AT238909B - Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise

Info

Publication number
AT238909B
AT238909B AT827063A AT827063A AT238909B AT 238909 B AT238909 B AT 238909B AT 827063 A AT827063 A AT 827063A AT 827063 A AT827063 A AT 827063A AT 238909 B AT238909 B AT 238909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
another
bushings
connection
components
Prior art date
Application number
AT827063A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pointner
Original Assignee
Walter Pointner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Pointner filed Critical Walter Pointner
Priority to AT827063A priority Critical patent/AT238909B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238909B publication Critical patent/AT238909B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise 
Nach den bisher üblichen Arbeitsweisen zum Verbinden von vorfabrizierten Bauelementen werden diese, die an ihren Rändern mit vorstehenden, zumeist aus den Enden der Bewehrungseisen gebildeten Ösen versehen sind, im Abstand voneinander so aufgebaut, dass ihre Ösen   über-bzw.   nebeneinander liegen. An jeder solcher Verbindungsstelle wird durch diese Ösen ein Bewehrungsstab durchgesteckt und der Zwischenraum zwischen den Elementen mit abbindbarem Füllmaterial, z. B. Beton, ausgefüllt. Dabei ist besonders das Ausrichten und Halten der sperrigen und schweren Bauelemente während des Durchsteckens der Stäbe und   des Abbindens   des Füllmaterials, insbesonders bei horizontalen Verbindungsstellen schwierig und umständlich.

   Dazu kommt noch, dass beim Transport und beim Einrichten der Bauelemente die Ösen verbogen werden und wieder ausgerichtet werden müssen. Weiters ist bekanntlich zwischen einem bereits abgebundenen und einem abzubindenden Baumaterial keine risslose Verbindung mehr möglich, d. h. zwischen den Elementen und dem abgebundenen Füllmaterial entstehen Risse, die einen Aussenverputz notwendig machen, auch bei Bauwerken untergeordneter Bedeutung, bei denen die Beschaffenheit der Aussenhaut der Elemente genügen würde. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Verbindungsmethoden beseitigt. 



   Sie besteht im Wesen darin, dass die Einrichtung aus in aneinanderstossenden, vorzugsweise inneren Seitenwänden der Bauelemente eingelassenen Gewindebüchsen und in die Büchsen geschraubte Ringschrauben sowie einem der kraftschlüssigen Verbindung der Ringschrauben dienenden durch die Ringe dieser Schrauben gesteckten Gewindebolzen besteht, wobei zur Verbindung von eine Wand bildenden Bauelementen oder bei Verwendung von Zwischenelementen mit winkel-,   T-oder kreuzförmigem Querschnitt.   die Büchsen in gleicher Höhe und parallel zueinander und zur Verbindung von im Winkel zueinander angeordneten Bauelementen die Büchsen des einen Elementes zu den Büchsen des andern Elementes zueinander versetzt und einander kreuzend angeordnet sind. 



   Die Bauelemente werden durch mehrere Einrichtungen gemäss der Erfindung verbunden. Zu diesem Zweck sind längs und vorzugsweise im gleichen Abstand von den Stosskanten der Elemente die Gewindebüchsen in einer der Grösse und dem Verwendungszweck der Bauelemente angepassten Anzahl eingeformt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht einen einfachen und wirtschaftlichen Zusammenbau und eine sichere Verbindung der Bauelemente. Diese können, als Wand-, Boden-, Dach-oder Zwischenelemente ausgebildet, aneinanderstossend aufgestellt werden, wodurch die wesentlichsten Nachteile der bekannten Verbindung vermieden sind, da durch die erfindungsgemässe Einrichtung die Elemente nicht im Abstand gehalten und keine Zwischenräume ausgefüllt werden müssen. Für ein zug-bzw. staubdichtes Aneinanderreihen der Bauelemente, kann zwischen ihren   aneinanderstossenden Rändern   ein flexibles Dichtungsmaterial von wenigen Millimeter Stärke ohne Schwierigkeit eingebracht werden. Sowohl eine pro-   visorische Verbindung derElemente,   z.

   B.   durch Schliessen   von zwei oder drei Einrichtungen, wie auch die   endgültige Verbindung   ist rasch zu bewerkstelligen, wobei Ungenauigkeiten, die sich einerseits beim Einformen   der Gewindebüchsen   und anderseits beim Verlegen der Bauelemente ergeben, durch entsprechendes Verdrehen der Ringe der Ringschrauben aus ihrer idealen Stellung korrigiert werden können, ohne dass das satte Anliegen des Kopfes und der Mutter des Gewindebolzens an den Ringen beeinträchtigt wird. Es ist noch bemerkenswert, dass kein Teil der erfindungsgemässen Einrichtung während des Transportes und der Montage der Bauelemente über diese hervorragt und beschädigt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei entsprechender Ausführung der Aussenhaut der Bauelemente erübrigt sich ein Aussenverputz auch bei Wohngebäuden, da diesem keine dichtende Aufgabe mehr zukommt. Bei Wohngebäuden, deren Mauern an der Innenseite noch ausser   wärme- und schalldichtendeBeläge   auch   einen Innenputz erhalten,   werden die erfindungsgemässen Einrichtungen in diese eingebettet und dadurch verdeckt. Bei Bauwerken, die nicht für den dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, wie z. B. Transformator-, Schalthäusern, Pumpwerken u.   dgl.,   bei welchen sich Verkleidungen oder ein Putz an derInnenraumseite erübrigt, liegen die Einrichtungen frei. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. 1-3 zeigen die Verbindung von zwei eine Wand bildenden Bauelementen in Ansicht bzw. im Schnitt nach der 
 EMI2.1 
 bis 3 im Schnitt   undvergrössertemMassstab   und die Fig. 5-7 in horizontalen Schnitten die Verbindung von zwei, drei bzw. vier Bauelementen mit winkel-,   T- bzw. kreuzförmigen   Zwischenelementen. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen die Verbindung von zwei eine Ecke bildenden Wandelementen, einem Bodenelement und einem Dachelement im Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 9 bzw. IX-IX in Fig. 8, die Fig. 10 die Einrichtung zum Verbinden der Bauelemente nach den Fig. 8 und 9 und die Fig. 11 und 12 in horizontalen Schnitten die Verbindung von drei bzw. vier T-förmig bzw. kreuzförmig angeordneten Bauelementen. 



   In den Fig. 1-3 sind zwei nebeneinander in einer Ebene liegend angeordnete Wandelemente 1, 2 durch mehrere Einheiten 44 gemäss Fig. 4 kraftschlüssig verbunden. Für jede dieser Einrichtungen ist in jedem Element eine vierkantige Gewindebüchse 3 bzw. 4 eingeformt. Die Gewindebüchsen aller Einrichtungen sind längs der   Stosskanten 5, 6   der Bauelemente in geringem Abstand von den Stosskanten vorgesehen, wobei die Büchsen 3 des Elementes 1 zu den Büchsen 4 des Elementes 2 parallel und in gleicher Höhe angeordnet sind. In den Büchsen weiden nach Aufrichtung der Elemente Ringschrauben 7, 8 geschraubt und durch die Ringe der   zusammengehörigen Schrauben   mit einemKopf versehene Gewindebolzen 9 gesteckt, die in den Fig. 1-3 aus Deutlichkeitsgründen durch strichpunktierte Linien symbolisiert sind.

   Die kraftschlüssige Verbindung der Ringschrauben 7, 8 und somit derBauelemente 1. 2 erfolgt durch   den Anzug der Muttern 10,   Um eine Verdrehung der Ringschrauben zu verhindern bzw. sie in ihrer gegebenenfalls korrigierten Lage festzustellen, sind noch Gegenmuttern 11 vorgesehen (Fig. 4). 



   Auf die gleiche Weise kann die Verbindung sowohl von übereinander angeordneten Wandelementen aber auch von Zwischenelementen mit Bauelementen hergestellt werden. In Fig. 5 sind zwei Wandelemente 12, 13 mit einem winkelförmigen Zwischenelement 14, in Fig. 6 drei Wandelemente 15, 16, 17 mit einem T-förmigen Zwischenelement 18 und in Fig. 7 vier Wandelemente 19,20, 21, 22 mit einem kreuzförmigen Zwischenelement 23 mittels der Einrichtungen 44 verbunden. 



   Es ist aber auch möglich, in einem Winkel zueinander   angeordnete Bauelemente ohne Zwischenschal-   tung von Zwischenelementen mit der Einrichtung 24 nach Fig. 10 zu verbinden. Zu diesem Zweck sind gemäss den Fig. 8 und 9, welche eine Ecke eines mit einem Zeltdach versehenen Schalthauses zeigen, die Gewindebüchsen 25 des einen Wandelementes 26 zu den Gewindebüchsen 27 des ändern Wandelementes 28 
 EMI2.2 
 elemente 26, 28 versetzt angeordnet. Die Büchsen bzw. die Schäfte der Ringschrauben 33, 34 kreuzen sich bei diesen Stellungen der Bauelemente. Dies ist aus der Fig. 10 deutlich ersichtlich, in der die Wandelemente mit 26, 28, die Gewindebüchsen mit 25,27, der Gewindebolzen mit 35 und die Gegenmuttern zur Feststellung der Ringschrauben 33, 34 mit 36 bezeichnet sind. 



   Ebenso sind Wandelemente in T- oder Kreuzform zusammenstellbar und wie die Fig. 12 und 13 zeigen, drei Bauelemente   37, 38,   39 bzw. vier Bauelemente 40, 41, 42,43 mit der Einrichtung 24 verbindbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus in aneinanderstossenden, vorzugsweise inneren Seitenwänden der Bauelemente eingelassenen Gewindebüchsen (3, 4 bzw. 25, 26, 29, 30) und in die Büchsen geschraubte Ringschrauben (7, 8 bzw. 33, 34) sowie einem der kraftschlüssigen Verbindung der Ringschrauben dienenden, durch die Ringe dieser Schrauben gesteckten Gewindebolzen (9 bzw. 35) besteht, wobei zur Verbindung von eine Wand bildenden Bauelementen (l, 2) oder bei Verwendung von Zwischenelementen (14, 18, 23) mit winkel-.
    T- oder kreuzförmigemQuerschnitt die Büchsen (3, 4) in gleicher Höhe und parallel <Desc/Clms Page number 3> zueinander und zur Verbindung von im Winkel zueinander angeordneten Bauelementen die Büchsen (25, 29,30) des einen Elementes (26,31,32) zu den Büchsen (27) des andernElementes (28) zueinander versetzt und einander kreuzend angeordnet sind.
AT827063A 1963-10-15 1963-10-15 Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise AT238909B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827063A AT238909B (de) 1963-10-15 1963-10-15 Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827063A AT238909B (de) 1963-10-15 1963-10-15 Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238909B true AT238909B (de) 1965-03-10

Family

ID=3603978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT827063A AT238909B (de) 1963-10-15 1963-10-15 Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE1302180B (de)
DE2723591C2 (de)
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT242911B (de) Hohlblock-Bauelement
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE848565C (de) Grossformatiger Wandbaustein
DE1609731A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Gebaeudewaenden
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE2013044B2 (de) Gebaeude mit einem skelett, in dem voll installierte raumeinheiten eingesetzt sind
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE2420628C3 (de) Behälter
DE589856C (de) Silo mit Querdurchlueftung
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DE1924612U (de) Bauelementensatz fuer einfamilienhaeuser.
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
DE7405614U (de) Rahmenkonstruktion für Fertigbauteile zum Errichten von Hochbauten aller Art