DE855183C - Umschaltventil - Google Patents
UmschaltventilInfo
- Publication number
- DE855183C DE855183C DEB14285A DEB0014285A DE855183C DE 855183 C DE855183 C DE 855183C DE B14285 A DEB14285 A DE B14285A DE B0014285 A DEB0014285 A DE B0014285A DE 855183 C DE855183 C DE 855183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- disk
- switching
- shut
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
- F16K1/443—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
- F16K1/446—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
- Umschaltventil Die Aufgabe der Umschaltventile besteht in der Nahrungsmittelindustrie beim Pasteurisieren von Flüssigkeiten, z.B. Milch, darin, noch nicht genügend entkeimte Lebensmittel umlaufen zu lassen und so lange wieder in den Ausgangsbehälter oder in die Ansaugleitung zurückzuführen, bis der Erhitzungsgrad, der die Sterilität gewährleistet, erreicht ist. Erst dann wird der Flüssigkeit der Weg für die weitere Behandlung, beispielsweise Wärmeaustausch, Kühlung usw., und damit für den Verkehr freigegeben.
- Bisher war es üblich, zu diesem Zweck Dreiwegeventile in bekannter Ausführung zu verwenden, die jedoch den Nachteil zeigen, daß sich damit nicht mit absoluter Sicherheit die Anwesenheit von Keimen in der als genügend erhitzt angesehenen Milch verhindern läßt. Es besteht kaum eine Möglichkeit, die Sitze des Ventils auf die Dauer so abzudichten, daß nicht die geringste Flüssigkeitsmenge in den Gehäuseteil mit dem niedrigen Druck entweichen kann. Wenn beispielsweise der Umlauf arbeitet, so würde eine solche Undichtigkeit nicht genügend erhitzte und mit Keimen versetzte Milch in die Betriebsleitung für die entkeimte Milch entweichen lassen. Die Keime bleiben an den Apparateteilen in dieser Leitung haften und infizieren damit alle fernerhin durchfließende Milch. Bei der entgegengesetzten Ventilstellung macht es nichts aus, wenn erhitzte Milch in die Umlaufleitung gelangt, da sie ja erneut erhitzt wird.
- Die Erfindung betrifft eine Sicherung gegen solche Undichtigkeiten und besteht darin, daß die besonders sorgfältig abzudichtende Leitung durch zwei gleichachsige Ventilteller abgesperrt wird, wobei zur Abführung von Sickerflüssigkeit aus dem Raum zwischen den beiden Absperrstellen eine Verbindung ins Freie vorgesehen ist. Die beiden Ventilteller sind gegeneinander axial verschieblich, so daß sie beide unabhängig voneinander auf ihren Ventilsitz gepreßt werden können. Weitere Einzelheiten sind aus der in der Abbildung dargestellten Ausführungsform zu erkennen.
- Bei A fließt die Milch aus dem Erhitzer zu, B ist der Auslauf für nicht genügend erhitzte Milzh, während bei C die vorschriftsmäßig erhitzte Milch aus dem Umschaltventil austritt. Die Ventilstellung zeigt die Arbeitsweise auf Umlauf, d. h. da die Milch noch nicht genügend erhitzt ist, ist der Ausfluß C geschlossen. Die Ventilstange i trägt den Ventilteller 2, der bei 3 dichtet. Um die Ventilstange i herum ist als Hohlkörper der Ventilschaft 4 angeordnet, der den Ventilteller 5 mit der Abdichtung 6 trägt. Außerdem trägt der Ventilteller 5 .noch auf der dem Ventilteller 2 zugewandten Seite die Dichtung 7. Während Ventilschaft i durch irgendein Steuerorgan automatisch oder von Hand im Bedarfsfalle betätigt wird, stützt sich der Ventilschaft 4 über eine Feder 8 auf einen Ansatz 9 an der Ventilstange i. Durch den Federdruck der Feder 8 wird der Ventilteller 5 veranlaßt, sich mit der Dichtung 7 an den Ventilteller 2 anzulegen und abzudichten, was aber nur nach dem Abheben des Ventiltellers 2 vom Sitz 3 und in der gestrichelt gezeichneten Ventilstellung zum Verschluß der Öffnung B möglich ist. Erfindungsgemäß sind nun die Abmessungen so gewählt, daß in der Verschlußstellung für C der Ventilteller 5 bereits bei 6 zur Anlage und Abdichtung gelangt, ohne am Ventilteller 2 anzuliegen. Dadurch verbleibt ein Zwischenraum, durch welchen evtl. Leckmilch z. B. durch eine Nut io (Abb. i und 2) im Ventilschaft i und weiter bei der Stelle ii ins Freie entweichen kann. Da der Ventilschaft 4 beim Durchtritt durch das Gehäuse bei 12 abzudichten und somit der Reibung durch diese Dichtung unterworfen ist, besteht die Möglichkeit, daß beim Übergang von der Verschlußstellung B in C die Ventilstange4 hängenbleibt und der Ventilhub nicht ausreicht, um die Feder 8 so zusammenzupressen, daß entweder die Federkraft oder die Blockwirkung der Feder das Hängenbleiben überwindet. Als weiterer Erfindungsgedanke ist deshalb folgende Sicherung dagegen eingebaut: Der Ventilschaft i besitzt einen weiteren Ansatz 13, dessen Lage so fixiert ist, daß er bereits nach einem Aufwärtshub von z. B. 3 bis 4 mm an den Ventilschaft 4 anstößt und diesen somit mitnehmen muß. Ist dann Ventilschaft 4 in der Dichtung 12 im Gleiten, dann kommt auch wieder die Federkraft der Feder 8 voll zur Wirkung für die Dichtung bei 6. Schaltet das Ventil infolge Erreichung der vorgesehenen Erhitzung von Verschluß C nach Verschluß B um, so tritt folgendes ein: Ventilteller 5 dichtet noch bei 6, während der Schaft i abwärts geht, wobei sich der Ventilteller 2 an die Dichtung 7 anlegt und somit der Leckmilchabfluß verschlossen wird. Erst dann folgt der Ventilteller 5 mit Ventilschaft ,¢ dem Zug des Ventilschaftes i und dichtet bei 14 in der gestrichelt gezeichneten Stellung den Ausfluß B ab.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Umschaltventil, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß durch zwei gleichachsige Ventilteller abgesperrt wird, wobei zur Abführung von Sickerflüssigkeit aus dem Raum zwischen den beiden Absperrstellen eine Verbindung ins Freie vorgesehen ist.
- 2. Umschaltventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilteller axial gegeneinander verschieblich sind und unabhängig voneinander auf die beiden Ventilsitze gepreßt werden können.
- 3. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ventilteller, und zwar der in Durchflußrichtung durch die doppelt abgesperrte Öffnung stromabwärts liegende Ventilteller (2), von außen gesteuert ist, während der andere Ventilteller (5) durch eine Feder (8) gegen seinen Sitz an dieser Ausflußöffnung und beim Umschalten in die entgegengesetzte Stellung gegen den ersten Ventilteller gepreßt wird.
- 4. Umschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ins Freie für die Sickerflüssigkeit zwischen den beiden Ventilschäften angeordnet ist.
- 5. Umschaltventil nach Anspruch i oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung an einem der beiden Ventilteller vorgesehen ist, so daß die beiden Ventilteller gegeneinander abgedichtet sind, wenn sie durch die Feder (8) aufeinandergepreßt werden, und damit auch die Verbindung ins Freie für die Sickerflüssigkeit abgesperrt ist.
- 6. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (i) des von außen gesteuerten Ventiltellers ein Anschlag (i3) vorgesehen ist, der den Schaft (4) des anderen Ventiltellers mitnimmt, und daß bei dicht aufeinanderliegenden Ventiltellern der Abstand des Anschlages (i3) von der Anschlagfläche am anderen Ventilschaft (4) kleiner ist als der Hub des Umschaltventils.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14285A DE855183C (de) | 1951-03-22 | 1951-03-22 | Umschaltventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14285A DE855183C (de) | 1951-03-22 | 1951-03-22 | Umschaltventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855183C true DE855183C (de) | 1952-11-10 |
Family
ID=6957911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB14285A Expired DE855183C (de) | 1951-03-22 | 1951-03-22 | Umschaltventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE855183C (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909526C (de) * | 1951-07-03 | 1954-04-22 | Otto Tuchenhagen | Wechselventil |
DE935892C (de) * | 1954-01-27 | 1955-12-01 | Karlheinz Stegmaier | Steuereinrichtung in Fernsteueranlagen |
DE962485C (de) * | 1954-06-30 | 1957-04-25 | Paul Neuhoff | Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind |
DE1014403B (de) * | 1953-01-28 | 1957-08-22 | Dingler Werke Ag | Glockenventil fuer Gasleitungen |
DE1042319B (de) * | 1954-02-13 | 1958-10-30 | Ekkehard Wienholtz | Doppelrueckschlagventil |
DE1042320B (de) * | 1953-08-06 | 1958-10-30 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Ringventil mit zwei in einem stromlinienfoermigen Absperrkoerper gegenlaeufig verschiebbaren Verschlussstuecken |
DE1058328B (de) * | 1955-11-15 | 1959-05-27 | Hakon Nikolaj Faxholm | Zweiwegeventil |
DE1200324B (de) * | 1957-10-17 | 1965-09-09 | Elin Union Ag | Regelventilgruppe fuer Dampf- oder Gasturbinen |
DE2632587B1 (de) * | 1976-07-20 | 1977-08-18 | Tuchenhagen Fa Otto | Vorrichtung fuer reinigungsfluessigkeits-anschluss, hubsicherung und federwiderlager fuer doppelsitz-rohrleitungsschalter mit leckkontrolle |
DE2837298A1 (de) * | 1978-08-26 | 1980-03-06 | Holstein & Kappert Maschf | Doppelsitzventil |
DE3209199A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-09-22 | Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop | Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen |
DE19510588A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilsitzkonstruktion |
-
1951
- 1951-03-22 DE DEB14285A patent/DE855183C/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909526C (de) * | 1951-07-03 | 1954-04-22 | Otto Tuchenhagen | Wechselventil |
DE1014403B (de) * | 1953-01-28 | 1957-08-22 | Dingler Werke Ag | Glockenventil fuer Gasleitungen |
DE1042320B (de) * | 1953-08-06 | 1958-10-30 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Ringventil mit zwei in einem stromlinienfoermigen Absperrkoerper gegenlaeufig verschiebbaren Verschlussstuecken |
DE935892C (de) * | 1954-01-27 | 1955-12-01 | Karlheinz Stegmaier | Steuereinrichtung in Fernsteueranlagen |
DE1042319B (de) * | 1954-02-13 | 1958-10-30 | Ekkehard Wienholtz | Doppelrueckschlagventil |
DE962485C (de) * | 1954-06-30 | 1957-04-25 | Paul Neuhoff | Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind |
DE1058328B (de) * | 1955-11-15 | 1959-05-27 | Hakon Nikolaj Faxholm | Zweiwegeventil |
DE1200324B (de) * | 1957-10-17 | 1965-09-09 | Elin Union Ag | Regelventilgruppe fuer Dampf- oder Gasturbinen |
DE2632587B1 (de) * | 1976-07-20 | 1977-08-18 | Tuchenhagen Fa Otto | Vorrichtung fuer reinigungsfluessigkeits-anschluss, hubsicherung und federwiderlager fuer doppelsitz-rohrleitungsschalter mit leckkontrolle |
DE2837298A1 (de) * | 1978-08-26 | 1980-03-06 | Holstein & Kappert Maschf | Doppelsitzventil |
US4254792A (en) * | 1978-08-26 | 1981-03-10 | Holstein & Kappert Gmbh | Double-seat valve |
DE3209199A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-09-22 | Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop | Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen |
DE19510588A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilsitzkonstruktion |
DE19510588B4 (de) * | 1995-03-23 | 2006-08-17 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilsitzkonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855183C (de) | Umschaltventil | |
DE1919518A1 (de) | Keimfrei abdichtendes Absperrventil | |
DE530687C (de) | Absperrventil fuer Druckfluessigkeit | |
DE1239533B (de) | Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper | |
DE852631C (de) | Zweiwegeventil | |
DE2516784A1 (de) | Umschaltventil fuer erhitzer | |
DE503657C (de) | Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse | |
EP0077910A1 (de) | Dosierventil, insbesondere zur Abgabe viskoser Flüssigkeiten | |
DE2949860A1 (de) | Kolbenventil | |
DE728849C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase | |
DE520489C (de) | Absperrschieber mit zwei Schieberplatten | |
DE1976873U (de) | Steuerventileinrichtung fuer leitungsanlagen zur behandlung von fluessigkeiten. | |
DE929408C (de) | Absperrhahn mit axial verschiebbarem Kegelkueken | |
DE698378C (de) | Steuerventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE2209785C3 (de) | Mehrwegehahn für Abfüllmaschinen | |
DE2218407A1 (de) | Absperrschieber | |
DE1810146C3 (de) | Rückdichtung mit Druckentlastung für VerschluBstücke von Ventilen o.dgl | |
DE1916216A1 (de) | Umschaltventil | |
DE466912C (de) | Entlastetes Doppelsitzventil | |
DE616629C (de) | Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen | |
AT281363B (de) | Mehrwegventil zum Anschließen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen | |
CH325385A (de) | Steuervorrichtung mit Hohlzylinderschieber zur Steuerung des Durchflusses mindestens eines gasförmigen oder flüssigen Mediums | |
AT233344B (de) | Regulierventil | |
AT298185B (de) | Kugelhahn | |
DE1054065B (de) | Ringheizkammer mit Stufenschaltung fuer Vakuumkocher |