AT345192B - Rohr - Google Patents

Rohr

Info

Publication number
AT345192B
AT345192B AT181377A AT181377A AT345192B AT 345192 B AT345192 B AT 345192B AT 181377 A AT181377 A AT 181377A AT 181377 A AT181377 A AT 181377A AT 345192 B AT345192 B AT 345192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sections
pipe
concrete
tires
individual
Prior art date
Application number
AT181377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA181377A (de
Original Assignee
Pelz Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz Franz filed Critical Pelz Franz
Priority to AT181377A priority Critical patent/AT345192B/de
Publication of ATA181377A publication Critical patent/ATA181377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345192B publication Critical patent/AT345192B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B2201/00Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for
    • E02B2201/04Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for using old tires for hydraulic engineering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr aus einzelnen   ringförmigen   Teilstücken. 



   Im Kanalbau, Abwasserleitungsbau   u. dgl.   werden üblicherweise Betonrohre verwendet, die aus ringförmigen   Teilstücken   zusammengesetzt werden. Dabei wird jeweils ein Rohrstück mit einem Aussenabsatz in das anschliessende, einen Innenabsatz an dem entsprechenden Abschlussende aufweisende Rohrstück eingeschoben, um eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen   Teilstücken   zu erhalten. 



  Abgesehen davon, dass durch das blosse Ineinanderstecken der einzelnen Rohrteilstücke keine dichte Verbindung erreicht wird, ergibt sich bei den bekannten Rohren dieser Art vor allem der Nachteil, dass die wirtschaftlich herstellbaren Rohrteilstücke auf Grund ihres Gewichtes nur schwer handzuhaben sind und im allgemeinen nur mit Hilfe einer Hebevorrichtung verlegt werden können, und dass die Gefahr besteht, dass die Rohrwände im Bereich der eine Querschnittsverminderung bewirkenden Absätze an den Anschlussenden bei der Lagerung, beim Transport oder bei der Verlegung ausbrechen, was besondere Massnahmen zum Abdichten dieser Stellen notwendig macht. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Rohr zu schaffen, dessen Teilstücke einfach und billig hergestellt werden können, vor Beschädigungen weitgehend geschützt sind, ohne besondere Massnahmen dicht aneinandergeschlossen werden können und zu ihrer Verlegung keines Hebezeuges bedürfen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Teilstücke jeweils aus einem mit Beton gefüllten, vorzugsweise auf einen grösseren Innendurchmesser ausgeschnittenen Autoreifen bestehen und mit Hilfe von sich durch koaxiale Durchtrittsöffnungen in den betongefüllten Reifen erstreckenden, spannbaren Zugelementen gegeneinander gepresst sind. Da die einzelnen Teilstücke durch einfaches Ausfüllen von Autoreifen hergestellt werden können, was durch Verwendung lediglich einer Innenschalung und Einpressen des noch nicht abgebundenen Betons erreicht wird, wobei selbstverständlich mehrere Teilstücke auf einmal mit Beton ausgegossen werden können, ergeben sich geringe Herstellungskosten, zumal die als verlorene Schalung dienenden Autoreifen in grossen Mengen anfallen.

   Diese abgefahrenen Autoreifen schützen den Betonkern, der selbstverständlich entsprechend armiert werden kann, vor äusseren mechanischen Beschädigungen und dienen gleichzeitig als Dichtung zwischen den einzelnen Teilstücken, wenn die Teilstücke bei ihrer Verlegung mit Hilfe der spannbaren Zugelemente in axialer Richtung gegeneinandergepresst werden. Diese Verbindung der einzelnen Teilstücke über spannbare Zugelemente ist einfach herzustellen, weil die Zugelemente nur durch vorbereitete Durchtrittsöffnungen in den betongefüllten Reifen hindurchgesteckt werden müssen. Diese Durchtrittsöffnungen können bereits bei der Herstellung des Betonkerns durch Einsetzen geeigneter Kerne hergestellt werden, es ist aber selbstverständlich auch möglich, diese Durchtrittsöffnungen nachträglich zu bohren. 



   Da Autoreifen üblicherweise einen eingezogenen Innenrand besitzen, ist es von Vorteil, diesen eingezogenen Innenrand auszuschneiden, wodurch nicht nur ein grösserer Innendurchmesser des Rohres, sondern auch eine glatte Rohrinnenfläche erreicht wird. 



   Als Zugelemente können Ketten oder Seile Verwendung finden, die über geeignete, an sich bekannte Spanneinrichtungen gegenüber dem aus den Teilstücken aufgebauten Rohr verspannt werden. Eine besonders günstige Ausbildungsform ergibt sich jedoch, wenn die Zugelemente aus endseitig mit Gewinden versehenen Spannbolzen bestehen, die über aufschraubbare Gewindehülsen gegebenenfalls verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, im Baukastenprinzip Rohre beliebiger Länge aus einzelnen vorgefertigten Teilen zusammenzusetzen, wobei durch die Spannbolzen auch ohne Spannkräfte Biegebelastungen des Rohres aufgenommen werden können. Das Zusammenspannen der einzelnen Teilstücke zu einem Rohr wird dabei in einfacher Weise über auf die Gewindeenden der Spannbolzen aufgesehraubte Gewindemuttern erzwungen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,   u. zw.   wird ein erfindungsgemässes Rohr im Axialschnitt gezeigt. 



   Die Teilstücke des aus diesen Teilstücken aufgebauten Rohres bestehen jeweils aus einem Autoreifen dessen Seitenwände auf einen grösseren Innendurchmesser ausgeschnitten sind, um einerseits ein flächiges Anliegen der einzelnen Reifen aneinander im Bereich des Innenrandes und anderseits eine durchgehend glatte Rohrinnenwand zu erhalten. Diese Reifen-l-umspannen einen eingegosbenen   Betonkern --2--,   wobei durch die Autoreifen und die Betonkerne Durchtrittsöffnungen --3-- gehen, die bei aneinandergereihten Teilstücken in axialer Richtung durch die Rohrwand durchgehende Öffnungen für   Zug'elementE : --4-- bilden,   mit deren Hilfe die Teilstücke des Rohres gegeneinandergepresst werden.

   Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Zugelemente durch Spannbolzen gebildet, die endseitig mit   Gewinden --5-- für Gewindemuttern --6-- bzw. Gewindehülsen --7-- versehen   sind. Über die an den Stirnseiten des Rohres aufgeschraubten   Gewindemuttern--6--können   die einzelnen Teilstücke des Rohres fest gegeneinandergepresst werden, was dem Rohr nicht nur eine zusätzliche Festigkeit gibt, sondern auch eine gute Abdichtung zwischen den einzelnen Teilstücken wegen der Verformbarkeit der wasserundurchlässigen Reifen gewährleistet.

   Da die   Autoreifen --1-- neben   ihrer Dichtfunktion noch die Aufgabe einer Schutzhülle für den Betonkern --2--, der selbstverständlich armiert sein kann, bilden, wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Teilstücke eine einfache Handhabung ohne Beschädigungsgefahr erzielt. Die Herstellung der einzelnen Teilstücke bereitet dabei keine Schwierigkeiten, weil die Autoreifen --1-- als verlorene Schalung dienen. Es braucht daher nur eine Innenschalung vorgesehen zu werden, die vorteilhafterweise aus wenigstens zwei halbzylindrischen Schalen besteht, die mit einer geeigneten Spannvorrichtung gegen die Innenränder der Reifen auseinandergedrückt werden.

   Die mit diesem Auseinanderspreizen bewirkte elastische Ausweitung der Reifen ergibt neben einer Abdichtung gegenüber der Schalung den zusätzlichen Vorteil, dass der Schwund beim Aushärten des Betonkernes durch Nachgehen der Reifenwände ausgeglichen werden kann, so dass die Autoreifen--1--den Betonkern--2--   tatsächlich   umspannen. Die   Durchtrittsöffnungen --3-- können   bereits beim Einfüllen des Betonkernes ausgespart werden, es ist aber selbstverständlich auch möglich, diese Durchtrittsöffnungen nachträglich zu bohren. Die zum Einfüllen des Betons notwendigen Öffnungen in den   Reifen --1-- können   ohne Schwierigkeiten wieder verschlossen werden. 



   Um nicht für jede Rohrlänge eigene Spannbolzen --4-- verwenden zu müssen, können die Spannbolzen --4-- über die   Hülsen --7-- miteinander   zu beliebiger Länge verbunden werden, so dass mit Hilfe der einfach handzuhabenden Teile Rohre beliebiger Länge hergestellt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 die Teilstücke jeweils aus einem mit Beton (2) gefüllten, vorzugsweise auf einen grösseren Innendurchmesser ausgeschnittenen Autoreifen   (1)   bestehen und mit Hilfe von sich durch koaxiale Durchtritts- öffnungen (3) in den betongefüllten Reifen   (1)   erstreckenden, spannbaren Zugelementen (4) gegen-   einandergepresst   sind.

Claims (1)

  1. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente aus endseitig mit Gewinden (5) versehenen Spannbolzen (4) bestehen, die über aufschraubbare Gewindehülsen (7) gegebenenfalls verbindbar sind.
AT181377A 1977-03-17 1977-03-17 Rohr AT345192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181377A AT345192B (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181377A AT345192B (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181377A ATA181377A (de) 1977-12-15
AT345192B true AT345192B (de) 1978-09-11

Family

ID=3521535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181377A AT345192B (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519994A1 (de) * 1990-03-15 1992-12-30 Ian Craig Nicholson Drainage- und erosionsverminderungssystem.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519994A1 (de) * 1990-03-15 1992-12-30 Ian Craig Nicholson Drainage- und erosionsverminderungssystem.
EP0519994A4 (en) * 1990-03-15 1993-02-10 Ian Craig Nicholson Drainage and erosion reduction means

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181377A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251986C2 (de) Schalungsbauteil zum Herstellen von mehreren Leitungsdurchführungen in einer Betonwand
CH677515A5 (de)
DE2167029A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen
DE2250369B2 (de) Tunnelauskleidung
AT345192B (de) Rohr
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE3235945C2 (de)
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE2204518C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE507754C (de) Spundwandschloss aus zwei ineinandergreifenden U-Eisen
DE2912121C2 (de)
DE545803C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen und Eisenbeton
AT266420B (de) Klemmschloß zur Verriegelung eines Formstehbolzens mit einer Verschalung
DE606876C (de) Verfahren und Kernschalung zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE230217C (de)
DE604251C (de) Eiserner Rammpfahl von I-foermigem Querschnitt
DE3705722A1 (de) Bewehrungsanschluss
DE1274708B (de) Abstandshalter mit Ausbauchungen zum Umfassen von unterirdischen Rohrleitungen
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE1634445A1 (de) Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
DE2412459C3 (de) Bewehrungselement für einen Verpreßanker
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee