DE4405737C2 - Übergabestation - Google Patents

Übergabestation

Info

Publication number
DE4405737C2
DE4405737C2 DE4405737A DE4405737A DE4405737C2 DE 4405737 C2 DE4405737 C2 DE 4405737C2 DE 4405737 A DE4405737 A DE 4405737A DE 4405737 A DE4405737 A DE 4405737A DE 4405737 C2 DE4405737 C2 DE 4405737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer station
connection
connections
supply
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4405737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405737A1 (de
Inventor
Werner Dr Ing Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITTLMAYER, THERESIA, 91795 DOLLNSTEIN, DE
Original Assignee
STADTWERKE WOLFSBURG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTWERKE WOLFSBURG AG filed Critical STADTWERKE WOLFSBURG AG
Priority to DE4405737A priority Critical patent/DE4405737C2/de
Priority to PL95307433A priority patent/PL307433A1/xx
Priority to CZ95484A priority patent/CZ48495A3/cs
Publication of DE4405737A1 publication Critical patent/DE4405737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405737C2 publication Critical patent/DE4405737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übergabestation für Wasser und Energie zur Versorgung von Wohnhäusern.
Wohnhäuser, insbesondere Einfamilienhäuser, werden über drei getrennte Hausanschlüsse mit Energie und Wasser versorgt. Die­ se Hausanschlüsse stellen die Verbindung der von dem örtlichen Versorgungsunternehmen kommenden Verteilleitungen mit dem Haus dar.
Die Hausanschlüsse für Strom, Fernwärme/Gas und Wasser werden auf getrennten Trassen in unterschiedlichen Höhen verlegt. Die Trassen sind voneinander getrennt, weil die Leitungen zu un­ terschiedlichen Zeiten verlegt werden. Die unterschiedlichen Höhen resultieren aus den verschiedenen Anforderungen, die an die Anschlüsse gestellt werden, so muß beispielsweise die Was­ serleitung in einer frostfreien Tiefe verlegt sein, während die Fernwärmeleitung aus Kostengründen möglichst flach im Erd­ reich verlaufen sollte.
Wegen der temperaturabhängigen ohmschen Verlusten des Stromka­ bels ist dieses möglichst nicht in der Nähe der Fernwärmelei­ tung zu verlegen. Da die Wiederverkeimung im Trinkwasserrohr ebenfalls eine Funktion der Temperatur ist, muß auch zwischen der Wasserleitung und der Fernwärmeleitung ein Mindestabstand zwingend eingehalten werden.
Optimal wäre es, wenn die Hausanschlüsse gleichzeitig herge­ stellt werden könnten. Die Herstellung der Hausanschlüsse ist jedoch durch den Baufortschritt des Hauses vorgegeben und nicht vom Versorgungsunternehmen zu beeinflussen. Da Wasser beispielsweise schon zum Mischen des für die Grundplatte benö­ tigten Betons und der Streifenfundamente notwendig sein kann, muß die Wasserleitung schon sehr früh verlegt werden. Während die frostfreie Verlegung der Wasserleitung in einer Tiefe von mehr als einem Meter im Boden erfolgen muß, verläuft die Fern­ wärmeleitung wesentlicher flacher im Erdreich so daß dieser Hausanschluß erst gelegt werden kann, wenn die Kellerdecke gegossen ist und die Kellerwände wieder angeschüttet worden sind. Hausanschlußgräben können jedoch nur eine kurze Zeit offen gehalten werden. Zum einen stürzen die Böschungen ein, wenn der Graben nicht entsprechend abgestützt wird, zum ande­ ren wird auf der Baustelle auch ausreichend Platz zur Lagerung der Baumaterialien und des Erdaushubs benötigt.
Aus den vorstehenden Gründen und wegen des erheblichen Koor­ dinierungsaufwandes ist es einfacher und kostengünstiger die einzelnen Leitungen zeitlich getrennt zu verlegen.
Die verschiedenen Hausanschlüsse enden üblicherweise in einem gemeinsamen Hausanschlußraum, in dem die verschiedenen Über­ gabestellen für Strom, Fernwärme oder Gas, Wasser, Telefon- und Rundfunk-/Fernsehkabel zusammengeführt jedoch voneinander örtlich getrennt sind. Dieser anderweitig kaum nutzbare Haus­ anschlußraum geht vom wertvollen Wohnraum verloren.
Die DE-OS 21 29 558 offenbart eine vorgefertigte, Geräte, Ar­ maturen und Leitungsanschlüsse für die Gebäudeversorgung mit Heizung, Wasser, Gas, Strom, Telefon usw. umfassende zentrale Versorgungseinheit, die außerdem Zuleitungsanschlüsse für die Verbindung mit dem öffentlichen Versorgungsnetz aufweist. Die­ se Versorgungseinheit kann an einem zentralen Ort innerhalb des Gebäudes angeordnet werden, so daß die gesonderte Instal­ lation verschiedener technischer Versorgungseinrichtungen, die jedes Gebäude benötigt, bei dessen Erstellung vermieden werden kann. Da diese Versorgungseinheit für den Einsatz im Haus vor­ gesehen ist, geht auch hier wertvoller Wohnraum verloren.
Von dieser Problematik ausgehend liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde den mit der Herstellung der Hausanschlüsse not­ wendigen Koordinierungs- und Bauaufwand zu reduzieren, dadurch die Kosten zu senken und sowohl dem Bauherrn als auch dem Ver­ sorgungsunternehmen bei der Gestaltung größtmögliche Freihei­ ten einzuräumen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Übergabestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geben die Unteransprüche wieder.
Durch eine Übergabestation für Wasser und Energie zur Versor­ gung von Wohnhäusern, die aus mindestens je einem Zuführan­ schluß für Wasser, Strom und/oder Fernwärme bzw. Gas zur Ver­ bindung mit den entsprechenden Leitungsnetzen eines Ver­ sorgungsunternehmens, mindestens je einem Abnahmeanschluß für Wasser, Strom und/oder Fernwärme bzw. Gas zur Verbindung mit den entsprechenden Verbrauchsstellen eines Wohnhauses auf­ weist, und wobei zwischen jedem Zuführanschluß und dem zugehö­ rigen Abnahmeanschluß eine Zähleinrichtung für das jeweilige Medium vorgesehen ist und die Zuführanschlüsse, die Abnahmean­ schlüsse und die Zähleinrichtungen in einem wetterfesten Ge­ häuse räumlich zusammengefaßt sind kann die Verlegung der Ver­ sorgungsleitungen durch das Versorgungsunternehmen zu einem Zeitpunkt in einem Baugraben zur Übergabestation erfolgen.
Mehrfache Planungsarbeiten und Anfahrwege entfallen.
Die Übergabestation kann an einer bestimmten Stelle auf dem Baugrundstück plaziert werden und von hier aus kann die Ver­ bindung mit dem Wohnhaus ebenfalls zu einem Zeitpunkt und in einem einzigen Baugraben erfolgen.
Der Bauherr findet auf seinem Grundstück alle Versorgungsein­ richtungen mit den Zählern bereits vor. Wasser und Strom kön­ nen von Baubeginn an genutzt werden.
Nach Abstimmung mit dem Straßenbaulastträger können vor dem Straßenbau alle Verteilleitungen in einem Graben zur gleichen Zeit verlegt werden. Eine Verbindung mit der Übergabestation ist einfach möglich. Ein Aufbrechen der Straßendecke oder des Bürgersteiges für die zeitlich verschobene Verlegung der Haus­ anschlußleitungen entfällt damit.
Damit die Verteilleitungen von Anfang an in der Übergabesta­ tion enden können, ist ein die Zuführanschlüsse, die Abnahme­ anschlüsse und die Zähleinrichtungen aufnehmendes wetterfestes Gehäuse vorgesehen, das schrankförmig ausgebildet sein kann und abschließbar ist. Die Wetterfestigkeit wird vorzugsweise durch ein Gehäuse aus Kunststoff erreicht.
Der Bauherr kann sich zu einem von ihm selbst festzulegenden Zeitpunkt die Versorgungsgüter durch das zugelassene Instal­ lationshandwerk abholen. Dabei ist er in der gewünschten Tras­ senführung völlig frei. Die Übergabestation kann vorfabriziert angeliefert und vom Versorgungsunternehmen mit dem Versor­ gungsnetz verbunden werden. Der damit verbundene Koordi­ nierungsaufwand ist entsprechend minimiert.
Durch die Entkoppelung der Versorgungseinrichtungen vom Haus, das heißt die Verlagerung der Übergabestelle auf das Grund­ stück, entfällt der bisher notwendige Hausanschlußraum, wo­ durch die Wohnfläche von Häusern deutlich erhöht wird.
Die Übergabestation weist vorzugsweise weitere Zuführanschlüs­ se und Abnahmeanschlüsse, beispielsweise für Telefon und/oder Radio-Fernsehempfangseinrichtungen auf.
Die in der Übergabestation vorgesehenen Zähler sind für das Versorgungsunternehmen zugänglich, ohne daß dabei Wohnraum betreten werden müßte. Eine Zählerablesung ist folglich auch bei Abwesenheit des Kunden möglich. Ebenfalls können Reparatu­ ren, Zählerwechsel und die alle 6 Jahre notwendige Nachbeglau­ bigung des Wasserzählers durchgeführt werden, ohne die Wohn­ räume zu betreten. Wenn die Fernwärme in die Übergabestation integriert ist, ist außerdem die Frostsicherheit ge­ währleistet, ohne daß zusätzliche Vorkehrungen getroffen wer­ den müßten.
Die Zähleinrichtungen können vorzugsweise mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die zur alternativen Anzei­ ge der jeweiligen entnommenen Menge Versorgungsgut in Verbin­ dung stehen. Hierdurch werden die sowieso schon bei der Über­ gabestation vorhandenen Voraussetzungen für eine sinnvolle Fernauslesung der Verbrauchsdaten weiter verbessert.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Übergabesta­ tion auf der Grundstücksgrenze angeordnet werden kann und ein einziger vom Versorgungsunternehmen kommender Versorgungsab­ zweig zwei Wohnhäuser versorgen kann. Hierfür sind dann in der Übergabestation je zwei Abnahmeanschlüsse vorzusehen oder aber zwei Übergabestationen in einem Gehäuse zusammenzufassen. Die Übergabestation kann zusammen mit Müllboxen, Garagen oder Hecken architektonisch gestaltet werden.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine in einem schrankförmigen Gehäuse unterge­ brachte Übergabestation im Längsschnitt,
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie D-D nach Fig. 1,
Fig. 5 die schematische Darstellung mehrerer Übergabe­ stationen in einem Wohngebiet,
Fig. 6 einen konventionellen Hausanschlußraum nach dem Stand der Technik in perspektivischer Dar­ stellung.
Die Übergabestation ist in einem schrankförmigen Gehäuse 16 angeordnet, das zur Zugänglichkeit zwei Türen 14, 15 aufweist. Die Türen 14 und 15 sind abschließbar, um einen unbefugten Eingriff in die Übergabestation zu verhindern. Im Inneren des Gehäuses 16 sind je ein Zuführanschluß 1 für Wasser, ein Zu­ führanschluß 2 für Strom und ein Zuführanschluß 3 für Fernwär­ me bzw. Gasversorgung vorgesehen. Diese Zuführanschlüsse 1, 2, 3 werden mit den Verteilungsleitungen 20 verbunden, die vom Versorgungsunternehmen kommen und unterirdisch verlegt sind.
Außerdem ist je ein Abnahmeanschluß 4 für Wasser, ein Abnahme­ anschluß 5 für Strom und ein Abnahmeanschluß 6 für Fernwärme bzw. Gas vorgesehen. Diese aus dem Gehäuse 16 herausgeführten Abnahmeanschlüsse 4, 5, 6 dienen zur Verbindung der Übergabesta­ tion mit den jeweiligen - hier nicht dargestellten - Verbrau­ chern im Wohnhaus. Zwischen den Zuführanschlüssen 1, 2, 3 und den zugehörigen Abnahmeanschlüssen 4, 5, 6 sind herkömmliche Verbrauchszähleinrichtungen wie ein Wasserzähler 7, ein Strom­ zähler 8 und eine Fernwärmeuhr 9 geschaltet. Zusätzlich vor­ gesehen ist ein Speicherwassererwärmer oder Durchlauferhitzer 10, eine Heizungskompaktstation 11 und der Stromanschluß­ schrank 12. Der Stromanschlußschrank 12 ist durch eine in dem Gehäuse 16 vorgesehene Abtrennwand 17, die vorzugsweise aus PVC hergestellt ist, von den übrigen Aggregaten getrennt und über die Tür 14 von außen zugänglich. Ebenso wie der Stroman­ schlußschrank 12 ist an der Trennwand 17 ein Zählerschrank 13 befestigt. In diesem Zählerschrank 13 kann eine - hier nicht näher dargestellte - Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, die mit den einzelnen Zählern 7, 8, 9 so in Verbindung steht, daß die zählerstände optional anzeigbar sind, wodurch das Ablesen von einer Stelle aus möglich wird. Zur Verdeutlichung der ein­ zelnen Leitungen sind diese außer mit Bezugsziffern auch mit Buchstaben (g, bl, pk, o, v . . .) bezeichnet, um deren Verlauf innerhalb des Gehäuses 16 zu verdeutlichen.
Über die Tür 15 sind die Heizungs-Kompaktstation 11, der Spei­ cherwassererwärmer 10 sowie der Wasserzähler 7 bzw. die Was­ serabsperrhähne zugänglich.
Fig. 5 verdeutlicht, wie die Übergabestation auf einer Grund­ stücksgrenze angeordnet werden kann, um einerseits einfach an das Netz aus Verteilleitungen 20 angeschlossen werden zu kön­ nen und andererseits nur geringfügig die Nutzfläche des Grund­ stücks zu beeinträchtigen.
Da auch die Kabel für Telefon und Rundfunk-/Fernsehempfangs­ einrichtungen unterirdisch verlegt sind, bietet es sich an, in der Übergabestation auch hierfür Anschlüsse vorzusehen, so daß auch diese zusammen mit den übrigen Hausanschlüssen verlegt und hieran Installations- und Wartungsarbeiten ausgeführt wer­ den können, ohne die einzelnen Wohnungen betreten zu müssen.
Fig. 6 zeigt einen konventionellen Hausanschlußraum. Der Ein­ fachheit halber sind die hierin installierten Einrichtungen, die mit denen der Übergabestation übereinstimmen oder ihnen entsprechen mit denselben Positionsziffern bezeichnet.

Claims (7)

1. Übergabestation für Wasser und Energie zur Versorgung von Wohnhäusern bestehend aus:
  • - mindestens je einem Zuführanschluß (1, 2, 3) für Wasser, Strom und/oder Fernwärme oder Gas zur Ver­ bindung mit den entsprechenden Leitungsnetzen (20) eines Versorgungsunternehmens,
  • - mindestens je einem Abnahmeanschluß (4, 5, 6) für Wasser, Strom und/oder Fernwärme oder Gas zur Ver­ bindung mit entsprechenden Verbrauchsstellen eines Wohnhauses,
  • - wobei zwischen jedem Zuführanschluß (1, 2, 3) und dem zugehörigen Abnahmeanschluß (4, 5, 6) eine Zählein­ richtung (7, 8, 9) für das jeweilige Medium vorge­ sehen ist,
  • - wobei die Zuführanschlüsse (1, 2, 3), die Abnahmeanschlüsse (4, 5, 6) und die Zähleinrichtungen (7, 8, 9) räumlich in einem wetterfesten Gehäuse (16) zusammengefaßt sind.
2. Übergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zuführanschlüsse und Abnahmeanschlüsse, bei­ spielsweise für Telefon und/oder Radio-Fernsehempfangsein­ richtungen, vorgesehen sind.
3. Übergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) abschließbar ist.
4. Übergabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtungen (7, 8, 9) mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung zur alternativen Anzeige der jeweiligen Menge der entnommenen Medien in Verbindung stehen.
5. Übergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherwasser-Erwärmer oder Durchlauferhitzer (10) vor­ gesehen ist.
6. Übergabestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) schrankförmig ausgebildet ist.
7. Übergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) aus Kunststoff ist.
DE4405737A 1994-02-23 1994-02-23 Übergabestation Expired - Fee Related DE4405737C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405737A DE4405737C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Übergabestation
PL95307433A PL307433A1 (en) 1994-02-23 1995-02-23 Transmitter station
CZ95484A CZ48495A3 (en) 1994-02-23 1995-02-23 Interchange station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405737A DE4405737C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Übergabestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405737A1 DE4405737A1 (de) 1995-08-24
DE4405737C2 true DE4405737C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6510938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405737A Expired - Fee Related DE4405737C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Übergabestation

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ48495A3 (de)
DE (1) DE4405737C2 (de)
PL (1) PL307433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915981A1 (de) * 1999-04-09 2000-11-02 Langmatz Lic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einführen von Versorgungsleitungen in ein Gebäude

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633930A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Kermi Gmbh Monolithischer Wärmespeicherschrank
DE19644299A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
DE19748519C2 (de) * 1997-11-03 2001-12-13 Anker Axel Anschlußbauwerk
DE19803154C2 (de) * 1998-01-29 2003-11-06 Hans Straub Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
WO2013167792A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Gebwell Oy District heating center

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129558A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-04 Karmann Gmbh W Technische versorgungseinrichtung fuer gebaeude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915981A1 (de) * 1999-04-09 2000-11-02 Langmatz Lic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einführen von Versorgungsleitungen in ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405737A1 (de) 1995-08-24
CZ48495A3 (en) 1995-11-15
PL307433A1 (en) 1995-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001061261A1 (de) Anlage zur speicherung von wärmeenergie bzw. von kälteenergie
DE4405737C2 (de) Übergabestation
EP3660990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
EP1738457B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
EP0209833A1 (de) Transportable Raumzelle
DE19949134C2 (de) Mehrfach-Hauseinführung
DE202019001267U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
EP3149821B1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE19803154C2 (de) Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
DE202020004109U1 (de) Anschlussfertige Brunnenstube
DE19963046B4 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
EP0976880B1 (de) Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses
DE19928479C2 (de) Wohnbaukörperanordnung
DE19941831A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Energieträgern in einem Gebäude
DE19817665C2 (de) Gemeinsame Spartenverlegung zur Versorgung von Häusern in Grundstücken und Energieversorgungsblock für mehrere Sparten (Post, Strom, Gas u. Wasser) im Tiefba u zur Versorgung von Häusern
DE102005030748B4 (de) Modulares Gebäudesystem mit Versorgungszentrale
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE19722323A1 (de) Hausanschlußkasten für Wandeinbau
DE3436073A1 (de) Kupplungsstueck fuer einen kabelkanal
EP0168086B1 (de) Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal
EP4175086A1 (de) Verwendung eines leerrohrsystems
DE202019106491U1 (de) Modulare Energiezentrale
CH482331A (de) Kabelverzweiger zur Aufstellung im Freien und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITTLMAYER, THERESIA, 91795 DOLLNSTEIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee