DE91350C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE91350C DE91350C DENDAT91350D DE91350DA DE91350C DE 91350 C DE91350 C DE 91350C DE NDAT91350 D DENDAT91350 D DE NDAT91350D DE 91350D A DE91350D A DE 91350DA DE 91350 C DE91350 C DE 91350C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valves
- hydraulic pump
- linkage
- delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Pumpe mit dem neuen Gestänge gestattet die Förderung von Flüssigkeiten nicht
nur aus grofsen Tiefen und engen Bohrungen, sondern auch aus grofsen Entfernungen vom
Stand des Motors.
Für eine solche Pumpe ist es erforderlich, dafs das hydraulische Gestänge behufs Reinigung
abgelassen werden kann. Dieses wird erreicht entweder durch Ausheben von Ventilen q' r' s'
(Fig. 1) oder durch Ausheben des ganzen Kolben- und Ventilgehä'uses b" (Fig. 3) bezw.
des darunter befindlichen Ventiles p. Letztere Anordnung ermöglicht zugleich den Bau der
Pumpe für die engsten Bohrungen. Ist aber ein genügend grofser Schacht zur Verfügung,
so können auch durch besondere Gestängeleitungen die Kolben und Ventilgehäuse gesondert
angeordnet werden, durch dessen Ausheben die Gestänge zu entleeren sind.
Die Ansaugeventile h" am Antriebskolben k
dienen einerseits dazu, irgend welche Flüssigkeitsverluste in dem Gestänge während des Betriebes
durch selbsttätiges Ansaugen zu ersetzen, andererseits beim Entleeren der Gestänge Luft
eintreten zu lassen; ferner dienen dieselben, auch wiederum dazu, durch ein willkürliches
Oeffhen derselben von Hand die in den Gestängen befindliche Luft entweichen zu lassen.
Durch die Sicherheitsventile i" am Gehäuse der Ansaugeventile h" wird ein Ueberdruck im
Gestänge aufgehoben. Der Ueberdruck kann entstehen durch etwaiges Hängenbleiben der
Kolben g h i, während der Antriebskolben k
arbeitet. Diese beiden Ventile h" und i" sind wegen des Austritts der in den Gestängen sich
ausscheidenden Luft in gleichem Niveau an höchster Stelle (des Antriebskolbens) anzuordnen.
Das Sicherheitsventil i" kann so eingestellt werden, dafs es auch zum stetigen Auslafs
etwaiger Luft bei jedem Hub des Kolbens k ein wenig geöffnet wird, während durch das
Ansaugeventil h" der Verlust sofort wieder auf der der wirksamen entgegengesetzten Seite des
Kolbens k ersetzt werden kann. Aus diesem Grunde sind beide Ventile von einem gemeinsamen
Flüssigkeitsbehälter η" umgeben.
Durch den Steuerapparat g" h" i", der in
seiner Form dem Förderkolben g hi entspricht, wird für den kreisförmigen Lauf der Gestängeflüssigkeit
dieselbe am Förderkolben g h i umgesteuert. Die Umsteuerung geschieht wie folgt:
Die vom Antriebskolben k gedrückte Flüssigkeit wirkt in der Pfeilrichtung von oben an
treibend auf den Kolben h bezw. g. Die gezeichnete Stellung des Apparates g" h" i" ist
die während eines längeren Stillstandes der Pumpe; es wird hierbei der Apparat durch
die Feder d und sein Eigengewicht nach unten gedrückt und ruht auf einem Ansatz über der
festen Scheidewand / auf. Beim Hochheben des Kolbens h wird der Kolben g durch die
Stange i gezogen und hebt die über sich befindliche Flüssigkeit gegen die hintere Fläche
des Antriebskolbens k. Steigt der Kolben g hi hoch genug, so wird die Feder q gespannt,
danach tritt der Kanal w in der Stange i aus dem Apparat g" h" i" heraus, und es entsteht
Druckausgleich für den Apparat g" h" i". Die gespannte Feder q schnellt dann den Apparat
g" h" i" hoch, bis er an dem Anschlag unter der Scheidewand / aufsitzt, wobei der untere
Kolben g. Druck erhält und Kolben h gegen
Druck abgeschlossen ist; in gleicher Weise wiederholt sich das Spiel. Die Feder r entspricht
der Feder q. Oberhalb von g hi befinden sich die Druckventile der Pumpe, unterhalb
die Saugeventile. Diejenige Flüssigkeit, welche gearbeitet hat, kann in einem besonderen
Gestänge hoch- oder in das Förderrohr übergeführt werden, wie durch Pfeilrichtung angegeben.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das kreisende hydraulische Pumpen-Gestänge am Förderkolben
g h i, und es ist die Wirkung desselben auf den Steuerapparat g" h" i" und die Förderkolben g
und h nach vorheriger Erläuterung und aus der Pfeilrichtung ersichtlich. Fig. 4 dagegen
stellt einen Schnitt dar durch das Förder-.gestänge am Förderkolben g hi und ist der
Weg der zu fördernden Flüssigkeit bei der Bewegung der Förderkolben g und h ebenfalls
aus der Pfeilrichtung zu ersehen. Aus dem Vergleich beider Figuren 3 und 4 ersieht
man, dafs die Kanäle für das kreisende hydraulische Pumpen-Gestänge von den Kanälen für
das Förder-Gestänge vollständig geschieden sind, besonders wenn man die Zu - und Austrittsöffnungen beider im Gehäuse beachtet.
Für einfach wirkende Pumpen mit rohrförmig gebildeter Kolbenstange i, einem Saugeventil in
der Pumpe und einem Ventil im Kolben g wird der Ueberdruck auf die Innenfläche der
Kolben g oder h abwechselnd infolge der grofsen Flächendifferenz der äufseren gegen
die innere Kolbenfläche der Kolben g oder h so erheblich, dafs der Steuerapparat g" h" i"
Dichtungsringe vor jeder Zu- oder Austrittsöffnung erhalten mufs.
Claims (3)
1. Hydraulisches Pumpen-Gestänge, dadurch
gekennzeichnet, dafs dasselbe durch einen Steuerapparat fg" h" i"J an den Kolben
(g h i) umgesteuert wird, um ihm zwecks Vermeidung von Stöfsen statt einer hin-
und hergehenden eine kreisende Bewegung zu verleihen.
2. Hydraulisches Pumpen-Gestänge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs es
zwecks Reinigung durch Ausheben von Ventilen (q' r' s'J oder durch Ausheben des
ganzen Kolben- oder Ventilgehäuses (b") entleert werden kann.
3. Hydraulisches Pumpen-Gestänge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs
etwaige Verluste oder zu viel Flüssigkeit durch Ventile (h" oder i"J, die in einem
Flüssigkeitsbehälter (n") angeordnet sind, ausgeglichen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE91350C true DE91350C (de) |
Family
ID=362980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT91350D Active DE91350C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE91350C (de) |
-
0
- DE DENDAT91350D patent/DE91350C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628144B2 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
DE91350C (de) | ||
DE117159C (de) | ||
DD211388A5 (de) | Wassergetriebene kraftmaschine | |
DE62139C (de) | Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben | |
DE2041027C3 (de) | Pumpe zum Fördern eines hydraulischen Mittels | |
DE92627C (de) | ||
DE681841C (de) | Membranpumpe | |
DE2910328A1 (de) | Membran- oder balgenpumpe | |
DE100637C (de) | ||
DE118526C (de) | ||
DE60000667T2 (de) | Ölpumpe | |
DE582875C (de) | Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben | |
DE80050C (de) | ||
DE687314C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren | |
DE135897C (de) | ||
DE20264C (de) | Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe-Apparaten | |
DE222846C (de) | ||
DE85111C (de) | ||
DE883C (de) | Apparat zum Zusammenpressen der Luft und anderer elastischer Flüssigkeiten | |
DE356707C (de) | Ruettelformmaschine mit Kolbenantrieb fuer den Formtraeger | |
DE224666C (de) | ||
AT97830B (de) | Druckgaskraftmaschine. | |
DE654686C (de) | Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche | |
DE240769C (de) |