DE851759C - Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen

Info

Publication number
DE851759C
DE851759C DEM9953A DEM0009953A DE851759C DE 851759 C DE851759 C DE 851759C DE M9953 A DEM9953 A DE M9953A DE M0009953 A DEM0009953 A DE M0009953A DE 851759 C DE851759 C DE 851759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
rail
car body
toy
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9953A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Paur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM9953A priority Critical patent/DE851759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851759C publication Critical patent/DE851759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum V erschwenken von quer (also auch vertikal) zur Fahrtrichtung eines Fahrzeuges von Spielzeug- und :@lodelll>aliii-Gleisanlagen gelagerten, Verstellbewegungen eines Bauteiles, z. B. eines kippbaren @\'agenkastens verursachenden Drehriegeln mit Hilfe von gleisfesten Auflaufschienen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird der Drehriegel von einer Auflaufschiene verschwenkt; die Rlickstellung des Drehriegels besorgt jedoch ein exzentrisch am Drehriegel angeordnetes Gewicht oder eine Feder, so daß die Länge der Auflaufschiene (lern Weg entspricht, auf dem das auf dem Fahrzeug sitzende Bauteil in einer Arbeits- bzw. Schaltstellung verharrt.
  • Bei Anwendung der Erfindung sind demgegenüber zwei Auflaufschienen vorgesehen, die unabliiingig voneinander auf den Drehriegel einwirken. Dieser hat erfindungsgemäß zwei versetzt zueinalider angeordnete Kurbeln, denen je eine Auflaufschiene zugeordnet ist, so daß beim Auflauf einer Kurbel auf ihre Auflaufschiene der Drehriegel samt beiden Kurbeln um einen bestimmten Drehwinkel verscliwenkt, Beim Auflauf der zweiten Kurbel auf eine beim Weiterfahren erreichte Auflaufschiene der Lrehriegel in die Ausgangsstellung zurückgeschNvenkt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist hauptsächlich zur Anwendung bei Fahrzeugen geeignet, die einen kippbaren Wagenkasten haben. In diesem Falle ist der Drehriegel in an sich bekannter Weise mit einer Gabel versehen, die in einer Schwenkstellung den Wagenkasten in der Füllstellung, in der anderen Schwenkstellung den Wagenkasten zum Umkippen freigibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden den Auflaufschienen Hebe- bzw. Schwenkvorrichtungen zugeordnet, die ferngesteuert in die Wirkstellung gebracht werden.
  • Mit dein Erfindungsgegenstand kann das Kippen und Hochschwenken von Fahrzeugwagenkasten, aber auch das Heben und Senken von Oberleitungsbügeln, das Schließen und Öffnen von Wagentüren und das Betätigen von Stromkreisumschaltern mit sehr einfachen Mitteln durchgeführt werden, ohne daß die Anlage unschön lange Auflaufschienen braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein auf einem Gleis fahrendes Fahrzeug mit kippbarem Aufbau vor dem Kippen und Abb. 2 das Fahrzeug nach dem Kippen; Abb. 3 zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht vor dem Kippen und Abb. 1 nach dem Kippen. Auf dem aus dem Bettungskörper i und den Schienen 2 und 3 bestehenden Gleis rollt das Fahrzeug, dessen Hauptteil das Fahrgestell q., der kippbare Wagenkasten 5 und der Drehriegel 6 sind. Der Drehriegel 6 trägt die beiden Kurbeln 6a und 6b und die Gabel 6e. Die Auflaufschienen, die gegebenenfalls elektromagnetisch seitwärts klappbar bzw. heb- und senkbar sind, tragen die Bezeichnungen 7 und B. Wirkungsweise Das Fahrzeug fährt in Richtung des Pfeiles A.
  • Stößt die Kurbel 6a auf die Auflaufschiene 7 auf, dann schwenkt -der Drehriegel in Richtung des Pfeiles B. Die Gabel 6c gibt den um eine Längsachse schwenkbaren Wagenkasten frei, der umkippt und sich ,entlädt. Das weiterfahrende Fahrzeug nähert sich nun der Auflaufschiene B. Trifft die Kurbel 6b auf diese Auflaufschiene auf, dann schwenkt der Drehriegel 6 in Richtung des Pfeiles C; die Gabel greift wieder in den keilförmigen Wagenkasten 5 ein und schwenkt ihn wieder hoch. Nicht dargestellte Federn können ini Bedarfsfalle die Schwenkvorgänge unterstützen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verschwenken von quer zur Fahrtrichtung eines Fahrzeuges von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten, Verstellbewegungen eines Bauteiles verursachenden Drehriegeln mit Hilfe von gleisfesten Auflaufschienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (6) zwei versetzt zueinander angeordnete Kurbeln (6a, 6b) hat, denen je eine Auflaufschiene (7, 8) zugeordnet ist, so daß beim Auflauf einer Kurbel (6a) auf ihre Auflaufschiene (7) der Drehriegel (6) um einen bestimmten Drehwinkel verschwenkt, beim Auflauf der zweiten Kurbel (6b) auf ihre beim Weiterfahren erreichte Auflaufschiene (8) der das Bauteil mit Hilfe eines Stellgliedes verstellende Drehriegel (6) in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i für Fahrzeuge mit kippbarem Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel in an sich bekannter Weise mit einer Gabel (6c) als Stellglied versehen ist, die in einer Schwenkstellung den Wagenkasten in der Füllstellung, in der anderen Schwenkstellung den Wagenkasten zum Umkippen freigibt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschienen (7, 8) ferngesteuert in die Wirkstellung gebracht werden.
DEM9953A 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen Expired DE851759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9953A DE851759C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9953A DE851759C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851759C true DE851759C (de) 1952-10-09

Family

ID=7294933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9953A Expired DE851759C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934520C (de) * 1953-12-31 1955-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934520C (de) * 1953-12-31 1955-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851759C (de) Vorrichtung zum Verstellen von auf Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen gelagerten Bauteilen
DE8111765U1 (de) Spielzeug mit einer bahn und wenigstens einem darauf verfahrbarem fahrzeug
DE938131C (de) In beiden Richtungen durch Schienenfahrzeuge ueberfahrbare Kettenbahn
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
DE2351493A1 (de) Bahnsystem
DE483011C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE256568C (de)
DE956853C (de) Selbsttaetige Einkupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer Grubenfoerderwagen
DE848771C (de) Vergnuegungsbahn
DE3147315C2 (de) Zugwagen für eine Modellbahn mit schienenlos fahrenden Straßenfahrzeugen
DE971029C (de) Weiche fuer Spielzeugbahnen
DE435739C (de) Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE119669C (de)
DE482705C (de) Ruettelvorrichtung fuer zu beladende, mittels einer maschinellen Hubvorrichtung auf und ab bewegte Wagen
DE608438C (de) Absatzweise Fahrgleis und Nebengleise rueckende fahrbare Gleisrueckmaschine
DE859753C (de) Festhaltevorrichtung fuer drehbar angeordnete Mittelpuffer, insbesondere von Foerderwagen
DE352502C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Wettertueren mittels Druckschienen
DE372820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung von Kraftwagen durch Signalarme
DE919538C (de) Entgleisungsvorrichtung
DE889358C (de) Laufkran mit teils gerader, teils gekruemmter Bahn
DE864817C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeuglokomotive mit selbsttaetiger Bremsung von der Strecke aus
DE331278C (de) Fahrbarer Wagenkipper mit drehbar auf dem Fahrgestell gelagerter Plattform
DE382568C (de) Foerdergestell
DE109631C (de)