DE858824C - Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen - Google Patents
Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer SchaermaschinenInfo
- Publication number
- DE858824C DE858824C DEN4298A DEN0004298A DE858824C DE 858824 C DE858824 C DE 858824C DE N4298 A DEN4298 A DE N4298A DE N0004298 A DEN0004298 A DE N0004298A DE 858824 C DE858824 C DE 858824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- jaw
- lever
- tensioning device
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/26—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
- B65H59/32—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fadenspannvorrichtung, insbesondere für Schärmaschinen, bestehend
aus einer ortsfesten und einer beweglichen Backe, bei welcher die Vorsprünge der einen Backe
zwischen diejenigen der anderen Backe ragen und der Faden in einer Zickzacklinie zwischen den
Vorsprüngen geführt wird. Das Abbremsen des Fadens ist notwendig, um eine gewisse Spannung
in demselben hervorzurufen, wenn er auf den
ίο Baum geschärt wird.
Kreppgarn hat jedoch den Nachteil, daß es bei den geringsten Spannungsunterschieden weite
Schlingen bildet. Es ist also wesentlich, daß jeder Spannungsunterschied, welcher beim Schären auftreten
kann, sofort ausgeglichen wird. Die beste Fadenbremse, welche hierzu dienen kann, ist diejenige,
bei welcher der Faden in einer Zickzacklinie zwischen den Backen abgebremst wird.
Es kann jedoch vorkommen, daß die Spannung
so im Faden vor dem Erreichen der Bremse zu groß
wird, z. B. wenn der Fäden ans Ende der Spule gelangt oder die Geschwindigkeit der Schärmaschine
sich ändert.
Hiergegen wird die Garnbremse mit einer Fadenspannvorrichtung versehen, und zwar derart, daß
die Bremswirkung geregelt werden kann, je nachdem die Spannung im Faden sich ändert.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die bewegliche Backe sich in der Ruhelage auf
dem Arm eines Hebels abstützt, wobei der Hebel derart von dem Faden betätigt wird, daß bei Vergrößerung
der Fadenspannung die Backen durch den Hebel auseinanderbewegt werden.
Eine praktische Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Hebel in der
Form eines Winkelhebels an der beweglichen Backe angelenkt ist, wobei der längere Arm des Hebels
mit einer Öse versehen ist, und der kürzere Arm auf der festen Backe aufruht.
Hierdurch wird erzielt, daß durch einen sehr geringen Spannungsunterschied ein großes Moment
erzeugt wird, das die Backen der Garnbremse steuert.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung eines Teiles einer Garnbremse, ausgerüstet mit einem
Spannungsregler gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Garnbremse mit Spannungsregler.
Die Garnbremse besteht aus einer angelenkten oberen Backe oder einem Deckel ι und einer ortsfesten
Backe 2. In der Backe 2 sind Fadenführer 3, ζ. B. aus Porzellan, angeordnet, welche Ösen 8 aufweisen.
Ebensolche Führer 4 sind an der Backe 1 befestigt und ragen zwischen die Führer 3 der ortsfesten
Backe.
Durch das Gewicht der Backe 1 wird der Faden 9, welcher durch die Löcher 8 hindurch gespannt
ist, in einer Zickzacklinie geführt. Die Reibung entlang den Führern 3 und 4 verursacht eine
sichere Bremsung des Fadens. Wenn die Spannung großer wird, streckt sich die Zickzacklinie mehr
oder umgekehrt, wodurch eine ziemlich konstante Spannung des Fadens erhalten wird.
Bedeutungs\roll ist hierbei die Luftbremse 7,
welche über einen Hebelmechanismus 6 und eine Treibstange 5 mit der Backe 1 verbunden ist. Durch
das Hinundherschwingen der Luftbremse 7 wird eine gewisse durchschnittliche Spannung erhalten.
Wenn nun der Faden 9 durch irgendeine Ursache eine größere Spannung erhält, wird die Backe 1 somit
gehoben.
Beim Schären mit sehr großer Geschwindigkeit kann die Spannungserhöhung so plötzlich auftreten,
daß die Backe 1 nicht schnell genug hochgeht und der Faden reißt. Um dem vorzubeugen, ist gemäß
der Erfindung ein Spannungsregler vorgesehen, welcher im Ausführungsbeispiel an der Backe 1
mittels der Gabel 15 befestigt ist. Der Spannungsregler besteht hierbei aus einem Doppelhebel mit
den Armen 12 und 13, welcher schwenkbar in der Gabel 15 montiert ist.
Der Arm 12 besitzt eine Fadenöse 11, welche in
einer ziemlich großen Entfernung von der normalen Bahn des Fadens 9 angeordnet ist. Der Faden wird
hierdurch in eine große Schlinge gelegt. Der Arm 13 ruht auf einem Teil 14 der ortsfesten Backe.
Wenn man nun an der Fadenschlinge zieht, wird der Arm 13, welcher erheblich kürzer ist als der
Arm 12, auf den Teil 14 drücken und den Deckel 1
hochheben, wodurch die Bremswirkung verringert wird.
Während des Betriebes wird der Spannungsregler eine Mittellage einnehmen oder in seiner geschlossenen
Lage bleiben, d. h. in der Lage, in welcher die Backen ihre normale Bremswirkung
ausüben.
Claims (2)
1. Fadenspannvorrichtung, insbesondere für Schärmaschinen, bestehend aus einer ortsfesten
und einer beweglichen Backe, wobei Vorsprünge der einen Backe zwischen diejenigen der anderen
Backe ragen und der Faden in einer Zickzacklinie zwischen den Vorsprüngen hindurchgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe in der Ruhelage auf dem Arm
eines Hebels aufruht, der vom Faden derart betätigt wird, daß bei Vergrößerung der Fadenspannung
die Backen durch den Hebel auseinanderbewegt werden.
2. Fadenspannvorrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel in Form eines Doppelhebels an der beweglichen Backe angelenkt ist, wobei der längere
Arm des Doppelhebels mit einer Öse versehen ist und der kürzere Arm sich auf die
ortsfeste Backe aufstützt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL293990X | 1950-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE858824C true DE858824C (de) | 1952-12-08 |
Family
ID=19782891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4298A Expired DE858824C (de) | 1950-10-25 | 1951-08-12 | Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH293990A (de) |
DE (1) | DE858824C (de) |
FR (1) | FR1041412A (de) |
NL (1) | NL69913C (de) |
-
0
- NL NL69913D patent/NL69913C/xx active
-
1951
- 1951-08-12 DE DEN4298A patent/DE858824C/de not_active Expired
- 1951-08-28 FR FR1041412D patent/FR1041412A/fr not_active Expired
- 1951-09-18 CH CH293990D patent/CH293990A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH293990A (de) | 1953-10-31 |
NL69913C (de) | |
FR1041412A (fr) | 1953-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE858824C (de) | Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen | |
DE1535224A1 (de) | Oberbaulose Schaftzugvorrichtung fuer breite Schnellwebstuehle | |
DE901884C (de) | Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl. | |
DE813874C (de) | Garnspann- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Strickmaschinen | |
DE813679C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten | |
DE680877C (de) | Mit Daempfung arbeitender Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter | |
DE464860C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE941637C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE728754C (de) | Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Ersatzspulen einer Spulenauswechselvorrichtung | |
DE717550C (de) | Vorrichtung zum Abschalten einer auf einstraengigen Betrieb umgestellten Blockwinde mit zwei gegenlaeufig arbeitenden Seilstraengen | |
DE397338C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE671444C (de) | Rundwebstuhl | |
DE912078C (de) | Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels | |
DE525617C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer Spulmaschinen | |
DE364576C (de) | Kreuzspulmaschine | |
DE632986C (de) | Einrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen zum selbsttaetigen Abstellen der Maschine beim Auftreten einer uebermaessigen Zugspannung im zugefuehrten Werkstoffdraht | |
DE516065C (de) | Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen | |
DE660233C (de) | Strangoeffner fuer Gewebe | |
DE669536C (de) | Zettelmaschine | |
DE858654C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens | |
DE822680C (de) | Fadenbremse, insbesondere fuer Zettelgatter | |
DE801971C (de) | Kletterfigur | |
DE585610C (de) | Fadenspannvorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE954666C (de) | Naehmaschine mit am Gehaeuse schwenkbar befestigter oberer Abschlusskappe | |
DE65333C (de) | Regler für Mule-Feinspinnmaschinen |