DE852047C - Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen - Google Patents

Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen

Info

Publication number
DE852047C
DE852047C DEA6657A DEA0006657A DE852047C DE 852047 C DE852047 C DE 852047C DE A6657 A DEA6657 A DE A6657A DE A0006657 A DEA0006657 A DE A0006657A DE 852047 C DE852047 C DE 852047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle frame
intermediate web
metal tubes
frame consisting
double tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6657A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Industrie AG
Original Assignee
Aluminium Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Industrie AG filed Critical Aluminium Industrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE852047C publication Critical patent/DE852047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Bei der Herstellung von Fahrradrahmen aus Leichtmetall ergeben sich Schwierigkeiten bei den Verbindungsstellen. Diese Verbindungsstellen sind schwache Punkte, und es besteht die Gefahr, daß sie den mechanischen Ansprüchen, die an ein Fahrrad gestellt werden, nicht in genügendem Maße gewachsen sind. Wenn zur Verbindung der einzelnen Teile des Fahrradrahmens Lötverfahren angewendet werden, kommt als weitere Gefahr die Anfälligkeit gegen Korrosion hinzu. Es ist daher auch beim heutigen Stand der Technik immer noch ein urgelöstes Problem, Fahrradrahmen aus Leichttnetall mechanisch einwandfrei und fabrikationsmäßig einfach und billig herzustellen. Ferner haben Leichtmetallfahrra@drahmen normaler Bauart oft den Nachteil, daß sie infolge des kleinen Elastizitätsmoduls gegen seitlich wirkende Kräfte im Verhältnis zum Stahl zuwenig starr .sind. Dennoch ist man immer mehr bestrebt, Leichtmetall zu verwenden, da das geringe spezifische Gewicht gegenüber Stahl und die Korrosionsfestigkeit erhebliche Vorteile bieten.
  • Es sind Fahrradrahmen bekannt, welche im wesentlichen aus zwei nebeneinander laufenden Rohren bestehen, wobei .die Rohre an einigen Stellen durch Schweißung miteinander verbunden sind. Auch bei dieser Ausführung ergaben sich die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich der ungenügenden mechanischen Festigkeit an den Schweißsteilen.
  • Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile und bezieht sich auf einen Fahrradrahmen, welcher aus einem metallenenDoppelrohr auseinem Stück mit Zwischensteg besteht. Der Rahmen kann vorteilhafterweise aus einem einzigen Stück gebogen werden. Dieses Stück hat dann beispielsweise eine rautenförmige Gestalt und bildet die beiden Gabeln für Idas Hinterrad. Zur Herstellung dieser Gabeln schneidet man den Zwischensteg heraus und spreizt die beiden freigelegten Rohre etwas auseinander. Die Vordergabel und die Sattelstütze können z. B. in Löcher, welche in den Zwischensteg an passender Stelle gebohrt sind, eingesetzt .sein; es ist zweckm'äß-ig, diese Löcher mit Rohrstutzen zu versehen.
  • Das Doppelrohr mit Zwischensteä kann durch Strangpressen, vorzugsweise aus Leichtmetall, billig ,und rasch hergestellt werden. Es muß dann nur noch in der beschriebenen Weise gebogen und bearbeitet werden. Die Abbildungen zeigen schematisch eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradrahmens.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch,das Doppelrohr i mit den beiden Einzelrohren 2 und dem Zwischensteg 3.
  • In Abb.2 ist der fertige Fahrradrahmen schematisch dargestellt. Das ,Doppelrohr i ist in eine rautenförmige Gestalt gebogen. An beiden Enden ist der Zwischensteg zur Bildung der Hintergabeln 4 und 5 herausgefriäst. Die Enden der Rohre, die .diese Gabeln bilden, sind in der vorliegenden Ausführungsform je zu zweien durch Verbindungsstücke 6 vereinigt, welche die Hinterradachse aufnehmen sollen. Die Sattelstütze. 7 ist bei 8 in ein Loch des Zwischensteges mit einem kurzen Rohrstutzen eingesetzt. Bei 9 ist sie mit dem Tretlager und durch dieses mit dem Zwischensteg verbunden. Die Vordergabel io ist an den Stellen i i und i2 mit Hilfe eines kurzen Rohres T3 in den Zwischensteg eingesetzt.
  • In Abb. 3 ist eine Hintergabel 4 dargestellt. Der Zwischensteg ist bis zur Stelle 14 herausgefräst, und außerdem ist von dort an der Zwischenraum zwischen den beiden Rohren vergrößert.
  • Der neue Fahrradrahmen hat neben einer guten Torsionsfestigkeit eine große Starrheit in seitlicher Richtung; außerdem sind alle gefährlichen Lötstellen vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im wesentlichen aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehenderFahrradrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr aus einem Stück mit Zwischensteg, vorzugsweise aus Leichtmetall, besteht.
  2. 2. Fahrradrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr gebogen ist und daß,der Zwischensteg an den Enden des Doppelrohres entfernt ist, so daß die freigelegten und auseinandergespreizten Rohre die beiden Gabeln für das Hinterrad bilden.
  3. 3. Fahrradrahmen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die Sattelstütze und dieVorderradgabel inLöcher desZwischensteges eingesetzt sind. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 224 334.
DEA6657A 1949-12-16 1950-11-18 Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen Expired DE852047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH852047X 1949-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852047C true DE852047C (de) 1952-10-09

Family

ID=4542375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6657A Expired DE852047C (de) 1949-12-16 1950-11-18 Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852047C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407172A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-12 Sparta Rijwielen Motoren Fahrradgestell
FR2856373A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Marc Hubert Remiller Velo a double cadre et roues plus larges
EP2944554A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 LACNY GmbH Fahrrad mit einteiligem fahrradrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224334A (fr) * 1940-10-05 1942-11-15 Millet Robert Cadre de cycle, et procédé pour sa construction.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224334A (fr) * 1940-10-05 1942-11-15 Millet Robert Cadre de cycle, et procédé pour sa construction.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407172A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-12 Sparta Rijwielen Motoren Fahrradgestell
FR2856373A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Marc Hubert Remiller Velo a double cadre et roues plus larges
EP2944554A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 LACNY GmbH Fahrrad mit einteiligem fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
DE852047C (de) Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen
DE2803565A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere motorfahrrad
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE743544C (de) Fahrradrahmen mit drei vom Tretlager abzweigenden Armen
DE4142619C2 (de) Fahrradrahmen
DE806096C (de) Fahrradkettenrad
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE899761C (de) Rahmen fuer Motorzweiraeder
DE744465C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rahmens, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
AT146945B (de) Fahrradrahmen.
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE102009018084A1 (de) Fahrradrahmen
DE802213C (de) Fahrachse fuer Landmaschinen, insbesondere Dreschmaschinen
DE2913739A1 (de) Fahrrad-rahmen
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
AT200015B (de) Vorderradfederung für Motorräder
DE340168C (de) Laengstraeger, insbesondere fuer den Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen
CH195404A (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippeartigen Baukörpers, insbesondere für Fahrzeuge.
CH279152A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens und nach diesem Verfahren hergestellter Fahrradrahmen.
DE713328C (de) Querverbindung fuer die Vorderradgabeln von Kraftraedern
DE414050C (de) Zweiradabfederung
DE808187C (de) Fahrradrahmen
DE92736C (de)