AT251256B - Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen - Google Patents

Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen

Info

Publication number
AT251256B
AT251256B AT33764A AT33764A AT251256B AT 251256 B AT251256 B AT 251256B AT 33764 A AT33764 A AT 33764A AT 33764 A AT33764 A AT 33764A AT 251256 B AT251256 B AT 251256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
truss
wooden
gusset plates
structural element
connecting links
Prior art date
Application number
AT33764A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Greim
Original Assignee
Greimbau Lizenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greimbau Lizenz Gmbh filed Critical Greimbau Lizenz Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT251256B publication Critical patent/AT251256B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und
Verbindungsgliedern zwischen diesen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein fachwerkartiges Bauelement mit   hölzernen Gurten und   Verbindungsgliedern zwischen diesen, wobei die Teile des Fachwerkes über nagelbare Knotenbleche und Nägel mit-   einander verbunden sind. Die Gurte   und die Verbindungsglieder der   bekanntenfachwerkartigen Bauelemen-   te dieser Art waren aus verhältnismässig dünnen Brettern gebildet, die am Knotenpunkt stumpf an die
Bretter der Anschlussstäbe stiessen, wobei die glatten Knotenbleche jeweils zwischen den Bretterlagen sämtlicher aneinanderstossender Fachwerkstäbe lagen.

   Diese Bretter wurden anihren Berührungsflächen mit den Blechen der Blechstärke entsprechend abgehobelt und nach dem Zusammenbau auch ausserhalb ihrer mit den zwischenliegenden Knotenblechen versehenen Bereiche durch Heftnägel oder Bolzen miteinander verbunden. Der Obergurt dieser Fachwerke war aus mehreren Teilen zusammengesetzt und an den Stossstellen dieser Gurtteile waren über Knotenbleche ebenfalls aus Brettern bestehende Diagonalstäbe angeschlossen. Die Herstellung derartiger fachwerkartiger Bauelemente war verhältnismässig aufwendig. 



   Bekannt sind weiterhin fachwerkartige Bauelemente mit parallelen,   hölzernen Vollquerschnittgurten,   deren Diagonalstäbe aus Metallblechen gebildet waren, die zwischen ihren beiden Enden zu U-Profilen abgekantet und mit ihren ebenflächigen Enden in entsprechende Längsschlitze der einteiligen Vollquerschnittgurte eingesteckt und mit diesen vernagelt waren. Bauelemente dieser Art habensich bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass die auf Druck beanspruchten Diagonalstäbe, um sie leicht nageln zu können, eine bestimmte Blechdicke nicht überschreiten durften.

   Bleche mit einer Dicke von 1, 5 mm lie- ssen sich einwandfrei nageln, mussten die Bleche aber aus statischenGesichtspunkten dicker gemacht werden, um knicksteif zu bleiben, dann liessen sich durch diese Bleche Nägel nicht mehr hindurchschlagen, es mussten also entsprechende Bohrungen in den Diagonalblechen vorgesehen werden, was die Herstellung erheblich verteuerte, denn es musste ja auch dafür gesorgt werden, dass die einzuschlagenden Nägel die in den Blechen vorgesehenen Löcher durchdrangen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fachwerkartige Bauelemente zur Verfügung zu stellen, deren Gurte über   auf Druck beanspruchte Stäbe   miteinander verbunden werden können, ohne dass die Dicke verwendeter Bleche das Mass von 1, 5 mm zu überschreiten braucht und die Nachteile der vorerwähnten fachwerkartigen Bauelemente vermieden werden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass sowohl die zueinander parallelverlaufenden Gurte als auch die an diese senkrecht-stumpf anschliessenden, mit denGurten das Fachwerk bildenden Vertikalstäbe Vollquerschnitt aufweisen und im Bereich der Knotenpunkte zur Aufnahme der Knotenbleche Nuten aufweisen. Die von einem Gurt in den andern Gurt einzuleitenden Kräfte werden also über Knotenbleche und hölzerne Vertikalstäbe übertragen. Die Nuten können auch zu Schlitzen erweitert sein. Zweckmässig ist es, die Knotenbleche als Serie von trapezförmigen, ausserhalb   der Holzteile durch Zwischenräume   voneinander getrennt verlaufenden Blechen auszubilden, deren längste Seite mindestens gleich der Hälfte des Abstandes benachbarter Knotenbleche voneinander ist.

   Dadurch, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass im Bereich jeder Anschlussstelle zwischen einem Gurt und einem Vertikalstab mehrere Knotenbleche vorgesehen werden, braucht dieDicke des einzelnenKnotenbleches die Dicke von   1. 5   mm nicht zu überschreiten. 



   Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele nachstehend schematisch erläutert. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht auf ein fachwerkartiges Bauelement gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   n-n   der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich der. nach Fig. 1 mit Knotenblechen, deren Zwischenräume mit einem geeigneten Werkstoff ausgefüllt und deren aussen liegende Knotenbleche von diesem Werkstoff umhüllt sind, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Die hölzernen Obergarte 1 und 2 des fachwerkartigen Bauelements weisen im Bereich der Anschlussstelle der hölzernen Vertikalstäbe 3 von den Oberseiten 4 bzw. 5 zu den Unterseiten 6 bzw. 



  7 durchgehende Schlitze 8 bzw. 9 auf, in die Knotenbleche 10 bzw. 11 einfassen und mit den Gurten 1 bzw. 2   durch Nägel   12 bzw. 13 vernagelt sind. Die beiden Enden jedes Vertikalstabes 3 sind mit der Zahl der vorzusehenden Knotenbleche entsprechenden Schlitzen 14 bzw. 15 versehen, in die die Knotenbleche 10 bzw. 11 einfassen und   durch Nägel   16 bzw. 17 mit den Vertikalstäben 3 vernagelt sind. 



   Der Aufbau des Bauelements nach den Fig. 3 und 4 entspricht dem Aufbau des Bauelements nach den Fig. 1 
 EMI2.1 
 an die Holzteile nicht besonders-beispielsweise durch Verzinken-gegen Korrosion zu schützen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen, wobei die Teile des Fachwerkes über nagelbare Knotenbleche und Nägel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zueinander   parallelverlaufenden   Gurte   (l,   2) als auch die an diese senkrecht-stumpf anschliessenden, mit den Gurten das Fachwerk bildenden Vertikalstäbe (3) Vollquerschnitt aufweisen und im Bereich der Knotenpunkte zur Aufnahme der Knotenbleche (10, 11) Nuten aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Fachwerkartiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten zu Schlitzen (8, 9) erweitert sind. EMI2.2 Knotenbleche (10,11) als Serie von trapezförmigen, ausserhalb der Holzteile durch Zwischenräume voneinander getrennt verlaufenden Blechen ausgebildet sind, deren längste Seite mindestens gleich der Hälfte des Abstandes benachbarter Vertikalstäbe ist.
AT33764A 1963-01-22 1964-01-17 Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen AT251256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0027275 1963-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251256B true AT251256B (de) 1966-12-27

Family

ID=7123169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33764A AT251256B (de) 1963-01-22 1964-01-17 Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2304223A1 (de) Bauelement
AT409647B (de) Wandelement
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
AT251256B (de) Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen
DE925858C (de) Holzgurttraeger
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE3035323C2 (de) Bauelement aus pflanzlichem Material
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
AT22984B (de) Verfahren zur Herstellung von Bogenträgern oder Fachwerkbogen mit großer Spannweite für Dächer u. dgl.
AT89142B (de) Fachwerkträgerarmierung.
AT253752B (de) Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE3006404A1 (de) Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger
DE2637245C3 (de) Zusammenklappbarer Rahmen zur Abstützung von Dachelementen und Wandelementen
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
AT69223B (de) Gitterträger in Holzkonstruktion.
AT206627B (de) Fachwerkartiges Bauelement, insbesondere Träger
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
AT285135B (de) Holzträger
AT351720B (de) Baukonstruktion, bestehend aus vertikalen saeulen aus stahl oder stahlbeton und mindestens einer damit fest verbundenen traegerlosen betondecke
DE2107876B2 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmenwerken
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise