DE85111C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85111C
DE85111C DENDAT85111D DE85111DA DE85111C DE 85111 C DE85111 C DE 85111C DE NDAT85111 D DENDAT85111 D DE NDAT85111D DE 85111D A DE85111D A DE 85111DA DE 85111 C DE85111 C DE 85111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
raised
pistons
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85111D
Other languages
English (en)
Publication of DE85111C publication Critical patent/DE85111C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
CAPITAINE & ν. HERTLING in BERLIN. Pumpe mit veränderlicher Leistung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. April 1895 ab.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpen arbeiten mit zwei Kolben Ar1 und Ar2, deren Cylinder mit einem gemeinsamen Ventilgehäuse ν durch die beiden Kanäle ex und e.2 in Verbindung stehen. Während die letzteren im Ventilgehäuse durch ein Zwischenventil \ von einander getrennt sind, befinden sich vor und hinter bezw. über und unter ihnen die im Sinne der Förderrichtung angeordneten Druck- und Saugventile d und s. Je nach der Anordnung der beiden Kolben Ar1 und Ar2 oder deren Bewegungsgestänge können die Kolben in demselben oder in entgegengesetztem Sinne bewegt werden bezw. bei jedem Hub entweder gleichzeitig saugen und gleichzeitig drücken oder diese Arbeit, wie in Fig. 2, auch abwechselnd verrichten.
Zur Verminderung oder Beseitigung der Pumpenleistung sollen die Ventile durch Anheben einzeln oder auch zusammen aufser Thätigkeit gesetzt werden, wobei die angehobenen Ventile jederzeit und in jeder Richtung freien Durchgang gewähren.
Wirken die Kolben Ar1 und Ar2 (Fig. 1) in derselben Richtung, wird also z. B. eine Flüssigkeit von beiden Kolben in der einen Hubrichtung angesaugt und in der anderen verdrängt, so ergeben sich für die einzelnen Fälle ohne Rücksicht auf die Gröfse der Kolbenhübe folgende Leistungen Q. während eines die Einheit betragenden Doppelhubes, wenn die Querschnitte der Kolben Ar1 und Ar2 mit ^1 und q.2 bezeichnet werden:
i. wenn alle drei Ventile zusammen arbeiten, oder auch das Ventil \ angehoben ist,
2. wenn das Ventil s angehoben ist, Q = ^2 und
3. wenn das Ventil d angehoben ist, Q= qv Wirken die Kolben Ar1 und Ar2 (Fig. 1) in
entgegengesetzter Richtung, oder ist die Anordnung wie in Fig. 2. getroffen, so wird unter sonst gleichen Bedingungen wie vorher:
1. wenn die drei Ventile zusammen arbeiten: nach Fig. 1 Q. = q2 + (qx qj, nach Fig. 2Q. = q2 — (q2— qj + (q2 — qj;
2. wenn das Ventil s angehoben ist: nach Fig. 1 Q. = q2,
nach Fig. 2 Q = (q2 — qj;
3. wenn das Ventil £ angehoben ist: nach Fig. 1 Q = (q2 — qj + (qx — qj, nach Fig. 2 Q = q2(q2 qj;
4. wenn das Ventil d angehoben ist: nach Fig. 1 Q. = ^1,
nach Fig. 2 Q. = q2.
Hierbei ergiebt sich bei den Differenzwirkungen nur dann eine Leistung, wenn die Summe der Differenz positiv wird. Ist daher, wie in Fig. 1 gezeichnet, Ar1 kleiner als Ar2, so werden die oben unterstrichenen Summen negativ und infolge dessen die Leistung in der betreffenden Hubrichtung = o.
Werden zwei beliebige Ventile gleichzeitig angehoben, so arbeitet die Pumpe ohne jede Leistung. „
Das Anheben der Ventile kann beim Hubwechsel oder während des Hubes durch einen in das Ventilgehäuse geführten und in diesem abgedichteten Stift oder Hebel oder auch selbstthätig erfolgen, z. B. bei Füllungen vom
Schwimmer eines Wasserbehälters oder bei Druckpumpen, wie in Fig. 2 gezeigt, von der Pressung im Druckraume D abhängig gemacht werden. Zu letzterem Zwecke ist ein gegen den Druckraum B abgedichteter Kolben a durch ein Gewicht g oder eine Feder einer beliebigen Anfangsspannung in D entsprechend belastet. Uebersteigt die Pressung in D den dem Querschnitt von α und seiner Belastung von g entsprechenden Druck, so wird α aus dem Druckraum D getrieben, um mittelst eines Verbindungsgestänges b durch Stift b, der gleichfalls im Ventilgehäuse abgedichtet ist, das Ventil s von seinem Sitze abzuheben, wonach bei derselben Kraftäufserung an der Kolbenstange &j ein der verminderten Leistung entsprechender höherer Druck in D erzielt werden kann. Sinkt der Druck in 13 bis zur Primärspannung, so geht α in die frühere Lage zurück und läfst dem Ventil s wieder freies Spiel. In ähnlicher Weise kann jedes der übrigen Ventile angehoben und der auf dieselben wirkende Stift oder Hebel an einer beliebigen anderen Stelle in das Ventilgehäuse geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dafs bei jedem Doppelhube zwei Kolben (U1 und kj zur Wirkung kommen, deren Cylinder durch Kanäle mit einem gemeinsamen Ventilgehäuse und drei Ventilen in Verbindung stehen, wobei diese drei Ventile zur Verminderung oder gänzlichen Aufhebung der Pumpenleistung einzeln oder zusammen durch Aufhebung von ihren Sitzflächen ausgeschaltet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85111D Active DE85111C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85111C true DE85111C (de)

Family

ID=357276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85111D Active DE85111C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE85111C (de)
DE2910328C2 (de) Membran- oder Balgenpumpe
DE135484C (de)
DE91350C (de)
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE1164729B (de) Steueranlage fuer hydraulische Kraftheber mit Lagen- und Zugkraftregelung
DE102124C (de)
DE213855C (de)
DE21124C (de) Neuerungen an hydraulischen Aufzügen
DE195605C (de)
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE153374C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE69815C (de) Druckventil mit Entlüftungsvorrichtung
DE18337C (de) Neuerung für direkt wirkende Dampfpumpen und Motoren
DE122012C (de)
DE16248C (de) Neuerungen an Pulsometern
DE4003C (de) Langsam schliefsendes Wasserleitungsventil
DE178591C (de)
DE305829C (de)
DE4216C (de) Mechanischer Zimmerspringbrunnen
DE243014C (de)
DE18494C (de) Rhombische Kastenpumpe
DE87688C (de)
DE254812C (de)