AT233344B - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil

Info

Publication number
AT233344B
AT233344B AT186262A AT186262A AT233344B AT 233344 B AT233344 B AT 233344B AT 186262 A AT186262 A AT 186262A AT 186262 A AT186262 A AT 186262A AT 233344 B AT233344 B AT 233344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
ball
housing
lateral
Prior art date
Application number
AT186262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to AT186262A priority Critical patent/AT233344B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233344B publication Critical patent/AT233344B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regulierventil 
Die Erfindung bezieht sich auf Regulierventile, die zum wahlweisen bzw. bedarfsweisen Mischen von zweierlei Flüssigkeiten, insbesondere Warmwasser und Kaltwasser, dienen. Derartige Regulierventile sind an sich bekannt und weisen im wesentlichen einen sowohl drehbaren als auch axial hin-und herverscniebbaren Kolben zum Öffnen und Schliessen bzw. Regulieren dreier Leitungswege auf, von denen der eine axial angeordnet ist und die beiden andern seitlich vorgesehen sind. 



   Die Erfindung betrifft ein solches Regulierventil in verbesserter Ausführung. Die Steuerbewegungen des Kolbens (Drehen und axiales Verschieben) erfordern nicht unbedingt zweierlei Handhaben, können vielmehr mittels nur einer Handhabe geschehen, wobei eine der Bewegungen die Grösse der Durchlaufmenge und die andere das Mischungsverhältnis bestimmt. 



   Ein ganz besonderer Zweck der Erfindung ist, die inRede stehenden Regulierventile, die als Mischbatterien bislang entweder nur für Druckbetrieb, nicht aber für Überlaufspeicherbetrieb, oder nur für Überlaufspei- 
 EMI1.1 
 



   Darüber hinaus ist darauf hingezielt, die Konstruktion weniger aufwendig als bisher zu gestalten,   d. h.   sie so einfach wie nur möglich zu halten, ohne dass dabei die Betriebszuverlässigkeit leidet. Die Konstruktion soll, gleichgültig ob das Regulierventil als Mischbatterie für Druckbetrieb oder als Mischbatterie für Überlaufspeicherbetrieb verwendet wird, stets gleich gut zuverlässig sein, insbesondere auch die Gefahr ausschliessen, dass ein Überströmen aus irgendeiner der Flüssigkeitsleitungen in eine andere vorkommen kann. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Regulierventil der einleitend angegebenen Art ist dadurch ge- 
 EMI1.2 
 telachse des Ventils in verschiedenen Querebenen des Ventilgehäuses vorgesehen sind und dass der Kolben rings um seinen Umfang in einer Ebene zwischen den Ebenen der beiden seitlichen Leitungswege des Gehäuses abgedichtet ist, beispielsweise mit einer Rundgummidichtung. 



   Durch die gegenseitige axiale Versetzung der seitlichen Leitungswege und die Abdichtung des Kolbens rings um seinen Umfang in einer zwischen den Ebenen der beiden seitlichen Leitungswege liegenden Ebene wird der Vorteil erreicht, dass Wasser aus dem seitlichen Leitungsweg jeweils höheren Druckes nicht in den andern   seitlichenleitungsweghineinsickern kann. Dabei   ist der Ersatz einer etwa abgenutzten bzw. nicht mehr genügend abdichtenden Rundgummidichtung am Ventilkolben weit einfacher, bequemer und billiger als der Ersatz von undicht gewordenen metallischen Ventilkolbenteilen bei den bisher bekannten Regulierventilen gleicher allgemeiner Bauart. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Ventil besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich aus einem Gehäuse 1 und einem Kolben 2, der in einer seiner Grö- sse entsprechenden axialen Bohrung des Gehäuses 1 sowohl axial hin-und herverschiebbar als auch drehbar ist. Im dargestellten Beispiel ist hiezu oben im Gehäuse kugelgelenkig ein Griff 3 gelagert, dessen Gelenkkugel 14 mit dem Kolben 2 durch eine Lasche 4 verbunden ist. Das schliesst allerdings nicht aus, den Kolben mittels einer Schraubspindel axial hin-und herverstellbar zu machen und zum Hin- und Herdrehen noch einen besonderen Drehgriff vorzusehen.

   Von den an sich bekannten, mittels des Kolbens 2 steuerbaren Leitungswegen ist der axiale Leitungsweg 5 den beiden seitlichen Leitungswegen 6 und 7 ge-   genüber   dadurch absperrbar, dass der Kolben 2 mit einer am vorderen bzw. unteren Ende desselben ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brachten Dichtungsscheibe 8 gegen die Einmündung des axialen Leitungsweges 5 in das Gehäuse 1 ge- drückt wird. 



   Die seitlichen Leitungswege 6,7 sind, wie aus der Zeichnung deutlich hervorgeht, in verschiedenen
Querebenen des Gehäuses vorgesehen. Der Kolben 2 ist von dem die Dichtungsscheibe 8 tragenden Ende her teilweise axial ausgebohrt. Oben im Kolben 2 ist diese mit 9 bezeichnete axiale Ausbohrung durch eine sich über einen gewissen Umfangsabschnitt 10,11 des Kolbens erstreckende Ausfräsung seitlich an- geschnitten. Bei 12 ist in den Kolben 2 eine weitere, sich über einen Teil des Kolbenumfanges erstrek- kende Ausfräsung eingearbeitet. Gegenüber den seitlichen Leitungswegen 6,7 des Ventilgehäuses 1 sind die erwähnten Ausfräsungen 11,12 so angeordnet, dass sie, solange das Ventil geschlossen ist, sich also in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung befindet, bezüglich der Unterkante des dazugehörigen seitlichen Leitungsweges im Gehäuse etwas nach unten versetzt liegen.

   Dadurch wird erreicht, dass beim Öffnen des Ventils die Verbindung vom axialen Leitungsweg 5 zu den seitlichen Leitungswegen 6, 7 erst freigegeben wird, wenn der Kolben 2 mit seiner Dichtung 8 einwandfrei von der Einmündung des axialen
Leitungsweges 5 abgehoben ist. 



   Rings seines Umfanges ist der Kolben 1 in einer Ebene zwischen den Ebenen der beiden seitlichen Leitungswege 6,7 in der ihn aufnehmenden Bohrung des Gehäuses abgedichtet, vorzugsweise mittels einer
Rundgummidichtung 13. Es ist durch diese Abdichtung eine praktisch ausreichende Gewähr dafür geschaffen, dass bei geschlossenem Ventil keine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen den seitlichen Leitungswegen 6 und 7 zustande kommen kann. 



   Beim Gebrauch des Ventils als Mischbatterie für Überlaufspeicherbetrieb ist der axiale Leitungsweg 5 mit der Frischwasserzuleitung und einer der beiden seitlichen Leitungswege, so beispielsweise der Leitungsweg 6, mit dem Überlaufspeicher, der andere seitliche Leitungsweg, so beispielsweise der Leitungsweg 7, mit dem Batterieauslauf zu verbinden, wobei mit diesem Auslauf zugleich auch eine Verbindung zum Wasserauslauf des Überlaufspeichers herzustellen ist. Wird das Ventil geöffnet, also der Kolben 2 mit seiner Dichtung 8 von der Einmündung des das Frischwasser zuführenden axialen Leitungsweges 5 abgehoben, so kommen die seitlichen Ausfräsungen 11,12 des Kolbens 2 mit den seitlichen Leitungswegen 6 bzw. 7 erst in Verbindung, wenn der Kolben einen gewissen Bruchteil seines   Öffnungshu-     bes zurückgelegt hat.

   Dadurch wird erreicht, dass dieKolbenausfräsungen 11, 12   in dem Augenblick, in dem sie mit den Leitungswegen 6,7 in Verbindung treten, stets voll mit Flüssigkeit, im vorliegenden Beispielsfall mit Frischwasser, gefüllt sind und diese unverzüglich in die Leitungswege 6,7 einströmen lassen. 



  Je weiter der Kolben von der Einmündung des Åaxialen Leitungsweges 5 abgehoben wird, umsomehr kommen die Ausfräsungen 11,12 des Kolbens mit den seitlichen Leitungswegen 6,7 in Deckung und um so grösser wird demzufolge natürlich auch die Gesamtauslassmenge des Ventils. 



   Durch Drehen des Kolbens können die Flüssigkeitsauslassmengen zu den seitlichen Leitungswegen 6,7 einander umgekehrt proportional verändert werden, d. h. es kann die Durchflussmenge bei 7 vergrössert und zugleich die Durchflussmenge bei 6 entsprechend verringert werden oder umgekehrt die Durchflussmenge bei 6 vergrössert und die Durchflussmenge bei 7 entsprechend verringert werden. In jedem Falle bleibt die Gesamtauslaufmenge entsprechend der jeweiligen Hubgrösse des Kolbens 2 stets unverändert, gleichgültig, in welche Drehstellung der Kolben auch immer gebracht werden sollte. 



   Um das Ventil als Mischbatterie für Druckbetrieb verwenden zu können, sind die Anschlüsse für die nötigen zwei Druckflüssigkeitszuleitungen (z. B.   Kaltwasser-und Warmwasserzuleitung) bei6   und 7 herzustellen. Der axiale Leitungsweg 5 wird in diesem Falle als Auslass verwendet. Auch in diesem Falle sind die Durchlassmengen ohne weiteres durch axiales Verstellen und die Mischungsverhältnisse durch entsprechendes Hin- und Herdrehen des Kolbens bestimmbar. 



   Das Mittel zum axialen und auch drehenden Hin- und Herbewegen des Steuerkolbens 2 ist, wie schon erklärt wurde, ein Stellgriff 3, der mit einer Kugel 14 in einer Pfanne 15 gelagert ist. Die Kugelpfanne 15 ist oben mit   dem Gehäuse 1   zweckmässig verschraubt. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Bauweise, dass der Hebel 3, die Gelenkkugel 14, die Schraubenfeder 17, die Glieder 16,18 und der mit der Kugel 14 durch die Lasche 4 verbundene Steuerschieber 2 eine in sich abgeschlossene Baueinheit bilden, die komplett ein-und auch ausgebaut werden kann. 



   Dadurch wird die Fertigung des Ventils ausserordentlich einfach und kostensparend. Das gilt im übrigen auch für Reparaturen. 



   Damit der Hebel 3 verhältnismässig leicht und bequem bedient werden kann, aber auch in jeder Betriebsstellung einwandfrei stehen bleibt, sich also nicht selbsttätig verstellt, ist die Kugel 14 in der Kugelpfanne 15 mit einem Bremsring 16 belastet. Dieser Ring 16 steht unter dem Druck einer Feder 17, deren Spannung bzw. Druckwirkung auf das Bremsglied 16 mittels eines Stellgliedes 18 regelbar ist. Das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stellglied 18 ist von unten her in die Kugelpfanne 15 eingeschraubt, von aussen her also unzugänglich, so dass unbefugtes Verändern der jeweils eingestellten Bremsung des Stellhebels 3 ausgeschlossen bzw. nicht ohne weiteres möglich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regulierventil mit einem sowohl drehbaren als auch axial hin-und herverschiebbaren Kolben zum Öffnen und Schliessen bzw. Regulieren dreier Leitungswege, von denen der eine axial angeordnet ist und die beiden andern seitlich vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Leitungswege (6,7), die in an sich bekannter Weise vom axialen Leitungsweg gemeinsam mittels des Kolbens (2) absperrbar sind, zueinander axial versetzt,   d. h.   zur Längsmittelachse des Ventils in verschiedenen Querebenen des Ventilgehäuses   (1)   vorgesehen sind und dass der Kolben (2) rings um seinen Umfang in einer Ebene zwischen den Ebenen der beiden seitlichenLeitungswege (6,7) des Gehäuses abgedichtet ist, beispielsweise mit einer Rundgummidichtung.

Claims (1)

  1. 2. Regulierventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) mittels nur einer Handhabe sowohl drehbeweglich als auch hin-und herverschiebbar vorgesehen ist, vorzugsweise mittels eines am Gehäuse (1) oberhalb des Kolbens (2) kugelgelenkartig gelagerten Stellgriffes (3), dessen Kugel (14) mit dem Kolben (2) durch eine Gelenklasche (4) verbunden und in der Kugelpfanne (15) mit einem federbelasteten Bremsring (16) kombiniert ist, so dass der Bremseffekt auf die Gelenkkugel (14) mittels eines Stellgliedes (18) und einer zwischen diesem Stellglied (18) und Bremsglied (16) vorgesehenen Schraubenfeder (17) bedarfsweise regulierbar ist, um einerseits den Hebel (3) leicht und bequem bedienbar, aber anderseits auch in jeder Betriebsstellung selbsthemmend zu machen.
AT186262A 1962-03-06 1962-03-06 Regulierventil AT233344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186262A AT233344B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Regulierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186262A AT233344B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Regulierventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233344B true AT233344B (de) 1964-05-11

Family

ID=3522593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186262A AT233344B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Regulierventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227787A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Auslaufarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227787A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Auslaufarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE3421653C2 (de) Ventil
AT233344B (de) Regulierventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
CH393017A (de) Regulierventil
DE882638C (de) Absperrorgan
DE10259582A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE3310747C2 (de)
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE1813309A1 (de) Ventil
DE1238178B (de) Mischventil
DE519774C (de) Kolbenventil
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
CH174750A (de) Drehschieber.
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
AT227050B (de) Ventildichtung
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE1600781B2 (de) Ventil zum dosieren, mischen und verteilen fluessiger medien
DE1272063B (de) Absperrhahn
AT224996B (de) Einrichtung zum Schmieren von Regelventilen oder andern Gegenständen, die bewegliche Teile aufweisen
AT237982B (de) Absperrvorrichtung