DE723749C - Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE723749C
DE723749C DED76906D DED0076906D DE723749C DE 723749 C DE723749 C DE 723749C DE D76906 D DED76906 D DE D76906D DE D0076906 D DED0076906 D DE D0076906D DE 723749 C DE723749 C DE 723749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
composite structure
bending stress
belt
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76906D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Claude Dornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H CLAUDE DORNIER DR ING
Dornier Werke GmbH
Original Assignee
E H CLAUDE DORNIER DR ING
Dornier Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H CLAUDE DORNIER DR ING, Dornier Werke GmbH filed Critical E H CLAUDE DORNIER DR ING
Priority to DED76906D priority Critical patent/DE723749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723749C publication Critical patent/DE723749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/064Stringers; Longerons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukörper für Luftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen auf Biegung beanspruchten zusammengesetzten Baukörper für Luftfahrzeuge, insbesondere Hohn oder Träger, dessen Gurte durch zwei oder,mehreinander parallele oder annähernd parallele Platten und zwischen diesen liegende, in Längsrichtung des Baukörpers verlaufende vollwandige, druckfeste Abstandsstreifen gebildet sind, welche mit Zwischenräumen nebeneinanderliegen und. mit den Platten fest verbunden sind.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die einen rechteckigen Querschnitt und gegebenenfalls seine über ihre Länge veränderliche Breite aufweisenden Abstandsstreifen als selbständige Bauteile zwischen die Platten .eingefügt sind.
  • Hieraus ergibt sich gegenüber bekannten Ausführungsformen der Vorteil, daß der z. B. als Holm ausgeführte Baukörper als Ganzes leichter wird, und zwar deswegen, weil für die ganze Holmlänge weniger Stöße notwendig sind aus folgenden Gründen: Für den Abstand von Gurtstößen ist die Stablänge entscheidend, die beim heutigen Stand .der Technik noch herstellbar ist. Heute kann ein Duraluminblock bis zu etwa 3ookg zu einem einfachen Stab, bis zu etwa 224o kg zu einem komplizierten Bauteil ausgepreßt werden. Ist der Stabquerschnitt groß, so werden die Stablängen entsprechend kurz. Ist umgekehrt der Stabqverschnitt klein, so wird die Stablänge ,groß.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist aus diesen Erwägungen der gesamte Gurtquuerschnitt in viele einzelne kleine Stabquerschnitte aufgelöst, so daß man für den Gurt von Stoßstelle zu Stoßstelle zu einer großen Länge gelangt.
  • Wählt man nach einer bekannten Ausführungsform demgegenüber für den Gurt eine zweiteilige, komplizierte Platte, zu der nur von einem etwa 2-to kg betragenden Blockgewicht ausgegangen werden kann, so wird die Entfernung von Stoßstelle zu Stoßstelle sehr klein. Bei der bekannten Ausführungsform, die einen zweiteiligen Holmgurt zeigt und bei der die Abstandhalterstege sich von vornherein an den beiden Gurtplatten befinden, sind sonach für den ganzen Gurt eine große Anzahl. Stoßstellen erforderlich mit der Folge, daß das Stoßgewicht gegenüber dem Gesamtflügelgewicht praktisch nicht mehr aufgewendet werden kann.
  • Zu weniger Stoßstellen gelangt man also nur dann, wenn man ei-findun gsgemäß zwischen die Platten selbständige Abstandhalter einfügt. Bloße Abstandhalter, die zweckmäßigerweise rechteckigen Querschnitt haben und gegebenenfalls .eine über ihre Länge veränderliche Breite aufweisen, sind immer leinfache Bauteile, für die das Gewicht des Ausgangsblocks aus den oben näher bezeichneten Gründen höher liegen kann als bei komplizierten Platten, wie sie bei der bekannten Ausführungsform verwendet werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen I-Träger, welcher einen Steg i, einen Obergurt 2 und einen Untergurt 3 hat. Steg und Gurte sind durch die Profile 4. miteinander vernietet. Sowohl der Obergurt als auch der Untergurt setzt sich aus je zwei parallelen Platten 5 und 6 zusammen, zwischen denen Distanzkörper 7 .angeordnet sind. Die beiden einander parallelen Platten und die Distanzkörper sind durch Niete 8 miteinander verbunden. In der Querschnittsmitte ist ein besonders breiter Distanzkörper, welcher vermittels Niete io mit den Winkeln a, verbunden ist.
  • Abb.2 zeigt einen zusammengesetzt'n Träger, welcher einen aus Fachwerkstäben i i gebildeten Steg, einen Obergurt 12 und einen Untergurt 13 hat. Die Stegstäbe i i sind nach Abb. 3 ausgebildet. Die Stäbe haben U-Profile mit Durchzügen 14. und mit Befestigungstappen 15. Die Stäbe i i und die Gurte sind miteinander durch de Befestigungslappen 15 und durch längs laufende Winkelprofile 16 verbunden, welche einerseits an den Stäben i i, andererseits an den Gurten 12 und 13 vernietet sind. Jeder Gurt besteht aus zwei einander parallelen Platten 17 und 18, zwischeri denen Distanzkörper i9 eingefügt sind. An den Stellen maximaler Gurtkraft sind besonders breite Distanzkörper 2o angebracht.
  • Abb. ,4 zeigt in der Draufsicht mehrere nebeneina.nderliegende Distanzkörper. deren Breite von B nach b hin abnimmt. -In ähnlicher Weise zeigt Abb.5 einen Distanzkörper von der Seite gesehen, dessen Höhe von 1l nach lt abnimmt.
  • Abb.6 zeigt im Querschnitt einen kastenförmigen Holm, welcher sich aus zwei vollwandigen Stegen 21, einem Obergurt 22 und einem Untergurt 23 zusammensetzt. Jeder Gurt besteht aus drei einander parallelen Platten 24., 25 und 26, zwischen denen Distanzkörper 27 eingefügt sind. Aus Rücksicht auf die Verbindung zwischen Stegen und Gurten sind die Distanzkörper 28 besonders breit gewählt. Die Verbindung zwischen den Stegen 21 und den Gurten besteht aus Winkelprofilen 29.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzt-er Baukörper für Luftfahrzeuge, insbesondere Holm oder Träger, dessen Gurte durch zwei oder mehr einander parallele oder annähernd parallele Platten und zwischen diesen liegende, in Längsrichttui`., des Baukörpers verlaufende vollivanüige, druckfeste Abstandsstreifen gebildet sind, welche mit Zwischenräumen neben.@inanderliegen und mit den Platten fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einen rechteckigen Querschnitt und gegeben:enfalls eine über ihre Länge veränderliche Breite aufweisenden Abstandsstreifen als selbständige Bauteile zwischen die Platten eingefügt sind.
DED76906D 1937-12-24 1937-12-24 Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge Expired DE723749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76906D DE723749C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76906D DE723749C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723749C true DE723749C (de) 1942-08-10

Family

ID=7062318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76906D Expired DE723749C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723749C (de) Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE326985C (de) Raeumliches Baugebilde aus Runddraehten
DE1938238C3 (de) Baueinheit
DE1925630A1 (de) Zwischenwand
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
DE469691C (de) Fluegel, Leitflaechen u. dgl. mit quer zur Flugrichtung aneinandergereihten, kastenfoermigen Zellen
DE618702C (de) Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE688863C (de) Flugzeugfluegel
DE668818C (de) Bruecke mit Haupttraegern aus Rhombenfachwerk oder K-Fachwerk
DE450363C (de) Aus Runddraehten gebildetes raeumliches Baugebilde
DE573303C (de) Holm fuer einholmige Flugzeugfluegel oder Leitwerkflaechen
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
DE1534458C (de) Einrichtung zum abschnittweisen Herstellen des Betonüberbaus von Brücken
CH383608A (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE2006886C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT251256B (de) Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen
DE1202469B (de) Gerippe fuer eine Schutzkammer, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE495289C (de) Faltbootgeruest
AT206627B (de) Fachwerkartiges Bauelement, insbesondere Träger
DE507767C (de) Kastenfoermiges Mittelstueck fuer in Flugrichtung dreiteilige metallene Flugzeugfluegel