DE1259033B - Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes

Info

Publication number
DE1259033B
DE1259033B DEH53193A DEH0053193A DE1259033B DE 1259033 B DE1259033 B DE 1259033B DE H53193 A DEH53193 A DE H53193A DE H0053193 A DEH0053193 A DE H0053193A DE 1259033 B DE1259033 B DE 1259033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
friction
handle
wheels
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEH53193A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dean Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1259033B publication Critical patent/DE1259033B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/46Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator
    • A01D34/47Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/475Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ffl9TWl· PATENTAMT Int. Cl.:
A471
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 34 c-5/70
Nummer: 1259 033
Aktenzeichen: H 531931 c/34 c
Anmeldetag: 7. Juli 1964
Auslegetag: 18. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fußböden, Teppichbelägen, Rasenflächen oder sonstigen Flächen dienenden Gerätes, das mittels motorisch angetriebener Laufräder auf der zu bearbeitenden Fläche fortbewegbar und hierbei von einer Bedienungsperson mittels einer Handhabe über diese Fläche führbar ist.
Gegenüber bekannten Geräten dieser Art soll durch die Erfindung eine die Fortbewegung des Gerätes erleichternde Antriebseinrichtung geschaffen werden, die bei einfacher Ausbildung und erleichterter Bedienung nur eines einzigen Bedienungsgliedes, die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gerätes sowie die Lenkung desselben mit jeder Geschwindigkeit innerhalb eines bis zur maximalen Fahrgeschwindigkeit reichenden Bereiches ermöglicht.
Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe davon aus, daß Schaltvorrichtungen für Fahrzeugantriebe bekannt sind, die das Schalten mittels eines einzigen Hebels über Wendegetriebe ermöglichen. Hierbei handelt es sich jedoch um sehr komplizierte Schaltvorrichtungen mit zahlreichen Teilen, die für von Hand führbare Geräte der angeführten Art nicht geeignet sind.
So wird bei einer bekannten Schaltvorrichtung für Antriebe von Kraftfahrzeugen vom Fahrzeugmotor eine Welle angetrieben, an deren Ende ein Kegelrad aufgekeilt ist, von dem über ein Wendegetriebe die Welle für die Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt angetrieben wird. Dabei ist auch eine Schaltkupplung vorgesehen, die jedoch als Klauenkupplung ausgebildet ist und z. B. für die Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges die Übertragung des Drehmomentes der Motorwelle auf die Welle der Antriebsräder über besondere Glieder bewirkt. Zusätzlich hierzu ist noch eine einstellbare Gleitkupplung angeordnet, die jedoch keine Schaltkupplung darstellt.
Weiterhin ist eine hydraulische Kupplung bekannt, bei der durch einen Zahnkranz ein drehbares Gehäuse eines hydraulischen Drehmomentwandlers angetrieben wird. Das Gehäuse enthält eine Turbine, deren Welle mit einem in einem anderen Gehäuseteil angeordneten Zahnrad verbunden ist. Dieses Zahnrad ist für den Vorwärtsgang mit inneren Rillen für den Gleiteingriff von mehreren in einem Stapel angeordneten Kupplungsscheiben für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges über die Abgangswelle versehen. Für den Rückwärtsgang ist das Zahnrad mit einem anderen Zahnrad im Eingriff, das ebenfalls mit inneren Rillen ■für den Gleiteingriff von in einem Stapel angeordneten Kupplungsscheiben versehen ist. Zur Betätigung der Kupplung sind für beide Scheibenstapel Betäti-Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb eines
zum Bearbeiten von Fußböden, Teppichbelägen, Rasenflächen oder sonstigen Flächen dienenden Gerätes
Anmelder:
Hoover Limited, Perivale, Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
8000 München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Christian Dean Berger, North Canton, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Juli 1963 (295 117) - -
gungskammern und Geggenkammern vorgesehen, die durch bestimmte Kolbenanordnungen gebildet werden und denen Drucköl mit einstellbaren Druck durch Pumpen über komplizierte Leitungswege zugeführt wird. Außerdem sind hierzu ein hydraulischer Verteiler sowie ein mit mehreren Einstellkerben versehenes Einstellglied erforderlich. Auch muß zusätzlich zu der Kupplung die Gangwahl erfolgen.
Diese bekannte hydraulische Kupplung bildet zwar auch eine mit ständigem Schlupf arbeitende Reibungskupplung, bei der der Schlupf je nachdem, ob ein größeres oder kleineres Drehmoment übertragen werden soll, verkleinert oder vergrößert werden kann. Hierzu ist aber die erläuterte komplizierte Ausbildung notwendig, die, wie bereits betont, für von Hand führbare Bearbeitungsgeräte, wie z. B. fahrbare Stielstaubsauger, nicht geeignet sind.
Demgegenüber besteht die Erfindung zur Lösung der angegebenen Aufgabe bei einer Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fußböden, Teppichbelägen, Rasenflächen oder sonstigen Flächen dienenden Gerätes, das mittels motorisch angetriebener Laufräder auf der zu bearbeitenden Fläche fortbewegbar und hierbei von einer
709 719/96
Bedienungsperson mittels einer Handhabe über diese Fläche führbar ist, darin, daß die Antriebseinrichtung zur Übertragung des Drehmomentes des Antriebsmotors auf die angetriebenen Laufräder in der einen oder anderen Drehrichtung ausschließlich ein Wendegetriebe mit je einer mit diesem für jede Drehrichtung der angetriebenen Laufräder unmittelbar verbundenen, mit ständigem Schlupf arbeitenden Reibungskupplung mit gegeneinander verstellbaren Kupplungsteilen aufweist und zum Verstellen der Kupplungsteile der Reibungskupplung eine in an sich bekannter Weise mittels eines einzigen Bedienungsgliedes zu betätigende Vorrichtung angeordnet ist, deren an der Handhabe des Gerätes angeordnetes oder durch diese Handhabe gebildetes Bedienungsglied beim Anfassen an der Handhabe entsprechend dem Wunsch der Bedienungsperson betätigt wird und die über ein Verstellglied an einem der Kupplungsteile der jeweiligen Reibungskupplung angreift.
Bei einer in dieser Weise gemäß der Erfindung ausgebildeten Antriebseinrichtung kann das Gerät zügig gelenkt werden, ohne daß ruckartige Bewegungen des Geräts beim Ingangsetzen oder beim Umschalten auftreten. Dies ist bei Geräten wie Staubsaugern oder Rasenmähern von erheblicher Bedeutung. Ferner ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Geräts jederzeit im wesentlichen gleich derBewegungsgeschwindigkeit der das Gerät begleitenden bzw. führenden Person, die mit ihrer Hand die steuernde Kraft auf das Gerät aufbringt. Zugleich ist das auf die angetriebenen Laufräder wirkende Antriebsdrehmoment im wesentlichen der durch die Hand aufgebrachten Kraft proportional. Das Gerät reagiert daher auf die Bewegung und die Kraft die durch die Bedienungsperson aufgebracht wird, ähnlich wie ein Gerät dieser Art, das nicht mit einem Kraftantrieb ausgerüstet ist, wobei jedoch ein wesentlicher Unterschied und Vorteil darin besteht, daß die zur Handhabung des Geräts benötigte Kraft gemäß der Erfindung außerordentlich klein ist. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß es keiner besonderen Übung oder Geschicklichkeit bedarf, um das Gerät in der beschriebenen Weise zu benutzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
Fig. 2 zeigt im Grundriß den Hauptkörper des Staubsaugers nach Fig. 1, wobei die Abdeckung teilweise weggebrochen gezeichnet ist;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt durch ein Ende der Welle einer in F i g. 4 und 5 gezeigten Kupplung zum Übertragen eines Drehmoments;
F i g. 4 zeigt im Grundriß einen Teil des Antriebsmechanismus und der Kupplung; F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
Fig. 6 ist eine teilweise perspektivisch und teilweise als Schnitt gezeichnete Darstellung der Steuereinrichtung für die Kupplung des Staubsaugers nach Fig. 1 bis 5;
Fig. 7, 8 und 9 zeigen Einzelheiten einer abgeänderten Ausbildungsform der Steuereinrichtung;
F i g. 10 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausbildungsform einer Drehmomentübertragungskupplung;
Fig. 11 zeigt schematisch eine abgeänderte Ausbildungsform einer Antriebseinrichtung;
Fig. 12 zeigt perspektivisch eine weitere Antriebseinrichtung;
Fig. 13 ist eine schematische perspektivische Darstellung bestimmter Teile eines erfindungsgemäßen Rasenmähers.
Bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten ersten Ausbildungsform ist die Erfindung bei einem mit Kraftantrieb ausgerüsteten Staubsauger der aufrecht stehenden Bauart angewendet, der einen Rahmen 1 umfaßt, mit dessen hinterem Ende ein senkrecht nach oben ragender Griff! gelenkig verbunden ist. Der Rahmen 1 ist auf hinteren Rädern 3 und vorderen Rädern 4 angeordnet; die Vorderräder 4 werden auf eine noch zu beschreibende Weise angetrieben. Der Rahmen 1 trägt ferner an seinem vorderen Ende ein quer zur Bewegungsrichtung des Staubsaugers angeordnetes drehbares Klopforgan 5 bekannter Bauart, das innerhalb einer Saugdüse 6 gelagert ist, über welche die Schmutzteilchen mitführende Luft in der üblichen Weise mit Hilfe eines Motor- und Gebläseaggregats angesaugt werden kann. Gemäß Fig. 1 wird das Klopforgan 5 durch einen Riemen 7 angetrieben, der über eine hier nicht gezeigte Riemenscheibe auf einem Ende einer durch einen Motor angetriebenen Welle läuft.
Der Rahmen 1 und die arbeitenden Teile des Staubsaugers sind in ein Gehäuse 9 von gefälligem Aussehen eingeschlossen.
Wie schon erwähnt, werden die Räder 4 angetrieben und können daner als Antriebsräder bezeichnet werden. Zum Antreiben dieser Räder dient eine Kraftübertragungseinrichtung, die gemäß der folgenden Beschreibung eine Drehmomentübertragungskupplung umfaßt, welche einen Schlupf während der gesamten Betriebszeit des Geräts zuläßt. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Größe dieses Schlupfes zu variieren und so die durch die Antriebsräder aufgebrachte Zugkraft zu ändern. Zu diesem Zweck trägt gemäß Fig. 2 und 4 die Motorwelle8 an ihrem oberen Ende eine Riemenscheibe 10, von der aus ein Riemen 11 nach hinten zu einer auch in F i g. 5 gezeigten größeren Riemenscheibe 12 läuft. Diese Riemenscheibe umfaßt ein Antriebsorgan für die Drehmomentübertragungskupplung, und der Kraftabgabeteil der Kupplung umfaßt zwei Riemenscheiben 14 und 15, die jeweils mit den beiden Antriebsrädern 4 durch weitere Riemen 16 und 17 verbunden sind, welche über Riemenscheiben 18 und 19 laufen, die gemäß F i g. 1 und 2 fest mit den Antriebsrädern 4 verbunden sind.
Fig. 3 läßt erkennen, auf welche Weise die Riemenscheibe 14 bzw. 15 mit einer Kraftabgabewelle 20 der Drehmomentübertragungskupplung verbunden ist. Gemäß Fig. 3 weist die Welle20 an jedem Ende einen Abschnitt 25 von kleinerem Durchmesser auf, der am äußeren Ende mit Gewinde versehen ist, um eine einstellbare Haltemutter 24 aufnehmen zu können, in die eine Klemmschraube 26 eingebaut ist, so daß eine axiale Kraft eingestellt werden kann, die auf die Riemenscheibe 14 aufgebracht wird, welche auf dem Wellenfortsatz 25 angeordnet ist; hierbei liegt die Riemenscheibe 14 zwischen einer Reibscheibe 23 auf ihrer der Haltemutter 24 benachbarten Seite und einer gekrümmten Feder 21, die auf der anderen Seite der Riemenscheibe angeordnet ist und sich an einer Scheibe 22 abstützt, welche an einer Schulter zwischen dem Fortsatz 25 und dem Hauptteil der Welle 20 anliegt. Man er-
kennt somit, daß jede der Riemenscheiben 14 und 15 zwar normalerweise durch die Welle 20 angetrieben wird, jedoch eine Relativbewegung gegenüber der Welle ausführen kann, wenn das auf die Riemenscheibe aufgebrachte Drehmoment dasjenige Drehmoment überschreitet, welches durch die Reibscheibe 23 übertragen werden kann. Wie schon erwähnt, kann die Reibscheibe 23 mit Hilfe der Haltemutter 24 eingestellt werden, und normalerweise ist das Drehmoment, welches erforderlich ist, um einen Schlupf der Riemenscheiben 14 und 15 zu ermöglichen, größer als das maximale Drehmoment, welches während des normalen Gebrauchs des Staubsaugers durch die Drehmomentübertragungskupplung auf die Räder aufgebracht wird.
Wie schon erwähnt, bildet die durch den Motor angetriebene Riemenscheibe 12 das Antriebsorgan der Drehmomentübertragungskupplung. Gemäß Fig. 5 sind zwei Antriebsorgane 27 und 28 vorgesehen, welche die Welle 20 umschließen und so angeordnet sind, daß sie angetriebene Organe 29 und 30 über dazwischen angeordnete Reibscheiben 31 und 32 antreiben können. Man erkennt somit, daß die angetriebenen Organe 29 und 30 fest mit der Welle 20 verbunden sind, daß jedoch die antreibenden Organe 27 und 28 gegenüber der Welle frei drehbar sind. Die antreibenden Organe 27 und 28 sind mit Abschrägungen versehen, die mit Reibungsbelägen 34 und 35 versehen sind, welche auf eine noch zu beschreibende Weise an einem Reibungsorgan 33 angreifen können, das durch einen abgeschrägten Fortsatz an der Unterseite der Riemenscheibe 12 unterstützt wird. Gemäß F i g. 5 ist bei der neutralen oder zentralen Stellung der Riemenscheibe 12, die gemäß F i g. 5 seitlich nach links oder rechts bewegt werden kann, das abgeschrägte Reibungsorgan 33 der Riemenscheibe 12 durch einen Abstand von den beiden Reibungsorganen 34 und 35 der antreibenden Organe 27 und 28 getrennt, so daß die Riemenscheibe 12 bei dieser neutralen Stellung keine Drehbewegung auf die Welle 20 und die Riemenscheiben 14 und 15 überträgt.
Wenn die Riemenscheibe 12 so bewegt wird, daß sie an dem antreibenden Organ 27 angreift, wird dieses Organ in einer bestimmten Richtung gedreht, und wenn man die Riemenscheibe 12 so bewegt, daß sie an dem anderen antreibenden Organ 28 angreift, wird dieses Organ in der entgegengesetzten Richtung gedreht; wie später erläutert, ermöglicht es dieser Mechanismus, das Gerät vorwärts oder rückwärts zu bewegen, denn jedes der antreibenden Organe kann bei seiner Drehbewegung eine Antriebskraft über die Welle 20 auf beide Riemenscheiben 14 und 15 übertragen. Wie nachstehend erläutert, sind die Reibscheiben 31 und 32 aus einem solchen Material hergestellt, und ihr Flächeninhalt ist so gewählt, daß die antreibenden Organe 27 und 28 unter allen normalen Betriebsbedingungen gegenüber den angetriebenen Organen 29 und 30 durchrutschen. Es sind Maßnahmen getroffen, um die Abnutzung der Reibscheiben 31 und 32 auszugleichen, so daß ihre Wirkungsweise während der Lebensdauer des Staubsaugers nicht beeinträchtigt wird. Andererseits wird für die Reibungselemente 33, 34 und 35 ein solches Material gewählt, daß nur ein geringer oder überhaupt kein Schlupf zwischen der Riemenscheibe 12 und den antreibenden Organen 27 und 28 auftritt.
Es sei bemerkt, daß bei der in F i g. 4 durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung der Motorwelle eine Bewegung der Riemenscheibe 12 nach links zum Antreiben der Welle 20 über das Antriebsorgan 27 und das angetriebene Organ 29 eine Bewegung des Staubsaugers nach hinten erfolgt und daß sich der Staubsauger dann nach vorn bewegt, wenn die Riemenscheibe 12 gemäß F i g. 4 und 5 in ihre rechte Stellung gebracht wird.
Im folgenden wird beschrieben, auf welche Weise die Riemenscheibe 12 verstellt wird. Gemäß F i g. 4 und 5 dreht sich die Riemenscheibe 12 um eine senkrechte Achse auf einer Welle, die sich senkrecht nach unten von einem Hebel 36 aus erstreckt, welcher gemäß F i g. 2 einen allgemein dreieckigen Abschnitt 36" umfaßt, welcher sich nach vorn zu einer Lagerung 36' auf dem Rahmen 1 erstreckt. Das mit 36" bezeichnete hintere Ende des Hebels 36 ist gelenkig mit einem weiteren Hebel 42' verbunden, der sich gemäß F i g. 2 und 4 in seitlicher Richtung erstreckt und an seinem anderen Ende 44 gelenkig mit einem Gestängeglied 42 verbunden ist, welches sich nach vorn erstreckt und an einem zwischen seinen Enden liegenden Punkt mit Hilfe eines Bolzens 43 auf dem Rahmen 1 drehbar gelagert ist. Gemäß F i g. 4 ist das andere vordere Ende des Gestängegliedes 42 gelenkig mit einer querliegenden Stange 40' verbunden, die an einem Ende einer Rohrmembran 40 befestigt ist, welche an ihrem anderen Ende mit einer am Rahmen 1 angebrachten Halterung 41 verbunden ist. An die Rohrmembran 40 schließt sich ein flexibler Schlauch 39 an, der z. B. aus Kunststoff besteht und sich gemäß Fig. 2 längs des Griffs nach oben erstreckt und nahe dem oberen Ende des Griffs in dessen Inneres eingeführt ist und dort mit einer weiteren Rohrmembran 38 in Verbindung steht; das obere Ende des Schlauchs 39 ist gemäß F i g. 1 und 6 an einer Hülse 37 befestigt, die auf dem oberen Ende des Griffs 2 verschiebbar gelagert ist. Die Hülse 37 bildet einen Griff, mittels dessen der Staubsauger normalerweise durch den Benutzer gelenkt wird. Die Rohrmembranen 38 und 40 sowie der Schlauch 39 sind mit einem geeigneten Strömungsmittel gefüllt, das gegebenenfalls zusammendrückbar sein kann. Wird die Rohrmembran 38 durch eine Vorwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Hülse 37 zusammengedrückt, wie es der Fall sein würde, wenn der Benutzer eine Kraft auf den Griff ausübt, um den Staubsauger nach vorn zu bewegen, wird ein Druck erzeugt, der durch den Schlauch 39 zu der Rohrmembran 40 übertragen wird, welche über das Gestänge einschließlich der Stange 40', des Gestängegliedes 42 und der Hebel 42' und 36 bewirkt, daß die Riemenscheibe 12 gemäß F i g. 4 und 5 nach rec'hts bewegt wird; dies hat zur Folge, daß der Reibungsbelag 33 an dem Reibungsbelag 35 auf dem Antriebsorgan 28 angreift, um eine Drehbewegung auf dieses Organ zu übertragen. Je nach der über den Griff auf die Hülse 37 aufgebrachten Kraft, d. h. je nach dem in den Rohrmembranen erzeugten Druck, wird das Ausmaß variiert, in welchem das Antriebsorgan 28 in Richtung auf die zugehörige Reibscheibe 32 bewegt wird. Sobald der Schlupf auf einen vorbestimmten Wert herabgestezt worden ist, der sich in jedem Zeitpunkt nach der Trägheit des Geräts richtet, welche ihrerseits in Abhängigkeit von verschiedenen Eigenschaften der das Gerät tragenden Fläche variiert, übertragen das Antriebsorgan 28 und die Reibscheibe 32 eine Antriebskraft auf das angetriebene Organ 30 und von dort aus über die Welle 20 und die Riemenscheiben 14 und 15 auf die An-
7 8
triebsräder des Geräts. Wie schon erwähnt, ist die Sohle versehen werden, um der Gefahr entgegenAnordnung derart, daß ständig ein Schlupf auftritt, zuwirken, daß ein Schlupf zwischen den Antriebsder eine sehr genaue Regelung der Laufgeschwindig- rädern und der Fläche auftritt, auf welcher sich der keit des Staubsaugers in Abhängigkeit von kleinen Staubsauger bewegen soll.
Änderungen der Kraft ermöglicht, die durch die Hand 5 In F i g. 7 und 9 ist eine andere Ausbildungsform des Benutzers über die Hülse 37 auf die Rohrmem- einer Steuereinrichtung dargestellt, bei der es sich um bran 38 aufgebracht wird. In keinem Zeitpunkt wird eine mechanische Einrichtung handelt, die eine Hülse die volle Leistung des Motors über die Kraftüber- 45 auf dem freien Ende des Griffs 46 umfaßt, welche tragungseinrichtung auf die Antriebsräder über- der Hülse37 auf dem Griff 2 nach Fig. 6 ähnelt, tragen, so daß die übersdhüssige Energie durch eine io Die Hülse 45 ist ebenfalls auf dem Griff verschiebbar der Reibscheiben 31 und 32 vernichtet wird. Die angeordnet. Die Hülse trägt eine Stange 47, die mit Menge der auf diese Weise vernichteten Energie einem langen Arm eines auf dem Griff bei 49 drehbar wird durch die Bewegung der Riemenscheibe 12 unter gelagerten Winkelhebels 48 gelenkig verbunden ist. dem steuernden Einfluß des Benutzers variiert, wo- An dem anderen kürzeren Arm des Winkelhebels 48 durch wiederum die auf die Antriebsräder aufge- i5 ist eine sich längs des Griffs erstreckende Verbinbrachte Antriebskraft variiert wird. dungsstange 50 angelenkt, die sich über die ganze
Es sei bemerkt, daß eine entgegensetzte Bewegung Länge des Griffs erstreckt und gemäß Fig. 8 und 9 der Drehmomentübertragungskupplung herbeigeführt an ihrem unteren Ende über eine Feder 54 mit dem wird, wenn die Hülse 37 von dem Griff 2 weg bewegt Ende des langen Arms eines weiteren Winkelhebels wird, so daß in diesem Zeitpunkt das Antriebsorgan 20 51 verbunden ist, welcher bei 52 auf einem Fortsatz 27 von der Riemenscheibe 12 erfaßt wird, um die 53 eines Schenkels eines Bügels drehbar gelagert ist; Riemenscheiben 14 und 15 und damit auch die An- mit dem Bügel ist das untere Ende des Griffs 46 fest triebsräder4 in der entgegengesetzten Richtung zu verbunden. Gemäß Fig. 9 ist das untere Ende des drehen; jedoch tritt auch in diesem Falle wiederum Bügels bei 58 auf dem Rahmen drehbar gelagert, und ein Schlupf an der Berührungsfläche zwischen der 25 der andere kürzere Arm des Winkelhebels 51 trägt Reibscheibe 31 und dem Antriebsorgan 27 auf. eine Rolle 55, die auf einer gekrümmten Führungs-
Wenn der Staubsauger gedreht werden soll, ge- bahn 56 abrollt, welche an einem Ende eines Hebels schieht dies in der üblichen Weise dadurch, daß die 57 ausgebildet ist; der Hebel 57 ähnelt dem Hebel 36 erforderliche seitliche Kraft auf den Griff aufgebracht der zuerst beschriebenen Ausbildungsform. Die Anwird. Da hierbei ein Antriebsrad schneller bewegt 30 Ordnung ist derart, daß der Griff 46 nach oben und wird als das andere, kommen die Rutschkupplungen, unten geschwenkt werden kann, ohne die Stellung welche durch die in F i g. 3 gezeigten Teile gebildet der Rolle 55 gegenüber der gekrümmten Führung 56 werden, zur Wirkung, so daß ein Durchrutschen des zu verändern. Die Feder 54 ist ziemlich kräftig, so sich langsamer bewegenden Antriebsrades vermieden daß sie als nahezu zwangläufige Verbindung zwischen wird. 35 dem unteren Ende der Stange 50 und dem Winkel-
Es zeigt sich, daß bei der beschriebenen Anord- hebel 51 wirkt. Andererseits ist die Feder etwas nachnung die Trägheit des Staubsaugers bei der Ingang- giebig, so daß dann, wenn die Hülse 45 verstellt wird, Setzung aus der Ruhestellung beim Durchrutschen um das auf die Antriebsräder wirkende Drehmoment der Kraftübertragungseinrichtung überwunden wird zu variieren, die auf die Drehmomentübertragungsund daß der Staubsauger zügig anläuft, ohne ruck- 40 kupplung aufzubringende Kraft zügig geändert wird, artige Bewegungen auszuführen. Wenn der Staub- um ruckartige Bewegungen des Staubsaugers zu versauger dazu neigt, sich schneller nach vorn zu be- hindern. Es sei bemerkt, daß die beiden Winkelhebel wegen, als es der Benutzer wünscht, wird eine kleine 48 und 51 eine Hebelübersetzung zwischen der Hülse Zugkraft auf die Hülse 37 aufgebracht, wodurch die 45 und dem Hebel 57 liefern. Gegebenenfalls könnte auf das Antriebsorgan 28 wirkende Kraft verkleinert 45 man die Feder 54 fortlassen und eine zwangläufig wird; hierdurch wird der konstante Schlupf an der wirkende Verbindung zwischen der Stange 50 und Reibscheibe 32 vergrößert, so daß die Laufgeschwin- dem Winkelhebel 51 vorsehen, digkeit des Staubsaugers herabgesetzt wird. Somit In Fig. 10 ist eine Drehmomentübertragungs-
paßt sich die Laufgeschwindigkeit des Staubsaugers kupplung gezeigt, die in mancher Beziehung der in der Gehgeschwindigkeit des Benutzers an. Wenn sich 50 Fig. 5 dargestellten ähnelt. Die Kupplung umfaßt der Widerstand ändert, der der Bewegung des Staub- eine Antriebsriemenscheibe 59 ähnlich der Riemensaugers entgegengesetzt wird, z. B. derart, daß der scheibe 12; jedoch ist die Riemenscheibe 59 so ange-Staubsauger bestrebt ist, sich schneller zu bewegen, ordnet, daß sie sich um eine ortsfeste Achse auf einer würde diesem Bestreben entgegengewirkt, denn der am Rahmen des Staubsaugers befestigten Halterung Benutzer würde sich mit unveränderter Geschwindig- 55 67 drehen kann. Die Riemenscheibe 59 trägt an ihrer keit bewegen, und daher würde das Bestreben des Unterseite ein damit aus einem Stück bestehendes Staubsaugers, sich weiter vom Benutzer zu entfernen, Kegelzahnrad, das mit zwei Kegelritzeln 60 und 61 automatisch durch eine Änderung der Stellung der zusammenarbeitet, welche den Antriebsorganen 27 Rohrmembran 38 ausgeglichen. Somit wird der und 28 entsprechen. In diesem Falle tragen die Kegel-Staubsauger gleichmäßig mit der Gehgeschwindigkeit 60 ritzel 60 und 61 Reibscheiben 62 und 63, die die des Benutzers angetrieben, und zwar ohne Rücksicht Antriebskraft auf die angetriebenen Organe 64 und auf irgendwelche Änderungen des der Bewegung des 65 übertragen, welche fest mit einer der Welle 20 in Staubsaugers entgegenwirkenden Widerstandes sowie F i g. 5 entsprechenden Welle 66 verbunden sind, ohne jede bewußte Anstrengung des Benutzers; auch Bei der in Fig. 10 gezeigten neutralen Stellung
jede Neigung des Motors, seine Bewegung aus irgend- 65 sind die Reibscheiben 62 und 63 beide durch einen einem Grunde zu verlangsamen, würde die Lauf- Abstand von den ihnen zugewandten Flächen der zugeschwindigkeit des Staubsaugers nicht beeinflussen. gehörigen angetriebenen Organe 64 und 65 getrennt Gegebenenfalls können die Antriebsräder 4 mit einer oder sie stehen nur in leichter Berührung mit diesen
I lachen, so daß keine Antriebskraft in der einen oder anderen Drehrichtung übertragen wird. Bei dieser Anordnung steht das mit der Riemenscheibe 59 aus einem Stück bestehende Kegelzahnrad in ständigem Eingriff mit den Kegelritzeln 60 und 61, doch können diese Ritzel mit Hilfe eines Steuerhebels 69 um eine kurze Strecke längs der Welle 66 bewegt werden; zu diesem Zweck trägt der Steuerhebel 69 eine Rolle 68, die jeweils an einem der Kegelritzel 60 und 61 angreifen kann. Somit ist es möglich, durch Bewegen des Hebels 69 das auf die Antriebsräder wirkende Drehmoment sowie ihre Drehrichtung zu variieren. Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Reibscheiben 62 und 63 aus einem solchen Material, daß stets ein Schlupf zwisehen ihnen und den ihnen zugewandten Flächen der angetriebenen Organe 64 und 65 auftritt.
Fig. 11 zeigt stark vereinfacht eine weitere Ausbildungsform der Erfindung. In diesem Falle sind die meisten Teile des Staubsaugers fortgelassen, um die Darstellung deutlicher zu machen, jedoch zeigt Fig. 11 ein Klopf organ 70 und die Hinterräder 76. Bei dieser Konstruktion sind zwei Antriebsräder 71 und 72 vorgesehen, über die ein endloser Gurt 73 läuft, der mit einer an einer Teppichfläche 84 angreifenden Laufsohle versehen ist. Die Antriebsräder 71 und 72 sind auf einem Hebel 74 gelagert, der mit dem Rahmen des Staubsaugers bei 75 gelenkig verbunden ist. Von einem Lagerzapfen 83 aus, der in das untere Ende des Hebels 74 eingebaut ist, erstreckt sich eine Stange 81, die mit dem mittleren Teil eines Hebels 79 verbunden ist, welcher bei 80 auf dem Rahmen drehbar gelagert ist und an seinem unteren Ende einen Gelenkbolzen 78 trägt, welcher eine Verbindung zu einer Steuerstange 77 herstellt, die einen Griff für das Gerät bildet. Bei dieser Anordnung ist die Oberfläche der Antriebsräder 71 und 72 sowie die Innenfläche des Gurtes 73 so ausgebildet, daß dazwischen während des Betriebs ein Schlupf auftritt; jedoch kann dieser Schlupf durch Variieren der auf den Griff 77 aufgebrachten Kraft geändert werden. Wenn man auf den Griff 77 eine nach unten oder nach vorn wirkende Kraft aufbringt, wird somit der Hebel74 gemäß Fig. 11 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, was zur Folge hat, daß sich die beiden Antriebsräder 71 und 72 ebenfalls nach vorn bewegen, wobei das Antriebsrad 71 eine Antriebskraft auf den Gurt 73 überträgt. Wird auf den Griff 77 eine nach hinten wirkende Zugkraft aufgebracht, erfolgt die Übertragung der Antriebskraft über das vordere Antriebsrad 72, so daß das Gerät in der Rückwärtsrichtung bewegt wird. Bei der Anordnung nach Fig. 11 stehen die Antriebsräder 71 und 72 in reibender Berührung miteinander, so daß das Antriebsrad 72 durch das Antriebsrad 71 reibungsschlüssig angetrieben wird. Ferner sei bemerkt, daß das Gestänge zwischen dem Griff 77 und dem Hebel 74 eine mechanische Übersetzung bildet. Gegebenenfalls kann man eine Anordnung der in Fig. 11 gezeigten Art auf beiden Seiten des Staubsaugers vorsehen und einen gegabelten Griff verwenden, dessen Schenkel mit den unteren Enden von zwei Hebeln 79 so verbunden sind, daß der Staubsauger automatisch gelenkt wird. Wenn der Staubsauger z. B. eine Kurve nach rechts befahren soll, würde man den Griff 77 nach links drücken, was zur Folge hat, daß auf der rechten Seite das Antriebsrad 72 und auf der linken Seite das Antriebsrad 71 zur Wirkung kommt.
Wenn bei dieser Anordnung der Staubsauger auf Teppichen mit hohem Flor benutzt wird, bewirkt der durch die Antriebsräder 71 und 72 über den Gurt 73 ausgeübte Druck auf den Teppich, daß die Düse des Staubsaugers gehoben und gegenüber der Oberfläche des Flors auf die richtige Höhe eingestellt wird.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausbildungsform in Gestalt einer etwas vereinfachten Konstruktion einer wiederum für einen Staubsauger vorgesehenen Drehmomentübertragungskupplung. Abgesehen von dem Motor- und Gebläseaggregat 85 und einem Griff 86 sind die Hauptteile des Staubsaugers nicht dargestellt. Der Staubsauger besitzt Antriebsräder 87, die über Riemen 88 von Riemenscheiben 89 aus angetrieben werden, die auf den Enden einer Welle 90 einer Drehmomentübertragungskupplung 91 sitzen, die eine Riemenscheibe 93 umfaßt, welche von einer Riemenscheibe 95 auf der Welle des Motors über einen Riemen 94 angetrieben wird. Die Riemenscheibe 93 dreht sich um ein Lager 106 mit senkrechter Achse auf einem Hebel 96, der um eine Achse 97 drehbar gelagert ist, so daß ein an der Unterseite der Riemenscheibe 93 befestigtes Reibungsorgan 103 zur Anlage an einer von zwei Reibscheiben 104 und 105 gebracht werden kann, welche mit der Welle 90 fest verbunden sind. Das hintere Ende des Hebels 96 ist bei 102 geschlitzt, um einen Bolzen 101 aufzunehmen, der sich von einem U-förmigen Hebel 99 aus nach oben erstreckt; der Hebel 99 ist auf dem Rahmen bei 100 schwenkbar gelagert und außerdem an zwischen den Enden seiner Schenkel liegenden Punkten bei 98 gelenkig mit dem bügeiförmigen unteren Ende des Griffs 86 verbunden. Wird auf den Hebel 86 eine nach vorn wirkende Druckkraft aufgebracht, wird der U-förmige Hebel 99 um seine Lagerungen 100 nach vorn geschwenkt, wobei der Bolzen 101 längs des Schlitzes 102 bewegt wird, so daß sich der Hebel 97 um die Lagerachse 97 dreht und das Reibungsorgan 103 gemäß Fig. 12 nach links bewegt und zur Anlage an der Reibscheibe 104 gebracht wird; infolgedessen werden die Antriebsräder 87 in der Vorwärtsrichtung angetrieben; es sei jedoch bemerkt, daß ebenso wie bei den schon beschriebenen Ausbildungsformen keine zwangläufige Verbindung zwischen dem Reibungsorgan 103 und der Reibscheibe 104 hergestellt wird, sondern daß stets ein Schlupf auftritt.
Wird auf den Griff 86 eine nach hinten wirkende Zugkraft aufgebracht, ergibt sich eine entgegengesetzte Wirkung, d. h., die Antriebskraft wird über die andere Reibscheibe 104 übertragen, um die Antriebsräder in der Rückwärtsrichtung anzutreiben.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Erfindung in ihrer Anwendung bei einem Rasenmäher mit einem starren Rahmen 107, der von Hinterrädern 108 und Vorderrädern 109 getragen wird; die Vorderräder 109 werden durch eine Kraftübertragungseinrichtung angetrieben, die mit einem Motor 112 verbunden ist, bei dem es sich um einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor handeln kann, und der das Schneidorgan des Rasenmähers auf eine hier nicht gezeigte Weise antreibt. Der Rasenmäher ist mit einem schwenkbaren Griff 110 ausgerüstet, der zwei Arme umfaßt, welche an ihren unteren Enden auf Böcken 111 drehbar gelagert sind; der Griff 110 ist auf eine nachstehend beschriebene Weise mit einer Steuereinrichtung verbunden.
709 719/96
ii
Die Vorderräder 109 sitzen auf einer Welle, die sich durch den Rahmen 107 erstreckt; jedoch ist nur eines der Antriebsräder 109, d. h. das in Fig. 13 auf der rechten Seite dargestellte, mit der Kraftübertragungseinrichtung verbunden, während das andere Rad von diesem Rad aus über die Welle angetrieben wird.
Die Kraftübertragungseinrichtung umfaßt eine Riemenscheibe 113 auf der Welle des Motors 112, die über einen Riemen 114 eine weitere Riemenscheibe 115 auf einer senkrechten Welle 16 antreibt, welche an ihrem unteren Ende ein Kegelritzel 117 trägt, das ständig mit zwei weiteren Kegelzahnrädern 118 und 119 kämmt, so daß diese Zahnräder ähnlich wie die Zahnräder 60 und 61 in Fig. 10 in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben werden. Die beiden Kegelzahnräder 118 und 119 sind auf einer Querwelle 120 drehbar gelagert, die fest mit den angetriebenen Organen 121 und 122 verbunden ist, welche mit den Kegelzahnrädern 118 und 119 jeweils durch einen Schlupf zulassende Organe 123 und 124 verbunden werden können; diese beiden Organe sind ähnlich wie die Reibscheiben 62 und 63 nach Fig. 10 mit Reibscheiben versehen. Wie bei den schon beschriebenen Ausbildungsformen umfaßt die Kraftübertragungseinrichtung somit zwei Antriebe, und zwar einen für die Vorwärtsbewegung und einen für die Rückwärtsbewegung des Rasenmähers; jeder dieser Antriebe umfaßt eine ständig durchrutschende Reibungsverbindung, so daß in keinem Zeitpunkt die volle Leistung des Motors 112 auf die Antriebsräder 109 übertragen wird. Gemäß Fig. 13 wird die Oberwelle 120 an ihren Enden von Böcken 125 getragen, und an einem Ende der Querwelle 120 ist ein Kettenrad 148 befestigt, das über eine Kette 149 ein weiteres Kettenrad 150 auf einer Welle 151 antreibt, die in zwei Böcken 152 gelagert ist und an einem Ende ein Zahnrad 153 trägt, welches mit einer Verzahnung auf der Innenseite eines Kranzes 154 des einen Antriebsrades 109 kämmt.
Damit die Drehrichtung der Antriebsräder 109 gewählt werden kann, ist ein Winkelhebel 139 vorgesehen, der auf dem Rahmen 107 auf einem Lagerbolzen 140 drehbar gelagert ist; ein Arm des Winkelhebels 139 trägt eine Rolle 141, die an dem einen Schlupf zulassenden Organ 123 angreift. Dieser Arm des Winkelhebels 139 ist durch eine Stange 142 mit einem weiteren Hebel 145 verbunden, der eine ähnliche Rolle 147 trägt, welche mit dem einen Schlupf zulassenden Organ 124 zusammenarbeitet. Die Stange 142 ist mit dem Winkelhebel 139 durch einen Gelenkbolzen 143 und mit dem zusätzlichen Hebel 145 durch einen Gelenkbolzen 144 verbunden.
Das andere Ende des Winkelhebels 139 ist bei 138 gelenkig mit einer sich nach hinten erstreckenden Stange 135 verbunden, die mit ihrem hinteren Ende mittels eines Bolzens 153 sowohl an einer sich zu einem Bock 137 erstreckenden senkrechten Stange 136 als auch an einer sich nach hinten und oben erstreckenden Verbindungsstange 132 angelenkt ist, welch letztere sich parallel zu dem Griff 110 erstreckt. Das obere Ende der Verbindungsstange 132 ist durch einen Bolzen 131 gelenkig mit einem Bock 129 verbunden, der auf der Innenseite des Mittelabschnitts 130 eines U-förmigen Hebels 126 angeordnet ist; der Hebel 126 ist bei 127 drehbar auf einer Querstange 128 des Griffs 110 gelagert. Es sei bemerkt, daß der Bock 129 dazu dient, den Gelenkbolzen 131 höher anzuordnen als den Mittelabschnitt 130 des Hebels 126, so daß sich eine Hebelübersetzung ergibt.
Während des Gebrauchs des Rasenmähers nach Fig. 13, der in seiner neutralen Stellung gezeigt ist, bei welcher beide einen Schlupf zulassenden Organe 123 und 124 wirkungslos sind, bewirkt das Aufbringen einer nach vorn gerichteten Kraft auf den Hebel 126 durch den Benutzer, um den Rasermäher nach
to vorn zu bewegen, daß das Gestänge einschließlich der Verbindungsstange 132, der sich nach hinten erstreckenden Stange 135 und des Winkelhebels 139 die Rolle 141 gemäß Fig. 13 nach links bewegt, um das Organ 123 zur Wirkung zu bringen. Gleichzeitig bewegt der zusätzliche Hebel 145 die Rolle 147 von dem anderen Organ 124 weg. Wird auf den Griff 126 eine Zugkraft aufgebracht, erfolgt natürlich eine Betätigung der erwähnten Teile im entgegengesetzten Sinne. Wird auf den Griff 126 eine nach vorn wirkende Kraft aufgebracht, um das einen Schlupf zulassende Organ 123 zu betätigen, wird das Antriebsorgan 121 veranlaßt, die Welle 120 anzutreiben, so daß die Antriebsräder 109 über die Kette und die Kettenräder in der Vorwärtsrichtung angetrieben werden.
Es sei bemerkt, daß ständig, d. h. ohne Rücksicht darauf, ob sich der Rasenmäher nach vorn oder nach hinten bewegt, ein Schlupf auftritt, daß dieser Schlupf jedoch durch Verändern der auf den Griff 126 aufgebrachten Kraft vergrößert oder verkleinert werden kann. Diese Veränderung kann sowohl absichtlich als auch unabsichtlich erfolgen, z. B. dann, wenn der Rasenmäher dazu neigt, sich auf einem Abhang zu schnell zu bewegen; in diesem Falle wird der Schlupf verringert und die Bewegung des Rasenmähers verlangsamt. Bewegt sich der Rasenmäher dagegen in ansteigendem Gelände, wird der Schlupf verringert, um das auf die Antriebsräder 109 wirkende Drehmoment zu vergrößern. Wenn das Gelände stark ansteigt, kann die den Schlupf regelnde Vorrichtung sogar eine Bremswirkung hervorrufen, um den Rasenmäher im Stillstand zu halten.
'Gegebenenfalls kann man die Stange 135 durch eine zusammendrückbare Feder ersetzen, so daß eine größere Bewegung des Griffs 126 erforderlich ist, um eine bestimmte Bewegung der Drehmomentübertragungskupplung herbeizuführen. Dies bietet in manchen Fällen den Vorteil, daß die Bewegungen des Gestängesystems, welche dadurch hervorgerufen werden, daß der Rasenmäher auf Bodenerhöhungen trifft, geglättet werden.
Ähnlich den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Rasenmäher zügig in Gang gesetzt, zügig zum Stillstand gebracht oder zügig in den Rückwärtsgang umgeschaltet, ohne daß der Benutzer hierauf besondere Aufmerksamkeit verwenden müßte.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fußböden, Teppichbelägen, Rasenflächen oder sonstigen Flächen dienenden Gerätes, das mittels motorisch angetriebener Laufräder auf der zu bearbeitenden Fläche fortbewegbar und hierbei von einer Bedienungsperson mittels einer Handhabe über diese Fläche führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zur
    13 14
    Übertragung des Drehmomentes des Antriebs- eine fest auf dieser Welle sitzende, das angetrie-
    motors auf die angetriebenen Laufräder (4; 71, bene Kupplungsglied bildende Kupplungsscheibe
    72; 87; 109) in der einen oder anderen Drehrich- (29, 30) der Reibungskupplung andrückbar sind
    tung ausschließlich ein Wendegetriebe (12, 27, (Fig· 5).
    28; 59, 60, 61; 71, 72, 73; 93,103,104,105,117, 5 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge-
    118, 119) mit je einer mit diesem für jede Dreh- kennzeichnet, daß die über das Verstellglied bzw. richtung der angetriebenen Laufräder unmittelbar Antriebsrad (93, 103) wahlweise antreibbaren verbundenen, mit ständigem Schlupf arbeitenden Getrieberäder (104, 105) des Wendegetriebes unReibungskupplung (27, 31, 29; 28, 32, 30; 60, 62, verschiebbar und undrehbar auf der mit den an-64; 61, 63, 65; 71, 73; 72, 73; 103, 104; 103, io getriebenen Laufrädern (87) verbundenen Ge-105; 118, 121, 123; 119, 122, 124) mit gegenein- triebewelle (90) angeordnet sind und das Verander verstellbaren Kupplungsteilen aufweist und stellglied bzw. Antriebsrad jeweils mit einem zum Verstellen der Kupplungsteile der Reibungs- dieser Getrieberäder die ständig mit Schlupf arkupplung eine in an sich bekannter Weise mittels behende Reibungskupplung (103, 104, 105) bileines einzigen Bedienungsgliedes (37; 45; 77; 86; 15 det (Fig. 12).
    126) zu betätigende Vorrichtung (37 bis 44; 45 7. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, bei der bis 57, 67; 77 bis 82; 86, 96 bis 102; 126 bis 147) das Antriebsrad und die beiden Getrieberäder angeordnet ist, deren an der Handhabe (2; 46; als ständig im Eingriff stehende Kegelzahnräder 77; 86; 128) des Gerätes angeordnetes oder durch ausgebildet und die beiden Getrieberäder auf der diese Handhabe gebildetes Bedienungsglied beim 20 sie verbindenden Getriebewelle frei drehbar ange-Anfassen an der Handhabe entsprechend dem ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die GeWunsch der Bedienungsperson betätigt wird und trieberäder (60, 61; 118, 119) unter ständiger die über ein Verstellglied (12; 68; 74; 93, 103; Aufrechterhaltung des Zahneingriffes mit dem 141, 147) an einem der Kupplungsteile der jewei- Antriebsrad (59, 117) diesem gegenüber durch ligen Reibungskupplung angreift. 25 das Verstellglied (68,141,147) jeweils unter Ein-
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das spannung einer Reibscheibe begrenzt axial verWendegetriebe ein mit dem Antriebsmotor ver- schiebbar und hierdurch gegen das fest auf der bundenes Antriebsrad und zwei beiderseits des- Getriebewelle (66, 120) sitzende angetriebene selben angeordnete Getrieberäder aufweist, die Kupplungsglied (64, 65; 121, 122) der Reibungsdurch das Antriebsrad mit entgegengesetzter 30 kupplung andrückbar sind (Fig. 10 und 13).
    Richtung antreibbar sind, dadurch gekennzeich- 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch genet, daß die beiden Getrieberäder (27, 28; 60, 61; kennzeichnet, daß das durch den Antriebsmotor 104,105; 118,119) jeweils den einen Kupplungs- angetriebene Antriebsrad (71) des Wendegetrieteil jeder Reibungskupplung (27, 31, 29; 28, 32, bes (71, 72, 73) innerhalb eines auf der zu bear-30; 60, 62, 64; 61, 63, 65; 103, 104, 105; 118, 35 beitenden Fläche fortbewegbaren endlosen Ban-121, 123; 119, 122, 124) bilden. des (73) als in Gleitberührung mit diesem
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- stehende Umlenkrolle ausgebildet ist, die mit der kennzeichnet, daß die beiden Getrieberäder (27, gegenüberliegenden gleichartigen Umlenkrolle 28; 60, 61; 118, 119) jeweils den antreibenden (72) des endlosen Bandes in unmittelbarer Rei-KupplungsteiljederReibungskupplung(27,31,29; 40 bungsberührung steht und mit dieser und dem 28, 32, 30; 60, 62, 64; 61, 63, 65; 118, 121, 123; endlosen Band zusammen das Wendegetriebe und
    119, 122, 124) bilden. zugleich die mit ständigem Schlupf arbeitende
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Reibungskupplung bildet, die zwei durch die Umkennzeichnet, daß das mit dem Antriebsmotor lenkrollen gebildete treibende Kupplungsglieder verbundene Antriebsrad (12; 93, 102) des Wen- 45 und ein durch das endlose Band gebildetes angedegetriebes (12, 27, 28; 93, 103, 104, 105) als triebenes Kupplungsglied aufweist und deren mit Kegel-Reibrad ausgebildet ist und zugleich das der Betätigungsvorrichtung (77 bis 82) verbun-Verstellglied für die jeweilige Reibungskupplung denes Verstellglied (74) durch einen an dem Gebildet, das an einem das Endglied der Betäti- rätegestell ortsfest gelagerten und mit den Achsen gungsvorrichtung (37 bis 44; 96 bis 102) bilden- 50 der Umlenkrollen gelenkig verbundenen Hebel den Schwenkhebel (36; 96) angeordnet und mit- gebildet ist, in dessen Mittelstellung beide Umtels des Schwenkhebels aus einer Mittelstellung, lenkrollen mit einem Größtmaß an Schlupf gein der es mit den beiden, die treibenden Kupp- genüber dem endlosen Band umlaufen, bei dessen lungsteile jeder Reibungskupplung bildenden und Verschwenken in der einen oder anderen Richebenfalls als Kegelreibräder ausgebildeten Ge- 55 tung jedoch die eine oder die andere Umlenktrieberädern (27, 28; 104, 105) ohne Berührung rolle in kraftübertragende Reibungsberührung mit ist, jeweils bis zur reibungsschlüssigen Anlage an dem endlosen Band kommt und dieses mit der eines der beiden Getrieberäder schwenkbar ist entsprechenden Drehrichtung zur Vorwärts- oder (Fig. 5 und 12). Rückwärtsbewegung des endlosen Bandes auf der
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 60 zu bearbeitenden Fläche antreibt (Fig. 11).
    kennzeichnet, daß die über das Verstellglied bzw. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Antriebsrad (12) wahlweise antreibbaren Ge- vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntrieberäder (27, 28) des Wendegetriebes in an zeichnet, daß eines der Gestängeglieder des Hesich bekannter Weise axial verschiebbar und frei belgestänges der Betätigungsvorrichtung, z. B. das drehbar auf der mit den angetriebenen Lauf- 65 Gestängeglied (135) der Betätigungsvorrichtung rädern (4) verbundenen Getriebewelle (20) ge- (126 bis 147), beim Betätigen der Vorrichtung in lagert und mittels des Antriebsrades jeweils unter seiner Länge vorübergehend elastisch verkürzbar Einspannung einer Reibscheibe (31, 32) gegen ist, so daß der Bewegungsweg des an der Hand-
    habe (128) angeordneten Bedienungsgliedes (126) größer ist als der Bewegungsweg des Verstellgliedes (141, 147) für die Reibungskupplung.
    10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für ein Gerät, das zu seiner Führung auf der zu bearbeitenden Fläche mit einem die Handhabe bildenden Stiel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsglied (38; 45) der Betätigungsvorrichtung an dem Stiel (2; 46) im wesentlichen parallel zu diesem entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft bewegbar ist, die das der Betätigungsvorrichtung zugeordnete Verstellglied (12) in der Mittelstellung hält.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsglied (38; 45) als auf das Handgriffende des Stieles (2; 46) ver-
    schiebbar aufgesetzte Hülsenkappe ausgebildet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (37 bis 44) einen in der Hülsenkappe (37) zwischen derem Deckel und dem Ende des Stieles (2) angeordneten Federbalg (38) mit einem Steuerdruckmittel enthält, der über eine Steuerrohrleitung (39) mit einem nahe an dem Verstellglied (12) zweiten Federbalg (40) zur Betätigung des an dem Verstellglied angreifenden Hebelgestänges (41 bis 44, 36) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 591 250;
    französische Patentschrift Nr. 1 320 249.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709 719/96 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH53193A 1963-07-15 1964-07-07 Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes Withdrawn DE1259033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295117A US3218876A (en) 1963-07-15 1963-07-15 Variable speed power propelled appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259033B true DE1259033B (de) 1968-01-18

Family

ID=23136281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53193A Withdrawn DE1259033B (de) 1963-07-15 1964-07-07 Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3218876A (de)
BE (1) BE650590A (de)
CH (1) CH455179A (de)
DE (1) DE1259033B (de)
ES (1) ES301776A1 (de)
FI (1) FI40567B (de)
GB (1) GB1075667A (de)
NL (1) NL6408029A (de)
NO (1) NO116781B (de)
SE (1) SE310046B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029527A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Hoover Ltd.. Greenford. Middlesex (Großbritannien) Staubsauger
DE3018723A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Wolfgang Dipl.-Kfm. 4505 Bad Iburg Strautmann Geraet zum saeubern von stallungen
EP0185513A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-25 Francis Richard Forrest Rasenmäher
CN112840829A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 苏州工业园区景观绿化工程有限公司 一种园林用梳草机及使用方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481213A (en) * 1967-09-11 1969-12-02 Salvatore La Macchia Quick traverse machine tool accessory apparatus
US4139922A (en) * 1977-08-19 1979-02-20 Chester Fitch Carpet cleaning device
US4249281A (en) * 1979-07-30 1981-02-10 National Union Electric Corporation Self-propelled vacuum cleaner
US4347643A (en) * 1981-01-23 1982-09-07 The Singer Company Power assist drive upright vacuum cleaner and power assist drive system therefor
US4624027A (en) * 1984-10-22 1986-11-25 Whirlpool Corporation Movable handle structure for control of self-propelled vacuum cleaner
US4615071A (en) * 1984-10-22 1986-10-07 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner power drive
US4766640A (en) * 1986-12-31 1988-08-30 Whirlpool Corporation Self-propelled upright vacuum cleaner having a remotely disposed transmission and a positive locking mechanism
JPH0815470B2 (ja) * 1988-07-22 1996-02-21 松下電器産業株式会社 電気掃除機
FR2645700B1 (fr) * 1989-04-13 1991-12-13 Gider Tondeuse a gazon electrique autonome
US5115537A (en) * 1989-11-29 1992-05-26 The Scott Fetzer Company Drive system
US5335740A (en) * 1989-11-29 1994-08-09 The Scott Fetzer Company Drive system
US5504971A (en) * 1992-06-04 1996-04-09 Matsushita Appliance Corporation Vacuum cleaner with adjustable speed power assist
US5406674A (en) * 1993-03-19 1995-04-18 The Hoover Company Resiliently cushioned activating means for power assist
US6085382A (en) * 1997-01-10 2000-07-11 White Consolidated Industries, Inc. Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
EP0930840B1 (de) * 1997-08-11 2005-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb
US6152151A (en) * 1999-07-20 2000-11-28 Bolden's Manufacturing, Inc. Device and method for liquid removal from carpet
US6282747B1 (en) * 2000-06-26 2001-09-04 The Hoover Company Handle operated power drive link lockout
US6629333B2 (en) 2000-07-20 2003-10-07 Kurt E. Bolden Device and method for liquid removal from carpet
US7222390B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-29 Royal Appliance Mfg. Co. Clutchless self-propelled vacuum cleaner and nozzle height adjustment mechanism therefor
US7000285B2 (en) * 2003-01-09 2006-02-21 Royal Appliance Mfg. Co. Control circuitry for enabling drive system for vacuum cleaner
US7076830B2 (en) * 2003-01-09 2006-07-18 Royal Appliance Mfg. Co. Electronically commutated drive system for vacuum cleaner
US7043794B2 (en) * 2003-01-09 2006-05-16 Royal Appliance Mfg. Co. Self-propelled vacuum cleaner with a neutral return spring
US6867616B1 (en) * 2003-06-04 2005-03-15 Altera Corporation Programmable logic device serial interface having dual-use phase-locked loop circuitry
US20050015918A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Royal Appliance Mfg. Co. Brushless dc drive mechanism for seld propelled aplicance
US20070256402A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Mccane Steven B Lawnmower and method of operating the same
EP4324322A3 (de) * 2016-06-14 2024-02-28 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Steuertafel, selbstangetriebene schaltvorrichtung und leistungsvorrichtung
US10111381B2 (en) * 2016-06-28 2018-10-30 The Toro Company Walk power mower with transmission providing both forward and reverse propulsion
AU2018100555A4 (en) * 2018-03-22 2018-05-24 Ningbo Daye Power Machinery Co., Ltd. Blowing-Suction Machine
CN108307939B (zh) * 2018-04-03 2024-05-14 合肥工业大学 一种草坪落叶清扫装置
GB2573134B (en) * 2018-04-25 2022-04-27 Numatic Int Ltd Floor scrubber dryer
CN112813909A (zh) * 2021-01-11 2021-05-18 广州诗蓝贸易有限公司 一种路面铣刨机
CN113079827B (zh) * 2021-03-03 2022-07-01 重庆家户农机有限公司 一种小型收割机换向操控机构
CN115349791B (zh) * 2022-07-29 2024-04-16 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的行走模块及清洁机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591250C (de) * 1931-08-03 1934-01-18 Bohuslav Kacer Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
FR1320249A (fr) * 1962-02-26 1963-03-08 Twin Disc Clutch Co Système de transmission pour véhicules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305871A (en) * 1919-06-03 Variable-speed power transmission
US1206003A (en) * 1908-07-24 1916-11-28 Samuel B Taft Driving mechanism for looms.
US979534A (en) * 1909-08-20 1910-12-27 Joseph O Michaud Power-transmission mechanism.
US1177401A (en) * 1914-12-23 1916-03-28 Theodore C Du-So Friction transmission-gear.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591250C (de) * 1931-08-03 1934-01-18 Bohuslav Kacer Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
FR1320249A (fr) * 1962-02-26 1963-03-08 Twin Disc Clutch Co Système de transmission pour véhicules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029527A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Hoover Ltd.. Greenford. Middlesex (Großbritannien) Staubsauger
DE3018723A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Wolfgang Dipl.-Kfm. 4505 Bad Iburg Strautmann Geraet zum saeubern von stallungen
EP0185513A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-25 Francis Richard Forrest Rasenmäher
CN112840829A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 苏州工业园区景观绿化工程有限公司 一种园林用梳草机及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO116781B (de) 1969-05-19
NL6408029A (de) 1965-01-18
ES301776A1 (es) 1965-01-16
BE650590A (de) 1964-11-03
GB1075667A (en) 1967-07-12
FI40567B (de) 1968-11-30
SE310046B (de) 1969-04-14
US3218876A (en) 1965-11-23
CH455179A (fr) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259033B (de) Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
DE60201461T2 (de) Arbeitsgerät, dessen Benutzer hinterher läuft
DE2904021A1 (de) Rasenmaeher
DE2552303A1 (de) Tragbare gras- und buschschneidevorrichtung
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
EP0797026B1 (de) Reibradantrieb
DE3028663A1 (de) Fahrbares bodenbehandlungsgeraet mit einer kupplung zwischen motor und raedern
EP1230837A1 (de) Rundballenpresse
DE8013144U1 (de) Tragbare, motorgetriebene schere
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE60128184T2 (de) Mähmaschine
DE870611C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Empfindlichkeit einer selbsttaetig gesteuerten Hubvorrichtung an Schleppern
EP0314032B1 (de) Einachsgerät
DE102018004988B3 (de) Fahrgeschwindigkeits-Vorwahleinrichtung für motorbetriebene Gartengeräte
DE1505293C3 (de) Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE834486C (de) Getriebe, insbesondere fuer motorische Antriebe
DE2919068C2 (de) Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DE2534867C2 (de) Vorrichtung für die Betätigung und Handhabung einer Motorfräse
DE829369C (de) Kraftheber mit Reibungsantrieb fuer Ackerschlepper
DE2728584A1 (de) Rasenmaeher mit getriebenem laufrad
DE838230C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE2554992B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee