DE850389C - T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen - Google Patents

T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen

Info

Publication number
DE850389C
DE850389C DED2769D DED0002769D DE850389C DE 850389 C DE850389 C DE 850389C DE D2769 D DED2769 D DE D2769D DE D0002769 D DED0002769 D DE D0002769D DE 850389 C DE850389 C DE 850389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
cross
ribs
rib
paneling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2769D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2769D priority Critical patent/DE850389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850389C publication Critical patent/DE850389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung eines T- bzw. kreuzförmigen Knotenpunktes von durch die Außenhaut geschlossenen Rippen mit hutförmigem Querschnitt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen solcher Knotenpunkte, welche eine große Anzahl von Einzelteilen (Rippenteilen), Knotenblechen und Knotenformstücken benötigten und dementsprechend ein hohes Gewicht oder eine geringe Drehungs- und Biegefestigkeit hatten, soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, möglichst wenige, mit einfachen Betriebsmitteln bei geringem Brennstoff- und Gewichtsaufwand herstellbare Einzelteile so miteinander zu verbinden, daß ohne besondere Verbindungsteile nur durch zweckmäßige Verformung der Rippen und die dadurch gegebenen Verbindungsmöglichkeiten auch unmittelbar an den Rippenknotenpunkten eine hohe, dem Widerstandsmoment der Rippenhöhe annähernd entsprechende Festigkeit auf Biegung bzw. Verdrehung erzielt wird.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß an der Kreuzungsstelle zweier Rippen die Befestigungsflansche und die Stege der einen, vorzugsweise aus einem Blechstreifen von durchweg gleicher Breite durch Pressen hergestellten Rippe ungeschwächt bis zum Boden des Hutquerschnitts hochgezogen und dort mit dem Boden der zweiten Rippe beispielsweise durch elektrisches Punktschweißen fest verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Teil der Beplankung eines Flugzeugrumpfes in schaubildlicher Darstellung, Abb.2 die Kreuzungsstelle zweier Versteifungsrippen der Beplankung, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, Abb. 3 die gleiche Kreuzungsstelle in derselben Darstellungsweise, jedoch unter Fortlassen der vorderen Hälfte einer der Rippen, und Abb. 4 und 5 zwei verschiedene Ausführungsformen der Stoßstellen zweier benachbarter Beplankungsteile im Schnitt.
  • Die Außenhaut 6 der Beplankung ist durch Längsrippen 7 und Querrippen 8 versteift. Die Rippen besitzen hutförmigen Querschnitt und sind entweder für sich hergestellt und mit der Außenhaut durch elektrisches Punktschweißen bzw. Nieten verbunden, oder sie sind, wenigstens an den Stoßstellen g der einzelnen Außenhautteile, aus dem Blech der Außenhaut selbst geformt. In- beiden Fällen wird der nach außen offene, hutförmige Querschnitt der Rippen durch die Außenhaut zu einem kastenförmig geschlossenen ergänzt. Jede der Rippen weist zwei Flansche io, zwei Stege ii und einen Boden 12 auf.
  • Gemäß der Erfindung sind jeweils an der Kreuzungsstelle zweier Rippen die Befestigungsflansche io und die Stege ii der einen Rippe 7, im Ausführungsbeispiel ist dies jeweils die Längsrippe, unter allmählicher Abflachung der Stege ii ungeschwächt bis zum Boden 12 des Hutquerschnitts hochgezogen und dort mit dem Boden der Querrippe 8 durch elektrisches Punktschweißen. an den mit 13 bezeichneten Stellen fest verbunden.
  • Die Rippen 7 und 8 sind, soweit sie nicht wie zum Teil in Abb. 4 unmittelbar an die Außenhaut 6 angepreßt wurden, aus Blechstreifen von durchweg gleicher Breite durch Pressen hergestellt, so daß sich an den Kreuzungsstellen durch das Hochziehen der Flansche io bei den Längsrippen 7 eine entsprechende Verbreiterung der Rippe ergibt, die jeweils eine besonders gute Möglichkeit zur Verbindung mit dem darunterliegenden Boden der sie kreuzenden Rippe 8 bietet. Für den Fall, daß beim Zusammenbau erst die Längs- und Querrippen für sich zu einem Gerippe vereinigt und dann erst die Außenhaut auf dieses aufgebracht wird, können an den Kreuzungsstellen im Boden der Längsrippen 7 Löcher 14 angeordnet werden, um mit den Schweißelektroden oder Nietdöppern 15 auch die darunterliegenden Verbindungsstellen der Flansche io mit der Außenhaut 6 erreichen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: T- bzw. kreuzförmiger Knotenpunkt von durch die Außenhaut geschlossenen Rippen mit hutförmigem Querschnitt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kreuzungsstelle zweier Rippen die Befestigungsflansche (io) und die Stege (ii) der einen, vorzugsweise aus einem Blechstreifen von durchweg gleicher Breite durch Pressen hergestellten Rippe (7) ungeschwächt bis zum Boden (i2) des Hutquerschnitts hochgezogen und dort mit dem Boden der zweiten Rippe (8) beispielsweise durch elektrisches Punktschweißen verbunden sind.
DED2769D 1943-09-05 1943-09-05 T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen Expired DE850389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2769D DE850389C (de) 1943-09-05 1943-09-05 T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2769D DE850389C (de) 1943-09-05 1943-09-05 T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850389C true DE850389C (de) 1952-09-25

Family

ID=7030155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2769D Expired DE850389C (de) 1943-09-05 1943-09-05 T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850389C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828202A (en) * 1979-09-27 1989-05-09 The Boeing Company Method and apparatus for wideband vibration damping of reinforced skin structures
US9487221B2 (en) 2012-04-23 2016-11-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bodyshell and railcar including same
DE102009056994B4 (de) * 2009-12-04 2020-03-19 Airbus Defence and Space GmbH Stoßverbindung zwischen Rumpfsektionen und Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828202A (en) * 1979-09-27 1989-05-09 The Boeing Company Method and apparatus for wideband vibration damping of reinforced skin structures
DE102009056994B4 (de) * 2009-12-04 2020-03-19 Airbus Defence and Space GmbH Stoßverbindung zwischen Rumpfsektionen und Verfahren
US9487221B2 (en) 2012-04-23 2016-11-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bodyshell and railcar including same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE850389C (de) T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE756237C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE2945993A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einkaufstasche mit griffen und dadurch hergestellte einkaufstasche
DE687456C (de) Schalenrumpf fuer Flugzeuge
DE740935C (de) Hohlplatte mit duennen Aussenwaenden und mit in Zellen unterteiltem Hohlraum
DE408790C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE653579C (de) Mehrholmiger Fluegel
DE475230C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge mit hohlen Aussenwaenden
DE469691C (de) Fluegel, Leitflaechen u. dgl. mit quer zur Flugrichtung aneinandergereihten, kastenfoermigen Zellen
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE967940C (de) Gerippe fuer einen Wagenaufbau von Kraftfahrzeugen
DE723749C (de) Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge
DE703135C (de) Auf Biegung beanspruchter Hohlkoerper fuer Flugzeuge
DE335101C (de) Furnierbekleidung fuer Flugzeugteile
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
AT120886B (de) Tragdeck mit Rohrfachwerkgerippe für Luftfahrzeuge.
DE545594C (de) Hohler Traegergurt, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE456681C (de) Metallene Tragflaeche fuer Flugzeuge o. dgl.
DE681864C (de) Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE514641C (de) Fluegel, Leitwerkflaeche u. dgl. fuer Luftfahrzeuge
DE568607C (de) Befestigung der Stoffbespannung an Flugzeugtragfluegeln