DE618702C - Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger - Google Patents

Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger

Info

Publication number
DE618702C
DE618702C DEB148003D DEB0148003D DE618702C DE 618702 C DE618702 C DE 618702C DE B148003 D DEB148003 D DE B148003D DE B0148003 D DEB0148003 D DE B0148003D DE 618702 C DE618702 C DE 618702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
belt
cross
hollow
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Edward G Budd Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward G Budd Manufacturing Co filed Critical Edward G Budd Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE618702C publication Critical patent/DE618702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Mittels Punktschweißung hergestellter Fachwerkträger Die Erfindung bezieht sich. auf Fachwerkträger, die mittels Punktschweißung hergestellt sind rund die aus hohlen Gurtstäben mit Längsfuge und mit in Richtung der Fachwerkebene abgebogenen, die Längsfuge begrenzenden Randflanschen und aus in die Längsfuge der Gurtstäbe eingesetzten, an den Gurtinnenwandungen angeschweißten Füllstäben bestehen.
  • Um gegenüber Fachwerkträgern dieser Art eine wesentlich größere Starrheit, Festigkeit und dadurch Sicherheit bei erleichterter Herstellung durch Punktschweißung zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der die Randflanschen verbindende Querschnittsteil der hohlen Gurtstäbe die Form eines einseitig offenen Hohlvielecks mit einer solchen Größe und Anordnung der Seiten hat, daß jeder Gurtstab eine der offenen Seite gegenüberliegende, für den Anschluß des Quersteges von U-Füllstäben mittels Punktschweißung ausreichend breite Innenwandfläche erhält, und daß der Abstand der Gurtstabrandflanschen etwa der Breite dieser Innenwandfläche entspricht.
  • Erfindungsgemäß besitzt weiterhin der die Randflanschen verbindende Querschnittsteil der hohlen Gurtstäbe einschließlich der zwischen den Randflanschen liegenden offenen Seite die Form eines regelmäßigen Vielecks mit einer geraden Anzahl von Seiten, z. B. die Form eines regelmäßigen Achtecks. Dies @ermöglicht eine Verbindung zweier Holme durch Parallelflächen.
  • Gemäß. der Erfindung-sind weiterhin Füllstäbe mit im Querschnitt U-förmigen Anschluß:enden, deren Breite dem gegenseitigen Abstand der Gurtstabrandflanschen entspricht, in die Gurtstäbe so eingesetzt, daß ihre von den Flanschen befreiten, in Richtung der Gurtachse abgebogenen Querstege an der der offenen Seite gegenüberliegenden Innenwandfläche des Gurtstab@es und ferner die Flanschen an den Randflanschen des Gunstabes flach anliegen, und die Flanschen der Füllstäbe sowie denen abgebogener flanschloser Quersteg sind mit den an ihnen. anliegenden Teilen des Gurtstabes durch Punktschweißung angeschlossen. Hierdurch erhält man einen leicht herzustellenden einfachen und steifen Knotenpunkt mit gutem und zweckmäßigem Anschluß des Füllstabes.
  • Auf der Zeichnung ist ' Fig. i eine- schaubildliche Darstellung eines Knobenpunktteiles eines Fachwerkträgers gemäß der Erfindung.
  • Fig. a und 3 sind Querschnittsdarstellungen des Vielfachgurtes, sie zeigen zwei Stufen des Zusammenbaues.
  • Fig. ¢ stellt eineu Quer- und einen Längsschnitt der in Fig.3 gezeichneten, mit Füllstäben zusammengesetzten Gurtstäbie mit offener Seite dar; der Längsschnitt ist in der lotrechten iVIittelebene des einen Holmes geführt.
  • Fig. 5 stellt gleichartige Schnitte durch den Knotenpunkt des in Fig. i dargestellten Trägers dar-Fig. 6 ist ein Querschnitt eines der Füllstähe und Fig. 7 ein schematischer Längsschnitt eines sog. Warrnenträgers, bei dem die Füllstäbe zickzackförniig verlaufen.
  • Die Erfindung ist in Fig. 7 in. ihrer Anwendung bei dem bekannten Warrenschen Trägersystem veranschaulicht, bei welchem ein Obergurt i o und ein Untergurt i i durch diagonal, d. h. im Zickzack angeordnete Füllstäbe- 12 verbunden sind.
  • In den Figuren besitzt der Gurtstab 14 bzw. i4' vielseitigen Querschnitt, um insbesondere ebene Flächen für den Anschluß. aller Teile zu liefern. Im vorliegenden Fall ist die Querschnittsgestalt achtseitig, wobei die eine Seite offengelassen und mit nach der Innenseite des Trägers ;gerichteten Randflanschen 15 und 16 versehen. ist.
  • Der Füllstab 12 ist zweckmäßig ein im wesentlichen ununterbrochenes hohles Glied 13 von U-förmigem Querschnitt mit einer Breite, die es ermöglicht, das. Glied 13 zwischen den Randflanschen 15, 16 der inneren offenen Seite der Gurte hindurehzubringen. Die Seitenwände bzw. die Flanschen 13' sind an den Randflanschen des Gurtes durch Punktschweißung befestigt. Der Füllstab setzt sich narb. außen bis zur inneren Wandfläche i g' der Bodenwand i 9 des Gurtes 14 bzw. i4' fort. Dort ist der Quersteg (Bodemwänd) 2o des Füllstabes unter einem Winkel abgebogen und durch Punktschweißung an .der Doppelwand befestigt, die von der Bodenwand i9 dies Gurtes und von der Verstärkungsplatte 17 gebildet wird.
  • Benachbarte gegensinnig geneigte Teile der hohlen Füllstäbe 13 können durch ihre durchlaufenden Querstege bzw. Bodenwände miteinander verbunden sein, die dort, wo sie an der inneren Wandfläche i9' des Gurtes befestigt sind, flach liegen. Um dieses Flachliegen. zu ermöglichen, sind die Seitenwände (Flanschen) der Füllstäbe an diesen Stellen weggeschnitten. Die hohlen diagonalen Füllstäbe 13 können so als gesonderte Einheit hergestellt werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Die Bodenwand (Quersteg) und die Sieitenwände (Flanschen) der Füllstäbe 13 können in zusätzlicher Weise durch eingewalzte oder sonstwie hergestellte eingedrückte Nuten z i ausgesteift sein, und zwischen dar Gurten können die Füllstäbe durch seitlich mach außen gerichtete Randflansche. 222, 23 und durch den in den Fig. i und 6 gezeichneten geschlossenen Querschnitt versteift sein, der dadurch hergestellt ist, daß eine ,genutete Platte z4 über die offene Seite des Füllstabes gelegt --und durch Punktschweißung auf den Randflanschen 2.z, z 3 befestigt ist.
  • Nachdem der Füllstab an seinem Platz im Gurt (z. B. im Gurt 14) befestigt ist, kann dessen einwärts gelegene offene Seite dadurch abgeschlossen werden, daß mit der offenen Seite nach außqn gekehrte Glieder 25, 26, 27 von U-förmigem Querschnitt aufgelegt, deren Seitenwände an die Randflanschen 15, 16 des Gurtes angeschweißt werden. Auf diese Weise erhält der hohle Gurt seinen geschlossenen Querschnitt, ;außer an den öffnungen, durch welche die Füllstäbe 13 gehen.
  • Gemäß den Figuren sind zwei hohle Gurtstäbe 14 rund i4' miteinander dadurch verbunden, daß ihre beiden aneinanderstoßenden, zur Fachwerkebene parallel verlaufenden, flachen Seitenwände 15' ;und 161 - durch Punktschweißung vereinigt sind, so daß sie in der Wirkung einen einheitlichen Gurt bilden. Die beiden Gurte sind am Knotenpunkt durch eine ebene Platte oder sein Blech 17 verbunden und verstärkt, ,das durch Punktschweißung an den äußeren Flächen der Bodenwände 18, 19 der Gurte befestigt ist.
  • Dieser Mehrfachgurt macht es möglich, die Festigkeit des Trägers an verschiedenen Stellen. seiner Länge nach Wunsch lediglich dadurch zu verändern, daß dort, wo dies gewünscht wird, das eine von den Hohlgliedern jedes Gurtes zusammen mit seinen Füllstäben weggelassen wird. Wird der Träger z. B. als Flügelrippe für ein Flugzeug benutzt, so kann der Träger in der Nähe seiner äußeren Enden dadurch leichter gemacht werden, daß er dort als Einzelstück ausgeführt ist. Seine Festigkeit kann gegen die Mitte hin durch mehrere Gurt- und Füllstücke vergrößert werden.
  • Der so ausgebildete Träger entspricht im hohen Maße den Erfordernissem, die bezüglich des Gewichtes; der Anpassungsfähigkeit rund der Herstellungskosten an Träger dieser Art gestellt werden. Mit besonderem Vorteil ist der neue Träger im Luftfahrzeugbau benutzbar, da @er auch über eine große Festigkeit verfügt. Der Träger zeichnet sich auch dadurch aus, daß bei seiner Verwendung das oben geschilderte Verfahren, dessen. einzelne Stufen in den Fig. z, 3, 4 und 5 dargestellt sind, sehr rasch dtuchgeführt_ werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels Punktschweißung hergestellter Fachwerkträger aus hohlen Gurtstäben mit Längsfuge und mit in Richtung der Fachwerkebene abgebogenen, die Längsfuge begrenzenden Randflanschen und aus in .die Längsfuge der Gurtstäbe tingesetzten, an den Gurtmnenwandungem, angeschweißten Füllstäben, dadurch gekennzeichnet, daß der die Randflanschen verbindende Querschnittsteil' der hohlen Gurtstäbe die Form eines einseitig offenen Hohlvielecks nvt einer solchen Größe und Anordnung der Seiten hat, daß jeder Gurtstab eine der ofrenen Seite gegenüberliegende, für den Anschluß des Quersteges von U-Füllstäben mittels Punktschw eißung ausreichend breite Innenwandfläche (i g') erhält und daß der Abstand der Gurtstabrandflanschen etwa der Breite dieser Innenwandfläche entspricht.
  2. 2. Fachwerkträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Randflanschen verbindende Querschnittsteil der hohlen Gurtstäbe einschließlich der zwischen den Randflanschen liegenden offenen Seite die Form eines regelmäßigen Vielecks mit einer geraden Anzahl von Seiten, z. B. die Form eines regelmäßigen Achtecks, besitzt.
  3. 3. Fachwerkträger nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Füllstäbe mit ün. Querschnitt U-förmigen Anschlußenden, deren Breite dem gegenseitigen Abstand der Gurtstabrandflanschen entspricht, in die Gurtstäbe so eingesetzt sind, daß ihre von den Flanschen befreiten, in Richtung der Gurtachse abgebogenen Querstege (2o) an der der offenen Seite gegenüberliegenden Innenwandfläche (i g') des Gurtstabes und ferner die Flanschen (13') an den Randflanschen des Gunstabes flach anliegen, und daß die Flanschen der Füllstäbe sowie deren abgebogener flanschloser Quersteg mit den an ihnen anliegenden Teilen des Gurtstabes durch Punktschweißung angeschlossen sind. q.. Fachwerkträger nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die nach Anspruch 2 ausgebildete:, parallel zur Fachw erkebene verlaufende flache Seitenwände ( i 6') besitzenden, hohlen Gurtstäbie ein gleichförmig r Gurthohlstab oder mehrere solcher Gurtstäbe durch Verbindung dieser Seitenwände mittels PunIctschweißung angeschlossien sind.
DEB148003D 1930-02-07 1931-01-29 Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger Expired DE618702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US618702XA 1930-02-07 1930-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618702C true DE618702C (de) 1935-09-16

Family

ID=22038670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148003D Expired DE618702C (de) 1930-02-07 1931-01-29 Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618702C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001466A1 (de) * 1968-02-07 1969-09-26 Guyrex Equipment
WO2007107788A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 David Brindley Thurston Improvements in and relating to frames

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001466A1 (de) * 1968-02-07 1969-09-26 Guyrex Equipment
WO2007107788A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 David Brindley Thurston Improvements in and relating to frames
GB2449832A (en) * 2006-03-17 2008-12-03 David Thurston Improvements in and relating to frames
GB2449832B (en) * 2006-03-17 2011-04-06 David Thurston Improvements in and relating to frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (de)
DE10126234B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE618702C (de) Mittels Punktschweissung hergestellter Fachwerktraeger
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE102009056996B4 (de) Versteifungsstruktur zum Versteifen eines Flächengebildes und Flugzeug
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE691524C (de) anderen Stahlbauten
DE19526338C2 (de) Blechkonstruktion in Honeycombbauweise
DE943880C (de) Windradfluegel
DE1282665B (de) Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE602875C (de) Metallener raeumlicher Traeger
DE102016218402B4 (de) Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE723749C (de) Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE602792C (de) Aus rohrfoermigen Holmen und entsprechend dem Umriss gekruemmten Diagonalversteifungen bestehendes Rumpfgeruest fuer Flugzeuge
DE687722C (de) Metallener Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE703135C (de) Auf Biegung beanspruchter Hohlkoerper fuer Flugzeuge
AT218714B (de) Konstruktionselement
DE356095C (de) Hohlkoerper nach Patent 307747 als Flugzeugfluegel
DE377887C (de) Hohlkoerper aus Metall