DE92627C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92627C DE92627C DENDAT92627D DE92627DA DE92627C DE 92627 C DE92627 C DE 92627C DE NDAT92627 D DENDAT92627 D DE NDAT92627D DE 92627D A DE92627D A DE 92627DA DE 92627 C DE92627 C DE 92627C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- grain
- pumps
- pressure
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/16—Pneumatic conveyors
- B65G2812/1608—Pneumatic conveyors for bulk material
- B65G2812/1691—Pumping systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steuerapparat eines besonders zum Bewegen
von Getreide geeigneten Elevators. Der Elevator, bei welchem der neue Steuerapparat
zur Anwendung gebracht ist, besteht aus zwei gleich grofsen Kammern oder Kästen, die sich
abwechselnd mit Korn füllen oder entleeren. Zu dem Zweck wird jede der Kammern abwechselnd
mit dem Luftsaugerohr und dem Getreidesaugerohr, oder mit dem Luftdruck-
und dem Getreidedruckrohr in Verbindung gebracht.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι in schematischer Weise die Anordnung
des neuen Elevators für den Fall, dafs er z. B. zum Entleeren eines mit Getreide
beladenen Schiffes dienen soll. In dieser Figur ist A eine an dem zu entladenden Schiff B befestigte
Schute, auf welcher der Motor. C von beliebiger Construction, die Pumpen P und P1
und nöthigenfalls noch andere Hülfsapparate untergebracht sind.
Auf dein mit Getreide beladenen Schiff B ist der oben erwähnte, mit zwei Kammern E E1
versehene Elevator untergebracht, und es wird derselbe in passender Höhe mittelst Taljen gehalten.
Der Elevator steht mit den Laderäumen des Schiffes durch die Leitung F, mit den Räumen
des Speichers durch die Leitung H und mit dem Saugerohr / sowie dem Druckluftrohr P
durch den Vertheilungs- oder Steuerapparat J in Verbindung.
Fig. 2 zeigt im Aufrifs die Einrichtung der Betriebspumpen für den Fall, dafs der Steuerapparat
mittelst hydraulischen Druckes betrieben wird.
Fig. 3 ist eine Oberansicht mit theilweisem Schnitt der Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 in Oberansicht veranschaulichten Vorrichtung zur
hydraulischen Bethätigung des Steuer- oder Vertheilungsapparates,
Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch den Steuerapparat in Anwendung bei einem pneumatischen
Elevator mit zwei Kammern,
Fig. 6 eine Oberansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht der die einzelnen inneren Theile des Elevators mit einander verbindenden
Rohre und Kanäle und
Fig. 8 eine Seitenansicht des Elevators.
Der Steuerapparat befindet sich zwischen zwei dichten Kammern E E1 des Elevators und
in ersteren münden die Sauge- und die Druckrohre von Luftpumpen, sowie Sauge- und
Druckrohre für das zu bewegende Getreide.
Die Steuerung besteht im wesentlichen aus vier Kolben oder Schiebern ee1//1, die sich
in den Cylindern c c1 bewegen und das Fliefsen des Getreides regeln. Alle diese Kolben sind
mit einander verbunden und bewegen sich von unten nach oben unter dem Druck eines
hydraulischen Kolbens h, der von einem entfernt gelegenen zweiten Kolben t in Betrieb
gesetzt wird. Der Kolben t selbst wird durch die Welle der Luftpumpen PP1 angetrieben.
Das Ganze wird in seine niedrigste Stellung durch die Wirkung von comprimirter Luft auf
die Oberfläche des mit dem System verbundenen Kolbens i zurückbewegt.
Je nach ihrer Stellung stellen die Kolben e elffl die Verbindung zwischen der einen der
Kammern E oder E1 des, Elevators mit dem Saugerohr / der Luftpumpen und der anderen
Kammer mit dem Druckrohre P jener Pumpen oder umgekehrt her (Fig. 5 bis 8).
Ebenso setzen die Steuerkolben jjl k kl abwechselnd
die Kammern E oder E1 entweder mit dem Getreidesaugerohr F oder mit dem
Getreidedruckrohre H in Verbindung.
Die Steuerungskolben sind unter sich und mit den Bewegungskolben h und i durch steife
Stangen g (Fig. 5 und 7) verbunden, während die Rohre zum Ansaugen und Fortdrücken
der Luft / und P an Saug- und Druckpumpen P und P1 (Fig. 2 und 3) angeschlossen
sind, die ihren Antrieb durch irgend einen Motor unter Vermittelung von Riemen, einer
Welle o, der Kurbelscheiben ρ ρ1, sowie der
Pleuelstangen q ql erhalten.
Die Pumpe P stellt abwechselnd in jeder der Kammern E E1 des Elevators Luftleere her
und drückt die abgesaugte Luft in die Atmosphäre hinaus; eine Kammer X (Fig. 3) hält
den mitgerissenen Staub zurück. Die Pumpe P1 dagegen saugt Luft aus der Atmosphäre und
schickt sie, dieselbe comprimirend, abwechselnd in jede der Kammern EE1 des Elevators
hinein.
Um die Steuerorgane in Betrieb zu setzen, trägt die Antriebswelle 0 (Fig. 2 bis 4) ein
walzenförmiges Zahnrad r. Dieses Zahnrad r befindet sich in regelmäfsiger Drehung und
greift in ein zweites Zahnrad L ein. Das Zahnrad L besitzt eine Curvennuth s (Fig. 2),
in welche eine Rolle M eingreift, die während der Umdrehung des Zahnrades L die ihr mitgetheilte
Auf- und Abbewegung mittelst der Coulisse N auf den Kolben t des Wasserdruckcylinders
t1 überträgt. Die Cylinder der Kolben t
und h sind durch ein ständig mit Wasser gefülltes Rohr T mit einander verbunden, so dafs
jeder Abwärtsbewegung des Kolbens t ein Hochdrücken des Kolbens h und somit des
ganzen, zwischen den Kammern E und E1 spielenden Kolbensystems zur Vertheilung bezw.
Steuerung von Luft und Getreide bewirkt. Wird der Kolben t im Cylinder tl gehoben,
so drückt die auf die obere Fläche des Kolbens i stetig wirkende Prefsluft das ganze Kolbensystem
wieder abwärts.
Um in dem Rohre T etwa entstehende Wasserverluste zu ersetzen, ist eine kleine, durch
ein Excenter Q.1 angetriebene Pumpe Q. vorgesehen.
Die Pumpe Q. drückt fortwährend durch das Rohr Q2 Wasser in das Rohr T
nach.
Die Wirkung des ganzen Apparates ist folgende:
Angenommen, die Pumpen sind in Betrieb und der Kolben t befindet sich in seiner
höchsten Stellung (Fig. 2), so nehmen die Theile des Steuerapparates für die Kammern E
und E1 ihre in Fig. 5 und 7 gezeichnete niedrigste Stellung ein.
Die Kammer E steht dann mit dem Druckrohre P durch das Rohr x, den Cylinder c
und die Oeffnung tn, und die Kammer E1 mit
dem Saugerohr / durch das Rohr x1, den Cylinder c1 und die Oeffnung η in Verbindung;
ebenso stellt der Steuerkolben j die Verbindung zwischen der Kammer E1 und dem Saugerohr
F für das Getreide her, während der Steuerungskolben A:1 die Verbindung zwischen
dieser Kammer und dem Druckrohr H, nach welchem das Getreide aus der Kammer weiter
gedrückt wird, unterbricht; endlich hebt der Kolbenj1 die Verbindung zwischen der Kammer E
und dem Kornsaugerohr F auf, während der Kolben k diese Kammer E mit dem Getreidedruckrohr
H verbindet.
Infolge dieser Stellung der beweglichen Theile des Steuerapparates wird das Getreide in dem
Schiffe angesaugt, so dafs es die Kammer E1 anfüllt, während die Getreidemenge, welche
bereits die Kammer E anfüllte, verdrängt und nach dem Speicher G gedrückt wird.
Da das auf der Antriebswelle der Pumpen sitzende Rad L fortfährt, sich zu drehen, drückt
die Curvennuth ί unter Vermittelung der Rolle M den Kolben t in seinem Cylinder
nach abwärts und somit den Kolben h und alle übrigen Kolben der Steuerung nach aufwärts,
d. h. es wird das ganze Steuersystem gezwungen, sich zu heben. Hierdurch wird die Vertheilung
völlig umgekehrt, d. h. die Kammer E steht in diesem Augenblick mit dem Luftsaugerohr und
dem Getreidesaugerohr und die Kammer E1 mit dem Luftdruckrohr und dem Getreidedruckrohr
in Verbindung. Daher wird jetzt die Kammer E von neuem mit Getreide gefüllt,
während das in der Kammer EL befindliche Getreide nach dem Speicher gedrückt wird.
Steigt der Kolben t wieder in seinem Cylinder in die Höhe, so hört der Druck unter
dem Kolben h auf, so dafs die dauernd auf den Kolben i wirkende Prefsluft das ganze
Vertheilungssystem wieder senkt; sobald dies geschehen ist, beginnt die eben beschriebene
Wirkung des Apparates von neuem. Die Vorrichtung arbeitet also völlig selbstthätig und
ununterbrochen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Steuerapparat für einen pneumatischen Elevator mit zwei Kammern zum Heben von Getreide u. dergl., bestehend aus vier vollen, sich in Cylindern (c cl) verschiebenden Kolbenoder Schiebern fefi'/Z'J, welche die nach Sauge- und Druckpumpen (PP1) führenden Luftwege steuern, sowie aus die Kornwege steuernden Kolben oder Schiebern (k kl undjj1), welche Schieber, mit einander sowie mit einem Differentialkolben (h i) durch ein Gestänge verbunden, dadurch abwechselnd auf- und niederbewegt werden, dafs der Kolben (t) einer mit den Pumpen (P und P1) verbundenen Pumpe bei jedem Druckhub Druckwasser unter den Kolben (h) preist und letzteren hebt, während beim entgegengesetzten" Hub des Kolbens (t) dauernd auf dem Kolben (i) lastender Luftdruck den Kolben (h) wieder senkt, zum Zweck, jede der Kammern (E oder E1) abwechselnd mit dem Luftsaugerohr der Pumpen und dem Saugerohr für das Getreide, oder dem Druckrohr der Pumpen und dem Saugerohr für das Getreide zu verbinden und in continuirlicher Weise die eine der Kammern mit dem Fördergut zu füllen, während sich die andere Kammer von dem Fördergut entleert.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92627C true DE92627C (de) |
Family
ID=364130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92627D Active DE92627C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92627C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004060B (de) * | 1954-09-08 | 1957-03-07 | Hartmann Ag Maschf | Vorrichtung zum pneumatischen Entladen von Schiffen |
DE1043941B (de) * | 1954-08-25 | 1958-11-13 | Wilhelm Hermanns | Umschlageinrichtung fuer staub- oder mehlfoermiges Gut |
DE1137383B (de) * | 1956-03-14 | 1962-09-27 | Polysius Gmbh | Vorrichtung zum abwechselnden pneumatischen Fuellen und Entleeren eines Behaelters mit fein-koernigem oder staubfoermigem Gut |
-
0
- DE DENDAT92627D patent/DE92627C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043941B (de) * | 1954-08-25 | 1958-11-13 | Wilhelm Hermanns | Umschlageinrichtung fuer staub- oder mehlfoermiges Gut |
DE1004060B (de) * | 1954-09-08 | 1957-03-07 | Hartmann Ag Maschf | Vorrichtung zum pneumatischen Entladen von Schiffen |
DE1137383B (de) * | 1956-03-14 | 1962-09-27 | Polysius Gmbh | Vorrichtung zum abwechselnden pneumatischen Fuellen und Entleeren eines Behaelters mit fein-koernigem oder staubfoermigem Gut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946490C2 (de) | Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug | |
DE92627C (de) | ||
DE3330268C2 (de) | ||
DE2910328C2 (de) | Membran- oder Balgenpumpe | |
DD211388A5 (de) | Wassergetriebene kraftmaschine | |
DE2344366A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von muell | |
DE17479C (de) | Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven | |
DE87738C (de) | ||
DE91350C (de) | ||
DE2041027B2 (de) | Pumpe zum Fördern eines hydraulischen Mittels | |
DE673252C (de) | Kolbenpumpe | |
AT80389B (de) | Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe. | |
DE60598C (de) | Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben | |
DE272302C (de) | ||
DE2507688C3 (de) | Volumetrische Pumpe | |
DE92664C (de) | ||
DE62139C (de) | Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben | |
DE31346C (de) | Gaskraftmaschine | |
DE66035C (de) | Hydraulischer Widder, dessen Treibwasser unabhängig von dem zu fördernden Wasser ist | |
DE72719C (de) | Luftpumpe mit mehreren Cylindern und gesteuerten Ventilen, bei welcher der Druckraum jedes vorherigen Cylinders mit dem Saugeraum jedes folgenden verbunden ist | |
DE322628C (de) | Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage | |
DE43244C (de) | Wasserförderung mittelst Luftdrucks | |
DE883C (de) | Apparat zum Zusammenpressen der Luft und anderer elastischer Flüssigkeiten | |
DE93317C (de) | ||
DE154388C (de) |