EP0168086B1 - Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal - Google Patents

Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal Download PDF

Info

Publication number
EP0168086B1
EP0168086B1 EP85200935A EP85200935A EP0168086B1 EP 0168086 B1 EP0168086 B1 EP 0168086B1 EP 85200935 A EP85200935 A EP 85200935A EP 85200935 A EP85200935 A EP 85200935A EP 0168086 B1 EP0168086 B1 EP 0168086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
gas
watertight
shaft
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85200935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168086A1 (de
Inventor
Paul Joseph Marie Antonius Leinarts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leinarts Paul Joseph M A
Original Assignee
Leinarts Paul Joseph M A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinarts Paul Joseph M A filed Critical Leinarts Paul Joseph M A
Priority to AT85200935T priority Critical patent/ATE39147T1/de
Publication of EP0168086A1 publication Critical patent/EP0168086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168086B1 publication Critical patent/EP0168086B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars

Definitions

  • the invention relates to a building equipped with a prefabricated insertion shaft with a feed channel for public supply lines, located within the building.
  • the entity that installs the meters has made regulations regarding the place where the meter must be installed, but above all the distance between the beginning of the house installation and the end of the supply line. This is because certain types of meters are assumed, which must fit between the line ends. The contractor is responsible for these distances. Because of all these different instances, which are responsible for the complete connection of a building, it is often difficult in retrospect to determine who has to bear the additional costs of eliminating them if errors occur. It must also be emphasized that less and less trained personnel are used to create the connections between the existing installations in the building, which are the responsibility of the contractor, and the supply lines for the supplies. The consequence of this is that improvisation often has to take place, which severely affects the security and speed of connecting the building to the public supply lines.
  • a building in accordance with the invention, is provided with a prefabricated inlet duct for supply lines which is located within the building and which is characterized in that it is gastight and watertight is connected to a transverse, also gas and watertight, supply duct for the supply lines that extends beyond the building boundaries, which connects to the insertion shaft in a gas and water tight manner, and that the supply line lines located within the supply duct are at the end of the supply duct that is outside the building boundary are gas and watertight to the outside.
  • the feed channel ends outside the building, it is no longer necessary for the instances that make the connections to enter the building. This avoids the above-mentioned issues regarding responsibility for any complaints after construction.
  • the end of the supply duct lying outside the building boundary is provided with a gas and watertight closure for the supply lines.
  • a gastight and watertight seal can be achieved, for example, by permanently fitting gas and watertight bushings in the seal outside the building boundary.
  • the insertion shaft will generally still be open when installed at the top. This opening can be closed gas-tight by a lid. As a result, the entire space of the insertion shaft and feed channel is then gas and water tight.
  • the lines leading from the insertion shaft to the installations in the building must also be designed to be gastight and watertight.
  • the supply duct should protrude at least 50 cm beyond the building boundary in order to simplify the connection of the supply lines.
  • the distance between the inlet shaft and the outer wall in connection with the construction of the building exceeds a certain dimension, you can use extensions that are similar to the feed channel; these can then be connected to the feed duct, which is prefabricated with the insertion shaft at the same time, for example by means of flanges in a gastight and watertight manner.
  • partitions can be installed in the feed channel, which divides the space in the channel into sections, with each section serving a specific supply line.
  • the diameter of the feed channels can be round, square or other cross-sections.
  • sheet metal or plastics for example, can be considered as material for the feed channels. Since the insertion shaft and the feed channel connected to it are prefabricated and installed by the contractor at a specific location in the building, it is advantageous to use a prefabricated meter box that is installed above the insertion shaft. The supply lines can then be routed into the meter box, for example through a gastight and watertight cover that lies on the insertion shaft, in such a way that only the meters have to be installed later.
  • 1 denotes an outer wall with an above-ground part 2 and an underground part 3.
  • 4 denotes an insertion shaft to which a feed channel 5 adjoins, which ends at 6.
  • the supply lines for gas 7, water 8, electricity 9, as well as an earthing line 10 and possibly other lines not mentioned for, for example, cable television run through the feed channel 5.
  • a connection for waste water 11 and a connection for district heating 12 runs through the feed channel of the embodiment shown.
  • the feed channel 5 is prefabricated here together with the insertion shaft 4 and forms a unit.
  • the insertion shaft 4 is sealed at the top with a gas and watertight cover 13. Through this cover 13 are also gastight and watertight, the lines 7, 8, 9 and 10 and possibly further lines and cables to the meter box 14, which is located above the insertion shaft. If required, the meter box can be made of inhibiting material.
  • the meter connections for gas, electricity, water and possibly other meters for supply goods are located in the meter box.
  • the supply connection for the gas meter is designated 15, for the water meter 16 and for the electricity meter 17.
  • the continuation of the gas line is designated 18 and that of the water line 19.
  • the gas meter is attached between 15 and 18 and between ports 16 and 19 the water clock. The distances between connections 15 and 18 or 16 and 19 meet the regulations of the utility companies.
  • the connection 17 for the electricity meter is located at a location that can also be prescribed by the utility companies.
  • an inspection cover attached in the wall of the insertion shaft 4 is designated.
  • the vent shaft is designated by 22.
  • connections between the sections of the lines that come from the meter box and the sections of the lines that come from the feed channel 5 can be made in the insertion shaft 4. However, this is not necessary if the lines and cables are routed directly from the meter box to the feed channel 5.
  • FIG. 2 shows a cross section along the line A-A in FIG. 1.
  • the inner line for the gas supply is designated and with 24 the inner line for the water supply.
  • 25 denotes a feed line for telephone, 26 a feed line for cable television and 27 a cover at the end of the feed channel 5. Through this cover 27, the lines of the supply goods 7, 8, 9, 10, 11, 25 and 26, which are located within the feed channel 5, are gastight and watertight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauwerk, ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal für öffentliche Versorgungsleitungen, innerhalb des Bauwerkes gelegen.
  • Bei der Errichtung von Gebäuden, sei es zum Wohnen oder zur gewerblichen Nutzung, ist es in der Regel notwendig, diese an die öffentlichen Versorgungsleitungen anzuschliessen. Diese Versorgungsleitungen sind meistens verschiedener Art. Sie umfassen: Gas, Wasser, Elektrizität, Abwasser und in bestimmten Fällen Kabelfernsehanschluss, Fernwärme und so weiter. Der Bauausführende, zum Beispiel der Bauunternehmer, ist verantwortlich für die gesamte innere Anlage der Installationen, die für die Versorgungsleitungen notwendig sind. Die Versorgungsleitungen kommen jedoch von ausserhalb des Gebäudes und der Anschluss dieser von ausserhalb kommenden Versorgungssysteme an die inneren Anlagen fällt unter die Verantwortung einer anderen Instanz, nicht Bauherr oder Bauunternehmer. Auch das Anbringen von notwendigen Zählern, zum Beispiel für Gas, Elektrizität und Wasser, wird durch eine andere Instanz als den Bauausführenden durchgeführt. Auch sind in den meisten Fällen die Instanzen, die für die Anschlüsse an die Versorgungssysteme sorgen, und die Instanzen, die den Zähler anbringen, nicht dieselben. Wegen all diesen verschiedenen Instanzen mit ihrer eigenen Verantwortlichkeit ist eine genaue Abstimmung zwischen ihnen notwendig, um schnell, ökonomisch und sicher zu bauen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass diese Übereinstimmung sehr selten zustande kommt. Denn die verschiedenen Instanzen haben ihre eigenen Zeitschemata, welche oft nicht zu dem Schema passen, in welchem der Bauausführende das Gebäude soweit fertig gestellt hat, dass die Anschlüsse gemacht und die Zähler angebracht werden können. Ein weiteres Problem beim Errichten von Gebäuden und dem Anschliessen an die Versorgungssysteme entsteht dadurch, dass die Behörden meist durch die jeweiligen Instanzen, welche die Anschlüsse machen beziehungsweise die Zähler anbringen, Vorschriften machen und Bedingungen an die Ausführung des Bauwerks stellen, welche durch den Bauausführenden geschieht. So werden zum Beispiel strenge Bedingungen an die Installation und den Verlauf der Leitungen für Gas, Wasser und Elektrizität gestellt. Dabei wird vor allem auf Sicherheit geachtet. Ferner hat die Instanz, die die Zähler anbringt, hinsichtlich des Platzes, wo der Zähler angebracht werden muss, aber vor allem hinsichtlich des Abstandes zwischen dem Anfang der Hausinstallation und dem Ende der Versorgungsleitung Vorschriften gemacht. Es wird nämlich von bestimmten Zählertypen ausgegangen, die zwischen die Leitungsenden passen müssen. Für diese Abstände ist der Bauausführende verantwortlich. Wegen all dieser verschiedenen Instanzen, die verantwortlich sind für den kompletten Anschluss eines Gebäudes, ist es im nachhinein oft schwierig, bei sich zeigenden Fehlern festzustellen, wer die zusätzlichen Kosten für deren Beseitigung auf sich nehmen muss. Weiterhin muss betont werden, dass beim Erstellen der Verbindungen zwischen den bereits im Gebäude vorhandenen Installationen, die unter die Verantwortlichkeit des Bauausführenden fallen, und den Zuführleitungen für die Versorgungsgüter, mehr und mehr wenig geschulte Kräfte eingesetzt werden. Die Folge hiervon ist, dass oft improvisiert werden muss, worunter die Sicherheit und Schnelligkeit des Anschlusses des Gebäudes an die öffentlichen Versorgungsleitungen ausserordentlich leidet. Das gilt besonders für die Sicherheit. Selbst wenn der Bauausführende alle betreffenden Vorschriften beachtet hat, kann es beim Erstellen der Anschlüsse notwendig sein zu improvisieren, zum Beispiel durch das Verbiegen von Leitungen oder den Gebrauch von zusätzlichen Hilfsstücken, so dass die Sicherheit beeinträchtigt wird. Dadurch können dann später die oben bereits erwähnten Streitfragen in bezug auf die Verantwortlichkeit entstehen. Selbstverständlich entsteht hierdurch auch eine Verzögerung bei der Fertigstellung und Übergabe des Gebäudes. Bei den meisten Gebäuden werden die von aussen kommenden Leitungen der Versorgungsleitungen, worunter sowohl Rohre als auch Kabel zu verstehen sind, in einen sogenannten Einführschacht geleitet. In diesem Einführschacht werden dann die Verbindungen mit den Zählern und den Leitungen der inneren Installation gemacht. Solche Einführschächte befinden sich unter dem Dielenboden des Gebäudes, im sogenannten Kriechraum. Ein Grossteil der inneren Leitungen wird durch diesen Kriechraum zu verschiedenen Stellen im Bauwerk geleitet. Deshalb gibt es gerade für diesen Kriechraum sehr strenge Vorschriften in bezug auf Sicherheit und Wasserdichtigkeit. Diese Einführschächte wurden früher gemauert, doch verwendet man in letzter Zeit auch solche, die aus gegossenem Beton oder auch aus Kunststoff vorgefertigt sind. Derartige Schächte werden zum Beispiel in den französischen Patentschriften 2532672 und 2436517 verwendet. Bei einigen dieser Einführschächte hat man bereits bei der Herstellung Löcher in den Seitenwänden angebracht, durch die die Versorgungsleitungen geschoben werden können. In bezug auf Gas- und Wasserdichtigkeit dieser Durchführungen sind keine speziellen Massregeln getroffen. Hierin unterscheidet sich das erfindungsgemässe Bauwerk von dem bisher bekannten Stand der Technik.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile der bis heute angewendeten Baumethoden und Anschlussarbeiten soweit wie möglich zu vermeiden, und gleichzeitig weitere Vorteile zu erhalten. Ein Bauwerk, der Erfindung folgend, ist versehen mit einem vorgefertigten, innerhalb des Bauwerkes gelegenen Einführschacht für Versorgungsleitungen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er gas- und wasserdicht ist, verbunden ist mit einem quergelegenen ebenfalls gas- und wasserdichten, über die Gebäudegrenzen hinausragenden Zuführkanal für die Versorgungsleitungen, welcher gas- und wasserdicht an den Einführschacht anschliesst, und dass die innerhalb des Zuführkanals liegenden Leitungen der Versorgungsleitungen am ausserhalb der Gebäudegrenze liegenden Ende des Zuführkanals gas- und wasserdicht nach aussen geführt sind.
  • Durch den Einbau eines gas- und wasserdichten Einführschachtes und einem daran anschliessenden gas- und wasserdichten Zuführkanal, welcher nach aussen führt, kann man leicht den Sicherheitsvorschriften gerecht werden.
  • Da der Zuführkanal ausserhalb des Gebäudes endet, ist es nicht mehr erforderlich, dass die Instanzen, die die Anschlüsse machen, in das Gebäude kommen. Dadurch werden die bereits oben erwähnten Streitfragen in bezug auf Verantwortlichkeit für eventuelle Reklamationen nach dem Bau vermieden. Dies gilt im besonderen dann, wenn einem vorher bestimmten Ausführungswunsch der vorliegenden Erfindung folgend, das ausserhalb der Gebäudegrenze liegende Ende des Zuführkanals versehen ist mit einem gas- und wasserdichten Abschluss für die Versorgungsleitungen. Ein derartiger gas- und wasserdichter Abschluss kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass in dem Abschluss ausserhalb der Gebäudegrenze gas- und wasserdichte Durchführungen permanent angebracht sind. Der Einführschacht wird im allgemeinen beim Einbau oben noch offen sein. Diese Öffnung kann durch einen Deckel gasdicht abgeschlossen werden. Folglich ist dann der gesamte Raum von Einführschacht und Zuführkanal gas- und wasserdicht. Natürlich müssen dann auch die Leitungen, die vom Einführschacht zu den Installationen im Gebäude führen, auch gas- und wasserdicht ausgelegt sein. Der Zuführkanal sollte mindestens 50 cm über die Gebäudegrenze hinausragen, um den Anschluss der Versorgungsleitungen zu vereinfachen. Falls sich der Einführschacht im Inneren des Gebäudes in verhältnismässig geringem Abstand zur Aussenmauer befindet, kann man von einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen, bei der Einführschacht und Zuführkanal gleichzeitig vorgefertigt werden. Einführschacht und Zuführkanal bilden ein Ganzes. Sollte der Abstand des Einführschachtes zur Aussenmauer im Zusammenhang mit der Konstruktion des Gebäudes ein bestimmtes Mass überschreiten, kann man von Verlängerungen Gebrauch machen, die dem Zuführkanal gleichen; diese können dann mit dem gleichzeitig mit dem Einführschacht vorgefertigten Zuführkanal, zum Beispiel durch Flansche gas- und wasserdicht verbunden werden. Falls gewünscht, kann man im Zuführkanal Scheidewände anbringen, wodurch der Raum im Kanal in Sektionen eingeteilt wird, wobei jede Sektion für eine bestimmte Versorgungsleitung dient. Falls gewünscht, oder vielleicht vorgeschrieben, kann man auch Gebrauch machen von mehreren Zuführkanälen, die einerseits an den Einführschacht anschliessen und andererseits über die Gebäudegrenze hinausragen. Die Durchmesser der Zuführkanäle können wahlweise runde, eckige oder andere Querschnitte haben.
  • Als Material für die Zuführkanäle kommen zum Beispiel Beton, Bleche oder Kunststoffe in Betracht. Da der Einführschacht und der damit verbundene Zuführkanal vorgefertigt sind, und vom Bauausführenden an einem bestimmten Platz im Gebäude angebracht werden, ist es von Vorteil, einen ebenfalls vorgefertigten Zählerkasten zu gebrauchen, der über den Einführschacht installiert wird. Die Versorgungsleitungen können dann, zum Beispiel durch einen gas- und wasserdichten Deckel, der auf dem Einführschacht liegt, auf solche Weise in den Zählerkasten geleitet werden, dass später nur noch die Zähler installiert werden müssen. Durch eine der Erfindung gemässen Konstruktion kann man nämlich leicht dafür sorgen, dass sich die Durchführungen der Leitungen vom Einführschacht in den Zählerkasten an der richtigen Stelle befinden, das heisst, einer derartigen Stelle, dass die Abstände zwischen den Enden dieser durchgeführten Leitungen und den Enden der inneren Leitungen das erforderliche, meistens vorgeschriebene Mass haben, so dass die Zähler installiert werden können. Die inneren Leitungen können vom Zählerkasten aus wieder in den Einführschacht geleitet werden und von dort werden sie durch ein oder mehrere Mantelrohre, die ebenfalls gas- und wasserdicht sind, zu den Stellen geleitet, wo sie gebraucht werden. Bei Anwendung dieser Erfindung kann man, wie aus dem Text deutlich wird, dafür sorgen, dass das gesamte System der Versorgungsleitungen vom Anschluss ausserhalb der Gebäudegrenze bis zu den Verbrauchsstellen gas- und wasserdicht ist. Der Kriechraum ist auf diese Weise optimal gesichert.
  • Im folgenden wird die Erfindung, anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: Einen Längsschnitt durch ein Gebäudeteil mit einem Zuführkanal, einen Einführschacht und einen Zählerkasten.
    • Figur 2: Einen Querschnitt gemäss der Linie A-A in Figur 1.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 eine Aussenwand mit einem oberirdischen Teil 2 und einen unterirdischen Teil 3. Mit 4 ist ein Einführschacht bezeichnet, an welchem ein Zuführkanal 5 anschliesst, welcher bei 6 endet. Durch den Zuführkanal 5 laufen die Versorgungsleitungen für Gas 7, Wasser 8, Elektrizität 9, wie auch eine Erdungsleitung 10 und eventuell weitere nicht genannte Leitungen für zum Beispiel Kabelfernsehen. Gleichzeitig läuft durch den Zuführkanal der dargestellten Ausführung ein Anschluss für Abwasser 11 und ein Anschluss für Fernwärme 12.
  • Der Zuführkanal 5 ist hier mit dem Einführschacht 4 gemeinsam vorgefertigt und bildet eine Einheit.
  • Oben ist der Einführschacht 4 mit einem gas-und wasserdichten Deckel 13 abgedichtet. Durch diesen Deckel 13 gehen ebenfalls gas- und wasserdicht, die Leitungen 7, 8, 9 und 10 und eventuell weitere Leitungen und Kabel zum Zählerkasten 14, der sich über dem Einführschacht befindet. Der Zählerkasten kann, falls das vorgeschrieben ist, aus hemmendem Material angefertigt werden. Im Zählerkasten befinden sich die Zähleranschlüsse für Gas, Elektrizität, Wasser und eventuell andere Zähler für Versorgungsgüter. Der Zuführanschluss für den Gasmesser ist mit 15 bezeichnet, für die Wasseruhr mit 16 und für den Stromzähler mit 17. Die Weiterführung der Gasleitung ist mit 18 bezeichnet und die der Wasserleitung mit 19. Zwischen 15 und 18 wird der Gasmesser angebracht und zwischen die Anschlüsse 16 und 19 die Wasseruhr. Die Abstände zwischen den Anschlüssen 15 und 18 beziehungsweise 16 und 19 erfüllen die Vorschriften der Versorgungsbetriebe. Der Anschluss 17 für den Stromzähler befindet sich an einer Stelle, die ebenfalls durch die Versorgungsbetriebe vorgeschrieben sein kann.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, gehen die inneren Leitungen für Gas und Wasser, die zu den Verbrauchsstellen führen, wieder zurück in den Einführschacht 4. Sie verlassen diesen Schacht durch ein Mantelrohr, welches die Kennziffer 20 trägt. Mit 21 ist ein in der Wand des Einführschachts 4 angebrachter Inspektionsdekkel bezeichnet. Mit 22 ist der Entlüftungsschacht bezeichnet.
  • Im Einführschacht 4 können die Verbindungen zwischen den Teilabschnitten der Leitungen, die aus dem Zählerkasten kommen und den Teilabschnitten der Leitungen, die aus dem Zuführkanal 5 kommen, gemacht werden. Dies ist jedoch nicht notwendig, wenn man die Leitungen und Kabel direkt vom Zählerkasten zum Zuführkanal 5 durchlegt.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt gemäss der Linie A-A in Figur 1 dargestellt.
  • Die Kennziffern 7, 8, 9 und 10 stimmen mit denen in Figur 1 überein.
  • Mit 23 ist die Innenleitung für die Gasversorgung bezeichnet und mit 24 die Innenleitung für die Wasserversorgung. Mit 25 wird eine Zuführleitung für Telefon, mit 26 eine Zuführleitung für Kabelfernsehen und mit 27 ein Deckel am Ende des Zuführkanals 5 bezeichnet. Durch diesen Deckel 27 gehen gas- und wasserdicht die innerhalb des Zuführkanals 5 liegenden Leitungen der Versorgungsgüter 7,8,9,10,11,12,25 und 26.

Claims (10)

1. Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten, innerhalb des Bauwerkes gelegenen Einführschacht (4) für Versorgungsleitungen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 25, 26), dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (4) gas- und wasserdicht ist sowie verbunden ist mit einem quer gelegenen gas- und wasserdichten über die Gebäudegrenze (3) hinausragenden Zuführkanal (5) für Versorgungsleitungen (7,8,9,10,11,12,25,26), der gas-und wasserdicht an den Einführschacht (4) anschliesst, und dass die innerhalb des Zuführkanals (5) liegenden Versorgungsleitungen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 25, 26) am ausserhalb der Gebäudegrenze (3) liegenden Ende des Zuführkanals (5) gas- und wasserdicht nach aussen geführt sind.
2. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (5) mit dem Einführschacht (4) gemeinsam vorgefertigt ist, und ein oder mehrere Zuführkanalverlängerungen (5) zum Beispiel mit Hilfe von Flanschen gas- und wasserdicht angeschlossen werden können.
3. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb der Gebäudegrenze liegende Ende des Zuführkanals (5) ausgestattet ist mit einem gas- und wasserdichten Abschluss, worin permanent gas- und wasserdichte Durchführungen angebracht sind, an denen die ausserhalb des Gebäudes gelegenen Versorgungsleitungen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 25, 26) angeschlossen werden können.
4. Bauwerk gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss aus einem abnehmbaren gas- und wasserdicht an den Zuführkanal (5) anschliessenden Deckel (27) besteht.
5. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (4) oben mit einem gas- und wasserdichten Abschluss (13) versehen ist, worin sich Durchführungen für die Versorgungsleitungen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 25, 26) zu einem sich oberhalb des Einführschachts (4) befindlichen Zählerkasten (14) befinden.
6. Bauwerk gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (4) ausgestattet ist mit mindestens einem zusätzlichen, quer aus dem Schacht (4) ragenden gas-und wasserdichten Mantelrohr (20) zur Aufnahme der inneren Leitungen (23, 24), die vom Zählerkasten (14), zu den Verbrauchsstellen führen.
7. Bauwerk gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es, auf welche Weise auch immer vorgefertigt, stets ein Ganzes formt.
8. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte System der Versorgungsleitungen (7,8,9,10,11,12, 25, 26) vom Anschluss ausserhalb des Gebäudes bis zu den Verbrauchstellen gas- und wasserdicht ist.
9. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (5) Scheidewände angebracht sein können, die den Raum im Kanal (5) in Sektionen einteilen, wobei jede Sektion für eine bestimmte Versorgungsleitung dient.
10. Bauwerk gemäss Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (5) mindestens 50 cm über die Gebäudegrenze (3) hinausragt.
EP85200935A 1984-06-29 1985-06-14 Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal Expired EP0168086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85200935T ATE39147T1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten einfuehrschacht mit zufuehrkanal.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402068A NL8402068A (nl) 1984-06-29 1984-06-29 Bouwwerk voorzien van een geprefabriceerde invoerput.
NL8402068 1984-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168086A1 EP0168086A1 (de) 1986-01-15
EP0168086B1 true EP0168086B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=19844149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200935A Expired EP0168086B1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0168086B1 (de)
AT (1) ATE39147T1 (de)
DE (1) DE3566692D1 (de)
NL (1) NL8402068A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7809720L (sv) * 1978-09-15 1980-03-16 Jonsson Lennart Christer Bjarn Servisanordning for fartyg vid en kajanleggning
FR2532672A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Bonnet Jean Claude Borne d'equipement autorisant la lecture a distance de consommations d'eau sur les compteurs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168086A1 (de) 1986-01-15
ATE39147T1 (de) 1988-12-15
NL8402068A (nl) 1986-01-16
DE3566692D1 (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
EP0168086B1 (de) Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal
DE102014007672B4 (de) Fertigbauteil zur Ausbildung eines Hausanschlusses
DE2832356A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von starren wasserrohren an einen warmwasserkessel
DE4405737C2 (de) Übergabestation
DE29609158U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Installations-Bauteilen
DE10112701B4 (de) Schallgedämmte Dose für Unterputzinstallationen sowie schallgedämmte Installationseinheit
DE2222983A1 (de) Vorgefertigte Bauzelle
DE102005030748B4 (de) Modulares Gebäudesystem mit Versorgungszentrale
DE2261904A1 (de) Heizcontainer - fertigbaueinheit
DE9310405U1 (de) Kabelkanal und Kanalelement für einen solchen Kanal
DE102017205191B4 (de) Installationskit sowie Verfahren zur Installation von Armaturen in bzw. an Gebäudeteilen
EP0669504A1 (de) Hydraulische Kopplung
DE19748519C2 (de) Anschlußbauwerk
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper
DE29518899U1 (de) Sohlenelement für ein Transformatoren-Häuschen o.dgl.
DE8430788U1 (de) Außenliegender Anschlußschrank
EP0940898B1 (de) Anordnung eines Kabelanschlusskastens in einem Senkelektranten
DE19750709C1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines in einer Deckenbohrung oder einer Deckenausnehmung angeordneten Bodenablaufs
EP0976880B1 (de) Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses
DE10100727A1 (de) Gebäudetechnik-Modul
DE3738058A1 (de) Verbindungskanal zwischen einer kabelbahn und einem schrank, bausatz und verfahren zur herstellung des verbindungskanals
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE19722323A1 (de) Hausanschlußkasten für Wandeinbau
DE1434709C (de) Zwei oder mehrgeschossiges Fertig haus aus Raumkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANCANTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940614

Ref country code: AT

Effective date: 19940614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85200935.6

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85200935.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000712

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: LEINARTS PAUL JOSEPH MARIE ANTONIUS

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101