DE408790C - Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE408790C
DE408790C DEA40560D DEA0040560D DE408790C DE 408790 C DE408790 C DE 408790C DE A40560 D DEA40560 D DE A40560D DE A0040560 D DEA0040560 D DE A0040560D DE 408790 C DE408790 C DE 408790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
motor vehicles
car bodies
ribs
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR V ASBOTH
Original Assignee
OSKAR V ASBOTH
Publication date
Priority to DEA40560D priority Critical patent/DE408790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408790C publication Critical patent/DE408790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wagenkasten mit auf beiden Seiten verklieidetem Holzgerippe. Gegenüber den bekannten Wagenkasten dieser Art, bei denen das Holzgerippe aus einfachen Balken zusammengesetzt ist, besteht die Erfindung darin, daß die Holzrippen im Querschnitt T- oder Doppel-T-Form besitzen, wobei der Steg zeit dem oder den Flanschen verzapft und verleimt ist, wodurch einerseits der Vorteil erzielt wird, daß das Gewicht des Wagenkastens ohne Verringerung der Festigkeit erheblich verringert werden kann, anderseits wird aber durch die Erfindung auch die Massenanfertigung von Holzrippen in T-Form ohne nennenswerten Holzabfall ermöglicht, so daß der neue NTagenkasten sowohl hinsichtlich des Material- als auch hinsichtlich des: Arbeitsaufwandes mit den geringsten Kosten hergestellt werden kann. , Auf der Zeichnung zeigt Ab'b. i im Querßchnitt einen Teil. der - Wand eines gemäß einem Ausführungsbeispiele der Erfindung hergestellten Wagenkastens.
  • Abb.2 veranschaulicht im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Holzrippe gemäß der Erfindung.
  • Die Holzrippe besteht bei dem Wagenkasten gemäß der Erfindung aus einem Steg d, der mit den Flanschen/ verzapft und verleimt ist; dadurch entsteht eine im Querschnitt einfache oder doppelte T-Form aufweisende Holzrippe. Die Stege d können zwecks Gewichtsersparnis 'mit Durchbrechungen e beliebiger Gestaltversehen sein.
  • An dieselben Flanschen f können auch mehrere Stege angeschlossen sein; Abb.2 zeigt beispielsweise eine mit zwei Stegen d1, d2 versehene Holzrippe.
  • Die Verkleidung kann an den Holzrippen in beliebiger, geeigneter Weise . befestigt sein. In Abb. i sind Holzplatten a, b an die Holzrippen aufgeleimt gedacht. Eine Metallverschalung kann an den Holzrippen beispielsweise mittels durch die Stege der Rippen und die Verschalung hindurchdringender und an den Enden vernieteter Bolzen befestigt werden.
  • Um den. Abstand zwischen den Rippen vergrößern zu können, ohne stärkere Verklei;= dungsplatten anwenden zu müssen, können letztere mittels aufgeleimter Leisten m versteift werden (Abb. z).

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: z. Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit auf beiden Seiten verkleidetem Holzgerippe; dadurch gekennzeichnet, ;daß die Holzrippen im QVerschnitt T- oder Doppelt-T-Form besitzen, wobei der Steg (d) mit dem oder den Flau,-: sehen (f) verzapft und verleimt #st.
  2. 2. Wagenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß die als Doppelt-T-Träger ausgebildeten Holzrippen mit mehreren Stegen (d1, d2) versehen sind.
DEA40560D Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE408790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40560D DE408790C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40560D DE408790C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408790C true DE408790C (de) 1925-01-28

Family

ID=6932034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40560D Expired DE408790C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767573C (de) * 1928-08-16 1952-12-08 Budd Edward G Mfg Co Wagenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767573C (de) * 1928-08-16 1952-12-08 Budd Edward G Mfg Co Wagenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE3608306A1 (de) Dachausbildung von nutzfahrzeugen
DE408790C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE469785C (de) Aus Stahlguss bestehender Rahmen fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE850389C (de) T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen
DE1580992A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Aufbaues eines Fahrzeuges,insbesondere des Aufbaues eines Eisenbahnwaggons fuer den Personenverkehr
DE491457C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE947677C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
DE940267C (de) Verbindungen von tragenden oder nichttragenden Leichtmetall-wandungsteilen der Kraftfahrzeuge
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE914611C (de) Bruecke, insbesondere Strassenbruecke grosser Spannweite
DE839208C (de) Geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern und in Pufferrichtung angeordneten hohlen Laengstraegern
DE549518C (de) Geschlossener, abnehmbarer, aus einzelnen loesbar miteinander verbundenen Blechwandteilen zusammengesetzter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE927366C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehender Rahmen, insbesondere Kraftfahrzeugrahmen
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE801521C (de) Geschweisster Lokomotivrahmen
DE356096C (de) Fachwerk fuer Luftschiffe und Flugzeuge, insbesondere fuer Flugzeugruempfe
DE824806C (de) Hohlachse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Foerder- und Feldbahnwagen
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
AT228034B (de) Verbundprofil