DE849227C - Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben

Info

Publication number
DE849227C
DE849227C DEN3734A DEN0003734A DE849227C DE 849227 C DE849227 C DE 849227C DE N3734 A DEN3734 A DE N3734A DE N0003734 A DEN0003734 A DE N0003734A DE 849227 C DE849227 C DE 849227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lifting
drive
lowering
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3734A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Nacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN3734A priority Critical patent/DE849227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849227C publication Critical patent/DE849227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02415Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
    • B65G2812/02613Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
    • B65G2812/02673Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
    • B65G2812/02683Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
    • B65G2812/02693Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
    • B65G2812/02702Details
    • B65G2812/02712Loading or unloading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Fördern durch Senken, Verschieben und Heben Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbständigen Fördern von Körpern beliebiger Art, insbesondere von Baumstämmen, Rohren u. dgl. durch Senken, Verschieben und Heben, auch in Behältern, zwecks Reinigung, Verzinkung u. dgl.
  • Bisher erfolgte ein derartiges Fördern mittels in Führungen laufender Vorrichtungen, die von Hand oder mechanisch getrieben wurden.
  • Die Erfindung erreicht eine selbständige Förderung von Körpern beliebiger Art durch Senken, Verschieben und Heben dadurch, daß die Schwerkraft vieler am abwärts gehenden Trum eines vollständig oder nahezu senkrecht angeordneten endlosen Riemen- oder Kettentriebes aufgehängter Körper, die Antriebskraft für einen waagerecht angeschlossenen Riemen- oder Kettentrieb und bzw. oder einen kurzen senkrechten Riemen- oder Kettentrieb ergeben, dessen aufwärts gehender Trum nur die gleichzeitige Förderung weniger Körper zuläßt. Dabei bewirkt das Übergewicht der vielen am ersten Riementrieb hängenden Körper das Heben der wenigen dem letzten Riementrieb zugeführten Körper.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung besteht darin, daß der die Antriebskraft ergebende endlose Riementrieb über Rollen bzw. Walzen größeren Durchmessers geführt ist als der das Heben bewirkende Riementrieb.
  • Ein anderer Teil der Erfindung besteht darin, daß die unteren Riemenrollen bzw. Walzen und der waagerechte Riementrieb in einem Behälter angeordnet sind, der mit Flüssigkeiten zum Reinigen oder flüssigem Metall zum Verzinken, Verbleien od. dgl. der Körper gefüllt ist.
  • Ein anderer Teil der Erfindung besteht darin, daß die Aufnahmevorrichtungen für die Körper an paarweise angeordneten Riemen- oder Kettentrieben versetzt zueinander vorgesehen sind, so daß die Körper zwischen zwei Riemen- oder Kettentrieben in Schräglage geführt werden, wodurch beim Eintauchen in den Behälter die I,uft leichter aus den Rohren entweicht, diese also besser innen ausgewaschen bzw. vom flüssigen Metall erfaßt werden bzw. beim nachfolgenden Heben gut austropfen können.
  • Ein anderer Teil der Erfindung besteht darin, daß die Abwurfvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Körper in Schräg- oder senkrechter Lage zu Fall kommen, wodurch beispielsweise Flüssigkeits- und Aletallüberschüsse leichter abgestoßen werden.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel in Fig. I eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung schematisch in Seitenansicht dargestellt, während Fig. 2 in kleinerem Älaßstahe die paarweise Verwendung der Riemen-bzw. Kettentriebe zeigt: Wie Fig. I zeigt, ist ein über zwei mehr oder weniger senkrecht übereinander drehbar gelagerten Rollen oder Walzen a großen Durchmessers geführtes endloses langes Band (oder Kette) b in gleichmäßigen Abständen mit Aufnahmevorrichtungen c für irgendwelche Körper, wie beispielsweise Rohre d, versehen.
  • Im Betrieb werden die Rohre d nåcheinander in die Aufnahmevorrichtungen des abwärts gehenden Trumes des Bandes b eingehängt, so daß unter dem Gewicht der Rohre od. dgl. das Band b die Walzen a dreht. Diese Drehung wird auf ein an der unteren Walze a angeordnetes waagerecht verlaufendes endloses Band e übertragen, das die vom Band b frei werdenden Rohred anfllimmt und einem kurzen Band f zuschiebt, das über zwei in geringem Abstand mehr oder weniger senkrecht übereinander angeordnete Rollen oder Walzen g von kleinerem Durchmesser läuft und nur wenige Aufnahmevorrichtungen c hat, von denen die aufwärts gehenden die Rohre d aufnehmen und über die obere Walze g hinaus einer Abwurfvorrichtung h zuführten. Die unteren Walzen und das waagerechte Band e sind innerhalb eines Behälters i angeordnet, der Wasser, Säure, flüssige Metalle od. dgl. zum Reinigen, Verzinnen, Verbleien od. dgl. enthält.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können die Bänder paarweise gekuppelt zur Aufnahme der Körper benutzt werden, wobei die Aufnahmevorrichtungen c' für Rohre, Baumstämme od. dgl., insbesondere in den letzten Bändern, zweckmäßig derart in der Höhe versetzt zueinander angeordnet werden können, daß die Rohre d schräg liegend gefördert werden, also die Reinigungsflüssigkeit bzw. das flüssige Metall leicht ein- und austreten kann und ein Ausblasen der Rohre entfällt. Auch kann eine Anordnung getroffen sein, daß die Rohre in schräger oder senkrechter Lage von der Abwurfvorrichtung h abfallen, was die Absonderung von Flüssigkeit begünstigt.
  • PATENTA N 5 p nicH E I. Einrichtung zum selhsttätigen Fördern von Körpern beliebiger Art, insbesondere von Baumstämmen, Rohren u. dgl., durch Senken, Verschieben und Heben, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere am abwärts gehenden Trum eines vollständig oder nahezu senkrecht angeordneten endlosen Riemen- oder Kettentriebes (b) aufgehängte Körper (d) einen waagerecht angeschlossenen (e) und bzw. oder einen kurzen senkrechten endlosen Riemen- oder Kettentrieb (f) antreiben, dessen aufwärts gehender Trum nur die gleichzeitige Förderung weniger Körper (d) zuläßt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der die Antriebskraft ergebende endlose Riemen- oder Kettentrieb (b) über Rollen bzw. Walzen (a) größeren Durchmessers geführt ist als der das Heben bewirkende Riementrieb (f).
    3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Riemenrollen bzw.
    Walzen und der waagerechte Riementrieb (e) in einem Behälter (i) angeordnet sind, der Reinigungsflüssigkeit oder flüssiges Metall aufnimmt.
    4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen- oder Kettentriebe (b, e, f) paarweise gekuppelt verwendet werden und an diesen die Aufnahmevorrichtungen (c') für die Körper (d) derart in der Höhe versetzt zueinander vorgesehen sind daß die Körper (d) in Schräglage gefördert werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ahwurfvorrichtung (h) so gestaltet ist, daß die Körper (d) in schräger oder nahezu senkrechter Lage entfallen.
DEN3734A 1951-04-06 1951-04-06 Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben Expired DE849227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3734A DE849227C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3734A DE849227C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849227C true DE849227C (de) 1952-09-11

Family

ID=7338129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3734A Expired DE849227C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849227C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976660C (de) * 1951-03-04 1964-01-30 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Drehstromgeneratoren
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke
DE1222854B (de) * 1963-09-25 1966-08-11 Kieserling & Albrecht Vorrichtung fuer den Quertransport von Rohren
DE3236118A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Hans 8000 München Leistner Vorrichtung zum behandeln oder beschichten von werkstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976660C (de) * 1951-03-04 1964-01-30 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Drehstromgeneratoren
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke
DE1222854B (de) * 1963-09-25 1966-08-11 Kieserling & Albrecht Vorrichtung fuer den Quertransport von Rohren
DE3236118A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Hans 8000 München Leistner Vorrichtung zum behandeln oder beschichten von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE849227C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben
DE1925673C3 (de) Fördervorrichtung
DE719774C (de) Schuettgutschraegfoerderer
DE1285404B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers
DE1432713B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Zigaretten
DE884425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sortieren rollbarer Koerper verschiedener Groesse, insbesondere fuer Obst
DE1684047C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von keramischen Gegenständen im Tauchverfahren
DE814125C (de) Foerderer mit in dessen Seitentraegern umlaufender Ziehkette
DE1906350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren
DE458466C (de) Verzinnungsmaschine fuer Bleche
DE575897C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren und Besanden von Formlingen
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen
DE894759C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Moertel auf die Fugenflaeche von Mauerwerk od. dgl.
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE608889C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern
EP0848075A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE2212229A1 (de) Selbsttaetige uebergabevorrichtung zum kontinuierlichen transport von saecken u.ae. stueckgut
DE843221C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
AT252090B (de) Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren
DE1104416B (de) Vorrichtung zum Waessern von Tabak od. ae. Gut
DE712817C (de) Vorrichtung zum Herstellen farbiger Kerzen
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage