DE519774C - Kolbenventil - Google Patents

Kolbenventil

Info

Publication number
DE519774C
DE519774C DEM111932D DEM0111932D DE519774C DE 519774 C DE519774 C DE 519774C DE M111932 D DEM111932 D DE M111932D DE M0111932 D DEM0111932 D DE M0111932D DE 519774 C DE519774 C DE 519774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
bore
flow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM111932D priority Critical patent/DE519774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519774C publication Critical patent/DE519774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

An Ventilen, die zum Abschlüsse bzw. zur Regelung des Durchflusses in Rohrleitungen eingebaut werden, wird durchweg die Hubspindel nach außen durch eine Stopfbüchse abgedichtet, während der Abschluß bzw. die Durchstromregelung am Ventilsitze selbst durch eine an der Hubspindel befestigte Dichtung geschieht.
Der Hub der Spindel ist bei völliger öffnung des Ventils durch einen Anschlag begrenzt, dagegen liegt dessen Begrenzung beim Abschlüsse des Ventile lediglich am Ventilsitz, derart, daß man in der Lage ist, die Dichtung gegen diesen Ventilsitz unbeschränkt anzupressen.
Durch die erforderliche Stopfbüchse an der Spindel entstehen von Zeit zu Zeit Undichtigkeiten, welche dadurch beseitigt werden müssen, daß man erstere stärker anzieht und
ao alsdann neu verpackt. Am Ventilsitze entstehen Undichtigkeiten dadurch, daß die Dichtung nach und nach weich wird und durch das Anpressen nachgibt und schließlich zerstört wird und durch eine neue ersetzt werden muß.
In beiden Fällen entstehen fortlaufende Störungen und Unkosten durch Arbeit und Werkstoftersatz.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blähkolben ventil, dessen Blähkolben gleichzeitig sowohl die Abdichtung vor der Hubspindel als auch solche am Ventilsitze be-
wirkt, wobei der Blähkolben nicht unbegrenzt gegen den Ventilsitz angepreßt werden kann, sondern nur bis zu einem an der Hubspindel angeordneten Anschlage, wodurch eine Zerstörung des Blähkolbens durch zu starkes Andrehen der Hubspindel unmöglich gemacht wird. Diese Begrenzung ist praktisch nur möglich bei Anwendung eines Blähkolbens, der durch den Betriebsdruck und nicht durch unbegrenztes Andrehen der Hubspindel von Hand abdichtet.
Die Abdichtung gegen die Durchflußöffnung selbst wird dadurch erzielt, daß die Kolbenbohrung die Durchflußbohrung überschneidet und so seitlich derselben besondere Dichtflächen bildet.
Auf Blatt 1 der Zeichnung sind beispielsweise einige Ausführungsarten der Kolbenventile dargestellt. Abb. 1 zeigt ein Durchgangsventil, und es ist das Gehäuse mit α und der Drehkörper mit b und der Ventilkolben, z. B. als Blähkolben ausgebildet, mit c bezeichnet. Die im Gehäuse eingeschraubte Stiftschraube d greift in das in den Drehkörper b eingeschnittene Flachgewinde so ein, daß sich der Drehkörper nur bis zu den Anschlägen am Anfange und am Ende des Flachgewindes drehen läßt, und dadurch ist das Spiel für den Ventilkolben c fest begrenzt. Der Gewindesteigung entsprechend wird durch den Drehkörper der Ventilkolben hoch und tief bewegt und dadurch das Ventil
geöffnet bzw. geschlossen. Der Ventilkolben kann in einer der bekannten Arten, auch wie gezeichnet, an den Drehkörper so angehangen werden, daß er wohl dessen Hub, nicht aber auch dessen Drehung mitmacht. Die Kolbenbohrung steht z. B. senkrecht zur Durchfhißbohrung, letztere ist genau gleich weit wie die angeschlossene Rohrleitung, die Kolbenbohrung ist aber im Durchmesser um ein gewisses größer, infolgedessen überschneidet solche allenthalben die Durchflußbohrung, also sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, insofern solche, wie in Abb. 3 gezeigt, bis auf den Grund der Durchflußbohrung durchgeführt und am Ende in einen kugeligen oder kegeligen Querschnitt verläuft. Auf dem Boden der Kolbenbohrung ist eine Vertiefung e angeordnet, die durch einen Schlitz f mit der Durchflußbohrung der Stromrichtung entgegengesetzt verbunden ist, so daß, z. B. wenn der Ventilkolben c auf dem Boden der Kolbenbohrung aufsitzt, die Einbohrung i in demselben durch den Schlitz/ mit dem Füllstoffe in der Rohrleitung auf der Druckseite in offener Verbindung steht, während die Einbohrung i nach der Abflußseite der Durchbohrung abgesperrt ist. Wird als Ventilkolben ein sogenannter Blähkolben, wie gezeichnet, angewendet, der ganz oder teilweise aus elastischem Werk-StOfEe1 z. B. Gummi, hergestellt ist, so bläht sich derselbe bei geschlossenem Ventile sowohl am Kolbenende als auch im Kolbenhalse durch den Betriebsdruck auf und dichtet somit das Ventil sowohl gegen die Durchflußöffnung als auch innerhalb der Kolbenbohrung gegen den Drehkörper ab. Eine unnütze Gewaltanwendung am Handrade und damit eine Beschädigung des Ventilkolbens ist unmöglich gemacht durch die Hubbegrenzung an der Stiftschraube d. Der Ventilkolben dichtet somit nicht durch Gewaltanwendung vom Handrade aus ab, sondern lediglich durch den Betriebsdruck, sobald er mit seinen Anliegeflächen durch den Drehkörper nur angelegt worden ist. Infolgedessen erleidet der Ventilkolben keinerlei Werkstoftüberbeanspruchung, insbesondere nicht über dessen Elastizitätsgrenze hinaus, und er bleibt fast dauernd haltbar.
Wird dagegen der Ventilkolben z. B. aus ■ einem Werkstoffe mit hygroskopischer Eigenschaft ganz oder teilweise hergestellt, z. B. aus Hartholz, Asbestpräparate, Leder o. dgl., so bleibt er in jeder Ventilstellung dadurch aufgequollen, daß er von innen heraus mit dem Füllstoffe aus der Rohrleitung unter Druck gefüllt wird, wenn es sich um flüssigen Füllstoff handelt. Muß je nach der Art des Füllstoffes in der Rohrleitung ein Werkstoff für den Ventilkolben angewendet werden, der keine oder eine ungenügende elastische bzw. hygroskopische Eigenschaft hat, so daß er aus sich heraus infolge Einwirkung des Betriebsdruckes bzw. des Füllstoffes eine unbedingte Abdichtung innerhalb der Kolbenbohrung nicht gewährleistet, so kann der Kolben innerhalb der Kolbenbohrung nochmals besonders abgedichtet werden, so wie dies in Abb. 2 dargestellt ist. Die Durchflußbohrung kann auch an derjenigen Stelle, an welcher sie von der Kolbenbohrung überschnitten wird, zu einem anderen, z. B. rechteckigen Querschnitt zusammengezogen werden, wobei die beiden an der Überschneidung in der Kolbenbohrung entstehenden Sektoren eine längere Sehne und damit eine größere Anliege- und Dichtfläche für den Kolben selbst ergeben, dementsprechend können die beiden Bohrungen auch einen anderen wie kreisrunden Querschnitt haben..
Abb. 2. Das Ventilgehäuse ist zweiteilig, sonst sinngemäß genau so ausgeführt wie zu Abb. ι beschrieben, und es sind die beiden Teile α und G1 an ihrer Verbindungsstelle s so ausgebildet, daß sich dort eine Dichtkammerif in einem rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitte der Dichtkammerhälften bildet, auch, so, daß diese in die teleskopisch ineinandergreifenden Gehäuseteile angeordnet sind. Werden die Gehäuseteile a und O1 durch die Überwurfmutter g zusammengepreßt, so wird auch ein in die Dichtkammer eingelegter Dichtung zusammen und gegen den Ventilkolben angepreßt und dichtet solchen gegen das Gehäuse und damit gegen den Drehkörper nach außen ab. Es kann auch in die Kammer η ein Werkstoff eingelegt werden, der auf den Ventilkolben derart einwirkt, daß er ein Gleiten desselben innerhalb der Kolbenbohrung unterstützt. Abb. 3 zeigt das Ventilgehäuse nach Abb. 1, jedoch radial zur Durchflußbohrung geschnitten, so daß zu ersehen ist, daß die Kolbenbohrung die Durchflußbohrung allenthalben überschneidet,· auch ist der Schlitze-f Her überdeckt gezeichnet, so daß der Kolben auf dem Boden der Kolbenbohrung rundum bis auf die Breite des Schlitzes / aufsitzt.
Abb. 4 zeigt das Gehäuse eines Eckven- u0 tils mit ebenfalls glatter Durchflußbohrung in Bogenform. Abb. 5 zeigt desgleichen ein Zapfhahngehäuse mit glatter Durchflußbohrung, sonst sinngemäß wie Abb. 1 ausgeführt. Die sämtlichen Ventile nach Abb. 1,3 bis 5 bestehen somit im wesentlichen nur aus drei Teilen: dem Gehäuse, dem Drehkörper mit Stiftschraube und dem Ventilkolben; sie sind somit äußerst wirtschaftlich herstellbar. An Stelle des in den Drehkörper eingeschnittenen Gewindes kann auch ein- solches auf denselben aufgeschnitten und im Gehäuse
dazu eingeschnitten werden, auch bei dieser Anordnung wird der Hub, wie beschrieben, zwischen Anschlägen fest begrenzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kolbenventil für Gase und Flüssigkeiten mit glatter Durchflußbohrung und senkrecht zu dieser bewegbarem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß als Kolben ein an sich bekannter Blähkolben verwendet wird und der auf dem Grunde der Durchflußbohrung angeordnete Ventilsitz durch einen Kanal (/) mit der Druckleitung des Ventils in Verbindung steht.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEM111932D 1929-09-22 1929-09-22 Kolbenventil Expired DE519774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111932D DE519774C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Kolbenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111932D DE519774C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Kolbenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519774C true DE519774C (de) 1931-03-04

Family

ID=7327375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111932D Expired DE519774C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Kolbenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519774C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711185A (en) * 1950-02-11 1955-06-21 Rhodes Albert Sliding seat structures for valves
DE1162154B (de) * 1957-08-29 1964-01-30 Charles Elliott Tapscott Cridl Absperrorgan mit einem Verschlussstueck aus elastischem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711185A (en) * 1950-02-11 1955-06-21 Rhodes Albert Sliding seat structures for valves
DE1162154B (de) * 1957-08-29 1964-01-30 Charles Elliott Tapscott Cridl Absperrorgan mit einem Verschlussstueck aus elastischem Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775929B2 (de) Ventilspindelabdichtung
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE3421653C2 (de) Ventil
DE3609772C2 (de)
DE1600754A1 (de) Ventil mit Segmentkueken
DE519774C (de) Kolbenventil
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
DE1267923B (de) Durchgangsventil
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE2734178A1 (de) Pneumatisches stellgeraet fuer drehschaefte von ventilen
DE2241550A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil
AT233344B (de) Regulierventil
DE19945116C1 (de) Absperrorgan mit sphärischer Dichtfläche
DE348031C (de) Auslassventil