DE526355C - Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner - Google Patents

Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner

Info

Publication number
DE526355C
DE526355C DEF69316D DEF0069316D DE526355C DE 526355 C DE526355 C DE 526355C DE F69316 D DEF69316 D DE F69316D DE F0069316 D DEF0069316 D DE F0069316D DE 526355 C DE526355 C DE 526355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
rail
auxiliary
arm
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRED CUNNINGHAM FIRTH
Original Assignee
FRED CUNNINGHAM FIRTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRED CUNNINGHAM FIRTH filed Critical FRED CUNNINGHAM FIRTH
Application granted granted Critical
Publication of DE526355C publication Critical patent/DE526355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/12Package-shaping motions; Faller arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/22Winding devices for spinning mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Aufwindevorrichtung für Wagenspinner Die Erfindung bezieht sich auf eine mittels verstellbarer Formschienen arbeitende Einrichtung zur Herstellung eines kurzen, gedrängten Spulenwickels vor dem Aufwinden der normalen Fadenschichten auf die Spulenhülsen für Wagenspinner.
  • Bisher verfuhr man im allgemeinen lediglich deshalb so, um eine besser gewickelte Spule zu erzielen, die sich bei der Benutzung glatt abwickelt.
  • Zweck der Erfindung ist, die Spulenhülse mit einem kurzen, gedrängten .Spulenwickel zu versehen und alsdann erst mit dem Aufwinden der normalen Fadenschichten zu beginnen, damit auf diese Weise eine scharfe Kennzeichnung zwischen dem gedrängten Wickel und den übrigen Fadenschichten der Spule erzielt wirrt, wodurch bei der Verarbeitung der Spule im Webstuhl dem Weber gewissermaßen ein Warnungszeichen gegeben wird. Die leer werdende Spule kann dann unverzüglich durch eine volle Spule ersetzt werden. Hierdurch werden Webfehler und vor allem ein unnötig großer Garnabfall vermieden, da es sich für gewöhnlich erreichen läßt, die Spule schon dann auszuwechseln, wenn nur noch Garn für einen einzigen Einschuß auf der Spule vorhanden ist.
  • Nach der Erfindung sind bei der zur Erreichung des angestrebten Zweckes dienenden Einrichtung an einer Hilfsformschiene zwei verschieden lange, ineinander entgegengesetzten Richtungen begrenzt ausschwenkbare Arme gelagert, von denen der eine Arm beim Einstellen der Formschiene aufgerichtet wird, um die Hilfsformschiene anzuheben und den zweiten Arm zum Stützen dieser Schiene in die senkrechte Lage zu bringen. Mit der Hilfsformschiene arbeitet eine durch den ein-und ausfahrenden `Vagen schrittweise verstellbare Zahnstange zusammen, die an dem einen Ende Schalt- bzw. Sperrzähne sowohl für eine vom Wagen beeinfiußte, an einem Schalthebel sitzende Schaltklinke als auch für eine Sperrklinke aufweist und am anderen Ende einen Schlitz zur Aufnahme eines Anschlagzapfens eines das Senken der Hilfsformschiene nach der Herstellung des gedränten Wickels veranlassenden Federhebels hat. Die Zahnstange wird beim jedesmaligen für die Bewicklung eines neuen Spulensatzes notwendigenEinstellen derFormschuhe durch Finger, die an einer die Formschuhe in an sich bekannter Weise miteinander verbindenden Stange verstellbar angeordnet sind, ausgelöst und durch eine Feder in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die an der Hilfsformschiene gelagerten Arme weisen Anschläge auf, die sich gegen die untere Kante der Hilfsformschiene legen und so die Drehbewegungen der beiden Arme in einander entgegengesetzten Richtungen begrenzen, nachdem der kurze Arm bei .dem für jeden Spulensatz notwendigen Einstellen der Formschuhe durch eine an der diese verbindenden Stange befindliche Führung aufgerichtet ist und dabei auch den anderen Arm in die senkrechte Stützlage gebracht hat. An der Zahnstange ist dabei ein verstellbarer Begrenzungsanschlag vorgesehen, gegen den der Schalthebel in der Endstellung der Zahnstange stößt, wodurch ein Weiterschelten der Zahnstange verhindert wird. Das gezahnte Ende der Zahnstange weist in einem dem Abstand ihrer Zähne entsprechenden Abstand Löcher zur Aufnahme eines die Ausgangsstellung der Zahnstange gegenüber dem. Lager der Sperrklinke bestimmenden V orsteckers auf. In der Endstellung der Zahnstange kommt ein an einem Federhebel vorgesehener Anschlagzapfen durch das geschlitzte Ende der Zahnstange hindurch mit dem längeren Stützarm der Formschiene in Eingriff, wodurch dieser umgelegt und die Formschiene gesenkt wird. Schließlich sind auf der die Formschiene verbindenden Stange verstellbare Anschläge befestigt, die beim Einstellen der Formschuhe mit Hebeln zusammenwirken und auf diese Weise die Schaltklinke sowie die Sperrklinke außerEingrifF mit der unter dem Einfluß einer Feder stehenden Zugstange bringen.
  • Auf .den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht von der Seite gesehen die übliche Aufwinde- oder Formschiene mit einer an ihr angelenkten Hilfsformschiene und den Mitteln zur Verstellung sowie zum Hochhalten dieser Hilfsformschiene. Die Hilfsformschi-ene selbst ist in dieser Abbildung sowohl in ihrer normalen Lage als auch in gehobener Stellung mit strichpunktierten Linien .dargestellt.
  • Abb. 2 stellt von der Seite gesehen eine Abschlagvorrichtung zur Steuerung der Hilfsformschiene dar. Außerdem sind in dieser Abbildung mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien die relative Lage der Formschuhe, der Verbindungsschiene sowie der Haupt- und Hilfsformschiene eines Wagenspinners veranschaulicht.
  • Abb. 3 stellt die Gegenstände derAbb. i und a zusammengenommen von oben gesehen dar. Abb. d. ist ein Querschnitt nach Linie A-ß der Abb. 2.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
  • Abb. 6 stellt einen besonderen Teil der Abschlagvorrichtung dar und insbesondere mit voll ausgezogenen Linien die Stellung des Kipphebels und der Fangklinke am Ende jedes Wagenhubes sowie außerdem die Mittel, welche ihre Rückkehr nach Fertigstellung der Anfangswicklung auf dem Fuße der Spule bzw. des Kötzers unmittelbar vor dem Herunterlassen der Hilfsformschiene für den normalen Betrieb verhindern.
  • Abb. 7 stellt am unteren Teil einer Spule dar, wie das Garn zu Beginn der Wicklung aufgewickelt und wie danach das Aufwinden in der üblichen Weise fortgesetzt wird.
  • Abb. 8 stellt von der Seite gesehen die Teile der Abschlagvorrichtung in einer Lage dar, welche nach Auslösung, d. h. nach Senken der Hilfsformschiene eingenommen wird, also während die Spulen in der allgemein üblichen Weise gewickelt werden.
  • Abb. 9 stellt den Gegenstand der Abb. 8 zusammen mit der Verbindungsstange der Formschuhe in einer Ansicht von oben dar.
  • Abb. io ist eine Seitenansicht der Hilfsformschiene mit den an ihr angelenkten Hebeln oder Armen 8 und 9. Der Zweck jener Hebel oder Arme ist, die Hilfsformschiene, solange am unteren Ende der Spule oder des Kötzers ein kurzer gedrungener Anfangswikkel hergestellt wird, entsprechend hochzustellen und abzustützen.
  • Abb. i i und 12 stellen die Hilfsformschiene mit Bezug auf Abb. io einmal im Schnitt vor dem. Arm 8 und ein zweites Mal im Schnitt vordem Arm 9 dar.
  • Abb. 13 stellt ein Stück der Verbindungsstange der Formschuhe zusammen mit einer Führung 15, 16 dar, die das Anheben der Hilfsformschiene mit Wirkung auf einen der beiden Arme 8 und 9 vermittelt.
  • Abb. 1 ¢ und 15 stellen Teilansichten der Abschlagvorrichtung dar und veranschaulichen insbesondere, wie die zur Abschlagvorrichtung gehörige Zahnstange geschaltet wird, wenn beispielsweise der kurze gedrungene Anfangswickel am unteren Ende der Spule während dreier Wagenspiele hergestellt werden soll.
  • Die Hauptformschiene i ist an jedem Ende mit Zapfen 2 versehen und mit diesen Zapfen in üblicher Weise auf den Schrägflächen cler sogenannten Formschuhe 3 und 3' geführt. Parallel zur Hauptformschiene i ist die Hilfsformschiene q. vorgesehen. Sie ist mit ihrem einen Ende mittels eines Zapfens 5 an der Hauptformschiene i angelenkt und am anderen Ende mit einer Aussparung i o. cl-l. versehen, die für gewöhnlich auf dem an diesem Ende der Hauptformschiene i befindlichen Zapfen 2 aufliegt. Die Hilfsformschiene q. soll von der Hauptformschiene i getrennt bzw. unabhängig gesteuert werden, weshalb an ihr zwei Arme oder Hebel e und 9 angelenkt sind, die in ihrer Länge verstellbar sein können und sich um die Drehzapfen io und i i nach einer Richtung hin umlegen lassen, hingegen in der anderen Richtung versteift, d. h. durch besondere Ansätze 12 und 13 im Eingriff mit der Unterseite der Hilfsformschiene .I in senkrechter Stellung festgehalten werden. Die Arme 8 und 9 sind überdies in einander entgegengesetzten Richtungen schwenkbar. Der Arm 8 ist länger als der Arm 9 und nimmt normalerweise eine schräge Lage ein. Bei gewissen Wagenspinnern kann man den Arm 8 um einen Zapfen eines an der Hauptforinschiene i befestigten Halters schwenkbar lagern und mit einem weiteren Arm versehen, der länger ist als der andere. Ferner kann man dein kürzeren Arm in seiner Verlängerung einen verstellbaren Ansatz geben. Statt aber den die gehobene Hilfsformschiene .l unterstützenden Arm 8 so, wie aus Abb. i ersichtlich, gegen den Boden abzustützen, soll der Ansatz an dem kürzeren Teil des Armes 8 gegen die Unterseite der zu stÜtzenden Schiene gehalten werden, wobei deren Gewicht auf den Drehzapfen des Armes 8 zu liegen kommt und der Drehpunkt der Hauptforinschiene i am hinteren Formschuh 3' vorgesehen wird. An der den vorderen Formsc1nr11 3 mit dein hinteren Schule 3' verbindenden Stange 14. ist ein Führungsstück 15 (Abb.13) befestigt. Dieses besitzt eine Schrägfläche 16, die unter einem größeren Winkel verläuft als die Schrägflächen der Formschuhe 3 und 3' und die dazu bestimmt ist, im Eingriff mit dem Arm 9 die Hilfsformschiene 4 oder im anderen Falle die Hauptfornischiene i in die gewünschte Stellung zri lieben.
  • Im Zusammenhang mit der Hilfsforinschiene .I ist gemäß den Abb. 2, 3, 8 und 9 eine besondere Abschlagvorrichtung geschaffen. Zu dieser Abschlagvorriclitung gehört die unter der Einwirkung einer Feder 32 steliende Zahnstange 17, die in zweckentsprechender Weise durch Führungen oder Lager 18 und durch einen Federhebel i9 gehalten wird. An dein einen Ende der Schiene 17 befinden sich mehrere Zähne 2o, während am entgegengesetzten Ende ein Schlitz 21 (Abb. 9, 14 und 15) gebildet ist, in den ein zum Hebel i9 gehöriger Zapfen 22 eingreift. Mit den Zähnen 2o sollen Klinken 23 und ?q. in Eingriff gehalten werden. Die Schaltklinke _3 ist bei a5 an einem Schalthebel 20 angelenkt, der selbst bei 27 in einem mit einem Fuß 29 (Abb. 5 und 6) aus einem Stück gefertigten Lager 28 schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke 2.1. ist bei 3o an einem Traglager 18, i 9 drehbar gelagert.
  • Die Feder 32 ist mit ihrem einen Ende an einem Zapfen 33 der Zahnstange 17 und finit dem anderen Ende an einer in einem festen Lager 35 vorgesehenen Stellschraube 34 angehängt. Eine weitere um die Nabe 37 des Federhebels i9 gelegte Feder 36 (Schraubenfeder) ist mit ihrem einen Ende am Bund 39 des Zapfens 39A angeschlossen und mit dem anderen Ende auf dem- Federliebel i9 festgelegt.
  • Der Schalthebel 26 wird normalerweise unter einem bestimmten Winkel gehalten, wobei ein mit 4.o bezeichneter Fortsatz dieses Hebels gegen einen verstellbaren Anschlag .41 zu liegen kommt. Dieser Anschlag ,.i sitzt an einem auf dem Fuß 2o befindlichen Lager .42. Eine in dem freien Ende des genannten Schalthebels 26 sitzende Stellschraube d.3 ist dazu bestimmt, bei der Wagenausfahrt mit einem auf der Rückseite des Wagenmittelstückes d.5 befestigten Arin .44 in Eingriff zu treten.
  • Ein weiterer verstellbarer Begrenzungsanschlag,I6, angebracht an einem an der Zahnstange 17 befestigten oder mit derselben aus einem Stück hergestellten Halter 47, soll im Verlauf der letzten Bewegung jener Zahnstange 17 oder, wenn die gewünschte Zahl Fadenlagen zur Bildung des kurzen Garnkegels auf .die Spule oder den Kötzer aufgewunden worden ist, mit dem Schalthebel -26 in Eingriff gelangen, um zu verhindern, daß er bei der nächsten Wagenausfahrt von neuem mit dem Arm 4.4. in Eingriff gelangt.
  • Auf der Verbindungsstange 14. sind ungefähr in einem Abstand entsprechend dein der beiden Klinken 23 und 2,4 die Finger .18 und 49 vorgesehen, von denen vorzugsweise der Finger 4.8 breiter ist als der Finger 49. Beide Finger sind mit abgerundeten oder schrägen Flächen versehen, die zu einer im voraus bestimmten Zeit mit an den Klinken 23 und 2.4 angelenkten Hebeln oder Armen 5o, 51 in Eingriff kommen, um dieselben dann wieder mit entsprechenden Zapfen 53 und 5.4 in Eingriff zu bringen und die Klinken -23 und 24 aus der Zahnstange 17 auszuheben. Mit weiteren Zapfen und einem Ausschnitt derselben sind ferner an jenen Klinken Vorkehrungen getroffen, um die Klinken bei ihrer Auslösung wieder in die Verzahnung der genannten Stange einfallen zu lassen. Die bekannte an der Aufwindestelze sitzende Laufrolle 55 kann mit einer oder mit beiden Formschienen i und -. in Berührung kommen (Abb. i). Das Garn wird am Fuß der Spulenhülse dem eingangs erwähnten Zwecke auf relativ kurzer Strecke aufgewunden, wenn jene Rolle 55 die gehobene und zur Hauptformschiene i in einem bestimmten Winkel gestellte Hilfsformschiene 4 überläuft.
  • Eine am Fuß 29 befestigte Feder 56 greift am Schalthebel ->6 an, um ihn nach der Wageneinfahrt wieder in seine normale Stellung gegen den Anschlag 41 zurückzunehmen.
  • In der Zahnstange 17 sind in Abständen Löcher 57 vorgesehen. Jedes Loch 57, gerechnet rechts vom Lager i8 der Sperrklinke 24, entspricht einem Wagenspiel. Ein einmaliges Schalten der Schaltklinke 23 verschiebt die Zahnstange 17 um einen Zahn. Zum Einstecken in eins der Löcher 57 ist ein besonderer Vorstecker 59 gegeben. Die Größe der Längsverschiebunrg der Zahnstange 17 entspricht jedenfalls der Zahl der Wagenspiele, welche, wie oben beschrieben, zur Herstellung des kurzen, gedrungenen Anfangswickels erwünscht sind, und wird bestimmt, indem der Vorstecker 59 in das nächst dem Lager 18 der Sperrklinke 24 gelegene Loch 57 eingesteckt wird. Wenn die Zahnstange 17 durch die am Schalthebel 26 sitzende Schaltklinke 23 entsprechend einem Wagenspiel um einen Zahn vorwärts geschoben wird, so wird der Federhebel i 9 ohne weiteres mit nach vorn genommen und damit ein Umlegen des Hebels 8 veranlaßt, weil entsprechend der oben vorausgesetzten Lage des Vorsteckers 59 der Zapfen 22 unmittelbar gegen das Ende des Schlitzes 21 liegt (Abb. 8). Für jedes weitere Wagenspiel wird die Zahnstange 17 gegenüber dem Zapfen 22 (Abb. 14) um einen Schritt zurückgesetzt und der Vor'stecker 59, wie oben erwähnt, in das dem Lager 18 zur Rechten jeweils am nächsten gelegene Loch 57 eingesteckt (Abb.15). Wird die Zahnstange 17 nach dem Umsteuern des Hebels 8 .ausgelöst und wieder zurückgenommen, so .nuß demzufolge der Vorstecker 59 gegenüber dem Lager 18 als Anschlag dienen, der Rückführung der Zahnstange 17 also eine be-"timmte Grenze setzen, und zwar so, daß mit dem nächsten Arbeitsgang, d. h. bei Beginn der Wicklung des folgenden Spulensatzes, die gedrungene Anfangswicklung mit ebenso vielen Wagenspielen hergestellt wird wie die Anfangswicklung der zuvor fertiggestellten Spulen.
  • Beim Spinnen und Aufwinden des Garnes auf einen Satz Spulen bleibt die Zahnstange 17 am Ende ihres Weges zurück, und zwar wird sie hier, nachdem die Hilfsformschiene 4 für den normalen Spinnbetrieb gesenkt wurde, gehalten durch die Klinken 23 und 24, den Hebel 26 und den Anschlag 46 (Abb. 6). Die Finger 48 und 49 nehmen dann die in den Abb. 3 und 8 gegebenen Stellungen ein. Soll das Garn gesponnen und auf einen anderen Satz Spulen aufgewunden werden, so werden zunächst durch die Formschuhe 3 und 3' die Finger 48 und 49 mit den Hebeln 50 und 51 und diese mit den an den Klinken 23 und 24 sitzenden Stiften 53 und 54 in Eingriff gebracht, um die genannten Klinken aus der Verzahnung 2o herauszuheben und die Zahnstange 17 freizugeben, -die dann von der Feder 3a in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  • Im weiteren Verlauf der Arbeit mit den Formschuhen 3 und 3' wird die Fläche 16 des an der Verbindungsstange 14 sitzenden Führungsstückes 15 mit dem an der Hilfsformschiene 4 sitzenden Hebel 9 in Eingriff gebracht, der durch den FOrtSatZ 13 (Abb. io) an einer weiteren Schwenkung um seinen Drehzapfen verhindert wird und der die genannte Hilfsformschiene 4 zur gleichen Zeit anhebt, zu welcher die Hauptform.schiene i von den Formschuhen 3 und 3' angehoben wird. Da jedoch der Winkel der Fläche 16 größer ist als der Winkel, den die Schrägflächen der Formschuhe 3 und 3' besitzen, wird der Hilfsformschiene 4 eine größere und schnellere Bewegung erteilt. Zur gleichen Zeit wird .der Hebel 8 aus seiner normalen Schräglage so weit gehoben, bis er um seine Drehzapfen ausschwingen und sich unter der eigenen Schwere in eine senkrechte Stellung begeben kann. In diesem Augenblick passiert der Hebel 9 den höchsten Punkt der Schrägfläche 16. Sobald er nun außer Eingriff mit dieser Schrägfläche kommt, steigt er längs einer zweiten Schrägfläche des Führungsstükkes 15 herab, wodurch der Arm 8 mit dem Boden in Berührung gelangt und die Hilfsformschiene 4 in der gewünschten Stellung bzw. unter einem bestimmten Winkel zur Hauptformschiene i hochhält (Abb. i und z). Nach diesem Vorgang hört das Aufwinden auf, während das Spinnen des zur Bildung des kurzen Wickels notwendigen Garnstückes beginnt.
  • Bei Bildung des obengenannten kurzen Wickels 58 (Abb. 7) wird die am Schalthebel 26 sitzende Schraube- 43 bei jeder Wagenausfahrt von dem Arm 44 gefaßt, so daß der Schalthebel 26 entgegen der Wirkung der Feder 55 in die in Abb. 6 voll eingezeichnete Stellung gebracht, die Zahnstange 17 mittels der Schaltklinke 23 um eine Zahnteilung verschoben und dann .in der neuen Einstellung von der Sperrklinke 24 gehalten wird, während schließlich die Schaltklinke 23, wenn der Schalthebel 26 von der Feder 56 in seine normale Stellung gegen den Anschlag 41 zurückgebracht wird, um einen Zahn zurückspringt. Soll der kurze Wickel mit drei Wagenspielen hergestellt werden, so. kommt die Klinke 23 mit dem vierten Zahn der Zahnstange 17 in Eingriff, um bei ihrer Rückbewegung nach dem ersten Wagenspiel mit dem dritten Zahn in Eingriff zu gelangen und so fort.
  • Das dritte Wagenspiel und eine entsprechende Bewegung .der Zahnstange 17 bringen das äußere Ende des Schlitzes 21 mit dem am Hebel i9 sitzenden Zapfen 22 in Eingriff. Beim vierten Wagenspiel wird der Wagen mit Wirkung auf den Schalthebel26, die Schaltklinke 23 und die Zahnstange 17, wie oben beschrieben, den genannten Schalthebel 26 veranlassen, derart auf den Hebel r9 zu wirken, daß der Arm 8 aus der senkrechten Stützstellung herausgedrückt, die Hilfsformschiene .4 unwirksam gemacht und zum Wiederbeginn der normalen Wicklung bis in Höhe oder noch etwas unterhalb der Hauptformschiene r gesenkt wird. Während der Wirkung des Hebels rg und seiner Rückbewegung durch die Feder 36 ist auch der an der Zahnstange 17 sitzende verstellbare Begrenzungsanschlag 46 in die aus Abb. 6 ersichtliche Stellung gebracht worden, um während des nunmehr folgenden normalen, an sich bekannten Betriebes jede weitere Beeinflussung des Schalthebels 26 und der Schaltklinke 23 durch den Wagen zu verhindern. Beim nächsten Spulensatz wird die Zahnstange i; wieder ausgelöst und die Hilfsformschiene 4 durch die Aufwindevorrichtung so, wie oben beschrieben, wieder angehoben.
  • Während des normalen Betriebes werden die Formschuhe 3 und 3' zurückgenommen und die Formschienen z und 4. in bekannter Weise gesenkt. Der gleichzeitigen Rückbewegung des Führungsstückes 15 und der an der Verbindungsstange 14 sitzenden Finger 48 und 49 stellt nichts entgegen, da die Hebel 9, 5o und 51 in derselben Richtung um ihre Drehzapfen frei beweglich sind und sich der Arm 8 ebenfalls entsprechend umlegen kann. Der Sitz der Lager und Finger an der genannten Verbindungsstange 14 ist mit Bezug auf den Hebel 9 sowie mit Bezug auf die Klinken 23 und :24 derart, daß sie ihre Funktionen zur Erzielung der gewünschten Wirkung zu genau bestimmten Zeiten verrichten. Dasselbe gilt in bezug auf die Anordnung und Einwirkung des verstellbaren Begrenzungsanschlages 46 auf die Zahnstange 17 relativ zu deren erstem Zahn sowie relativ zum Schalthebel 26. Die größere Breite des Fingers 48 hat den Zweck, die Rückbewegung der Zahnstange 17 bei ihrer Auslösung zu gewährleisten, noch bevor die Schaltklinke 23 wieder mit ihr in Eingriff kommen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mittels verstellbarer Formschienen arbeitende Einrichtung zur Herstellung eines kurzen, gedrängten Spulenwickels vor dein Aufwinden der normalen Fadenschichten auf die Spulenhülsen für Wagenspinner, gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten Einzelteile und deren Wirkungsweise: An der Hilfsformschiene (4) sind zwei verschieden lange, in einander entgegengesetzten Richtungen begrenzt ausschwenkbare Arme (8 und 9) gelagert, von denen der eine Arm (9) beim Einstellen der Formschuhe (3 und 3') aufgerichtet wird, um so die Hilfsformschiene (4) anzuheben und den zweiten Arm (8) zum Stützen dieser Hilfsformschiene (4) in die senkrechte Lage zu bringen. Mit der Hilfsformschiene (4) arbeitet eine durch den ein- und ausfahrenden Wagen (45) schrittweise verstellbare Zahnstange (r7) zusammen, die an dem einen Ende Schalt-bzw. Sperrzähne (2o) sowohl für eine vom Wagen (45) beeinflußte, an einem Schalthebel (26) sitzende Schaltklinke (23) als auch für eine Sperrklinke (24) aufweist und am anderen Ende einen Schlitz (2i) zur Aufnahme des Anschlagzapfens (22) eines das Senken der Hilfsformschiene (4.) nach der Herstellung des gedrängten Wickels veranlassenden Federhebels (ag) besitzt. Die Zahnstange (17) wird beim j &desmaligen, für die Bewicklung eines neuen Spulensatzes notwendigen Einstellen der Formschuhe (3 und f ) durch Finger (q.8 und 49), die an der die Formschuhe (3 und f ) verbindenden Stange (i4) verstellbar angeordnet sind, ausgelöst und durch eine Feder (32) in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Hilfsformschiene (.4) drehbar gelagerten Arme (8 und 9) Anschläge (i2 und 13) aufweisen, die sich gegen die untere Kante dieser Schiene (4) legen und so die Drehbewegungen der beiden Arme (8 und 9) in einander entgegengesetzten Richtungen begrenzen, nachdem der kurze Arm (9) bei dem für jeden Spulensatz notwendigen Einstellen der Formschuhe (3 und 3') durch eine an der die Formschuhe (3 und 3') verbindenden Stange (r4) befindliche Führung (r5, 16) aufgerichtet ist und dabei auch den anderen Arm (8) in die senkrechte Stützlage gebracht hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen an der Zahnstange (z7) verstellbaren Begrenzungsanschlag (46), gegen den der Schalthebel (26) in der Endstellung der Zahnstange (r7) gedrückt wird, so daß ein Weiterschalten .der Zahnstange (r7) unmöglich ist. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in das gezahnte Ende der Zahnstange (z7) in einem dem Abstand der Zähne (2o) entsprechenden Abstand Löcher (57) zur Aufnahme eines die Ausgangsstellung der Zahnstange (i7) gegenüber dem Lager (i8) der Sperrklinke (24) bestimmenden Vorsteckers (59) gebohrt sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Federhebel (ig) vorgesehener Anschlagzapfen (22) durch das geschlitzte Ende der Zahnstange (i7) hindurch in der Endstellung der Zahnstange (i7) mit dem Stützarm (8) in Eingriff kommt und den Stützarm (8) umlegt, wodurch die Hilfsformschiene (q.) gesenkt wird. G. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Formschuhe (3 und 3') verbindenden Stange (1q.) verstellbare Anschläge und 49) befestigt sind, die beim Einstellen der Formschuhe (3 und 3') mit Hebeln (So und 51) zusammenwirken und so die Klinken (23 und 2q.) außer Eingriff mit der unter dem Einfiuß einer Feder (32) stehenden Zahnstange (i7) bringen.
DEF69316D 1928-12-07 1929-10-01 Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner Expired DE526355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB526355X 1928-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526355C true DE526355C (de) 1931-06-05

Family

ID=10464683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69316D Expired DE526355C (de) 1928-12-07 1929-10-01 Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526355C (de) Aufwindevorrichtung fuer Wagenspinner
DE546638C (de) Schussspulmaschine mit axial beweglicher Spulspindel
DD157917A5 (de) Flachstrickmaschine
DE623793C (de)
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE502402C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
DE531867C (de) Beweglicher Schussspulentraeger fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE483809C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
AT207300B (de) Schalteinrichtung für den Ringträger an Streck-Ringzwirn-maschinen
DE1035544B (de) Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen
DE666342C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes
AT80363B (de) Spitzenvorhang-Klöppelmaschine. Spitzenvorhang-Klöppelmaschine.
DE884449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen
DE382267C (de) Webstuhl zur Herstellung von Rohr-, Holzstaebchengeweben u. dgl.
DE527798C (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE1062152B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum selbsttaetigen Winden von Garnkopsen mit Ober- und Unterwindung
DE202228C (de)
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE858959C (de) Topfspinn- oder Topfzwirnmaschine
DE521259C (de) Rueckwindevorrichtung fuer die Aufwickelspulen von Dubliermaschinen
DE820780C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE247323C (de)
DE225670C (de)