DE1088338B - Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen

Info

Publication number
DE1088338B
DE1088338B DEST11739A DEST011739A DE1088338B DE 1088338 B DE1088338 B DE 1088338B DE ST11739 A DEST11739 A DE ST11739A DE ST011739 A DEST011739 A DE ST011739A DE 1088338 B DE1088338 B DE 1088338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
winding
stub
stub shaft
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11739A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLKONTOR WESER GmbH
Original Assignee
STAHLKONTOR WESER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLKONTOR WESER GmbH filed Critical STAHLKONTOR WESER GmbH
Priority to DEST11739A priority Critical patent/DE1088338B/de
Publication of DE1088338B publication Critical patent/DE1088338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41366Mounting arrangements not otherwise provided for arrangements for mounting and supporting and -preferably- driving the (un)winding shaft
    • B65H2301/413665Mounting arrangements not otherwise provided for arrangements for mounting and supporting and -preferably- driving the (un)winding shaft articulated bearing

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstäben, insbesondere für Papierbahnen, in die Aufnahmeköpfe von drehbar gelagerten Wellenstümpfen Bei Wickelmaschinen in der Papier- und Textilindustrie werden zum Wickeln der Bahnen des Widelgutes Wickel stäbe verwendet, die in Aufnahmeköp fe von drehbar gelagerten Wellenstümpfen eingelegt werden. Es ist bekannt, den Wickelstab mit dem einen Ende in ein Vierkantloch des Aufnahmekopfes einzuschieben. und nach beendeter Seitenverschiebung das andere Ende in ein Lager einzulegen und mittels Stift, Kappe od. dgl. zu verriegeln. Diese Seitenverschiebung des Stabes, das Ver- un.d Entriegeln ist umständlich und zeitraubend und kann bei schweren Rollen nur von zwei Mann ausgeführt werden.
  • Diese Nachteile werden bei einer anderen bekannten Vorrichtung vermieden, bei der der Stab ohne seitliches Verschieben nur von oben eingelegt wird, die Verriegelung bei der Drehung des Wickelstabes selbsttätig erfolgt und der Stab nur entriegelt werden kann, wenn. er nach oben heraushebbar ist. Zu diesem Zweck ist die bekannte Vorrichtung mit einer seitlich offenen Ausnehmung im Aufn.ahmekop f zum Ein.legen des Wickel stabes mit einem auf dem Aufnahmekopf umklappbar gelagerten Handrad versehen, das in aufrechter Stellung die Ausnehmung mit einem Teil seiner Radscheibe seitlich verschließt und bei der Drehung des Aufnahmekopfes selbsttätig in die Verriegelungslage aufgerichtet wird.
  • Die Erfindung bezweckt, die gltiche Aufgabe mit einfacheren Mitteln, insbesondere unter Vermeidung sperriger und der Abnutzung unterworfener Teile, wie sie das Handrad und dessen Lagerung im Aufnahmekopf bei der bekannten Vorrichtung darstellen, zu lösen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an die seitlich offene Ausnehmung des Aufnahmekopfes zu dessen freien Ende hin sich eine mit der Wellenstumpfachse konzentrische, kreisförmige Erweiterung anschließt und daß der Wellenstumpf außer drehbar auch axial verschiebbar gelagert ist und an seinem anderen Ende eine Abschrägung besitzt, die bei nach oben gerichteter Ausnehmung im Aufnahmekopf mit ihrer ganzen Fläche gegen eine entsprechend geformte ortsfeste Schrägfläche anliegt, sich auf dieser bei der Drehung des Wickelstabes abwälzt und dabei den Wellenstumpf mit dem Aufnahmekopf axial verschiebt, wodurch das sich an das abgeflachte Ende des Wickelstabes anschließende runde Teil des Wickelstabes in die kreisförmige Erweiterung der Ausnehmung des Aufnahmekopfes gelangt.
  • Bei Ab,wickelstäben, bei denen der Wellenstumpf durch den Wickelstab mitgenommen wird, ist das Lager für den Wellenstumpf vorzugsweise geschlossen und die ortsfeste Schrägfläche an. einem der Lagerdeckel vorgesehen.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf Aufwickelstäbe, bei denen der Wickel stab von dem angetriebenen Wellenstumpf mitgenommen wird, kann das Lager für den Wellenstumpf zweiteilig ausgebildet sein, wobei das Antriebsrad auf einer mit dem Wellenstumpf verkeilten Buchse zwischen den beiden Lagerhälften sitzt und der Lagerdeckel des äußeren Lagerteiles die ortsfeste Schrägfläche trägt.
  • Statt dessen kann bei Anwendung der Erfindung auf Aufwickelstäbe, bei denen der Wickelstab von dem angetriebenen Wellenstumpf mitgenommen wird, auch ein einteiliges Lager für den Wellenstumpf, ein auf der Lagerbuchse fliegend angebrachtes Antriebsrad und ein vom Lager getrennter, die ortsfeste Schrägfläche tragender Flansch vorgesehen sein.
  • Die Erfindung sei nun an Iland der Zeichnung näher beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein Ende des Wickelstabes schaubildlich dargestellt; in Fig. 2 ist ebenfalls schaubildlich der Aufnahmekopf für sich dargestellt; Fig. 3 zeigt die gesamte Vorrichtung im Längsschnitt in der Stellung für das Einlegen eines nicht angetriebenen Wickelstabes; Fig. 4 zeigt die Betriebsstellung; Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung für angetriebene Wickelstäbe mit zwei Lagerteilen in der Einlegestellung; Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung für angetriebene Wickelstäbe mit einem geschlossenen Doppellager in der Einlegestellung.
  • In Fig. list mit 1 der runde Wickelstab bezeichnet, der an seinem Ende einen abgeflachten Teil 2 mit abgerundeten Ecken besitzt. Die Übergangsfläche 3 auf dem runden Wickelstab zum Flachteil 2 kann abgeschrägt sein, um das Aufschieben des Aufnahmekopfes auf das Wiekelstabende zu erleichtern, wie es im folgenden näher beschrieben wird.
  • Der von dem Wellenstumpf 9 getragene Aufnahme. kopf 4 (Fig. 2) besitzt eine seitlich offene Ausnehnehmung 5, deren hinterer Teil 6 der Form des abge flachten Endes 2 des Wickelstabes angepaßt ist Zum vorderen Teil des Aufnahmekopfes hin geht die Ausnehmung in eine zum Wellenstumpf 9 konzentrische, kreisförmige Erweiterung 7 über. Die Übergangsfläche 8 kann der Übergangsfläche3 des Wickel stabes entsprechend abgeschrägt sein.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Weile stumpf 9 mit einer Buchse 11 durch eine Stift- und Schlitzkupplung 10 gekuppelt, so daß sich der Wellenstumpf mit der Buchse 11 drehen, sich aber auch dieser gegenüber axial verschieben kann. Die Endstellungen der Axialverschiebung sind durch eine Kugelrastung 12 markiert. Die Buchse 11 ist in einem geschlossenen Doppelkugellager gelagert und der rechte Lagerdeckel 15 ist mit einer in die Buchse 11 hineinragenden. Schrägfläche 14 versehen, die mit einer Schrägfläche 13 am freien Ende des Wellenstumpfes zusammenwirkt.
  • In der dargestellten Stellung, in der die Öffnung der Ausnehmung 5 im Aufnahmekopf 4 nach oben gerichtet ist, liegen die beiden Schrägflächen 13 und 14 satt aneinander an. In dieser Stellung kann nun der Flachteil 2 am Ende des Wickelstabes in den vorderen Teil der Ausnehmung 5 von oben her eingelegt werden. Wenn. nun der Wickelstab beim Abwickeln des Wickelgutes gedreht wird, nimmt er den Aufnahmekopf und den Wellenstumpf 9 mit, und dabei wälzt sich die Schrägfläche 13 an der ortsfesten Schrägfläche 14 ab. Infolgedessen wird der Wellenstumpf 9 axial verschoben, bis er nach einer Drehung der Welle um 1800 die in Fig. 4 dargestellte Stellung einnimmt.
  • Dabei ist der Aufnahmekopf mit seiner kreisförmigen Ausnehmung 7 über das vordere Ende des runden Wickelstabes geschoben worden. Diese Verschiebung wird durch die beiden Schrägflächen 3 am Wiekelstab und 8 im Aufnahmekopf erleichtert. Nun ist der Wickel stab gegen Herausfallen aus der seitlichen Ausnehmung des Aufnahmekopfes 4 gesichert. Der Wickelstab kann aus dem Aufnahmekopf nur dann herausgenommen werden, wenn er so weit gedreht wird, daß die Öffnung der Ausnehmung im Wickelkopf nach oben. gerichtet ist. Dann kann durch einen leichten Schlag gegen den Aufnahmekopf dieser axial in das Lager und mit seiner Schrägfläche 13 gegen die Schrägfläche 14 verschoben werden, wobei dann: also die Stellung nach Fig. 3 erreicht ist. In dieser Lage kann dann der Wickel stab, der nun mit seinem runden Teil aus der kreisförmigen Erweiterung 7 des Aufnahmekopfes herausgebracht worden ist, aus dem Aufnahmekopf herausgehoben werden.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 und 4 dadurch, daß das Lager als zweiteiliges Lager ausgebildet ist und auf der mit dem Wellenstumpf 9 verkeilten Buchse 11 zwischen den beiden Lagerteilen 16 und 17 ein Antriebsrad 18 aufgeibracht ist. Die ortsfeste Schrägfiäche 14 ist auf dem Lagerdeckel 15 des Lagerteiles 17 angebracht. üb,rigen ist die Funktion die gleiche wie die nach Fig. 3 und 4.
  • In Fig. 6 ist das Lager als geschlossenes Doppellager ausgebildet und das Antriebsrad 18 sitzt fliegend auf dem aus dem Lager herausragenden Ende der mit dem Wellenstumpf 9 gekuppelten Buchse 11. Die ortsfeste Schrägfläche 14 wird hierbei von einem Flansch 20 getragen, der beispielsweise an einem Rahmenteil 19 der Maschine befestigt ist.
  • PATENTANSPROCHE 1. Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickel stäben, insbesondere für Papierbahnen, in die mit einer seitlich offenen Ausuchmung versehenen Aufnahmeköpfe von drehbar gelagerten Wellenstümpfen, die ein Einlegen der Wickelstäke von oben ohne seitliches Verschieben ermöglichen, bei der Drehung des Wickelstabes dessen Herausfallen aus ihnen durch Verriegeln der Wickelstabenden verhindern und ein Herausnehmen des Wickel stabes nur nach oben gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß an die seitlich offene Ausnehmung (6) des Aufuahinekopfes (4) zu dessen freien Ende hin sich eine mit der Wellenstumpfachse konzentrische, kreisförmige Erweiterung (7) anschließt und daß der Wellenstumpf (9) außer drehbar auch axial verschiebbar gelagert ist und an, seinem anderen Ende eine Abschrägung (13) besitzt, die bei nach oben; gerichteter Ausnehmung im Aufnahmekopf mit ihrer ganzen Fläche gegen eine entsprechend geformte ortsfeste Schrägfläche (14) anliegt, sich auf dieser bei der Drehung des Wickelstabes (1) abwälzt und dabei den Wellenstumpf mit dem Aufnahmekopf axial verschiebt, wodurch das sich an das abgeflachte Ende (2) des Wickelstabes anschließende runde Teil des Wickelstabes (1) in die kreisförmige Erweiterung (7) der Ausnehmung (6) des Aufnahmekopfes gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Abwickelstäbe, bei denen der Wickelstab den Wellenstumpf mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den Wellenstumpf (9) als geschlossenes Lager ausgebildet ist und der eine Lagerdeckel (15) die ortsfeste Schrägfläche (14) trägt (Fig. 3 und 4).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Aufwickelstäbe, bei denen der Wickelstab von dem angetriebenen Wellenstumpf mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den Wellenstumpf (9) zweiteilig ausgebildet ist, dasAntriebsrad (18) auf einer mit dem Wellenstumpf verkeilten Buchse (11) zwischen den beiden Lagerhälften (16, 17) sitzt und der Lagerdeckel (15) des äußeren Lagerteiles (17) die ortsfeste Schrägfläche (14) trägt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Aufwickelstäbe, bei denen der Wickelstak von dem angetriebenzin Wellenstumpf mitgenommen wird, gekennzeichnet durch ein einteiliges Lager für den Wellensthmpf (9), ein auf der Lagerbuchse (11) fliegend angebrachtes Antriebsrad (18) und einen vom Lager getrennten, die ortsfeste Schrägfläche (14) tragenden Flansch (20).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 917 592, 227 068.
DEST11739A 1956-09-27 1956-09-27 Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen Pending DE1088338B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11739A DE1088338B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11739A DE1088338B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088338B true DE1088338B (de) 1960-09-01

Family

ID=7455505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11739A Pending DE1088338B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088338B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774566B1 (de) * 1968-07-16 1971-10-28 Windmoeller & Hoelscher Wickelvorrichtung fuer werkstoffbahnen aus papier oder kunststoff folie
EP0101544A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-29 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE4135892A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Wickelwelle mit spannvorrichtung fuer wickelhuelsen aus karton
EP1149786A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-31 Adelino Tomasi Lager für Wellen von Rollen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227068C (de) *
DE917592C (de) * 1952-08-15 1954-09-06 Faerberei & Appretur Schutster Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstaeben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227068C (de) *
DE917592C (de) * 1952-08-15 1954-09-06 Faerberei & Appretur Schutster Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstaeben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774566B1 (de) * 1968-07-16 1971-10-28 Windmoeller & Hoelscher Wickelvorrichtung fuer werkstoffbahnen aus papier oder kunststoff folie
EP0101544A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-29 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE4135892A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Wickelwelle mit spannvorrichtung fuer wickelhuelsen aus karton
EP1149786A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-31 Adelino Tomasi Lager für Wellen von Rollen
EP1149786A3 (de) * 2000-03-24 2002-10-23 Adelino Tomasi Lager für Wellen von Rollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231901C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
EP0674983B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE917592C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstaeben
DE1088338B (de) Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen
DE547717C (de) Universalwalzwerk
DE1237922B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE950445C (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
DE3643545A1 (de) Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE441348C (de) Federndes Huborgan fuer den Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE1583595B1 (de) Verriegelbarer traeger fuer den muffenkern in einer schleu dergiessform
DE2815258A1 (de) Spinn- und zwirnvorrichtung
DE415594C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
EP0823221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen einer Zigarette
DE506238C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art
CH378744A (de) Ringspinn- und Zwirnmaschine
DE1103116B (de) Naehmaschine mit Viereckstoffschieber
DE519815C (de) Papierwalzenlagerung fuer Schreibmaschinen
DE1510812C (de) Spindel an Spinn oder Zwirnmaschinen
DE1192567B (de) Vorrichtung in Zigarrenueberrollmaschinen zum UEberrollen konischer Zigarrenwickel
DE922921C (de) Honigschleudermaschine
DE566878C (de) Vorschubeinrichtung an Maschinen zur selbsttaetigen Herstellung von Holzspulen o. dgl. als Massenartikel
DE729728C (de) Vorrichtung zum Geradeziehen von Geweben
DE1496038C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ampullen