DE2010807C3 - Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen Zugorgans - Google Patents
Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen ZugorgansInfo
- Publication number
- DE2010807C3 DE2010807C3 DE19702010807 DE2010807A DE2010807C3 DE 2010807 C3 DE2010807 C3 DE 2010807C3 DE 19702010807 DE19702010807 DE 19702010807 DE 2010807 A DE2010807 A DE 2010807A DE 2010807 C3 DE2010807 C3 DE 2010807C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- unlocking
- tension member
- locking
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000000251 locked-in syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung
stehenden kettenförmigen Zugorgans, im besonderen bei Fahrzeugen, bei der ein an dem einen Ende des
Zugorgans schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel mit seinem einen Hebelarm in ein Glied des anderen
Endes des Zugorgans eingreift und das freie Ende des anderen Hebelarms mit einem die Spannstellung
sichernden Teil zusammenwirkt.
Beim Ziehen bzw. Abschleppen von Fahrzeugen auf abschüssiger Bahn oder auch sonst kann es vorkommen,
daß das Zugorgan unter Spannung zu lösen ist, d. h. beispielsweise wenn das an dem Zugorgan hängende
Fahrzeug das Zugorgan unter Spannung hält. Dies kann erforderlich werden, ohne daß Zeit verbleibt, mit dem
Motorwagen hin und her manövrieren zu können und den Anhänger entsprechend abzubremsen.
Die DT-PS 8 31 203 beschreibt eine Verriegelungsund Entriegelungsvorrichtung der anfangs genannten
Art in Gestalt eines Spannschlosses für Ketten, insbesondere für Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen.
Ein an dem einen Kettenteil schwenkbar befestigter einarmiger Spannhebel kann mit seinem
freien Ende durch ein Glied des zweiten Kettenteils bis zum Einlegen dieses Gliedes in eine Rast der
Hebelinnenseite hindurchgesteckt werden, wobei der Spannhebel in seiner Spannlage mittels eines Haltegliedes
an dem ersten Kettenteil festgelegt wird. Zum Aushaken des zusätzlichen Haltegliedes ist es dabei
erforderlich, den Spannhebel erst noch zusätzlich in Spannrichtung zu bewegen, um den Spannhebel von
dem Haltering lösen zu können. Dies bedeutet, daß zunächst eine Kraft aufgewendet werden muß, die
größer als die Spannkraft ist, in der die Verriegelung gehalten wird. Dies ist nur bei verhältnismäßig geringen
Spannkräften durchführbar. Bei höheren Spannkräften reicht die menschliche Kraft zur Entriegelung nicht aus.
In dem letzteren Fall kann ein Lösen des Spannschlosses nur vorgenommen werden, wenn die miteinander
verriegelten Kettenteile etwas in den schlaffen Zustand übergeführt werden. Dies ist aber nicht immer möglich.
Bei einer Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
nach der US-PS 12 84 774 greift der Spannhebel mit seinem freien Ende in einen an dem anderen Teil des
Zugorgans angebrachten Haltering ein. Hierzu ist das
ίο freie Ende des Spannhebels mit einer unter Federdruck
stehenden Büchse versehen, die das Ende des Spannhebels verlängert. Auch bei einer solchen Vorrichtung ist
es notwendig, daß zum Freikommen der Verriegelung der Hebel in Spannrichtung zunächst ein Stück
weiterbewegt werden muß, um die Hülse verschieben zu können. Unter der Wirkung von hohen Spannungen
wird die Reibung jedoch so groß sein, daß die Hülse gegen den Federdruck sich nicht verschieben läßt, um
den Spannhebel und den Haltering voneinander lösen zu können. Es bestehen also Schwierigkeiten, die
Verriegelung des unter Spannung stehenden Zugorgans von Hand durchführen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entriegelungsvorrichtung bei einem unter Zugspannung stehenden
kettenförmigen Zugorgan zu schaffen, mit der das Entriegeln auch beim Auftreten hoher Spannung sicher
und schnell vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der anfangs genannten Art, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß am freien Ende des Hebels eine schwenkbare Klinke vorgesehen ist, die sich nach dem
Verschwenken an einem weiteren Glied des anderen Endes des Zugorgans abstützt, und daß die Klinke an
ihrem rückwärtigen Ende eine Nase besitzt, die in einen unter Federdruck stehenden Auslösehebel eingreift.
Durch eine solche Ausbildung der in dem Zugorgan eingebauten Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtiing
wird erreicht, daß die Verriegelung der Teile des Zugorgans in einfacher Weise vorgenommen werden
kann und die Verriegelungsvorrichtung bei unter Spannung stehendem Zugorgan einwandfrei und sicher
hält. Die Verriegelungsvorrichtung läßt sich durch eine kleine Bewegung des Auslösehebels, der nicht unter der
Spannung des Zugorgans steht, auslösen, worauf die weitere Entriegelung unter Renutzung noch vorhandener
Spannung in dem Zugorgan selbsttätig vor sich geht. Die Entriegelung und das Lösen der Teile des
Zugorgans erfolgt nach Einleitung des Lösevorganges augenblicklich. Die Vorrichtung selbst hat nur wenige
Teile, ist robust im Aufbau und einfach in der Handhabung.
Vorteilhaft sind die Glieder des anderen Endes des Zugorgans durch die Verbindungsbolzen der Laschen
der Kette gebildet. Wenn das Zugorgan als Stange ausgebildet ist, kann das andere Ende des Zugorgans in
einem bestimmten Abstand angeordnete Querbolzen aufweisen, mit denen die Klinke zusammenwirkt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die Ver- und Entriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch in Ansicht, und zwar im
verriegelten Zustand,
F i g. 2, 3, und 4 die Entriegelung der Vorrichtung in
nacheinanderfolgenden Bewegungsphasen nach Vornahme der Auslösung, ebenfalls schematisch.
Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 1 befindet sich zwischen einem Kettenteil 2, das an einem Ende mit
einem nicht dargestellten Teil verbunden sein kann, während das andere Ende 3 unter Zwischenschaltung
einer Zugvorrichtung 4, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten kann, ortsfest bei ä
verankert ist. Die Verriegelungsvorrichtung selbst weist einen Hebelarm 6 auf, an dem das Kettenteil 2 angreift.
Der Hebelarm 6 ist mit einem Ausleger 63 versehen, der in verriegeltem Zustand — in Pfeilrichtung 7 der
ziehenden Kraft gesehen — hinter ein Glied 8 des anderen Endes 9 des Zugorgans greift. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ande-en Ende um eine Rollenkette. An dem freien
Ende des Hebelarms 6 ist mittels eines Bolzens 10 eine Klinke 11 schwenkbar gelagert, die in verriegeltem
Zustand mit dem Klinkenteil 11a in ein weiteres Glied 12 des Zugorgans 9, z. B. der Rollenkette, eingreift. An
dem rückwärtigen Ende besitzt die Klinke 11 eine Nase
J3, in die ein Auslösehebel 14 eingreifen kann, der an dem Hebelarm 6 mittels eines Bolzens schwenkbar
gelagert ist. Der Auslöseliebel 14 steht unter der Wirkung einer Feder 16, die ihn in Richtung des
vorderen Endes des Hebelarmes 6 drückt.
In der Stellung der Teile der Fig. 1 sind das Kettenteil 2 und das Ende 3 des Zugorgans fest
miteinander verriegelt. Der Hebelarm 6 greift einerseits mit dem Ausleger 6a hinter das Glied 8 des anderen
Zugorgans 9 und andererseits mittels der Klinke 11 vor
das Glied 12 desselben. Die Klinke 11 ist in dieser Lage durch den Auslösehebel 14 mittels der Feder 16
gesperrt, so daß alle Teile wie ein btarres Ganzes wirken.
Zum Entriegeln der Ver- und Entriegelungsvorrichtung wird der Auslösehebel 14 in Pfeilrichtung 17 gegen
die Wirkung der Feder 16 kurz zurückgeschlagen, so daß die Klinke 11 von dem Auslösehebel 14 freikommt.
Diese Stellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Danach verursacht die gemäß der Pfeilrichiung 7 wirkende
Zugkraft ein Schwenken des Hebelarms 6 um das Glied 8 als Drehpunkt, so daß die Klinke 11 von demselben
völlig freikommt (F i g. 3). Alsdann wird der Hebelarm 6 durch weitere Schwenkung um das Glied 8 hochgeschwenkt,
und die Verbindung zwischen den Zugorganteilen 2 und 3 ist vollständig und sicher gelöst. Zum
Entriegeln bedarf es nur der geringfügigen Schwenkbewegung des Auslösehebels 14, damit die Klinke 11 frei
wird. Die weitere Entriegelung geht selbsttätig und schnell vor sich.
Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung der beschriebenen Art ist nicht nur zum Entriegeln eines Zugorgans
bei Fahrzeugen benutzbar, sondern kann auch universell in allen den Fällen verwendet werden, bei denen es
darum geht, ein unter Spannung stehendes Zugorgan auf einfache, schnelle und sichere Weise zu entriegeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verriegeln u Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen
Zugorgans, im besonderen bei Fahrzeugen, bei der ein an dem einen Ende des Zugorgans schwenkbar
gelagerter doppelarmiger Hebel mit seinem einen Hebelarm in ein Glied des anderen Endes des
Zugorgans eingreift und das freie Ende des anderen Hebelarms mit einem die Spannstellung sichernden
Teil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Hebels eine schwenkbare Klinke (11) vorgesehen ist, die sich
nach dem Verschwenken an einem weiteren Glied (12) des anderen Endes des Zugorgans abstützt, und
daß die Klinke(U)an ihrem rückwärtigen Ende eine Nase (13) besitzt, die in einen unter Federdruck
stehenden Auslösehebel (14) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (8, 12) des anderen Endes
des Zugorgans (9) durch die Verbindungsbolzen der Laschen der Kette gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zugorgan als Stange ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das andere Ende des Zugorgans in einem bestimmten Abstand angeordnete Querbolzen
aufweist, mit denen die Klinke (11) zusammenwirkt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010807 DE2010807C3 (de) | 1970-03-07 | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen Zugorgans | |
IL36359A IL36359A (en) | 1970-03-07 | 1971-03-05 | Device for unlocking a traction unit particularly with vehicles |
US00251335A US3789464A (en) | 1970-03-07 | 1972-05-08 | Coupling releasable under tension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010807 DE2010807C3 (de) | 1970-03-07 | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen Zugorgans |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010807A1 DE2010807A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2010807B2 DE2010807B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2010807C3 true DE2010807C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423969B2 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE195423C (de) | ||
DE819650C (de) | Greifklaue zum Anbringen an Raedern, insbesondere fuer Kraftwagen | |
CH659435A5 (de) | Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen. | |
DE2010807C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines unter Zugspannung stehenden kettenförmigen Zugorgans | |
DE2010806C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Zugorgans, insbe sondere bei Geschützen mit Rucklauf bremse | |
DE2010807B2 (de) | Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines unter zugspannung stehenden kettenfoermigen zugorgans | |
DE9209655U1 (de) | Kettenschloß | |
WO1981000291A1 (en) | Tightening sleeve for straps | |
DE102019209794A1 (de) | Ladegutsicherungsvorrichtung und Laderaumanordnung | |
AT525378B1 (de) | Kuppeldreieck | |
DE284065C (de) | ||
DE599982C (de) | Ausloesungs- und Abwurfvorrichtung fuer Rettungsringe mit Leuchtboje | |
DE2001950A1 (de) | Niederspannvorrichtung fuer Paletten und Container | |
DE6949801U (de) | Spannvorrichtung fuer stropps | |
DE589878C (de) | Selbsttaetige Anhaengerkupplung mit einem zangenfoermigen Kupplungsgliede, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE132390C (de) | ||
DE804462C (de) | Spannklaue fuer Hebezeuge | |
DE728210C (de) | In Fahrtrichtung beweglicher, mit Sperrklinke ausgeruesteter Handbremshebel an Anhaengern | |
DE1166096B (de) | Vorrichtung zum schnell loesbaren Vertaeuen einer Ladung auf dem Boden eines Fahrzeuges, insbesondere eines Frachtflugzeuges | |
DE247604C (de) | ||
DE10243804B4 (de) | Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug | |
DE85030C (de) | ||
DE147151C (de) | ||
DE264272C (de) |