DE858428C - Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen

Info

Publication number
DE858428C
DE858428C DES18873A DES0018873A DE858428C DE 858428 C DE858428 C DE 858428C DE S18873 A DES18873 A DE S18873A DE S0018873 A DES0018873 A DE S0018873A DE 858428 C DE858428 C DE 858428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current
test equipment
procedure
meter test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18873A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18873A priority Critical patent/DE858428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858428C publication Critical patent/DE858428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Bei Drehstromzählerprüfeinrichtungen erfolgt die Einstellung der Phasenverschiebung zwischenStrom-und Spannungskreis durch Verdrehen des im Spannungskreis liegenden Phasenschiebertransformators für alle drei Phasen gemeinsam. Durch kleine Unsymmetrien in den drei Zählerstromphasen, dem Phasenschiel>ertransformator und in der Leitungsverlegung der Zählerprüfeinrichtung, gelingt diese Phasenverschiebung nicht in allen drei Phasen genau gleichmäßig. Stellt man cos ç = o eib, so zeigen die Wattmeter daher nicht in jeder Phase genau o an, sondern es bleiben in ein oder zwei Phasen Restausschläge bestehen. Diese Ungenauigkeit bringt besonders bei Eichungen mit größerer Blindlast, z. B;. bei cos q; < 0,2s zusätzliche Fehler in die Messungen.
  • Durch Einbau zusätzlicher Transformatoren und Regelglieder in jeder Phase hat man schon versucht, diesen Mangel zu beheben.
  • Die Erfindung vermeidet nun zusätzliche Transformatoren und Regelglieder und benutzt die bei lDrehstromzählerprüfeinrichtungen vorhandenenEinrichtungen, an denen nur geringfügige Anderungen angebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur getrennten Feinregulierung der Phasenlage zwischen Strom-und Spannungskreis in jeder Phase besteht darin, daß der magnetische Fluß des Ringkernreglers für die Stromregulierung durch einen zusätzlichen veränderbaren, phasenverschobenen Fluß belastet wird, so daß der resultierende magnetische Fluß gegenüber dem ursprünglichen Fluß und damit auch der resultierende abgenommene Strom gegenüber dem ursprünglichen Strom phasenverschoben ist.
  • In Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine oder mehrere Windungen über dem Kern des Ringkernreglers angebracht, die über einen regelbaren elektrischen Widerstand belastet oder auch kurzgeschlossen werden. Anstatt den Belastungswiderstand veränderbar zu machen, kann auch durch einen Schleifkontakt eine wählbare Anzahl der Windungen direkt oder über einen elektrischen Widerstand kurzgeschlossen werden. Hierdurch entsteht eine Verschiebung des abzunehmenden Stromes hinsichtlich seiner Phasenlage. Die Größe (der Betrag) des abgenommenen Stromes kann wie bisher mit dem vorhandenen Groh- und Feinregler verändert werden. Da durch dieses Verfahren nur Unsynimetrien beseitigt werden sollen, genügt es z. B., wenn eine Phasenverschiebung von einigen Winkelgraden erreicht wird.
  • Die Fig. I zeigt in einem Ausführungsbeispiel das Prinzipschaltbild des Stromkreises einer erfindungsgemäßen Zählerprüfeinrichtung.
  • Der Ringkernregler für die Stromregulierung I mit Stromgrohregler 2 und -feinregler 3 ist in seiner Anfangsstellung mit einer Anzahl Windungen 4 versehen, die über einen kleinen Drebwiderstand 5 kurzgeschlossen werden können. Der Drebwiderstand hat einen Leerkontakt 9. Steht der Schleifer IO auf diesem Leerkontakt, so sind die Windungen 4 offen und es erfolgt keine Beeinflussung des vom Stromgrob- und -feinregler abgenommenen Stromes. 6 ist ein kleiner Festwiderstand der bei vollständigem Kurzschluß des Drebwiderstandes den in den Windungen 4 fließenden Kurzschlußstrom auf einen thermisch zulässigen Wert begrenzt.
  • In der Figur stellen weiter dar 7 einen zusätzlichen Transformator für die Stromfeinregulierung.
  • 8 den Eichstromtransformator.
  • Fig. 2 gibt ein weiteres Anwendungsbeispiel. Die Windungen 4 über dem Kern des Ringkernreglers I können hier über einen Schleifer I I kurzgeschlossen werden.
  • PATENTANSPRi,CHE: 1 Verfahren zur Feinregulierung der Phase lage zwischen Strom- und Spannungskreis getrennt für jede Phase bei Drehstromzählerprüfeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß des Ringkernreglers für die Stromregul ierung durch einen zusätzlichen veränderbaren, phasenverschobenen, magnetischen Fluß belastet wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Windungen auf dem Kern des Ringkernreglers aufgebracht sind, die über einen regelbaren elektrischen Widerstand belastet oder auch kurzgeschlossen werden.
    3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Windungen über dem Kern des Ringkernreglers aufgebracht sind, von denen durch einen Schleifkontakt eine wählbare Anzahl direkt oder über einen elektrischen Widerstand kurzgeschlossen wird.
DES18873A 1950-09-01 1950-09-01 Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen Expired DE858428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18873A DE858428C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18873A DE858428C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858428C true DE858428C (de) 1952-12-08

Family

ID=7475697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18873A Expired DE858428C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858428C (de) Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen
DE684052C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE494827C (de) Reguliereinrichtung an Induktionsblindmessgeraeten
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE899230C (de) Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzahlerpruefeinrichtungen
DE973408C (de) Spannungswandler, bei dem zur Sekundaerspannung zur Beseitigung des UEbersetzungsfehlers und des Winkelfehlers Zusatzspannungen hinzugefuegt werden
AT104875B (de)
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE740691C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Einphasenmessgeraeten, insbesondere Zaehlern
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE958855C (de) Anordnung zur Korrektur von Spannungsverschiebungen im Stromkreis von Vierleiter-Drehstromzaehler-Pruefeinrichtungen bei ungleicher Belastung
AT206058B (de) Leistungsfaktormesser
DE477423C (de) Blindverbrauchs- bzw. Blindleistungsmesser nach dem Induktionsprinzip fuer Einphasen-und Mehrphasenstrom
DE511032C (de) Einrichtung zur Messung von Wirkkomponenten
DE716194C (de) Getriebeanordnung zur Regelung der Phase und Hoehe von Zaehlerpruefeinrichtungen zugefuehrten Spannungen mittels Phasentransformatoren
DE676335C (de) Einrichtung zum Einstellen einer beliebig grossen Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungstriebfluss bei Mehrphasenmessgeraeten
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE1037585B (de) Leistungsfaktormesser
DE429873C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Phasenumdrehung eines Mehrphasen-stromkreises
DE608533C (de) Verfahren zur Messung kleiner Verlustwinkel mittels eines Kompensationsverfahrens
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE695550C (de) Spannungswandlersatz zum Anschluss von einphasigen Eichzaehlern, Eichwattmetern oder aehnlichen elektrischen Messgeraeten fuer die Eichung von Drehstromzaehlern
DE753643C (de) Anordnung zur UEberwachung und selbsttaetigen Einregelung des Resonanzzustandes der Erdschlusskompensation eines Netzes
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung