DE858388C - Trommelwaschmaschine - Google Patents

Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE858388C
DE858388C DEH8003A DEH0008003A DE858388C DE 858388 C DE858388 C DE 858388C DE H8003 A DEH8003 A DE H8003A DE H0008003 A DEH0008003 A DE H0008003A DE 858388 C DE858388 C DE 858388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drum
housing
cover
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8003A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hetschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE858388C publication Critical patent/DE858388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Trommelwaschmaschine Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine, bei welcher in einem Gehäuse eine drehbare Waschtrommel angeordnet ist, wobei Trommei und Gehäuse, in einer ihrer stirnseitigen Abschlußwände hintereinanderliegend, je einen Abschlußdeckel aufweisen.
  • Es sind Waschmaschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Waschtrommel auf der einen Stirnwand im Gehäuse drehbar gelagert ist und auf der gegenüberliegenden Stirnwand einen die Füllöffnung abschließenden, von der Waschtrommel unabhängig drehbaren und in seiner Schließstellung das zweite Stützlager bildenden Innendeckel aufweist und das die Trommel umgebende Gehäuse von einem mit dem Innendeckel gleichachsig liegenden und an das Gehäuse angelenkten Außendeckel verschlossen ist.
  • Bei diesen bekannten Maschinen werden Trommel- und Gehäusedeckel unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen, die mit dem Trommeldeckel verbundene, seine Drehachse bildende Welle ist in einer am Gehäuse angelenkten Stütze axial verschiebbar gelagert und verschwenkbar und stößt in geschlossener Stellung mit ihrem freien äußeren Stirnende stumpf an den Kopf einer gefedert im Gehäusedeckel gelagerten Welle. Die Welle des Trommeldeckels hat mit dem Gehäusedeckel keinerlei Verbindung und wird vollkommen unabhängig von ihm mit der am Gehäuse angelenkten Stütze verschwenkt, während der Gehäusedeckel nach der anderen Seite verschwenkbar ist. Die beschriebene Konstruktion hat auch den Nachteil, daß die Trommel nur mit ganz geringer Tourenzahl laufen kann und die Maschine daher nur zum Waschen geeignet ist.
  • Die angeführten Nachteile «-erden bei der Maschine gemäß der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß erfindungsgemäß das Lager der Welle des Innendeckels im Außendeckel bzw. in mit diesem fest verbundenen Teilen eingebaut ist.
  • Diese Bauart ermöglicht das gemeinsame und gleichzeitige Öffnen und Schließen von Gehäuse-und Trommeldeckel. Die Lagerung der Welle des Trommeldeckels in einem Hilfslager im Außendeckel ermöglicht das Drehen der Waschtrommel mit hohen Tourenzahlen, so daß die Maschine auch zum Schleudern verwendet werden kann.
  • Weitere Erfindungsmerkmale. werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine dargestellt ist. Es zeigt Fig. i die Waschmaschine schematisch im Längsschnitt, Fig.2 einen Schnitt entlang der Trommelwelle durch eine Ausführungsform einer Deckelverbindung, in größerem Maßstab.
  • i ist die Innentrommel, die mit ihrem einen Wellenstummel 3 im Lager 4 in der Stirnwand 2' des Gehäuses 2 der Maschine gelagert ist. Der zweite Wellenstummel 5 ist mit dem Deckel 6 der Innentrommel i fest verbunden und hat sein Lager im Gehäusedeckel 7, in welchem er drehbar sitzt. Der Gehäusedeckel 7 muß genau zentriert in die Deckelöffnung der Stirnwand 2' eingesetzt sein. Er bildet demnach nur während der Dauer des Betriebes, also während die Innentrommel i geschlossen und gefüllt ist und umläuft, das zweite Stützlager, während die Trommel i während der Zeit der Beschickung lediglich durch das Lager 4 gestützt ist.
  • Fig.2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Lagerung der Trommelwelle 5 im Gehäusedeckel 7. Das Lager 8 der Welle 5 ist axial verschieblich im Lagergehäuse 9 angeordnet, das mittels Verschraubung 12 mit dem Gehäusedeckel 7 fest verbunden ist. Der mit dem Innendeckel 6 fest verbundene Wellenstummel 5 der Trommelwelle ist axial unverschieblich in seinem Lager angeordnet. In eine Gewindebohrung 13 des Abschlußdeckels 14 des Lagergehäuses 9 ist eine Druckspindel 15 eingeschraubt, die sich gegen das Lager 8 der Trommelwelle 5 stützt und beim Hineinschrauben den Innendeckel 6 dicht gegen den Rand der Trommelöffnung preßt.
  • Nach der Beschickung der Wäschetrommel 2 wird der Außendeckel 7 mit dem Innendeckel 6 um ein Scharnier in die Gehäuseöffnung geschwenkt, wodurch auch der Innendeckel 6 vor die Trommelöffnung gelangt. Nunmehr wird der Gehäusedeckel 7 mittels Schrauben-, Bügel-, Keil- od. dgl. Verschlusses fest angezogen und in die Gehäuseöffnung gepreßt, wodurch er dieselbe dicht abschließt. Sodann wird das Lager 8 und damit der Wellenstummel 5 und der mit ihm verbundene Innendeckel 6 durch Verschrauben der Druckspindel 15 mittels eines Handrades 16, einer Kurbel od. d@gl., in der Richtung auf die Trommelöffnung und in diese bewegt, bis der Deckel 6 dicht abschließt. In dieser Sperrstellung wird er durch die mittels des Hebels 17 zu betätigende Mutter 18 fixiert.
  • Nach Beendigung des Waschvorganges wiederholt sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Die beiden Deckel können auch in der Richtung der Trommelachse gemeinsam verschiebbar angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trommelwaschmaschine mit einem die einseitig drehbar gelagerte Waschtrommel auf der diesem Lager abgekehrten Stirnwand abschließenden, von ihr unabhängig drehbaren und in seiner Schließstellung das zweite Stützlager bildenden Innendeckel und einem das die- Trommel umgebende Gehäuse verschließenden, mit dem Innendeckel gleichachsig liegenden und an das Gehäuse angelenkten Außendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager der Welle des Innendeckels im Außendeckel bzw. in mit diesem fest verbundenen Teilen eingebaut ist.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (8) der Welle (5) des Innendeckels (6) in einem mit dem Außendeckel (7) fest verbundenen Lagergehäuse (9) axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Waschmaschine nach den Ansprüchen und 2, gekennzeichnet durch eine in axialer Richtung auf das Wellenlager (8) wirkende, im stirnseitigen Abschluß (14) des Lagergehäuses (9) verstellbare, z. B. verschraubbare, Druckspindel (15).
DEH8003A 1950-04-07 1951-03-29 Trommelwaschmaschine Expired DE858388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT858388X 1950-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858388C true DE858388C (de) 1952-12-08

Family

ID=3682308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8003A Expired DE858388C (de) 1950-04-07 1951-03-29 Trommelwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109789A1 (de)
DE858388C (de) Trommelwaschmaschine
DE394137C (de) Zweiteilige, aus durch Scharnier miteinander verbundenen Haelften bestehende Schleifwalze
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
DE4011419C2 (de) Umschalthebel für das Umschaltventil eines Mehrkammerfilters mit abwechselnd beaufschlagbaren Filterkammern
DE813548C (de) Sicherungseinrichtung an Maschinen mit bewegter Innentrommel, insbesondere an Waschmaschinen
AT149126B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verreiben von cremeförmigen Mitteln.
AT143745B (de) Verschlußvorrichtung für die Mischtrommel von Mischmaschinen für Beton u. dgl.
DE520576C (de) Maschine zum Reiben von Zellulosefarben und anderen Stoffen mit fluechtigen Bestandteilen
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE1088338B (de) Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen
DE962108C (de) Vorrichtung zum Austragen der in den aus der Turmreinigeranlage herausgefahrenen Einsatzkoerben befindlichen Reinigermasse
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
CH348386A (de) Waschmaschine mit einseitig gelagerter, eine stirnseitige Einfüllöffnung aufweisender Waschtrommel
DE652294C (de) Sperrvorrichtung fuer Schleudermaschinendeckel
AT246682B (de) Überdruckwaschmaschine
DE334318C (de) Ringmuehle mit einseitig in den umlaufenden Mahlring eingefuehrten Mahlwalzen
DE1607450C3 (de) Prallspalter
DE724435C (de) Waschmaschine mit axial verschiebbarer und herausnehmbarer Innentrommel
DE1051778B (de) Einrichtung zum Behandeln von Waesche od. dgl.
DE511104C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen von Drahtziehmaschinen
EP1074209B1 (de) Kaffeemaschine
DE676477C (de) Verschlussvorrichtung
DE1560265C (de) Ballonbegrenzer fur Doppeldrahtzwirn maschinen
DE611176C (de) Pressvorrichtung an Reibmaschinen