DE852048C - Roller mit Trethebelantrieb - Google Patents

Roller mit Trethebelantrieb

Info

Publication number
DE852048C
DE852048C DEH135A DEH0000135A DE852048C DE 852048 C DE852048 C DE 852048C DE H135 A DEH135 A DE H135A DE H0000135 A DEH0000135 A DE H0000135A DE 852048 C DE852048 C DE 852048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
pedal
roller chain
pedal lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Huedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH135A priority Critical patent/DE852048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852048C publication Critical patent/DE852048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Roller als Spiel- und Sportgerät, bei dem der Antrieb mittels eines Trethebels über eine Rollenkette auf das Hinterrad erfolgt.
  • Bekannt sind Roller, bei denen der Trethebel eine Rollenkette gegen die Wirkung einer Feder hin und her zieht. Diese Kette greift in ein Kettenrad ein, das das Hinterrad nur in einer Richtung antreibt. Beim Niedertreten des Trethebels wird die Kette nach vorn gezogen und treibt dadurch das Kettenrad und das Hinterrad in Fahrtrichtung an. Beim Aufwärtsgang des Trethebels wird die Kette durch die Feder nach hinten gezogen und dreht damit das Kettenrad entgegengesetzt der Drehrichtung des Hinterrades, ohne dessen Drehung zu behindern. Es ist jedoch nicht möglich, mit einem derartigen Roller rückwärts zu fahren, da dies durch die Kupplung zwischen Kettenrad und Antriebsrad verhindert wird.
  • Diesen Mangel zu beseitigen ist Aufgabe der Erfindung. Bei einem Roller nach der Erfindung fällt die Kette bei einer bestimmten Schrägstellung des Trethebels durch ihr Eigengewicht aus dem Eingriff mit dem Kettenrad heraus, so daß nunmehr das Hinterrad sich frei nach beiden Richtungen drehen kann. .
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. r den Tretroller mit abgehobener Kette in Seitenansicht, Abb. a den Tretröller mit eingelegter Kette in Seitenansicht.
  • Auf der Achse des Antriebsrades a des Rollers ist das Kettenrad b angeordnet, das das Rad a nur in Fahrtrichtung mitnehmen kann. Unterhalb des Rollers ist die Rollenkette c mit einem Ende an einer Feder d befestigt und umschlingt das Kettenrad b von hinten. Das andere Ende der Rollenkette c ist am Ende des Armes e eines Winkelhebels befestigt, der aus den Armen e und f besteht und um die am Rollerbodenbrett angeordnete Achse g drehbar ist. Der Arm f des .Winkelhebels ist als Trethebel ausgebildet. Beim Niedertreten des Trethebels f wird die Rollenkette c nach vorn gezogen, und der Roller wird wie bei den Rollern bekannter Bauart angetrieben.
  • Beim Hochgehen des Trethebels f wird die Rollenkette c durch die Feder d nach hinten gezogen, ohne außer Eingriff mit dem Kettenrad b zu kommen, da die Feder d noch gespannt ist. Erst beim weiteren Heben des Trethebels f wird der Arm e so weit gesenkt, daß die Feder d spannungslos wird und nunmehr die Rollenkette c nach unten durchhängt und außer Eingriff mit dem Kettenrad b kommt.
  • Damit ist die Verbindung zwischen der Kette und dem Kettenrad unterbrochen, und das Hinterrad kann sich frei nach beiden Richtungen drehen. Beim Niedertreten des Trethebels f kommt die Rollenkette c erneut in Eingriff mit dem Kettenrad b, und der Roller ist wieder fahrbereit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Roller mit Trethebelantrieb, bei welchem der Antrieb mittels einer Rollenkette gegen die Wirkung einer Feder auf ein Kettenrad erfolgt, das das Antriebsrad nur in Fahrtrichtung drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (c) an dem einen Arm (e) eines Winkelhebels befestigt ist, dessen anderer Arm als Trethebel (f) ausgebildet ist, und wobei die Rollenkette (c) derart unter der Wirkung einer Feder (d) steht, daß diese bei einer bestimmten Schrägstellung des Trethebels (f) spannungslos wird und die Rollenkette (c) durch ihr Eigengewicht außer Eingriff mit dem Kettenrad (b) kommt.
DEH135A 1949-10-18 1949-10-18 Roller mit Trethebelantrieb Expired DE852048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135A DE852048C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Roller mit Trethebelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135A DE852048C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Roller mit Trethebelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852048C true DE852048C (de) 1952-10-09

Family

ID=7142014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135A Expired DE852048C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Roller mit Trethebelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852048C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018162A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Thomas Poreski Wipproller mit Kettenantrieb
AT516634A3 (de) * 2014-12-29 2017-07-15 Loghin Vasile-Florin Roller mit Pedals und Autoklapp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018162A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Thomas Poreski Wipproller mit Kettenantrieb
AT516634A3 (de) * 2014-12-29 2017-07-15 Loghin Vasile-Florin Roller mit Pedals und Autoklapp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259033B (de) Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes
DE852048C (de) Roller mit Trethebelantrieb
DE2059231C3 (de) Selbstfahrende Mähmaschine
DE202020102928U1 (de) Trettrainingsgerät mit Doppelgetriebemechanismus
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
DE612725C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk bei Sprossenradrechenmaschinen mit Nullstellbuegel
DE505435C (de) Kraftangetriebene Walzenbuerste in Verbindung mit einem Staubsauger
DE34487C (de) Beweglicher Auftritt für Velocipede
DE466271C (de) Fahrbarer Sandstreuer
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
AT106090B (de) Papierabhebevorrichtung zum folgeweisen Abheben einzelner Blätter.
DE746166C (de) Rechenmaschine mit Druckeinrichtung und motorischer Schlittenschaltung
DE481339C (de) Ausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE403513C (de) Schreibmaschine mit Motorantrieb
DE645461C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE838567C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE496014C (de) Durch Kettenantrieb bewegtes, auf Raedern laufendes Spielfahrzeug
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE575822C (de) Fahrrad mit Schwinghebelantrieb
DE691288C (de) Invalidenselbstfahrerwagen mit Handhebeln, die mittels Schubstangen und Kurbeln den Wagen antreiben
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE484989C (de) Staubsauger, dessen Fluegelradgeblaese durch die Laufraeder ueber eine Feder und Freilaufgetriebe angetrieben wird
DE603151C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter