DE85030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85030C
DE85030C DENDAT85030D DE85030DA DE85030C DE 85030 C DE85030 C DE 85030C DE NDAT85030 D DENDAT85030 D DE NDAT85030D DE 85030D A DE85030D A DE 85030DA DE 85030 C DE85030 C DE 85030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lever
clothes
spring
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85030D
Other languages
English (en)
Publication of DE85030C publication Critical patent/DE85030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/02Lockable clothing hooks

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
■}*■■
Vorliegender Hut- und Kleiderhalter wird durch Einwurf eines Geldstückes zum Gebrauch geöffnet und kann so verschlossen werden, dafs die aufgehängten Sachen nur durch Auslösung mittelst einer Marke, welche man von dem Apparat nach Einwurf des Geldstückes erhält, wieder entnommen werden können.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt den Kleiderhalter in der Ansicht, Fig. 2 im Querschnitt und Fig. 3 im Grundrifs.
In Fig. 3 ist im Grundrifs der Kleiderhaken c dargestellt, welcher an dem Gehäuse um die Achse i drehbar ist und nach innen mit einem Hebel d in fester Verbindung steht, so dafs sich letzterer zu gleicher Zeit mitbewegen mufs. Soll der Kleiderhaken nicht ohne Entschädigung benutzt werden, so dreht man den Haken c in der Pfeilrichtung so weit, dafs er in den dafür passenden Einschnitt e hineinkommt. In diesem Moment tritt der Hebel d hinter den Sperrhaken f (Fig. 1 und 3) und wird von diesem in dieser Lage festgehalten.
Zur Auslösung des Hakens wird in den Geldeinwurf A ein bestimmtes Geldstück ■ M hineingeschoben, welches durch den Kanal g herabfällt und an der Verlängerung h des Sperrhakens f stehen bleibt. Zieht man alsdann an dem Knopf k, welcher mit der Führungsstange /. und Zacken m verbunden ist, das Geldstück M herunter, so drückt letzteres den Sperrhaken so tief, dafs der Hebel d frei wird und in seine ursprüngliche Lage durch die Feder η zurückgezogen wird, wodurch der Haken c zur Benutzung frei wird. Das eingeworfene Geldstück gelangt in den Kassenraum K.
Um die auf diesem freigewordenen Haken c aufgehängten Kleidungsstücke vor Verwechselung oder Entwendung zu sichern, wird eine längliche Hülse 0 auf das Ende des Hakens c aufgesetzt (Fig. 2). Diese Hülse 0 hängt an einer Kette p, welche wiederum an einer Führungsstange r angebracht ist. Die Führungsstange ist in dem Gehäuse auf und ab beweglich .'und wird durch eine Feder stets nach oben angezogen. Sie trägt an der Seite. eine Nase s, welche beim Niederdrücken der Führungsstange mittelst des Knopfes t unter den Sperrhaken ν kommt und durch diesen verhindert wird, wieder heraufgedrückt zu werden. Sperrhaken ν wird durch eine Feder stets gegen die Nase s gedrückt. Beim Niedergang der Stange r wird gleichzeitig die Kette ρ festgespannt, wodurch es unmöglich wird, die Hülse 0 von dem Kleiderhaken c zu lösen.
Beim Einwurf des Geldstückes bezw. beim Niederdrücken des Knopfes k erhält man aus der Oeffnung qii eine eigenartig geformte Marke H, welche numerirt sein kann, und zwar wird dieses dadurch bewerkstelligt, dafs der Hebel f mit dem doppelarmigen Hebel ii> durch Stange χ drehbar verbunden ist, wodurch beim Niedergang des Hebels/ der Hebel n> die Fallöffnung für die Marke M frei macht.
Mit dieser Marke ist es nun möglich, den Verschlufs des Garderobenhalters wieder frei zu machen. Man schiebt sie zu diesem Zwecke in die Oeffnung C, wodurch sie durch den Kanal α herabfällt und an dem Hebel y ruhen bleibt, bis man den Knopf \ herunterdrückt, welcher durch die Nase m1 die Marke und somit auch den Hebel y herunterdrückt.
Letzterer ist um die Achse i1 drehbar und mit dem Sperrhaken ν fest verbunden, so dafs beim Herunterdrücken des Hebels y der Sperrhaken ν von der Nase s gelöst wird und die Führungsstange r durch eine Feder nach aufwärts gebracht wird; hierdurch wird die Kette ρ lose und man ist im Stande, den Haken c von der Verschliefsung zu befreien.
Was von der Verschliefsung des Hakens c gesagt ist, hat in gleicher Weise auch auf den Huthalter Bezug. Der Huthalter besteht aus einer Feder y \ welche an dem oberen Ende des Hakens c befestigt und mit einem Plättchen s1 versehen ist, so dafs beim Anziehen der Feder an den Haken der dazwischen eingeschobene Rand eines Hutes eingeklemmt wird.. Das Anziehen der Feder y * erfolgt ebenfalls durch Niederdrücken des Knopfes t, und zwar durch die Spannung der Kette p1, welche die Federy'2 und den Hebel r verbindet.
Die Stange Z/1 und der Sperrhaken/ bezw. dessen Verlängerung h werden durch Federdruck in ihre ursprüngliche Lage stets zurückgebracht.
Der Einschnitt e für den Haken c ist in Fig. ι punktirt angedeutet.
Der beschriebene Mechanismus kann in
einem Gehäuse oder in einem starken Brette,
wie in den Figuren dargestellt ist, untergebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein selbstthätiger Hut- und Kleiderhaken, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Niederdrücken einer in den Kanal (g) eingeworfenen Münze fm) vermittelst eines Zug- odef Druckorgans ein Sperrhaken, Sperrklinke oder dergl. ff) einen drehbaren Hebel fd), welcher unter Einflufs einer Feder (n) stehen kann, freigiebt und dadurch eine Auslösung des mit Hebel fd) verbundenen Kleiderhakens (c) bewirkt, während gleichzeitig aus der Oeffnung (qu) eine Marke (H) verabfolgt wird, durch deren Einwurf in den Kanal (a) und Bethätigung des Hakens fm1) nach erfolgter Benutzung des Kleiderhakens die die Verschlufsketten fpp1) spannende Stange fr) ausgelöst wird, so dafs der bei fs1) eingeklemmte Hut freigegeben und nach Entfernung der Hülse oder sonstigen Arretirung (c) die dem Haken anvertrauten Kleider entnommen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85030D Active DE85030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85030C true DE85030C (de)

Family

ID=357203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85030D Active DE85030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE85030C (de)
DE177328C (de)
DE115573C (de)
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE284503C (de)
DE168945C (de)
DE102401C (de)
DE110591C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE125051C (de)
DE2010807C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen Zugorgans
DE261770C (de)
DE166336C (de)
DE261765C (de)
DE928886C (de) Raubvorrichtung fuer nachgiebige Grubenstempel
DE151666C (de)
DE339781C (de) Tuersicherung mit Alarmvorrichtung
DE192554C (de)
DE113564C (de)
DE265257C (de)
DE53670C (de)
DE131784C (de)
DE110182C (de)
DE192867C (de)
DE253961C (de)