AT208229B - Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle - Google Patents

Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle

Info

Publication number
AT208229B
AT208229B AT482356A AT482356A AT208229B AT 208229 B AT208229 B AT 208229B AT 482356 A AT482356 A AT 482356A AT 482356 A AT482356 A AT 482356A AT 208229 B AT208229 B AT 208229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
support
lever
drive motor
wheel
Prior art date
Application number
AT482356A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brown David Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown David Ind Ltd filed Critical Brown David Ind Ltd
Priority to AT482356A priority Critical patent/AT208229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208229B publication Critical patent/AT208229B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft Motorfahrzeuge, insbesondere Traktoren, bei welchen der Antriebsmotor nicht nur die Fortbewegung des Fahrzeuges bewirkt, sondern bei welchen mit dem Antriebsmotor   über das Fahrzeugge-   triebe bzw. die Getriebekupplung auch die Zapfwelle gekuppelt ist, von der aus weitere Geräte oder Maschinen angetrieben werden können, die am oder neben dem Fahrzeug angeordnet sind. Solche Fahrzeuge werden vorzugsweise in der Landwirtschaft verwendet. 



   Bei der Mehrzahl der zur Zeit vorhandenen Typen solcher Fahrzeuge ist diese Kraftabnahmewelle an den Getriebekasten angeschlossen, der zwischen der meist am Vorderende des Fahrzeuges angeordneten An-   triebsmaschine   (Verbrennungskraftmaschine) und der die Antriebsräder tragenden Hinterachse liegt. Dieses System, das als starres" bezeichnet werden kann, hat den Nachteil, dass bei Stillstand des Fahrzeuges, also etwa, wenn die üblicherweise angeordnete Getriebekupplung gelöst ist, auch die Zapfwelle stillsteht. Es wurde zwar schon vorgeschlagen, diese Welle unmittelbar mit der Kurbelwelle der Antriebsmaschine zu kuppeln, etwa mittels einer Hohlwelle, die durch den Getriebekasten führt, jedoch haben sich solche Anordnungen als teuer, sperrig und kompliziert erwiesen, so dass sie nicht befriedigen können.

   Diese Systeme können auch nicht nachträglich an bereits bereits bestehende Fahrzeuge angebracht werden, was häufig gewünscht wird. 



   Vor allem durch den neuerdings weiten Gebrauch zusammengesetzter landwirtschaft- 
 EMI1.2 
 Zapfwelle unabhängig von der Fortbewegung desselben in Tätigkeit bleibt. Wird z. B. von einem solchen Traktor ein Mähdrescher angetrieben, so kann es vorkommen, dass in diesem eine Stauung des Strohs auftritt, welche ein Anhalten des gesamten Fahrzeuges erforderlich macht, ohne dass aber der Betrieb des Mähdreschers unterbrochen wird, damit dessen Mechanismus Gelegenheit ge- geben wird, sich selbst zu reinigen, ehe diese
Verstopfung ein Ausmass annimmt, welches dann nur mehr durch äussere Beihilfe be- seitigt werden kann. 



   Die Erfindung hat zum Ziele, in dieser
Richtung Abhilfe zu schaffen, u. zw. so,   dass   dies auch für bereits vorhandene Fahrzeuge ermöglicht wird. Der Traktor der genannten Art ist gemäss der Erfindung dadurch ge- kennzeichnet, dass nahe mindestens einem der der Fortbewegung desselben dienenden Rä- der eine mittels einer vom Führersitz aus steuerbaren, vorzugsweise hydraulischen Kraft- übertragung gegen die Fahrbahn absenkbare
Stütze vorgesehen ist, durch deren Einsatz das betreffende Rad von der Fahrbahn abhebbar und damit trotz Unterbrechung der Fortbewegung des Traktors ein Weiterlaufen der Zapfwelle ermöglicht ist, wobei zur Betätigung der Stütze das übliche, hydraulisch wirkende Traktor-Hubwerk verwendbar ist. 



   Ist das Fahrzeug nur mit Hinterachsantrieb ausgerüstet, genügt es meist, nur eines der hinteren Räder anzuheben. Bei einem Vierradantrieb muss jedoch mindestens eines der Vorder- und Hinterräder angehoben werden; natürlich kann auch das ganze Fahrzeug vom Boden abgehoben werden. 



   Die erfindungsgemässe   Stützvorrichtung   kann auf verschiedene Arten ausgebildet werden. Das eigentliche, gegen die Fahrbahn bewegbare Stützglied kann ein oder mehrere Räder, Kufen oder auch raupenartige Organe besitzen, mit denen es auf der Fahrbahnoberfläche zum Aufsitzen kommt. Als gewichtsmässig leichteste   Ausführungsform   haben sich Räder erwiesen, wie es die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen. 



   Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele erfolgt an Hand der Zeichnung, in der Fig.   t   eine bevorzugte Ausführungsform eines Traktors mit Hinterradantrieb in Seitenansicht darstellt : Fig. 2 zeigt die zugehörige Hinteransicht. Fig. 3 veranschaulicht die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und Fig. 4 die hiezu gehörige Hinteransicht. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Klarheit wegen sind in den Figuren die Um- risse des Traktors selbst als für die Er- findung unwesentlich nur mit strichpunk- tierten Linien gezeichnet. 



   In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindung- gemässe Vorrichtung dargestellt, welche nur auf eines der angetriebenen Räder der Hinter- radachse wirkt. Mit a ist ein einseitig wir- kender hydraulischer Zylinder bezeichnet, der durch ein Verbindungsstück b an einer Un- terlage c befestigt ist, die am Gehäuse der Hinterradachse sitzt. Dieser hydraulische
Zylinder, der normalerweise nicht Bestandteil eines Traktors ist, aber von den im allgemeinen auf Traktoren befindlichen Speichern für   Druckflüssigkeit   gespeist werden kann. ist von an sich bekannter Bauart und wird nachfolgend als "Hilfszylinder" bezeichnet.

   Die mit dem Kolben verbundene Stange e ist drehbar an den hinteren Enden zweier Platten f befestigt, deren vordere Enden mittels eines Zapfens g drehbar an einem Gestell b sitzen, das seinerseits an einem Teil i des Traktorfahrgestelles befestigt ist ; zur Unterstützung ist ein geeignet geformter Teil   i   des Gestelles h mit Schrauben an der Bremstrommel k des Hinterrades gesichert. Ein Rad n ist drehbar zwischen den Platten t gelagert. Wird der Hilfszylinder a mit Druckflüssigkeit beaufschlagt,    so - gelangt   infolge Drehung der   Platten f um   den Zapfen g das Rad n in Berührung mit der Fahrbahn und hebt das ihm nahegelegene, in diesem Falle linke Hinterrad an, so dass dieses die Fahrbahn verlässt. 



  Zwischen den Platten f und der Unterlage c ist eine Schraubenfeder o angeordnet, die den Anhebemechanismus in seine Ausgangslage zurückholt, sobald der Druck im Zylinder a gesenkt wird. 



   Es sei bemerkt, dass diese Vorrichtung insofern abgeändert werden kann, dass eine beidseitig beaufschlagbare hydraulische Einrichtung verwendet wird, wodurch die Rückholfeder erübrigt werden kann ; ebenso kann ein allenfalls bereits vorhandener, andern Zwecken dienender hydraulischer Hubzylinder (des Traktorhubwerkes) fallweise für den   erfindungsgemässen   Zweck herangezogen werden, so dass auch ein besonderer hydraulischer Hubzylinder erspart werden kann. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer üblichen Traktortype, bei welcher der für andere Zwecke bereits vorhandene, nicht gezeichnete hydraulische Hubzylinder eine quer an der Rückseite des Traktors angebrachte Welle p mit seitlichen Armen q und an diesen angelenkten Fortsätzen r schwenken kann. Auch bei dieser Anordnung sind ein Plattenpaar s mit dem 
 EMI2.1 
 Zapfen g drehbar vorgesehen. In gewissem Abstand vom Zapfen g ist an den Platten s ein Hebel t angelenkt, an dessen Ende der
Fortsatz r angreift, wodurch er mit dem
Arm q verbunden ist ; der Bauteil r ist üb- licherweise in der Länge verstellbar. Ein weiterer Arm u ist einenends an die Unter- lage c und andernends an einen etwa in der Mitte des Hebels t gelegenen Punkt   v   angelenkt.

   Es ist ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich, dass eine durch die Hy-   draulik bewirkte   Verschwenkung des Hebels q gegen den Uhrzeigersinn eine Bewegung des Rades n in Richtung gegen die Fahrbahn bewirkt und zu einem Anheben des zuge. hörigen (rechten) Hinterrades führt, so dass dieses ausser Kontakt mit der Fahrbahn gerät. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist zwischen dem links vorhandenen zweiten Arm q und einem im vorhandenen Bauteil x angebrachten Zapfen weine Feder 0 gespannt. die, wie vorher erläutert, die Rückholung des Mechanismus bewirkt, sobald der Druck im Zylinder nachgelassen hat (der übersichtlichkeit halber ist in Fig. 3 lediglich die Achse   z   der Feder o gezeichnet). Die Befestigung der Feder am Arm q erfolgt übrigens durch einen Zapfen y.

   Die Steuerung der Abhebevorrichtung kann in einfacher Weise vom Führersitz aus erfolgen, da die verwendeten hydraulischen Kraftübertragungsorgane eine solche Fernsteuerung ohne weiteres zulassen. 



   Es wurde gefunden, dass, wenn das Rad it durch eine hydraulische Einrichtung in eine gewisse Lage zur Fahrbahnoberfläche gebracht wird, eine Beeinflussung und Regelung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erzielt werden kann. Vorausgesetzt,   dass   ein einigermassen loser Untergrund, etwa Sandboden, vorhanden ist, kann ein mässiges Anheben eines der Triebräder dessen Haftung am Boden ändern, was also auch den Vorschub und ! damit die Fahrgeschwindigkeit beeinflusst. Diese Betriebsmöglichkeit eines erfindungsgemäss ausgestatteten Fahrzeuges, welche die Erzielung niedrigster Fahrgeschwindigkeiten (einen sogenannten "Kriech-Antrieb"} ermöglicht, ist für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten von besonderem Nutzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle, dadurch gekennzeichnet, dass nahe mindestens einem der der Fortbewegung desselben dienenden Räder eine mittels einer vom Führersitz aus steuerbaren, vorzugsweise hydraulischen Kraftübertragung (a bzw. p, qu) gegen die Fahrbahn absenkbare Stütze (n) vorgesehen ist, durch deren Einsatz das betreffende Rad von der Fahrbahn abhebbar und damit trotz Unterbrechung der Fortbe- <Desc/Clms Page number 3> wegung des Traktors ein Weiterlaufen der Zapfwelle ermöglicht ist, wobei zur Betätigung der Stütze (n) das übliche, hydraulisch wirkende Traktor-Hubwerk verwendbar ist.
    2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze im wesentlichen aus einem mit seinem vorderen Ende an den Traktorrahmen gegenüber dem Boden aufund abschwenkbar angelenkten, an seinem hinteren Ende den eigentlichen, zweckmässig durch ein Stützrad gebildeten Stützteil (n) tragenden Hebel (s) besteht, an welchen ein Obertragungshebel (t) schwenkbar angeschlossen ist, der seinerseits über einen Len- ker (u) gegen den Traktorrahmen abgestützt ist und über ein Zwischenglied (r) mit einem auf der Hubwelle (p) des Traktorhubwerkes sitzenden Arm (qu) in Verbindung steht, wobei eine Federung (o) vorgesehen ist, die den erstgenannten, vorzugsweise durch zwei entsprechend geformte Platten gebildeten Hebel (s) ständig vom Boden abzuheben trachtet.
    3. Traktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Arm (qu) der Hubwelle (p) anschliessende Zwischenglied (r) in seiner Länge einstellbar ist.
AT482356A 1956-08-09 1956-08-09 Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle AT208229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482356A AT208229B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482356A AT208229B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208229B true AT208229B (de) 1960-03-25

Family

ID=3568766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT482356A AT208229B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950497A1 (de) Schlepper
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
DE1932229B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2534596C2 (de)
DE69202473T2 (de) Zugdeichsel für Anhänger.
DE102014105163A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE7740374U1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE9112331U1 (de) Mähmaschine
EP1277393B1 (de) Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3608527A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz
AT208229B (de) Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle
DE2916511A1 (de) Schlepper
EP0196643A2 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug
DE2935274A1 (de) Selbstfahrende maschine mit arbeitsgeraeten, insbesondere landmaschine.
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
EP0698338B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
EP3971066B1 (de) Traktor mit raupenlaufwerk
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE911190C (de) Maehdrescher
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE69103508T2 (de) Mähmaschine mit unabhängigem Rahmen, der Aufhängungs- und Erleichterungsvorrichtungen aufweisst.
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE3342025A1 (de) Schlepper