DE855123C - Haenge- und Antriebsvorrichtung fuer Besenwalzen - Google Patents

Haenge- und Antriebsvorrichtung fuer Besenwalzen

Info

Publication number
DE855123C
DE855123C DEM8101A DEM0008101A DE855123C DE 855123 C DE855123 C DE 855123C DE M8101 A DEM8101 A DE M8101A DE M0008101 A DEM0008101 A DE M0008101A DE 855123 C DE855123 C DE 855123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
roller
suspension
linkage
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8101A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Belmonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MATERIEL DE VOIRIE
Original Assignee
LE MATERIEL DE VOIRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MATERIEL DE VOIRIE filed Critical LE MATERIEL DE VOIRIE
Application granted granted Critical
Publication of DE855123C publication Critical patent/DE855123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1952
M 8ioi Vj 19b
ist in Anspruch genommen
Besenwalzeti, wie sie in üblicher Weise zum Reinigen von Straßen verwendet werden, sind derart gelagert, daß die Berührung mit dem Boden durch die gegenseitige Lage zwischen dem Besen und dem diesen tragenden Fahrzeug bewirkt wird. Bine Schraubeneinstellung dient zum Ausgleich des Verschleißes des Besens und zur Aufrechterhaltung der Berührung mit dem Boden. Bei dieser Anordnung erleidet der Besen beständig schwankende und mitunter übermäßige Drücke, die sich aus den Schwankungen des Abstands zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Boden ergeben und'durch die Unebenheiten der Straße, die Abfederung des Fahrzeugs und bei einem Berieselungswageri auch noch durch die veränderliche Last des mehr oder weniger gefüllten Behälters erzeugt werden. Es ergibt eich daraus ein rascher Verschleiß des Besens und eine nicht einwandfreie Reinigung des Bodens.
Eine bessere und geläufig benutzte Vorrichtung besteht in einer Aufhängung des Besens am Fahrzeug, bei welcher der Besen trotz der Änderungen des Aufhängepunkts in seiner Höhenlage einen konstanten Druck auf den Boden ausübt. Es ergibt sich daraus eine Verbesserung gegenüber der weiter oben beschriebenen Vorrichtung, jedoch wird hierbei der Besen ohne Berücksichtigung der Boden-
beschaffenheit und der Rauhigkeit mit konstantem Druck angedrückt. Es ergibt sich daraus eine sehr veränderliche Arbeit der Besenborsten, die sich bei gleichem Druck entsprechend der Beschaffenheit des Straßenüberzugs in veränderlicher Weise durchbiegen können. Das Straßenfegen erfolgt nicht unter den besten Verhältnissen, und der Verschleiß verändert sich mit 'der Rauhigkeit des Straßenbelags. Die Veränderung der Borstendurchbiegung ίο bewirkt auch Änderungen in der Arbeitsweise.
Den. Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung ,zum Aufhängen 'des Besens und zu dessen Antrieb in solcher Weise, 'daß die Arbeitsverhältnisse mit dem besten Wirkungsgrad bei jeder Beschaffenheit des Bodens aufrechterhalten werden, wobei der vom Besen auf den Boden ausgeübte Druck sich 'selbsttätig unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit derart einstellt, daß die Arbeit mit einer konstanten Durchbiegung der Besenborsten verrichtet wird.
Die ernndungsgemäße 'Hänge- und Antriebsvorrichtung für Besenwalzen kennzeichnet sich dadurch, daß sie auf das Gestänge der Aufhängung eine Hebekraft ausübt, die mit der Belastung 'des Besens wächst.
Bei einer ersten Ausführungsart wird der Antrieb des Besens in der Drehrichtung durch einen Flüssigkeitsmotor bewirkt, der mit Flüssigkeit von einer Pumpe beaufschlagt wird, welche mit annähernd konstanter Geschwindigkeit umläuft, wobei ein ausgeglichenes Flüssigkeitshebewerk für die Aufhängung des Besens idurch eine Rohrleitung beaufschlagt wird, die von der Druckleitung des Flüssigkeitsmotor« ausgeht.
In diesem Fall kann in die .Zuführungsleitung des Hebewerks eine Luftblase eingeschaltet werden, durch die ,die Schwingungen der Besenaufhängung gedämpft werden.
Die mit dem Flüssigkeitshebewerk verbundene Aufhängevorrichtung des Besens ist vorzugsweise mit einer Einstellvorrichtung versehen.
Bei einer anderen Ausführungsart wird der Drehbesen von einer .beliebigen Kraftmaschine angetrieben, beispielsweise von der Kraftmaschine des Fahrzeugs, wobei zwischen diese Kraftmaschine und den Besen ein Ausgleichgetriebe eingeschaltet wird, das aus drei Teilen besteht, von denen der erste Teil von der Kraftmaschine angetrieben, der zweite mit dem Besen verbunden und der dritte mit dem Gestänge der Aufhängung verbunden ist.
Zu diesem Zweck dient vorzugsweise ein Ausgleichgetriebe mit Kegelrädern, von denen das eine Ausgleichkegelrad von der Kraftmaschine angetrieben wird, das andere den Besen antreibt und der Umlaufräderträger das Gestänge der x\ufhängung beeinflußt.
Dieses Gestänge kann durch Zugmittel betätigt werden, die sich auf eine Trommel aufwickeln, welche von einem der 'drei Hauptteile des Ausgleichgetriebes angetrieben wird.
Die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf die Fahrzeuge, die mit einem ernndungsgemäß aufgehängten und angetriebenen Besen versehen sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. ι zeigt schematisch eine Vorrichtung mit Flüssigkeitsausgleich für den Besendruck;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung mit mechanischem Ausgleich für den Besendruck.
In Fig. ι bezeichnet 1 einen Teil 'des Fahrzeugrahmens 2, 6 einen am Rahmen befestigten Lagerbock, 3 den Drehbesen, der am Ende eines Hebels 4 gelagert iist. Dieser Hebel ist selbst auf einem Zapfen 5 schwenkbar gelagert, der am Lagerbock 6 befestigt ist. Die Lage dieses Lagers ist mach Belieben veränderbar.
Die Drehbewegung des Besens wird durch einen Flüssigkeitsmotor 7 erzeugt. Dieser Motor wird mit Hilfe einer Druckleitung 8 durch eine Pumpe 9 beaufschlagt, die das Druckmittel liefert.
Die Rohrleitung 10 verbindet die Pumpe 9 mit dem Flüssigkeitsbehälter u.
Die Rohrleitung 12 verbindet den Motor .7 mit dem Behälter 11.
Die Rohrleitung 13, die von der Druckleitung 8 ausgeht, mündet in das Flüssigkeitshebewerk 14, das am Fahrzeugrahmen befestigt ist und eine Luftblase 15 aufweist.
Der Kolben 16 des zum Ausgleich dienenden Hebewerks ist durch die Stange 17 und einen Gelenkzapfen 18 mit dem Hebel 4 verbunden.
Während des Betriebs beaufschlagt die Pumpe 9 den Motor 7 mit Druckflüssigkeit, wodurch der Besen 3 in Drehung versetzt wird.
Der in der Rohrleitung 8 herrschende Druck wird auf den Kolben 16 übertragen, der auf den Hebel 4 einwirkt und dadurch den Besen anhebt, wodurch der auf den Boden ausgeübte Druck ,vermindert wird. Die Belastung das Besens wird dadurch vermindert, der von der Pumpe 9 in der Zuführungsleitung zum Motor 7 erzeugte Druck sinkt, und der auf die Stange 17 übertragene Flüssigkeitsdruck nimmt ab. Der Besen hat dabei das Bestreben, sich dem Boden zu nähern, so daß die Belastung wieder wächst. Der Druck in der Rohrleitung 8 steigt wieder an, und es entsteht dadurch ein Gleichgewichtszustand für einen bestimmten Druck in der Zuführungsleitung 8. Verändert man idas Verhältnis der Arme des Hebels 4 durch Verstellung des Lagers 6 und des Drehzapfens 5, so verändert sich auch die Gleichgewichtslage.
Ist die Anordnung für eine bestimmte Durchbiegung der Besenborsten auf einem bestimmten Boden eingestellt und gelangt der Besen auf einen rauheren Überzug mit einer größeren Reibungsziffer, so wird die Antriebskraft größer, der Druck in .der Zuführungsleitung zum Motor 7 steigt und wirkt auf den Kolben 16 im Sinne des Anhebens des Besens. Da dabei der vom Besen auf den Boden ausgeübte Druck nachläßt, sinkt auch die Belastung, und die Vorrichtung stellt sich in solcher Weise ein, daß die am Boden verrichtete Arbeit konstant bleibt.
Mit anderen Worten, bezeichnet man die mechanische Arbeit mit T, den Gesamtdruck am Boden
mit P, den zurückgelegten Weg mit C und die Reibungsziffer mit /, so ergibt sich daraus
T = P-C-f .
Für einen gleichen Wert von T ist P umgekehrt proportional zu f, vorausgesetzt, daß C konstant bleibt.
Stößt der Besen auf einen Hocker oder fällt er in eine Vertiefung und ergibt sich daraus eine Erhöhung der Belastung, so wird der Besen bis zum Ausgleich angeboten.
Gelangt dagegen der Besen auf einen glatteren Überzug, so wird die Reibung geringer, und die Belastung sinkt. Der Beaufschlagungsdruck im Motor wird schwächer, der von einem geringeren Druck beaufschlagte Kolben 16 läßt den Besen bis zum Ausgleich niedergehen.
Fällt der Besen in eine Vertiefung und entsteht dadurch eine Verminderung der Belastung, so sinkt der Besen bis zum Ausgleich.
Gemäß Fig. 2 wird eine Welle 20 von der Kraftmaschine 21 des Fahrzeugs angetrieben, dessen Rahmen mit 22 !^zeichnet ist. Diese Welle 20 ist mit einem Zahnradausgleichgetriebe verbunden.
Dieses treibt einerseits durch eine Welle 123 den Rundl>esen 24 an und anderseits bei einem bestimmten Drehmoment eine Trommel 25, auf die sich dann in gleichem Sinne zwei Seile 26, 27 aufwickeln, die mit dem Aufhängegestänge 28 des Besens 24 verbunden sind. Beim dargestellten Beispiel ist das Ausgleichgetriebe mit Kegelrädern versehen. Einer der drei Hauptteile des Getriebes, und zvvardas Ausgleichkegelrad 29, befindet sich auf der Antriebswelle 20. Ein anderer Hauptteil, und zwar das Ausgleichkegelrad 30, befindet sich auf der getriebenen Welle 23 des Besens. Der dritte Hauptteil, d. h. der Umlauf räderträger 31, ist fest mit der Trommel 25 der Seile 26, 27 verbunden.
Die Drehbewegung wind von der Welle 23 auf den Besen 24 durch Kegelräder 32, 33 mit Zwischenschaltung von Teleskopgliedern 34 und eines Kardangelenks 35 übertragen.
Beim Drehen der Welle 20, der Welle 23 und des Besens 24 wird der Umlauf räderträger 31 von einem Drehmoment beeinflußt, das im Verhältnis zu der Belastung der Welle 23 steht. Wächst das Drehmoment, so haben die Seile 26 und 27 das Bestreben, sich auf -die fest mit dem Umlauf räderträger 31 zusammenhängende Trommel 25 aufzuwickeln und dadurch den Besen anzuheben, wodurch dieser vom Boden woniger belastet wird. Die Belastung des Besens sinkt, und es stellt sich schließlich ein Ausgleichzustand ein zwischen 'der Aufhängungskraft und der Antriebskraft des Besens.
Im Rahmen der Erfindung kann selbstverständlich das Ausgleichgetriebe auch mit anderen Rädern als Kegelrädern arbeiten, und die Aufhängung des Besens kann von einem beliebigen der drei Hauptteile durch einen Hebel oder ein sonstiges Gestänge beeinflußt werden. In der vorstehenden Beschreibung ist ein zylindrischer Drehbesen oder eine Besenwalze mit waagerechter Achse angegeben. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man auch jeden anderen Drehbesen anwenden, z. B. einen solchen Besen mit lotrechter Achse, der am Boden gemäß einer Linie oder auf einer ebenen Teilfläche reibt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hänge- und Antriebsvorrichtung für Besenwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck des Besens in Abhängigkeit vom Drehmoment stets konstant gehalten ist, wobei die Antriebsvorrichtung auf die Aufhängung (4, 28) der Besenwalze eine anhebende Kraft ausübt, die mit der Belastung der Besenwalze wächst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Besenwalze (3) durch einen Flüssigkeitsmotor (7) erfolgt, der von einer Pumpe (9) mit annähernd gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit mittels eines Rohrs (8) beaufschlagt wird, und daß ein Flüssigkeitshebewerk (14), das auch zur Aufhängung der Besenwalze mitwirkt, durch eine von der Druckleitung (8) des Motors (7) ausgehende Rohrleitung (13) derart beaufschlagt wird, daß die Besenwalze beim Überschreiten eines bestimmten Drehmoments angehoben wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftblase (15) in die Zuführungsleitung (13) des Hebewerks (14) zum Dämpfen der Schwingungen der Aufhängung (4) der Besenwalze eingeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Besenwalze (24) von einem Ausgleichgetriebe aus drei Hauptteilen angetrieben wird, von denen der eine Hauptteil (29) von einer Kraftmaschine (21) betätigt wird, der andere Hauptteil (30) die Besenwalze (24) antreibt und der dritte Hauptteil (31) das Gestänge (28) zum Aufhängen der Besenwalze betätigt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Besenwalze (24) von einem Ausgleichgetriebe mit Kegelrädern angetrieben wird, von dem ein Ausgleichkegelrad (29) von der Kraftmaschine betätigt wird, idas andere Ausgleichkegelrad (30) die Besenwalze (24) betätigt und der Umlaufräderträger (31) entsprechend dem aus der Besenbelastung sich ergebenden Drehmoment das Gestänge (28) zum Aufhängen der Besenwalze beeinflußt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (28) zum Aufhängen der Besenwalze (124) durch Seile (26, 27) betätigt wird, die sich auf eine von einem der drei Hauptteile des Ausgleichgetriebes in Drehung versetzte Trommel (25) wickeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5465 10. 52
DEM8101A 1950-01-04 1951-01-03 Haenge- und Antriebsvorrichtung fuer Besenwalzen Expired DE855123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855123X 1950-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855123C true DE855123C (de) 1952-11-10

Family

ID=9328112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8101A Expired DE855123C (de) 1950-01-04 1951-01-03 Haenge- und Antriebsvorrichtung fuer Besenwalzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE855123C (de)
FR (2) FR1007574A (de)
GB (1) GB706103A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026771B (de) * 1954-10-13 1958-03-27 Streicher Fa M Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE1068737B (de) * 1955-05-20 1959-11-12
US4891858A (en) * 1987-03-23 1990-01-09 Famag Fahrzeug- Und Maschinenhandelsgesellschaft M.B.H. Nfg.Kg. Roadworking apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895151A (en) * 1955-03-08 1959-07-21 Elgin Sweeper Co Street sweeper side broom drive and support
US3037223A (en) * 1955-11-16 1962-06-05 George V Lovsey Apparatus for treating the finish of automobiles
US2875459A (en) * 1956-06-07 1959-03-03 Burgdorff Henry Knee-action street sweeper broom
US4218798A (en) * 1979-06-19 1980-08-26 Clarke-Gravely Corporation Floor treating machine
FR2511055A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Decaux Jean Francois Motocycle pour le nettoyage des sols
DE3626201A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische steuereinrichtung fuer eine von zwei zylindern gehaltene kehrwalze einer kehrmaschine
US5251652A (en) * 1988-09-07 1993-10-12 Elgin Sweeper Company Street sweeper
US5060334A (en) * 1988-09-07 1991-10-29 Elgin Sweeper Company Street sweeper
DE4123836C1 (en) * 1991-07-18 1992-12-10 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De Suspension system for road sweeping equipment - has cylinders connected to roller with pistons to control vertical motion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026771B (de) * 1954-10-13 1958-03-27 Streicher Fa M Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE1068737B (de) * 1955-05-20 1959-11-12
US4891858A (en) * 1987-03-23 1990-01-09 Famag Fahrzeug- Und Maschinenhandelsgesellschaft M.B.H. Nfg.Kg. Roadworking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB706103A (en) 1954-03-24
FR61226E (fr) 1955-04-05
FR1007574A (fr) 1952-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855123C (de) Haenge- und Antriebsvorrichtung fuer Besenwalzen
DE3526883C2 (de)
DE1108971B (de) Steuereinrichtung fuer die hydraulische Krafthebevorrichtung an Ackerschleppern
DE102016216584A1 (de) System und verfahren zum reagieren auf radschlupf in einem zugfahrzeug
DE2455200A1 (de) Regelungsanordnung
DE2328904A1 (de) Vorrichtung an vertikal freihaengenden rotierenden buersten fuer kraftwagenwaschmaschinen
CH157215A (de) Einrichtung zum Nutzbarmachen der Schwingungsenergie von auf den Achsen abgestützten Fahrzeugteilen.
DE711124C (de) Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE600532C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Punkte eines mehreckigen Antriebsturas von Eimerkettenbaggern
AT76198B (de) Bohrpflug.
DE925860C (de) Mehrwalzenkalander mit einzeln angetriebenen Walzen
DE287773C (de)
DE298298C (de)
DE1016573B (de) Pneumatische, oelpneumatische oder hydraulische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE861707C (de) Strassenreinigungsmaschine mit einer umlaufenden Besenwalze oder Gummiwaschwalze
DE3511325C2 (de)
DE734479C (de) Bodenverdichter
AT93601B (de) Einrichtung an Blattfederhämmern zum Hochhalten des Hammerbärs.
DE932362C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Bohrdruckregelung
DE454304C (de) Tiefbohrvorrichtung mit hydraulischem Antriebsmotor, z.B. Turbine, im Bohrloch
DE608966C (de) Fahrbarer Sandstreuer
AT111689B (de) Mörtelverputzmaschine.
DE607956C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer elektrischen Lichtmaschine fuer Fahrraeder mittels eines Reibradgetriebes
AT150715B (de) Antriebsvorrichtung für drehend wirkende Tiefbohranlagen.
AT208229B (de) Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle