DE8518271U1 - Stein für Sichtmauerwerk - Google Patents

Stein für Sichtmauerwerk

Info

Publication number
DE8518271U1
DE8518271U1 DE19858518271 DE8518271U DE8518271U1 DE 8518271 U1 DE8518271 U1 DE 8518271U1 DE 19858518271 DE19858518271 DE 19858518271 DE 8518271 U DE8518271 U DE 8518271U DE 8518271 U1 DE8518271 U1 DE 8518271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
depth
saarbrücken
cast
blz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk E Demmerle 6634 Wallerfangen De GmbH
Original Assignee
Betonwerk E Demmerle 6634 Wallerfangen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk E Demmerle 6634 Wallerfangen De GmbH filed Critical Betonwerk E Demmerle 6634 Wallerfangen De GmbH
Priority to DE19858518271 priority Critical patent/DE8518271U1/de
Publication of DE8518271U1 publication Critical patent/DE8518271U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Stein für Sichtmauerwerk
Die Erfindung betrifft einen Stein für Sichtmauerwerk mit einer oder mehreren eingegossenen Dosen für die Elektroinstallation.
Steine dieser Art werden benötigt, um beim Errichten von Sichtmauerwerk die zur Elektroinstallation notwendigen Schalter, Steckdosen usw. anzubringen und an die zugehörigen Leitungen anschließen zu können.
Solche Steine sind bekannt (DE-GM 1 995 666). Sie haben eine relativ große Tiefe, was für den Elektroinstallateur unpraktisch ist. Außerdem ergibt sich am Austritt der Leitungen aus dem Stein ein verhältnismäßig enger Bogen, was das Einziehen der elektrischen Leitungen erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zuyrunde, diese Nachteile zu Vermeiden.
Il Uli < ·< M · * * ■ ·
■ ■#··#· · ♦ HAS * *
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelbst, daß die Tiefe des Steins maximal gleich der Tiefe der parallel Verlaufenden Wände der eingegossenen Dose ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen) daß der Stein aus Beton gefertigt ist.
Dieser Betonstein nach der Erfindung kann eine Armierung
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe-Q^ sondere darin, daß ein Stein zur Verfügung steht, an
dessen Rückseite die eingegossene Dose unmittelbar zugänglich ist, wodurch die erforderlichen elektrischen Anschlüsse bequem herzustellen sind. Hinter dem erfindungsgemäßen Stein, der wesentlich weniger Tiefe sls die übrigen Steine des Mauerwerks ohne eingearbeitete Dosen aufweist, bleibt genügend Raum, um die Leitungen in großen Bögen weiterführen zu können. Außerdem hat der neue Stein ein geringes Gewicht, so daß er leicht zu handhaben ist. Der Stein nach der Erfindung kann beim Errichten des Sichtmauerwerks, aber auch nachträglich eingesetzt werden.
^- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen bekannten Stein mit eingegossener Dose,
Fig. 2 einen Stein nach der Erfindung,
Fig. 3 und
Fig. 4 Schnitte A-B durch den Stein nach Fig. 2 mit verschiedenen Dosen-Typen und
Fig. 5 einen armierten Stein.
• ft 4 · 1 Ot* t· ··»
- 4
In Pig. 1 ist ein bekannter Stein mit einer Dose 2 dargestellt. Die Dose 2 endet im gezeigten Beispiel etwa in der Mitte des Steines 1, d.h. bis zum Ende 4 (Tiefe T) des Steines 1 Verläuft ein Kanal 3 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen.
Ein solcher Stein hat eine nur wenig geringere Tiefe T als die normalen zu verarbeitendsn Steine ohne Dosen. Das
l^JniiLJ- J * ΊΙ1-* l~ 1*1-·. ·* Γ* _l _. Λ
DSGSUtCt j 31G GjLGktriSCiiSn LSltHJriyBn iliüSSSn — 5 üi LTiUB "+ austretend - in engen Bögen weitergeführt werden. Der bekannte Stein 1 hat auch ein verhältnismäßig großes Gewicht.
Dagegen ist bei dem erfindungsgemäßen Stein 1 gemäß Fig. 2 seine Tiefe T maximal gleich der Tiefe Tl der parallel verlaufenden Wände 5 der eingegossenen Dose 2. In den Schnitten A-B nach Fig. 3 und 4 ist das verdeutlicht: das Ende 4 des Steines 1 schließt mit den parallel verlaufenden Wänden der Dose 2 ab. Mit anderen Worten ist an der Rückseite des verhältnismäßig kurzen Steines (geringe Tiefe T) die Dose 2 für den Elektroinstallateur direkt zugänglich und die anzuschließenden Leitungen können in Bögen mit großem Radius problemlos weitergeführt werden. Wegen seiner relativ geringen Tiefe T hat der neue Stein 1 darüber hinaus ein geringes Gewicht und ist dadurch leicht zu transportieren und zu verarbeiten.
Der Stein 1 nach der Erfindung ist vorzugsweise aus Beton hergestellt. Dabei kann es zweckmäßig sein, eine Armierung 6 vorzusehen, wie das in Fig. 5 schematisch angedeutet ist.

Claims (1)

  1. DIPL-INGv-ÖEÖRÖ-^El·
    PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Betonwerk
    E. Demmerle GmbH
    6634 Wallerfangen
    Am Zimmerplatz 16 D - 6606 SAARBRDCKEN-GERSWEILER Telefon (0681) 70 37 01 Telex 17-681 941 = viel + Teletex 681 941 = viel
    Postscheckamt Saarbrücken (BLZ 590 100 66) Nr. 909 83 -Deutsche Bank Saar. Saarbrücken (BLZ 5SO 703 70) Nr. 22 37 022 Krelssparkssse Saarbrücken (BU SSO 5C2 10) Nr. 211 - 860
    SCHUTZANSPRÜCHE
    12. Juni 1985
    Stein für Sichtmauerwerk mit einer oder mehreren eingegosser3n Dosen für die Elektroinstallation, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) des Steins (1) maximal gleich der Tiefe (Tl) der parallel verlaufenden Wände (5) der eingegossenen Dose (2) ist.
    Z. Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1) aus Beton gefertigt ist.
    3. Stein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1) eine Armierung (6) aufweist.
DE19858518271 1985-06-24 1985-06-24 Stein für Sichtmauerwerk Expired DE8518271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518271 DE8518271U1 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Stein für Sichtmauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518271 DE8518271U1 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Stein für Sichtmauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518271U1 true DE8518271U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6782445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518271 Expired DE8518271U1 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Stein für Sichtmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518271U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
DE3235945C2 (de)
DE8518271U1 (de) Stein für Sichtmauerwerk
DE3800630A1 (de) Tunnelausbau aus segmenten
AT379187B (de) Zwischenwandstein
DE442214C (de) Kabelbrunnen
DE3902065C2 (de)
DE102008057772B4 (de) Kabeldurchführung
DE2549547A1 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
AT331011B (de) Wandelement
AT345192B (de) Rohr
EP0168086B1 (de) Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal
DE7409421U (de) Wasserablaufstein
DE7040885U (de) Formstein fur Elektroinstallationen in Gebäuden
DE2035331C (de) Formstein für Bahnsteigkanten
DE19722323A1 (de) Hausanschlußkasten für Wandeinbau
DE6915308U (de) Kabeleinfuehrungsplatte
DE6606090U (de) Wandbauplatte mit stahlbewehrung
DE818521C (de) Kabelabdeckung
EP0844712A3 (de) Transportable Raumzelle als Umspannstation sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE8430788U1 (de) Außenliegender Anschlußschrank
DE1885739U (de) Einbauelement zum durchfuehren von kabeln, rohren od. dgl. durch decken und waende.
DE7538945U (de) Im erdreich zu verlegendes gehaeuse fuer unterirdische rohrleitungen, insbesondere abwasserleitungen
DE3038693A1 (de) Hilfsmittel zum herstellen von unterflurkanaelen und/oder zugdosen
DE1908593U (de) Schachttuebbing mit zwischenboden.