DE516065C - Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen - Google Patents

Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen

Info

Publication number
DE516065C
DE516065C DEH121928D DEH0121928D DE516065C DE 516065 C DE516065 C DE 516065C DE H121928 D DEH121928 D DE H121928D DE H0121928 D DEH0121928 D DE H0121928D DE 516065 C DE516065 C DE 516065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
backrest
pull
brake lever
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH121928D priority Critical patent/DE516065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516065C publication Critical patent/DE516065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Abzugsvorrichtung für die Kette an Bandwebstühlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen Den Gegenstand der Erfindung bildet die besondere Ausbildung der Abzugsvorrichtung für die Kette an Bandwebstühlen mit oberhalb der schwingenden Streichbäume gelagerten Kettenspulen.
  • Es sind bereits Abzugsvorrichtungen für die Kette an Bandwebstühlen ver schiedener Bauart bekannt, bei denen die Kette von oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen abgezogen wird.
  • Die bestehenden Vorrichtungen zeigen jedoch noch verschiedene Übelstände; entweder sind die Vorrichtungen zu verwickelt oder arbeiten nicht empfindlich genug, oder aber die arbeitenden Teile sind schließlich nicht bequem zugänglich.
  • Zweck vorliegender Erfindung besteht nun darin, alle diese Übelstände zu beseitigen und eine Kettenabzugsvorrichtung zu schaffen, die äußerst empfindlich wirkt, deren Teile bequem zugänglich und einstellbar sind und die doch eine verhältnismäßig einfache Bauart besitzt.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß jeder der unter Wirkung einer Feder nach hinten bewegten Streichbäume durch über Rollen geführte Zugglieder mit dem unter der Einwirkung einer weiteren Feder stehenden Bremshebel fü'r zugehörige Kettenspule so verbunden ist, daß bei der Vorwärtsbewegung des Streichbaumes infolge des Abzuges des fertigen Gewebes die Kettenspule durch Anheben des Bremshebels von der Bremsspannung entlastet wird. Es sind also immer. gleichzeitig zwei Federn in Wirksamkeit; die eine kräftigere Feder zieht den Streichbaum immer in seine Ruhelage, während eine zweite schwächere Feder, die auf den Bremshebel für die zugehörige Kettenspule einwirkt, bei der Ausschwingung des Streichbaumes durch das diesen mit dem Bremshebel verbindende Zugglied in seiner Wirkung unterbrochen wird, demzufolge sich von der Schwingung des Streichbaumes abhängig ein leichtes Abwickeln der Kette . von der Kettenspule durch empfindlich arbeitende und leicht einstellbare sowie frei zugängliche Mittel erreichen läßt.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung näher beschrieben. Es bedeutet Abb. z die Seitenansicht eines mit der neuen Vorrichtung versehenen Bandwebstuhles, Abb. 2 eine Vorderansicht von Abb. z.
  • Jede Kettenspule A wird in dem Webstuhlgestell in üblicher Weis gelagert- und steht unter der Einwirkung eier Schnur a, welche über je einen Kettenspulenwirtel geführt wird. Das eine Ende der Schnur a ist an einer Stellschraube a1 befestigt, und das andere Ende steht mit einem Bremshebel B in Verbindung, der bei b am Webstuhlgestell schwingbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer Feder BI steht. Der Bremshebel B wirkt als Spannhebel in ähnlicher Weise, wie dies für Bandwebstühle bekannt ist.
  • In entsprechender Entfernung von den Webschäften oder Geschirrlitzen D ist hinter diesen ein Schwinghebel C vorgesehen, der an seinem oberen Ende den Streichbaum c trägt, der mit der Mittellinie dl des Faches in einer Richtung liegt, Der Schwinghebel C, welcher durch einen zweiten gleichartigen Hebel zu einem Rahmen vereinigt ist, ist am unteren Ende auf einer Stange cl ausschwingbar und steht unter der Einwirkung einer Feder c2, die durch eine Stellschraube d3 in ihrer Spannung geregelt werden kann. ' An den Schwinghebel C greift eine Schnur E an, die an ihrem oberen freien Ende ein Gewicht w trägt.
  • Dieses Gewicht kann mit einer Stange a;1 durch einen Schlitz des Bremshebels B gleiten. Die Schnur F. wird über Scheiben e und e1 geführt oder kann auch direkt durch einen leichten Stahldraht mit dem Gewicht verbunden werden.
  • Die Kettenfäden y bewegen sich von der Kettenspule A über die Stangen f 1 und f 2 zur Stange cl am unteren Ende des Schwinghebels C und von hier aus über den Streichbaum c zu den Schäften oder Weblitzen.
  • Die Wirkteig der Vorrichtung ist folgende Die Kettenfäden .y werden nach dem Verlassen der Stangen f1, f= und cl über den Streichbaum c am oberen Ende des Schwinghebels C geleitet und hierauf durch die Weblitzen der Schäfte D hindurchgeführt. Bei der Fachbildung erfolgt eine geringe Vorwärtsbewegung des Streichbaumes c, der beim Schließen des Faches wieder unter der Einwirkung der Feder c2 zurückschwingt, wobei das Gewicht w und die Feder B1 den Bremshebel B wieder in die ursprüngliche Lage zurückzieht.
  • Befindet sich der Webstuhl in Arbeit, dann hat das Gewebe das Bestreben, den Streichbaum c mit dem Schwinghebel C nach vorwärts zu ziehen. Diese Vorwärtsbewegung wird durch die Stellschraube d3 mit Feder C begrenzt.
  • Hat der Schwinghebel C seine äußerste Vorwärtslage erreicht, dann wird die Schnur E, die den Bremshebel B mit dem Gewicht zv verbindet, das Gewicht nach aufwärts ziehen, so daß es den Bremshebel B anhebt, demzufolge die Bremsschnur a die Kettenspule A freigibt. Hieraus folgt, daß, sobald die Kettenspule freigegeben ist, der Schwinghebel C die Kettenfäden von ihrer Kettenspule abziehen kann.
  • Da nun der Streichbaum c bei offenem Fach den Schäften D näher liegt, so ist das Freigeben der Kettenfäden nur ein augenblickliches; denn mit dem Schließen des Faches hört auch das Freigeben der Kettenspule auf, da dann der Streichbaum c unter der Einwirkung der Feder C nach rückwärts gezogen ist, so daß jedesmal nur wenige Millimeter Kettenfäden freigegeben werden können.
  • Die Stellschrauben d3 haben den Zweck, jede der Schnüre E für. den Bremsbebel B bequem und leicht mit Bezug auf den Schwinghebel C einstellen züt können.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich, wird das Nachlassen der Kette von der Fachbildung aus selbsttätig in empfindlicher und leicht einstellbarer Weise geregelt, ohne daß man schwere Fallgewichte, Sperräder, Kupplungen u. dgl. nötig hätte.
  • Die Federn c2 für die Schwinghebel C sind kräftiger wie die Federn BI der Bremshebel B, so daß die Federn c2 die Wirkung der Federn B1 leicht überwinden und das Nachlassen der Kettenfäden zuverlässig steuern können.
  • Ohne vom -Wesen der Erfindung abzuweichen, können natürlich verschiedene Änderungen getroffen werden; z. B. kann die Form der Federn beliebig gewählt- werden, und es ist nicht unbedingt notwendig, für die Schnüre E Führungsrollen zu benutzen, falls für diese Schnüre Drähte verwendet werden. An Stelle einer Kordelmutter für die Stellschraube d3 könnten z. B. auch Flügelmuttern benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abzugsvorrichtung für die Kette an Bandwebstühlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der unter Wirkung einer Feder (c2) nach hinten bewegten Streichbäume (c) durch über Rollen (e) geführte Zugglieder (E) Mit dem unter der Einwirkung einer weiteren Feder (B) stehenden Bremshebel für die zugehörige Kettenspule (A) so verbunden ist, daß bei der Vorwärtsbewegung des Streichbaumes (c) infolge des Abzuges des fertigen Gewebes die Kettenspule durch Anheben des Bremshebels (B) von der Bremsspannung entlastet wird.
DEH121928D 1929-06-05 1929-06-05 Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen Expired DE516065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121928D DE516065C (de) 1929-06-05 1929-06-05 Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121928D DE516065C (de) 1929-06-05 1929-06-05 Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516065C true DE516065C (de) 1931-01-19

Family

ID=7173984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121928D Expired DE516065C (de) 1929-06-05 1929-06-05 Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516065C (de) Abzugsvorrichtung fuer die Kette an Bandwebstuehlen mit oberhalb des schwingenden Streichbaumes gelagerten Kettenspulen
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE209724C (de)
DE625734C (de) Treiberauffangeinrichtung
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE82206C (de)
DE194563C (de)
DE526355C (de) Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE53134C (de)
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE333255C (de) Webstuhl zur Herstellung von Matten, Laeufern, Teppichen u. dgl.
AT225124B (de) Einrichtung am Spulenwechselautomaten von Webstühlen zum Abstreifen des Endwickels einer in den Webschützen einzuschlagenden Schußspule
DE253541C (de)
DE62743C (de) Drehergeschirr
DE171741C (de)
DE43068C (de) Mule-Feinspinnmaschine mit gesonderter Spannungs-Regulirung für jeden Faden
DE858824C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen
DE554137C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE103342C (de)
DE680011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichalten der wirksamen Laenge von Zugschnueren, insbesondere fuer Jacquardeinrichtungen
DE272317C (de)
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE498073C (de) Kloeppel ohne Einsatz mit rundem Kloeppelrohr mit Innenfeder fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen