DE851853C - Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen - Google Patents

Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen

Info

Publication number
DE851853C
DE851853C DEI3558A DEI0003558A DE851853C DE 851853 C DE851853 C DE 851853C DE I3558 A DEI3558 A DE I3558A DE I0003558 A DEI0003558 A DE I0003558A DE 851853 C DE851853 C DE 851853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
solvent
mta
solutions
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3558A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick O Guenther
Murray M Sprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE851853C publication Critical patent/DE851853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/092Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/093Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1952
I 3558 IVc j 39b
Die Erfindung betrifft Lösungen von polymerem Monochlortrifluoräthylen (MTA), insbesondere Lösungen, enthaltend polymeres MTA, gelöst in einer fluorierten organischen Verbindung mit einem Siedepunkt über iio° und bestehend a) aus einem kernfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoff mit zwei aromatischen Kernen, die fiei von anderen Substituenten sind, b) aus halogenierten, z. B. chlorierten, bromierten Abkömmlingen von niederen alkylsubstituierten, z. B. methyläthyl-, propyl-, isopropyl- und butyl-substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Fluor, z. B. ι bis 6 oder mehr Fluoratome, im Alkylsubstituenten, c) aus fluorierte und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe der C3- und C4-Reihe, die wenigstens 2 Chloratome, z. B. 2 bis 6 Chloratome, enthalten, d) aus fllüssigen niedermolekularen Polymeren des MTA der allgemeinen Formel (CF2—CFC1)„, in der η eine ganze Zahl von 4 bis 16 ist, oder e) Mi-
schungen der vorgenannten fluorierten organischen Verbindungen.
Polymeres Monochlortrifluoräthylen (MTA) hat gute Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit. Elektrische Leiter, die mit polymerem MTA isoliert sind, halten Temperaturen von 150 bis 2000 längere Zeit ohne Verringerung der physikalischen Eigenschaften oder der Isolationseigenschaften der polymeren Isolation aus. Das polymere Material eignet sich besonders auch für Anwendungen, bei denen der hohe Erweichungspunkt vorteilhaft ist. So lassen sich die verschiedensten Werkstücke aus polymerem MTA mit oder ohne Füllstoff verpressen und ergeben Formlinge, die über einen weiten Temper aturbefeich ihre Abmessungen beibehalten.
Wegen des hohen chemischen Widerstandes und wegen der praktischen Unlöslichkeit des MTA hat es große Schwierigkeiten bereitet, das polymere MTA in
eine anwendungsfähige Form überzuführen, die sich zum Überziehen oder Imprägnieren eignet. Es wurden zahlreiche Versuche angestellt, um Lösungen des polymeren MTA herzustellen, die aber im allgemeinen ohne Erfolg geblieben sind, und zwar deshalb, weil die Löslichkeitsgrenze des polymeren MTA im Lösungsmittel so gering ist, daß sie praktisch unbedeutend ist. Es wurde nun gefunden, daß Lösungen des polymeren MTA (es kann jedes feste Polymeres verwendet ίο werden) hergestellt werden können und daß es möglich ist, so hohe Konzentrationen des polymeren MTA in der Lösung zu erzielen, daß die Lösungen mit Vorteil zum Üb« ziehen und Imprägnieren verwendet werden können. Gemäß der Erfindung ist es möglich, Lösungen mit wenigstens 10 Gewichtsprozent polymeren! MTA herzustellen, während die Löslichkeit des Polymeres in anderen bisher verwendeten Lösungsmitteln nur sehr gering ist.
Außer den bereits beschriebenen Vorteilen sind aber ao noch andere Vorteile zu verzeichnen, wie z. B. die Möglichkeit, einheitlichere und homogenere Überzüge auf elektrischen Leitern niederzuschlagen. Ein weiterer Vorteil der gemäß der Erfindung zu verwendenden heißen Lösungen von polymerem MTA liegt darin, daß der niedergeschlagene < Film bereits zusammenhängend ist und keine Schmelzung bei erhöhten Temperaturen zum Zusammenfließen der einzelnen Teilchen im Überzug erforderlich ist wie bei der Verwendung von Dispersionen. Bei der Herstellung von Überzügen auf elektrischen Leitern mittels der Lösungen gemäß der Erfindung lassen sich die üblichen Werkzeuge verwenden und gestatten einen gleichmäßigen Aufbau der gewünschten Filmdicke. Schließlich werden durch die Anwendung nur niedrigerer Temperaturen die thermischen Wirkungen auf das Polymer herabgesetzt.
Es ist völlig überraschend'und konnte nicht vorhergesehen werden, daß die vorerwähnten Verbindungen wirksame Lösungsmittel für das polymere MTA sind, da andere entsprechende Verbindungen, wie z. B. 2,3-Dichlorhexafluorbuten (Kp. 67°), Fluorbenzol, p-Bromfluorbenzol, p-Fluoranisol, Benzoltrifluorid, Hexafluoräthylen das Polymer selbst beim Siedepunkt der Lösungsmittel nicht lösen.
Gemäß der Erfindung wird eine Mischung des feinzerteilten polymeren MTA und der fluorierten organischen Verbindung der vorgenannten Art hergestellt und die Mischung auf so hohe Temperaturen erwärmt, daß sich das Polymer im Lösungsmittel löst. Im allgemeinen findet die Lösung in den genannten Lösungsmitteln bei Temperaturen von 110 bis i8o° oder darüber statt, je nach der Art des verwendeten Lösungsmittels. Werden diese Lösungen auf den Temperaturen gehalten, bei denen die Lösung des Polymeres stattfindet, so lassen sie sich in der gleichen Weise anwenden wie Lösungen anderer, besser bekannter Polymere. Fällt die Temperatur unter die Lösetemperatur, so fallen geringe Mengen des Polymeres aus. Trotzdem ist es gemäß der Erfindung erstmalig gelungen, Lösungen von hoher Konzentration an'polymerem MTA bei erhöhten Temperaturen zu erhalten.
Die fluorierten organischen Verbindungen, wie sie gemäß der Erfindung als Lösungsmittel verwendet werden, lassen sich in vier Kategorien einteilen. Die eine Gruppe umfaßt die einfachen fluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffe, die zwei aromatische Kerne enthalten, welche frei von anderen Substituenten, wie z. B. Alkylgruppen oder Aminogruppen, sind. Zu dieser Kategorie von Lösungsmitteln gehören z.B. α-Fluornaphthalin, ο - Fluorbiphenyl, m-Fluorbiphenyl, p-Fluorbiphenyl, /5-Fluornaphthalin, Fluorfluoren, Di-(3,3'-trifluormethyl)-diphenyläther, Difluornaphthalin, Difluorbiphenyl. Der besondere Vorteil dieser Lösungsmittel liegt in ihrem verhältnismäßig hohen Siedepunkt (etwa bei 175 bis 275°), so daß sie bei der Lösungstemperatur kaum flüchtig sind. Gleichzeitig liegt die Lösungstemperatur merklich niedriger als der der meisten Ester und vieler aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bei Anwendung von a-Fluornaphthalin läßt sich eine 10% ige Lösung des polymeren MTA bei 1930 erhalten, und aus dieser Lösung kann das Polymer praktisch quantitativ und ohne besondere Änderungen in den physikalischen und chemischen Eigenschaften wieder erhalten werden. Bei Verwendung anderer Arten von nicht fluorierten Lösungsmitteln zum Lösen des polymeren MTA wirkt das Lösungsmittel bis zu einem gewissen Grad auf die physikalischen Eigenschaften des Polymeres ein.
Eine andere Klasse fluorierter organischer Verbindungen, die sich gemäß der Erfindung zum Lösen eignen, sind z. B. halogenierte Abkömmlinge niederer alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die Fluor im Alkylsubstituenten enthalten, wie z. B. Chlorbenzotrifluorid, Dichlorbenzotrifluorid, Chlorditrifluormethylbenzol, et, a-Dichlor-/?, /9-difluoräthylbenzol, a, a-Difluor-a-chlortoluol, o-Brombenzotrifluorid. Die Lösungstemperaturen dieser Flüssigkeiten zur Herstellung von 10 Gewichtsprozent polymeres MTA enthaltenden Lösungen liegen verhältnismäßig niedrig, z. B. bei 110 bis 1300.
Eine andere besonders wichtige Klasse von fluorierten, organischen Flüssigkeiten, die sich zur Herstellung von Lösungen gemäß der Erfindung eignen, umfassen fluorierte und chlorierte aliphatische Kohlen-Wasserstoffe der C3- und C4-Reihe und enthalten wenigstens 2 Chloratome. Als solche Verbindungen seien beispielsweise genannt: i-Fluor-2-methyl-i, 1,2-trichlorpropan, 1, i-Difluor-2-methyl-i, 2,3,3-tetrachlorpropan, 1, i-Difluor-2-methyl-i, 2,3-trichlorpropan, Hexachlor-i, 2, 3, 4-tetrafluorbutan, 1,1,1, 4, 4, 4-Hexafluortetrachlorbutan, 3-Fluorpentachlorpropeni» 3» 3-Difluortetrachlorpropen-i, 1, i-Difluori. 2, 2, 3, 3-pentachlorpropan, 1, 3-Difluorhexachlorpropan, 1,1, 2, 3 - Tetrachlor - 2, 3, 3 - trifluorpropan, Pentachlor-i, 3, 3-trifluorpropan, Pentachlor-3, 3, 3-trifluorpropan, Tetrachlor-i, 1, 3, 3-tetrafluorpropan. Eine weitere Klasse fluorierter organischer Verbindungen, die sich zum Lösen des polymeren MTA eignet, umfaßt flüssige niedermolekulare Polymere des MTA der allgemeinen Formel (CF2—CFCl)n, in der η eine ganze Zahl von 4 bis 16 ist. Zu dieser Klasse gehören niedermolekulare flüssige Polymere des MTA, die dadurch erhalten werden, daß die Bildung langer Ketten bei der katalysierten Polymerisation des MTA durch Chloroform oder Kohlenstofftetrachlorid ge-
stoppt wird. Das Destillat des Reaktionsproduktes, bestehend im wesentlichen aus !!(CClFCF^^CClg, wird dann durch Fluorierung, z. B. mit CoF3, stabilisiert, wobei in der Hauptsache Produkte der folgenden Formel erhalten werden F (C Cl F C F2)x C Cl F2, in der χ etwa 12 ist.
Es wurde gefunden, daß auch Mischungen der vorgenannten Lösungsmittel oder einzelne Lösungsmittel im Gemisch mit Nichtlösern, die zum Teil eine eutektische Lösungstemperatur aufweisen, verwendbar sind. Hinsichtlich der Mischungen fluorierter Lösungsmittel für das polymere MTA wurde gefunden, daß sie im allgemeinen das Polymer bei Temperaturen auflösen, die zwischen der Lösungstemperatur der einzelnen Komponenten liegt. Zuweilen lösen einige Mischungen das Polymer bei Temperaturen, die niedriger liegen als die Lösungstemperatur jeder einzelnen Komponente für sich. Diese Beobachtung zeigt sich besonders, wenn niedermolekulares polymeres MTA, bei dessen Herstellung die Kettenbildung abgestoppt wurde, als einer der Bestandteile der Mischung verwendet wird. Lösungsmittel, die das Polymer für sich unter 1300 lösen, zeigen diese Erscheinungen nicht, dagegen zeigen die meisten Lösungsmittel, die das Polymer bei Temperaturen über 1300 lösen, ein Minimum in der Löslichkeitstemperaturzusammensetzungskurve. Diese Art der Mischungen ist von praktischer Bedeutung, weil es möglich ist, eine größere Menge eines verhältnismäßig billigen Lösungsmittels bei niederen Temperaturen anzuwenden.
Zur Veranschaulichung der Erfindung werden nachstehend einige Beispiele gegeben. In jedem Falle wurde eine io°/0ige Lösung des polymeren MTA in dem bestimmten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch hergestellt. Zunächst wird das polymere MTA (Erweichungspunkt 240°) mit dem besonderen Lösungsmittel bzw. den besonderen Lösungsmitteln vermischt. Danach wird die Mischung in ein Ölbad gebracht und die Temperatur unter Rühren langsam erhöht bis sich das Polymer auflöst. Die Temperatur, bei der das Polymer wieder ausfällt, ist für die verschiedenen Lösungsmittel angegeben.
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden Lösungen beschrieben, bei denen als Lösungsmittel fluorierte aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Tabelle I
Verbindung
Kp / 760 mm
Für io°/0ige Lösungen Lösungstemp. Ausfälltemp.
o-Chlorbenzotrifluorid
m-Chlorbenzotrifluorid
p-Chlorbenzotrifluorid
Dichlorbenzotrifluorid (Isomerengemisch)
o-Brombenzotrifluorid
α, α-Dichlor-/?, /5-difluoräthylbenzol
α, α-Difluor-a-chlortoluol
a-Fluornaphthalin
o-Fluorbiphenyl
Beispiel 2
152 138 139 171
153 208 142 212 245 bis
123 120 119 121 130 171 122
193
245
103
ΙΟΙ 102
io6
112 bis 169 108 189 240
In diesem Beispiel werden verschiedene fluorierte aliphatische Verbindungen der Propan- und Butanreihe zur Herstellung der io°/0igen Lösungen verwendet. In Tabelle II sind die Lösungstemperaturen und die Temperaturen, bei denen das Polymer wieder ausfällt, angegeben.
Tabelle II
Verbindung
Kp /760 mm 0C
Für io°/0ige Lösungen Lösungstemp. Ausfälltemp.
3-Fluorpentachlorpropen-i
3, 3-Difluortetrachlorpropen-i
i, i-Difluor-i, 2, 2, 3, 3-pentachlorpropan
i, 3-Difluorhexachlorpropan
i, i, 2, 3-Tetrachlor-2, 3, 3-trifluorpropan
Pentachlor-i, 3, 3-trifluorpropan
Pentachlor-3, 3, 3-trifluorpropan
Tetrachlor-i, 1,3, 3-tetrafluorpropan
i-Fluor-2-methyl-i, 1, 2-trichlorpropan
i, i-Difluor-2-methyl-i, 2, 3, 3-tetrachlorpropan
i, i-Difluor-2-methyl-i, 2, 3-trichlorpropan
Hexachlor-i, 2, 3, 4-tetrafluorbutan
i, i, 1,4, 4, 4-Hexafluortetrachlorbutan
167 127 167 190 129 150 155 115 bis bis bis 210
135
134 bis 118 119 123 112
III
114
110 bis
123
124
129
120 118 bis
123 100 100
III
90 bis
95
97
97 bis
115 112 112
100 bis ho 94 bis
Beispiel 3
In diesem Beispiel werden Mischungen von fluorierten organischen Verbindungen und Mischungen der fluorierten organischen Verbindungen mit Nichtlösern für das polymere MTA beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III niedergelegt.
Tabelle III
Lösungsmittel A
Gewichtsprozent
Lösungsmittel B
Gewichtsprozent
Minimale
Lösungstemp.
Ausfälltemp.
o-Chlorbenzotrifluorid ...
desgl
desgl
Hexachlor-i, 2, 3, 4-tetrafluorbutan
desgl
et-Fluornaphthalin
desgl
desgl
Difluorpentachlorpropan (b
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
o-Chlorbenzotrifluorid
desgl
desgl
o-Chlorbenzotrifluorid
desgl
o-Fluorbiphenyl
o-Chlorbenzotrifluorid ..
i, 3-Difluorhexachlorpropan
desgl
Difluorpentachlorpentan
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
ι -Fluorpen tachlorpropan
desgl
desgl
a, a-OichloT-ß, ß-äifluoräthylbenzol ..
desgl
desgl
a-Fluornaphthalin .
desgl
desgl
100 75 50
50
25 100
75
50
25
50
100
25
50
75
87.5
75
62,5
87-5
75
40
87,5
75
50
87.5
75
62,5
37.5
25
12,5
75
87,5
25
50 75
25
50
75
12,5
50
75
Naphthalin (a)
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
o-Chlorbenzotrifluorid
desgl
desgl
desgl
niedermolekulares Trifluormonochloräthylen-
polymerisat
desgl
desgl
Cyclohexanon (a)
desgl
desgl
Diisobutylketon (a) ....
desgl
niedermolekulares Trifluormonochloräthylen-
polymerisat
2-Methyl-i, 4-Pentandiol (a)
Naphthalin
desgl
a-Fluornaphthalin ....
desgl
desgl
desgl.
desgl
desgl
o-Fluorbiphenyl
desgl
niedermolekulares Trifluormonochloräthylen- polymerisat
desgl
desgl
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
25
50
50
75
25
50
IOO
75
50
75
50
25
12,5
25
37-5
12,5
25
60
12,5
25
50
12,5
25
37-5
62,5
75
87-5
25
12,5
75
50
25
75
50
25
87,5
50
25
123
bis 137
bis 155
165
205
193
203
213
123
119
118
119
137
127
120
125
136
147
135
144
bis 140
143
138
175
124
130
156
168
181
136
128
138
130
130
144
136
147
139
134
150
103 112 145
164 204 189 200 212 103 99
97 100
120 112 105 "5 123
143 115 138
125
139
122 170 108 114 122 152
165
177 120 110
127 116 116
127 120 128 123
115 147
(a) Nichtlöser beim Siedepunkt
(b) i, i-Difluor-i, 2, 2, 3, 3-pentachlorpropan
Noch: Tabelle III
Lösungsmittel A Gewichts
prozent
Lösungsmittel B Gewichts
prozent
Minimale
Lösungstemp.
°C
Ausfälltemp,
0C
niedermolekulares Ti i-
fluormonochloräthylen-
polymerisat
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl
desgl

5o
25
75
50
75
50
Naphthalin
desgl
desgl
Octachlorpropan
desgl
Biphenyl
desgl
25
50
75
25
5o
25
50
130
138
190
142
136
140
164
112
I32
186
I35
130
127
160
Beispiel 4
In diesem Beispiel werden verschiedene Arten des niedermolekularen flüssigen polymeren MTA zum Lösen des höhermolekularen festen MTA (mit einer Erweichungstemperatur, d. h. einer Temperatur, bei der die Festigkeit praktisch Null ist, von etwa 2400) verwendet. Das niedermolekulare flüssige MTA löst 10 Gewichtsprozent des höhermolekularen MTA bei Temperaturen von etwa 137 bis 170°.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch andere als die in den Beispielen beschriebenen fluorierten organischen Verbindungen, von denen Beispiele in der Beschreibung gegeben wurden, verwenden. Werden Gemische von fluorierten organischen Verbindungen oder Mischungen dieser Verbindungen mit Nichtlösern verwendet, so können die verschiedensten Konzentrationen angewendet werden, je nach der Art der angewendeten fluorierten organischen Verbindung, der Art des verwendeten Nichtlösers und der prozentualen Löslichkeit des Polymeres. Im allgemeinen soll die fluorierte organische Verbindung wenigstens 20 Gewichtsprozent, z. B. 25 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 75 Gewichtsprozent, des Lösungsmittelgemisches ausmachen, um die Lösungstemperatur und die Ausfalltemperatur so niedrig wie möglich zu halten und um die Viskosität niedrig genug zu halten, damit sich die Lösung zum Überziehen und Imprägnieren eignet. Obwohl in den Beispielen nur Lösungen mit 10 Gewichtsprozent polymerem MTA beschrieben sind, lassen sich naturgemäß auch höhere oder niedrigere Konzentrationen herstellen und verwenden. So lassen sich z. B. Lösungen von 1 bis 20 Gewichtsprozent herstellen. Bei niedrigeren Konzentrationen ergeben sich im allgemeinen etwas niedrigere Lösungstemperaturen, während bei Lösungen von über io°/0 Löse- und Ausfälltemperatur etwas höher liegen.
Bei Konzentrationen über io°/0 steigt die Viskosität der Lösung beträchtlich an. Dieser Nachteil kann jedoch dadurch ausgeglichen werden, daß die Lösungstemperatur, wenn es das Lösungsmittel gestattet, bis zu einem Punkt erhöht wird, bei dem sich eine für die Anwendung befriedigende Viskosität ergibt. Diese einzelnen Faktoren müssen aufeinander abgestimmt werden, um Lösungen des polymeren MTA zu erhalten,
die neben der gewünschten Konzentration an Polymer eine geeignete Viskosität und eine geeignete Anwendungstemperatur aufweisen.
Die beschriebenen Lösungen lassen sich auf verschiedene Weise verwenden, z. B. zum Überziehen und Imprägnieren der verschiedensten Füllstoffe, wie z. B. Glasgewebe, Glaswatte, Asbestgewebe, Asbestfasern, Glimmer. Sie eignen sich auch zum Überziehen elektrischer Leiter mit einer wärmebeständigen und chemischbeständigen Isolation. Durch Zusatz verschiedener anorganischer Füllmittel lassen sich homogene Preßmassen erzeugen, aus denen das Lösungsmittel entfernt werden kann. Schichtstoffe lassen sich durch Überziehen und Imprägnieren blattförmiger Materialien mit den Lösungen, Überein anderlegen der einzelnen Schichten und Verpressen unter Druck und Wärme (nachdem das Lösungsmittel aus dem blattförmigen Material entfernt wurde), so daß das Polymer schmilzt und einen homogenen Werkstoff ergibt, herstellen.
Schließlich wurde gefunden, daß gewisse fluorierte Ester, insbesondere a, /S-Trichlor-ß, /9-difluorpropimsäure-a-äthylester gute Lösungseigenschaften bezüglich des hochmolekularen MTA besitzt. Eine io°/0ige Lösung des Polymeres läßt sich durch Erhitzen der Mischung auf 1700 erhalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Polymonochlortrifluoräthylen-Lösungen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer fluorierten organischen Verbindung mit einem Siedepunkt über iio°, z. B. a) im Kern fluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei aromatischen Kernen, die frei von anderen Substituenten sind, b) ■ halogenierten Abkömmlingen niederer alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die Fluor im Alkylsubstituenten enthalten, c) fluorierten und chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen der C3- und C4-Reihe mit wenigstens 2 Chloratomen, d) niedermolekularen Polymeren des Monochloi trifluorethylen der allgemeinen Formel (CF2CFCl)n, in der η eine ganze Zahl von 4 bis 16 ist und e) Mischungen von zwei oder mehreren der vorgenannten fluorierten organischen Verbindungen als Lösungsmittel.
  2. 2. Lösung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel wenigstens teilweise aus Chlorbenzotrifluorid besteht.
  3. 3. Lösung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus o-Chlorbenzotrifluorid besteht.
  4. 4. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel wenigstens teilweise aus i, i-Difluor-i, 2, 2, 3, 3-pentachlorpropan besteht.
  5. 5. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel o-Fluorbiphenyl enthält.
  6. 6. Lösung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Naphthalin enthält.
    1 5395 9. J2
DEI3558A 1949-11-25 1950-11-25 Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen Expired DE851853C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129533A US2542070A (en) 1949-11-25 1949-11-25 Solutions of polymeric chlorotrifluoroethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851853C true DE851853C (de) 1952-10-09

Family

ID=22440462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3558A Expired DE851853C (de) 1949-11-25 1950-11-25 Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen
DEI3556A Expired DE894161C (de) 1949-11-25 1950-11-25 Verfahren zur Herstellung von Loesungen von polymerem Monochlortrifluoraethylen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3556A Expired DE894161C (de) 1949-11-25 1950-11-25 Verfahren zur Herstellung von Loesungen von polymerem Monochlortrifluoraethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2542070A (de)
DE (2) DE851853C (de)
FR (1) FR1028156A (de)
GB (1) GB676737A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017365B (de) * 1952-01-26 1957-10-10 Du Pont Plastische Massen auf Polytetrafluoraethylen-Basis
EP0260587A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Lösungen von Fluorpolymeren und deren Verwendung
WO1993019153A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Occidental Chemical Corporation Method of cleaning epoxy articles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928793C (de) * 1952-04-26 1955-06-10 Hoechst Ag Loesungs-, Quellungsmittel oder Weichmacher
DE945660C (de) * 1952-07-02 1956-07-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Loesungen und Anquellungen aus Polytrifluorchloraethylen
US2856377A (en) * 1953-05-26 1958-10-14 Hoechst Ag Polytrifluorochloroethylene compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017365B (de) * 1952-01-26 1957-10-10 Du Pont Plastische Massen auf Polytetrafluoraethylen-Basis
EP0260587A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Lösungen von Fluorpolymeren und deren Verwendung
EP0260587A3 (en) * 1986-09-17 1989-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Solutions of fluoropolymers and their use
WO1993019153A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Occidental Chemical Corporation Method of cleaning epoxy articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE894161C (de) 1953-10-22
US2542070A (en) 1951-02-20
FR1028156A (fr) 1953-05-20
GB676737A (en) 1952-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527242A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE2537166C2 (de) Harzverschnitt von ARYLENSULFIDPOLYMEREN
DE2745898C2 (de)
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2409625A1 (de) Unbrennbarmachung von linearen polyestern
DE851853C (de) Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen
DE1200985B (de) Einbrennbare UEberzugsmittel in Form von Dispersionen von Polytrifluorchloraethylen
DE1645105A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Polyvinylchlorid
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1201545B (de) Schlagfestes Material ergebende thermo-plastische Formmassen auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE1469899C3 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE2430325A1 (de) Chlorbromiertes polybutadien und butadien-isopren-copolymere
DE2422720A1 (de) Orientierte formkoerper aus polymeren
DE2430326A1 (de) Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselben
DE2247652A1 (de) Schwer entflammbare und selbstverloeschende formmassen
DE2304650A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyfluorpolymeren
DE2007706A1 (de) Verfahren zur Erzielung von Selbstauslöschungsflamm-Eigenschaften bei schlagfestigkeit smodifiziertem Polyvinylchlorid
DE816759C (de) Verfahren zur thermischen Polymerisation von ª‡-Methylstyrolen
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2642513A1 (de) Flammwidrige polyesterharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE1544885B2 (de) Stabilisieren von loesungen von copolymeren des acrylnitrils mit vinylidenchlorid
DE2235889C3 (de) Hitzehärtbare Formmasse auf der Basis von Diorganopolysiloxanen
DE834753C (de) Loesungsmittel fuer fluor- und chlorhaltige AEthylenpolymerisate