DE69202473T2 - Zugdeichsel für Anhänger. - Google Patents

Zugdeichsel für Anhänger.

Info

Publication number
DE69202473T2
DE69202473T2 DE69202473T DE69202473T DE69202473T2 DE 69202473 T2 DE69202473 T2 DE 69202473T2 DE 69202473 T DE69202473 T DE 69202473T DE 69202473 T DE69202473 T DE 69202473T DE 69202473 T2 DE69202473 T2 DE 69202473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
section
trailer
assembly according
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202473D1 (de
Inventor
Peter Joyce
Gary J C Stead
Terence C Stead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evridge Holdings Ltd
Original Assignee
Evridge Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evridge Holdings Ltd filed Critical Evridge Holdings Ltd
Publication of DE69202473D1 publication Critical patent/DE69202473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202473T2 publication Critical patent/DE69202473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/34Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anhänger, und insbesondere auf einen Anhänger mit mindestens zwei Achsen und von einer Art, die passend dafür ist, schwere Lasten über unwegsames Gelände zu befördern. Die Erfindung ist insbesondere auf vierrädrige starr angekupppelte Anhänger anwendbar. Die vierrädrige Anordnung hat den Vorteil, daß der Anhänger frei stehen kann, wenn er beladen wird und sie erleichtert außerdem das Festmachen an einem Zugfahrzeug.
  • Herkömmliche Anhänger, die dafür ausgelegt sind, von einem Kraftfahrzeug geschleppt bzw. gezogen zu werden, sind im allgemeinen an dem Zugfahrzeug mittels einer starren Zugstange festgemacht, die eine integrale Fortführung des Anhängerfahrgestells sein kann. Die Befestigung am Zugfahrzeug geschieht im allgemeinen mittels eines metallischen Ringes, der aus einem Stück mit der Zugstange ist und mit einem Haken oder Zapfen an einem Stützträger an dem Zugfahrzeug gesichert ist. Dies erlaubt in Verbindung mit der dafür ausgelegten Länge der Zugstange ein brauchbares Maß an Gelenkverbindung, insbesondere mit einem Raupenzugfahrzeug, wie zum Beispiel der M109 SP Haubitze.
  • Wenn ein Anhänger über unwegsames Querfeldeingelände gezogen wird, insbesondere mit Geschwindigkeit, üben rollende bzw. schlingernde und schwankende bzw. stampfende Bewegungen des Anhängers erhebliche Belastungen auf die Anhängerkupplung aus, und verursachen Verformungen, Risse und schließlich Brüche.
  • Dies tritt auf, weil die Zugstange sich bezüglich des Anhängers nicht auf und ab bewegen kann und der Anhänger und seine Ladung ein erhebliches, wenn auch zeitweiliges, Drehmoment auf die Zugstange ausüben.
  • Die DE-A-2 454 010 offenbart gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Zugstange mit vorderen und hinteren Abschnitten, wobei der vordere Abschnitt bezüglich des hinteren Abschnittes um eine horizontale Achse nach oben drehbar bzw. schwenkbar ist, um sich plötzlichen Aufwärtsbewegungen des Zugfahrzeugs anzupassen. Der Vorderabschnitt hat einen hinteren Ausleger bzw. eine hintere Verlängerung, der bzw. die sich über die Drehachse hinaus und oberhalb des hinteren Abschnittes erstreckt, und eine sich vertikal erstreckende Kompressionsfeder, die sich zwischen dieser nach hinten erstreckenden Verlängerung und dem hinteren Zugstangenabschnitt befindet, wirkt der aufwärts gerichteten Drehbewegung entgegen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Zugstangenaufbau für einen Anhänger mit zwei oder mehr Achsen, mit einem vorderen Zugstangenabschnitt, der eine herkömmliche Abschleppeinrichtung für die Ankupplung an ein Schleppfahrzeug sowie einen hinteren Zugstangenabschnitt hat, wobei diese vorderen und hinteren Zugstangenabschnitte um eine im wesentlichen horizontale Achse gegen die Vorspannung einer Feder relativ gegeneinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung durch einen axial zusammendrückbaren Federaufbau bereitgestellt wird, welcher sich in Längsrichtung der Zugstangenabschnitte erstreckt und entlang dieser Richtung wirkt und welcher ein vorderes Ende hat, welches an dem vorderen Abschnitt angreift und ein hinteres Ende hat, welches an dem hinteren Abschnitt angreift, wobei der Federmechanismus sich unterhalb der Achse und versetzt zu dieser erstreckt, um einem Abwärtsschwenken des vorderen Zugstangenabschnittes relativ zu dem hinteren Abschnitt entgegenzuwirken, und um Biegespannungen, die beim Gebrauch auf die Zugstange ausgeübt werden, zu absorbieren.
  • Es ist mittels der vorliegenden Erfindung möglich, einen Anhänger und eine Zugstange dafür bereitzustellen, der von stabiler Konstruktion ist und der einem Abschleppen mit Geschwindigkeit in unwegsamen Gelände standhalten kann und der sanft die schwankenden Bewegungen des Anhängers relativ zu dem Zugfahrzeug absorbieren kann, um so die Spannungen zu verringern, denen die Zugstange ausgesetzt ist. Die axial zusammendrückbare Feder liegt vorzugsweise in der Gestalt eines Stapels von Tellerfedern vor, deren Anzahl verändert werden kann, um die Federspannung den Erfordernissen anzupassen. Die Federvorspannung ist vorzugsweise so eingestellt, daß sie, wenn der Anhänger nicht in Gebrauch ist, das Gewicht des vorderen Zugstangenabschnittes ausbalanciert und ihn in einer ungefähr horizontalen Lage hält, die bequem ist für das Festmachen eines Zugfahrzeuges.
  • Die Kompressionsfeder erstreckt sich im allgemeinen in Längsrichtung der Zugstange, vorzugsweise innerhalb eines Winkels von 100 ober- oder unterhalb der Horizontalen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Anhängers ist, der eine Zugstange gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Figur 2 eine Aufsicht auf den Anhänger der Figur 1 ist;
  • Figur 3 eine Seitenansicht des Anhängers der Figuren 1 und 2 mit einer angebrachten Ladung ist;
  • Figur 4 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Zugstange, wie er in der Richtung der Pfeile lV in Figur 2 zu sehen ist, ist;
  • Figur 5 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Tellerfederanordnung gemäß der Erfindung ist und
  • Figur 6 eine schematische Seitenansicht des Anhängers beim Gebrauch in unwegsamen Gelände ist.
  • Gemäß den Figuren 1 und 3 hat ein vierrädriger Anhänger, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, ein Fahrgestell aus zusammengeschweißten Stahlträgern mit rechteckigem, kastenförmigen Querschnitt. Das Fahrgestell besteht aus einem rechteckigen äußeren Rahmen und einem zentralen Paar von Trägern 12 mit rechteckigem Querschnitt, die parallel zueinander verlaufen und sich vom hinteren Ende des Fahrgestells zu seinem vorderem Ende und darüber hinaus erstrecken, um einen ersten Teil der Zugstange zu bilden.
  • In Figur 1 ist der Anhänger mit einem Grundrahmen 11 gezeigt, um eine Last zu tragen, die sich oberhalb der Räder erstreckt. In Figur 2 ist der Anhänger ohne den Grundrahmen gezeigt, aber mit Ösen 13, 17 zum Festmachen einer Ladung, und in Figur 3 ist der Anhänger mit einer angebrachten Ladung 19 gezeigt.
  • Ein zweiter Teil der Zugstange wird von zwei parallelen Hohlträgern 14 gebildet, die durch ein Teil 15 miteinander verbunden sind und mittels eines horizontalen Drehzapfens 16 drehbar an die vorderen Enden 12 der Abschnitte 12 angebracht sind.
  • Am vorderen Ende des zweiten Abschnittes der Zugstange befindet sich eine herkömmliche Anhängerkupplung 18 und ein Handbremshebel 20, der über die Bremskabel 22, 23 wirkt, um Bremsen an den Vorderrädern 24 und Hinterrädern 25 des Anhängers zu betätigen.
  • Die zwei Abschnitte der Zugstange sind um die horizontale Achse, die von dem Drehzapfen 16 gebildet wird, relativ zueinander drehbar, um einiges von der vertikalen Bewegung des Anhängers relativ zum Zugfahrzeug, insbesondere von schwankenden Bewegungen, abzufangen, insbesondere wenn über unebenes GElände gefahren wird. Die Drehbewegung des Vorderteils der Zugstange relativ zum hinteren Teil wird während des Gebrauchs vorzugsweise begrenzt, typischerweise auf einen Winkel zwischen 15º nach oben und 25º nach unten. Die Drehbewegung des Zugstangenteils nach oben wird durch einen Anschlag zwischen einem sich nach hinten erstreckenden Flansch 28 auf jedem der beiden Träger 14 und einem Flansch 32 am Vorderteil des Fahrgestells begrenzt.
  • Der Abwärtsbewegung des vorderen Abschnittes der Zugstange wird durch einen Federmechanismus entgegengewirkt, der allgemein mit 35 gekennzeichnet ist. Dies ist in näheren Einzelheiten in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Dieser Federmechanismus kann für die erforderliche Begrenzung der abwärts gerichteten Drehung sorgen, so daß spezielle Anschlagvorrichtungen für diesen Zweck nicht erforderlich sind. Der Federmechanismus weist einen Stapel von Tellerfedern 26 auf, die in einander entgegengesetzten Paaren auf einer zylindrischen Achse bzw. einem zylindrischen Schaft 38 angeordnet sind. Dieser Schaft erstreckt sich in etwa in der Längsrichtung der Zugstange zwischen einem Träger bzw. Halter 30 auf der Unterseite des vorderen Abschnittes der Zugstange, vor der Drehachse, und einem Träger bzw. Halter 33, der an die Unterseite des Flansches bzw. Winkeleisens 32 geschweißt ist, der an das Fahrgestell unter dem hinteren Abschnitt 12 der Zugstange, hinter der Drehachse, angeschraubt ist.
  • Am vorderen Ende des Schaftes 38 gibt es einen Block 40, der eine Schulter bzw. einen Anschlag bereitstellt, gegen den die vorderste Federscheibe 26 drückt. Auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite hat der Block einen Kanal 42 mit halbzylindrischem Querschnitt, der einen zylindrischen Zapfen 44 aufnimmt, der auf dem Träger 30 montiert ist. Der Block 40 drückt einfach gegen diesen Zapfen und erlaubt eine relative Drehbewegung zwischen ihnen. Der Zapfen kann einfach aus dem Kanal gezogen werden, wenn der Aufbau auseinandergebaut wird.
  • Das entgegengesetzte Ende des Schaftes 38 greift verschiebbar in eine entsprechende zylindrische Öffnung in einem Block 46 ein, welcher in dem Halter 33 so montiert ist, daß er eine Drehbewegung um eine horizontale Achse erlaubt. Der Schaft 38 kann axial durch den Block 46 gleiten. Es gibt einen rohrförmigen Abstandshalter 39 zwischen dem Stapel von Tellerfedern 26 und dem Block 46.
  • Weil der Schaft 38 versetzt von der Achse des horizontalen Drehzapfens 16 angebracht ist, bewirkt eine Drehbewegung des vorderen Teils 14 der Zugstange relativ zu dem hinteren Abschnitt 12, daß der Zapfen 44 und also auch der Block 40 sich axial hin zu oder weg von dem Block 46 bewegen. Eine Abwärtsbewegung des vorderen Abschnittes 14 wird den Block 40 gegen den Block 46 bewegen, was ein Zusammendrücken der Tellerfedern 26 zwischen dem Block 40 und dem Abstandshalter 39 bewirkt, wenn der Schaft 38 axial durch den Block 46 gleitet, welcher sich wiederum im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie es in Figur 6 gezeigt ist.
  • Daher wird einer Abwärtsbewegung der Zugstange durch den Stapel aus Tellerfedern entgegengewirkt.
  • Das Federsystem 35 wird vorzugsweise axial vorgespannt, so daß der vordere Abschnitt 14 der Zugstange eine ungefähr horizontale Lage bezüglich des Anhängergestells annimmt, wenn sie nicht an einem Zugfahrzeug festgemacht ist. In dieser Lage ist der Schaft 38 ungefähr horizontal. Wenn die vordere Zugstange auf- und abschwenkt, schwenkt die Achse ebenfalls, in einem kleineren Winkel. Wenn der Anhänger auf ebenem Grund steht, befindet sich der Schaft vorzugsweise nicht mehr als 10º oberhalb oder unterhalb der Horizontalen an den Grenzen der Drehbewegung des vorderen Zugstangenabschnitts.
  • Der Federmechanismus 35 weist vorzugsweise 50 bis 100 einzelne Tellerfedern auf, zweckmäßigerweise ungefähr 80. Die Anzahl der Federn kann je nach den Erfordernissen variiert werden, wobei Abstandshalter bzw. -hülsen 39 mit unterschiedlicher Länge verwendet werden, abhängig von der Stärke und der Vorspannung, die von der Feder verlangt werden. Andere Typen von Federmechanismen können verwendet werden, zum Beispiel eine Schraubenfeder oder eine hydraulische Feder.
  • Die Zugstangenkonstruktion gemäß der Erfindung verringert erheblich die Spannungen bzw. die Belastungen, denen beim Gebrauch die starren Zugstangenabschnitte durch die Bewegung des Anhängers gegen das Zugfahrzeug ausgesetzt sind. Die vertikalen Bewegungen des Anhängers relativ zum Zugfahrzeug werden zum Großteil durch die schwenkbare Verbindung zwischen den vorderen und den hinteren Abschnitten der Zugstange aufgenommen bzw. es findet durch die schwenkbare Verbindung ein Anpassung daran statt.
  • Figur 6 zeigt schematisch, wie die vorderen und die hinteren Abschnitte 14, 12 der Zugstange sich relativ zueinander drehen, wenn der Anhänger durch ein Zugfahrzeug 50 über unwegsames Gelände gezogen wird, wodurch allen vier Rädern des Anhängers erlaubt wird, in Kontakt mit dem Boden zu bleiben. Im Gegensatz dazu kann ein Anhänger mit einer starren Zugstange 55, wie in unterbrochenen Linien in Figur 6 gezeigt, bei irgendeiner Geschwindigkeit nicht über das gezeigte Gelände fahren, ohne das die hinteren Räder 25 den Boden verlassen, was eine erhebliche Spannung auf die Zugstange und auf die Anhängerkupplung 18 ausübt.
  • Der Wert des Zugstangenaufbaus der Erfindung wird besonders offensichtlich, wenn der Anhänger über sehr welliges Gelände gezogen wird, wenn der Abstand der Bodenwellen gleich oder geringer sein kann als der Achsabstand des Zugfahrzeugs, aber größer als der Abstand zwischen der Anhängerkupplung 18 und den hinteren Rädern 25 des Anhängers. Unter diesen Umständen wird die größte Belastung der Anhängerkupplung 18 auftreten, wenn sich die Anhängerkupplung am Boden einer Bodenwelle befindet und der Anhänger dazu gebracht wird, den zurückliegenden Buckel zu überwinden (siehe Figur 6). In einer solchen Situation, würde die Hebelwirkung einer starren Zugstange wie die Stange 55 außerdem eine sehr instabile Situation für den Anhänger und eine Verbiegungsbewegung des Anhängerkupplungsteils hervorrufen, die etwa dem Zwei- bis Dreifachen der Ladungslast entspräche, wodurch Scherungskräfte in der Anhängerkupplungseinheit ausgelöst würden, für die diese nicht ausgelegt ist.
  • Dank der Biegung der Zugstange in dieser Situation wird die Anhängerkupplungseinheit nur solchen Zugspannungen unterworfen, die sie Ihrer Auslegung nach aushalten kann.

Claims (11)

1.Zugstangenaufbau für einen Anhänger mit zwei oder mehr Achsen, mit einem vorderen Zugstangenabschnitt (14), der eine konventionelle Abschleppeinrichtung (18) für die Ankupplung an ein Schleppfahrzeug sowie einen hinteren Zugstangenabschnitt (12) hat, wobei die vorderen und hinteren Zugstangenabschnitte um eine im wesentlichen horizontale Achse (16) gegen die Vorspannung einer Feder relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet daß die federnde Vorspannung durch einen axial zusammendrückbaren Federaufbau (35) bereitgestellt wird, welcher sich in Längsrichtung der Zugstangenabschnitte erstreckt und in dieser Längsrichtung wirkt und welcher ein vorderes Ende hat, das an dem vorderen Abschnitt (14) angreift, sowie ein hinteres Ende hat, welches an dem hinteren Abschnitt (12) angreift, wobei der Federmechanismus sich unterhalb der Achse (16) und versetzt zu dieser erstreckt, um einem nach unten Schwenken des vorderen Zugstangenabschnittes (14) relativ zu dem hinteren Abschnitt (12) entgegenzuwirken und um Biegespannungen, die im Gebrauch auf die Zugstange ausgeübt werden, zu absorbieren.
2. Zugstangenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Zugstangenabschnitt (12) in einem Stück mit dem Anhänger ausgebildet ist.
3. Zugstangenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Zugstangenabschnitt (12) als Verlängerung zumindest eines Durchzuges ausgebildet ist, welcher einen Teil des Fahrgestells (10) des Anhängers bildet, welches vordere und hintere Enden hat, wobei der Durchzug sich von dem hinteren zum vorderen Ende erstreckt und über das vordere Ende hinaus vorsteht, so daß er den hinteren Zugstangenabschnitt bildet.
4. Zugstangenaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Zugstangenabschnitt (12) durch ein Paar derartiger Durchzüge gebildet wird, welche sich parallel zueinander und im Abstand voneinander erstrecken.
5. Zugstangenaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Zugstangenabschnitt (14) ein Paar von parallelen Trägern bzw. Durchzügen aufweist, die im Abstand zueinander starr miteinander verbunden sind.
6. Zugstangenaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus (35) entlang einer Achse wirkt, die sich von der Horizontalen um nicht mehr als 10º nach oben oder unten erstreckt.
7. Zugstangenaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axial zusammendrückbare Feder (35) einen Stapel von Tellerfedern (26) aufweist, welche auf einer länglichen Welle (38) montiert sind, wobei die Welle sowohl mit dem vorderen als auch mit dem hinteren Zugstangenabschnitt schwenkbar verbunden und relativ zu einem von diesen Abschnitten axial gleitbar ist.
8. Zugstangenaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Welle (38) mit einem Ende gleitend durch einen Block (46) hindurchläuft, der so montiert ist, daß er um eine Achse, die relativ zu einem der Zugstangenabschnitte (12) fixiert ist, schwenken kann, während das andere Ende der Welle mit einem Kanal (42) ausgebildet ist, der drehbar mit einem Zapfen (44) in Eingriff steht, der relativ zu dem anderen der Zugstangenabschnitte (14) fixiert ist.
9. Zugstangenaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus (35) in axialer Richtung vorgespannt ist, um so den vorderen Zugstangenabschnitt (14) in eine näherungsweise horizontale Position relativ zu dem Anhänger vorzuspannen, wenn er nicht an einem Zugfahrzeug angebracht ist.
10. Zugstangenaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (28, 32) vorgesehen sind, um die relative Schwenkbewegung zwischen den Zugstangenabschnitten (12,14) auf 15º von der Horizontalen nach oben und auf 25º von der Horizontalen nach unten zu begrenzen.
11. Anhänger mit zwei oder mehr Achsen, welcher mit einem Zugstangenaufbau nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE69202473T 1991-01-28 1992-01-23 Zugdeichsel für Anhänger. Expired - Fee Related DE69202473T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919101824A GB9101824D0 (en) 1991-01-28 1991-01-28 Tow bar for trailer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202473D1 DE69202473D1 (de) 1995-06-22
DE69202473T2 true DE69202473T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=10689121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202473T Expired - Fee Related DE69202473T2 (de) 1991-01-28 1992-01-23 Zugdeichsel für Anhänger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5240273A (de)
EP (1) EP0497500B1 (de)
DE (1) DE69202473T2 (de)
GB (1) GB9101824D0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286851B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Frank T. Sargent Doubling-acting reduced tongue weight trailer hitch
US6135485A (en) * 1998-11-11 2000-10-24 Illinois Tool Works Inc. Pivotal towbar torsional spring
US6923460B2 (en) 1999-01-29 2005-08-02 Clower E. Maloy Split-frame for heavy trucks
US6250663B1 (en) * 1999-01-29 2001-06-26 Clower E. Maloy Split frame for heavy trucks
SE515313C2 (sv) * 1999-10-01 2001-07-09 Volvo Articulated Haulers Ab Förlängningsanordning för motorfordon
US6685212B1 (en) 2000-09-08 2004-02-03 Mark Penlerick Combination tow hook and base plate system for tow bar connection
US7093845B1 (en) * 2003-02-25 2006-08-22 Tendaire, Inc. Motion absorbing hitch
US7044493B1 (en) * 2003-11-04 2006-05-16 Paul Wilson Trailer hitch tow bar assembly
US7011329B2 (en) 2004-03-08 2006-03-14 Yoder Brake & Manufacturing Company Tow bar with torsion spring lift assist and method
US7121575B2 (en) * 2004-07-01 2006-10-17 Finch Thomas E Motorcycle trailer
WO2006050558A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Mathews Civil And Asphalt Pty Ltd Connection for trailer
CN101314320B (zh) * 2007-06-01 2010-08-18 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 挂车用牵引机构
US8025307B2 (en) * 2007-12-14 2011-09-27 The Coast Distribution System, Inc. Anti-sway trailer hitch devices
US8220833B2 (en) * 2008-01-14 2012-07-17 Dethmers Manufacturing Company Rotational breakaway trailer jack assembly and method of use
US8544867B1 (en) 2011-01-03 2013-10-01 Perkins Motor Transport Inc. Tow bar balance system
DK178498B1 (en) * 2015-04-13 2016-04-18 Mobile Ind Robots Aps ROBOT-BASED VEHICLE TO TOUGH A CAR
CN109383662A (zh) * 2017-08-09 2019-02-26 杭州海康机器人技术有限公司 一种自动导引运输车

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR620176A (fr) * 1925-11-26 1927-04-16 Krupp Ag Dispositif d'attelage pour véhicules
US1819393A (en) * 1929-05-29 1931-08-18 Earl B Staley Drawbar connection
US2595474A (en) * 1949-04-14 1952-05-06 Gregory L Marvin Trailer platform stabilizing structure
US2797934A (en) * 1954-12-17 1957-07-02 Henry E Helgeson Shock absorbing trailer hitch
US3414294A (en) * 1966-10-20 1968-12-03 Arthur K. Moulton Trailer hitch
US3623743A (en) * 1969-09-08 1971-11-30 Parker Ind Inc Towed vehicle tongue assist structure
US3730542A (en) * 1970-05-20 1973-05-01 C Chadwick Convertible trailer
US3692331A (en) * 1971-05-13 1972-09-19 Lester S Vegors Load transfer coupling mechanism
US3700053A (en) * 1971-12-06 1972-10-24 Advanced Management Eng & Res Weight-indicating trailer coupler
FR2261921A1 (en) * 1974-02-27 1975-09-19 Delta Sa Semi-trailer twobar - has hinged housing containing leaf spring anchored to chassis
DE2454010A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Renner Karl Heinrich Deichsel fuer einachsanhaenger an kraftwagen mit daempfungsvorrichtung fuer vertikale stoesse
GB2040847B (en) * 1979-01-12 1982-12-15 Rubery Owen Wrexham Ltd Towbars for trailers
EP0022674B1 (de) * 1979-07-12 1984-07-11 Lovell's Springs Pty. Ltd. Nachgiebige Zugvorrichtung
FR2546825B1 (fr) * 1983-06-01 1988-05-27 Val Notre Dame Soudure Meca Ap Procede pour augmenter l'angle de braquage des vehicules constitues par une remorque tiree par un tracteur au moyen d'un timon et timon pliable a ressort pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2578203B1 (fr) * 1985-03-01 1987-04-30 Woestelandt Emile Timon articule d'attelage pour une remorque

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497500B1 (de) 1995-05-17
EP0497500A1 (de) 1992-08-05
US5240273A (en) 1993-08-31
DE69202473D1 (de) 1995-06-22
GB9101824D0 (en) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202473T2 (de) Zugdeichsel für Anhänger.
DE69018085T2 (de) Einziehbare aufhängung.
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE3926665A1 (de) Aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3302557C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Abhebens eines Kraftfahrzeuges beim Bremsen
DE1932243A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Anhaenger
DE2459549A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem
DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2363880C2 (de) Planierfahrzeug
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
EP0054882B1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE2043269C3 (de)
DE2809628C2 (de)
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE2518711C3 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE2401830A1 (de) Kupplungs-aufbau fuer zugwagen mit sattelauflieger
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE69400825T2 (de) Insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend von einem Untergestell getragene Arbeitsorgane und einen Rädersatz, sowie Verbindungsmittel zwischen Untergestell und Rädersatz
DE2109297A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln von Landmaschinen an einen Traktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee