DE1128711B - Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System

Info

Publication number
DE1128711B
DE1128711B DEK31523A DEK0031523A DE1128711B DE 1128711 B DE1128711 B DE 1128711B DE K31523 A DEK31523 A DE K31523A DE K0031523 A DEK0031523 A DE K0031523A DE 1128711 B DE1128711 B DE 1128711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
valve
spring
control device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31523A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Keienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK31523A priority Critical patent/DE1128711B/de
Publication of DE1128711B publication Critical patent/DE1128711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 31523 Xn/47g
ANMELDETAG: 28. MÄRZ 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 26. A P RIL 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein hydraulisches System mit einem einfach wirkenden Motor und einer Kolbenpumpe als Druckmittelquelle, vorzugsweise für hydraulische Hebevorrichtungen an Ackerschleppern. Mit einer solchen Steuervorrichtung sollen in drei Stellungen, Stillstand, Rücklauf und Arbeitshub des hydraulischen Motors geschaltet werden.
Es ist eine Steuervorrichtung dieser Art bekannt, bei der zwei federbelastete Ventile mittels eines Steuerhebels nacheinander aufgestoßen werden. Das eine dieser Ventile, das in der Förderrichtung der Pumpe als Rückschlagventil arbeitet und zugleich ein Sicherheitsventil für den Fall eines Rohrbruchs bildet, ist im hohlen Schaft des anderen Ventils gelagert. Am Schaftventil, das in entgegengesetzter Richtung zu dem genannten Rückschlagventil öffnet, greift der Steuerhebel unmittelbar an und gibt mit dem Öffnen eine Verbindung zwischen Pumpe und Rücklaufleitung frei. Bei weiterer Verschiebung des Schaftventils wird auch das Rückschlagventil mittels eines feststehenden, im hohlen Schaft abgedichtet geführten Bolzens aufgestoßen und damit die Verbindung zwischen dem Arbeitszylinder und der Rücklaufleitung für den Rückhub freigegeben. In der Schließstellung beider Ventile fördert die Pumpe nach dem Arbeitszylinder. Da das Druckmittel durch den Hohlraum des verschiebbaren Ventilschaftes gefördert wird, sind zwischen Schaft und Gehäuse zwei weitere gegen hohen Druck dichtende Ringdichtungen erforderlich.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist gekennzeichnet durch ein im Saugraum der Pumpe gelagertes Schaltglied, mit dem nacheinander das Saugventil und bei weiterer Bewegung über das Saugventil auch das in kleinem Abstand davon angeordnete Druckventil aufgestoßen werden können oder ein von außen unbeeinflußtes selbsttätiges Arbeiten der beiden Ventile zugelassen wird. Die Steuervorrichtung unterscheidet sich somit von der vorher genannten einmal dadurch, daß das Saugventil und das Druckventil der Pumpe selbst für die Schaltung des Leerlaufs der Pumpe und des Rückhubes des Arbeitskolbens benutzt werden. Die Steuervorrichtung ist insoweit einfacher als die vorbekannte, deren Steuerventile zusätzlich vorhanden sind. Ferner sind bei der Steuervorrichtung nach der Erfindung bewegliche Dichtungen gegen hohen Druck vermieden. Das Schaltglied liegt im drucklosen Saugraum und wird zweckmäßig mittels einer abgedichtet herausgeführten Welle betätigt. Soweit erforderlich, kann ein Überdruckventil, das den Raum hinter dem Druckventil der Pumpe mit dem Steuervorrichtung
für ein hydraulisches System
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Mülheimer Str. 149/155
Dipl.-Ing. Heinz Keienburg, Köln-Brück,
ist als Erfinder genannt worden
Saugraum verbindet, in demselben Ventilgehäuse untergebracht werden.
Zweckmäßig ist eine am Schaltglied angreifende Feder vorgesehen, die für den Leerlauf das Saugventil geöffnet hält, wenn das Schaltglied nicht betätigt wird. Diese Feder kann ebenfalls innerhalb des geschlossenen Gehäuses angeordnet sein. Die Feder und ein von ihr betätigtes Schiebeglied sind vorteilhaft in einer zu den beiden Ventilen gleichachsigen Bohrung des Gehäuses geführt.
Eine Steuervorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt durch das Ventilgehäuse wiedergegeben.
Das Gehäuse 1 enthält das Saugventil 2 und das Druckventil 3 für die Druckmittel-Kolbenpumpe 4. Der zwischen den Ventilen liegende Raum 5 ist über den Kanal 6 mit dem Pumpenraum verbunden. Der Saugraum 8 ist über den Kanal 9 und eine Leitung 10 an den Druckmittelbehälter 11 angeschlossen.
Der Raum 13 in Förderrichtung hinter dem Druckventil 3 steht über Kanal 14 und Leitung 15 mit dem Arbeitszylinder 16 in Verbindung, dessen Kolben 17 über Zwischenglieder 18, 19 zum Heben des Gewichtes Q benutzt wird, das beispielsweise ein Anbaugerät an einem Ackerschlepper sein kann.
Der Schalthebel 20 sitzt auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Welle 21, die innerhalb des Gehäuses ein Schaltglied 22 trägt. Eine in Pfeilrichtung am Hebel 20 angreifende Kraft drückt das Schaltglied 22 gegen das von einer Feder 23 belastete Gleitstück 24 und verhindert auf diese Weise, daß die Feder über das Schaltglied 22 das Saugventil aufstößt. Der Schalthebel 20 befindet sich also in einer Stellung, in der die Pumpe 4 Druckflüssigkeit durch das Ventil 2 ansaugt und über das Ventil 3 und die Leitung 15 in den Arbeitszylinder 16 fördert.
209 577/235
Läßt man den Hebel 20 los, so entspannt sich die Feder 23 so weit, daß sie unter Vermittlung des Schaltgliedes 22 das Saugventil aufstößt. Das Druckventil 3 bleibt dagegen geschlossen. In dieser Stellung läuft die Pumpe 4 im Leerlauf.
Bei einer Schwenkung des Hebels 20 in entgegengesetzter Richtung zum eingezeichneten Pfeil wird das Saugventil 2 weiter geöffnet und schließlich auch das Druckventil 3 aufgestoßen. In dieser Schaltstellung läuft die Pumpe 4 leer, und die Druckflüssigkeit wird durch die Last Q aus dem Arbeitszylinder 16 herausgedrückt und entweicht durch die offenen Ventile in den Flüssigkeitsbehälter 11.
Das Gehäuse 1 enthält ein weiteres Ventil 26, das von einer vorgespannten Feder 27 auf den Sitz gedrückt wird und als Überdruckventil dient. Sobald das Ventil 26 öffnet, stellt eine Bohrung 28 die Verbindung zwischen dem Raum 16 und dem Saugraum 8 her. Die gesamte Steuervorrichtung ist somit im Gehäuse 1 mit den Pumpenventilen 2 und 3 vereinigt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Steuervorrichtung für ein hydraulisches System mit einem einfach wirkenden Motor und einer Kolbenpumpe als Druckmittelquelle vorzugsweise für hydraulische Hebevorrichtungen an Ackerschleppern, mit drei Stellungen für Stillstand, Rücklauf und Arbeitshub, gekennzeichnet durch ein im Saugraum (8) der Pumpe (4) gelagertes Schaltglied (22), mit dem nacheinander das Saugventil (2) und, bei weiterer Bewegung, über das Saugventil (2) auch das in kleinem Abstand davon angeordnete Druckventil (3) aufgestoßen werden können oder ein von außen unbeeinflußtes selbsttätiges Arbeiten beider Ventile (2, 3) zugelassen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Schaltglied angreifende Feder (23), die das Saugventil (2) geöffnet hält, wenn das Schaltglied (22) nicht betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schaltglied (22) angreifende Feder (23) sowie ein von der Feder betätigtes Gleitstück (24) im Gehäuse (1) in einer zu den Ventilen (2,3) gleichachsigen Bohrung geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (22) von einer aus dem Gehäuse (1) abgedichtet herausgeführten Welle (21) betätigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 929 952.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 577/235 4.62
DEK31523A 1957-03-28 1957-03-28 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System Pending DE1128711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31523A DE1128711B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31523A DE1128711B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128711B true DE1128711B (de) 1962-04-26

Family

ID=7219191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31523A Pending DE1128711B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128711B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613444U1 (de) * 1996-08-04 1996-09-19 Lorch J Ges & Co Kg Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Minimalmenge einer Flüssigkeit
DE19629137A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
US6241491B1 (en) 1996-08-04 2001-06-05 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Gesellschaft Fur Maschinen Und Einrichtungen Device for supplying an apportioned minimum amount of fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929952C (de) * 1953-02-14 1955-07-07 Toussaint & Hess Gmbh Steuervorrichtung fuer einen einseitig beaufschlagbaren hydraulischen Arbeitskolben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929952C (de) * 1953-02-14 1955-07-07 Toussaint & Hess Gmbh Steuervorrichtung fuer einen einseitig beaufschlagbaren hydraulischen Arbeitskolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629137A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE29613444U1 (de) * 1996-08-04 1996-09-19 Lorch J Ges & Co Kg Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Minimalmenge einer Flüssigkeit
US6241491B1 (en) 1996-08-04 2001-06-05 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Gesellschaft Fur Maschinen Und Einrichtungen Device for supplying an apportioned minimum amount of fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152133B1 (de) Hydraulisch betaetigtes steuerventil
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE1128711B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches System
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE626344C (de) Hydraulische Presse
DE1167299B (de) Hydraulischer Stempel
DE3820042C2 (de)
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE1244363B (de) Hydraulischer Kraftheber
DE241961C (de)
DE41213C (de) Drehschiebersteuerung für Dampfpumpen
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE302134C (de)
DE913348C (de) Pneumatische Steuerung fuer Krane und Bagger
AT88743B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbenpumpen mit Wellenantrieb und veränderlicher Hublänge.
DE1453644C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe
DE19610181A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last
DE276800C (de)
DE1555776C (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, vorzugsweise für Schaufellader
DE427430C (de) Hydraulischer Hebebock
DE2122454C3 (de) Steuervorrichtung für einen Hubkolben