DE1285404B - Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers - Google Patents

Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers

Info

Publication number
DE1285404B
DE1285404B DEC40127A DEC0040127A DE1285404B DE 1285404 B DE1285404 B DE 1285404B DE C40127 A DEC40127 A DE C40127A DE C0040127 A DEC0040127 A DE C0040127A DE 1285404 B DE1285404 B DE 1285404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
support arms
loading
unloading
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC40127A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakobs Guenter
Heller Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC40127A priority Critical patent/DE1285404B/de
Publication of DE1285404B publication Critical patent/DE1285404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0022Handling green tyres, e.g. transferring or storing between tyre manufacturing steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Be- und Entladen eines Hängeförderers für Zylindermantelform oder ähnliche Form aufweisende Luftreifenrohlinge, die an in Bewegungsrichtung abgewinkelten Tragarmen des Hängeförderers hängen bzw. angehängt werden, wobei in der Übergabestrecke der Abstand zwischen dem Hängeförderer und einem in gleicher Richtung betriebenen Flurförderer sich verringert, ferner die Werkstücke zum Beladen der Tragarme langsamer als die Tragarme bewegt und zum Entladen der Tragarme schneller als diese bewegt werden, wozu der Flurförderer mit höherer Geschwindigkeit als der Hängeförderer betrieben wird.
  • Es ist bekannt, zum Beladen der Arme von Hängeförderern mit ringförmigen Drahtwickeln diese auf einer schräg aufwärtsführenden Gleitbahn in den Bereich der Förderarme zu heben, so daß während der Aufwärtsbewegung der Drahtwickel der Arm des Hängeförderers in den Drahtwickel eintaucht, diesen durch relatives Voreilen erfaßt und von der Gleitbahn abzieht. Zum Entladen der Tragarme des Förderers wird ebenfalls eine Gleitbahn verwendet, die sich in den Bereich der Hängeförderer erhebt und an die der am Tragarm hängende Drahtwickel auf der ansteigenden Seite anstößt, flach gelegt wird, während der Tragarm des Hängeförderers durch eine besondere Einrichtung aus dem Wickel herausgeschwenkt oder durch Zurückbleiben gegenüber dem geschobenen Wickel schließlich selbst aus diesem heraustritt. Diese bekannten Einrichtungen sind entweder nur zum Beladen oder nur zum Entladen der Tragarme des Hängeförderers geeignet. Auch sind die verhältnismäßig steil gehaltenen Gleitbahnen zum Zuführen und Wegführen der Drahtwickel nicht geeignet, Reifenrohlinge sicher zu fördern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine für Reifenrohlinge besonders geeignete Einrichtung zum Be- und Entladen der Tragarme zu schaffen, wobei ein und dieselbe Einrichtung sowohl zum Be- als auch zum Entladen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Flurförderer in an sich bekannter Weise ein im wesentlichen waagerecht verlaufendes Förderband mit über die Übergabestrecke hinaus sich erstreckender Zu-und Abführstrecke aufweist, ferner das Förderband mit Mitteln zum seitlichen Abstützen der auf dem Förderband mit der Mittelachse in Förderrichtung aufrecht stehenden Luftreifenrohlinge versehen ist und das Förderband von der beim Entladen der Tragarme höheren Geschwindigkeit auf eine beim Beladen der Tragarme gegenüber deren Fördergeschwindigkeit niedrigere Geschwindigkeit umstellbar ist.
  • Die in Abständen auf den Flurförderer gesetzten Luftreifenrohlinge bewegen sich beim Beladen der hängenden Tragarme langsamer als diese, so daß der abgewinkelte Tragarm an der Übergangsstelle in den Innenraum des Reifenrohlings bewegt wird, bis dieser schließlich am Flurförderer hängt. Umgekehrt werden die Luftreifenrohlinge beim Entladen an der Übergabestelle auf den Flurförderer gesenkt, der mit größerer Geschwindigkeit bewegt wird und der den Luftreifenrohling aus dem Bereich des Tragarmes wegfördert, so daß dieser leer in die Kreisbahn des Förderers weitergeleitet wird. Ein und dieselbe Einrichtung kann nach Umstellen der Fördergeschwindigkeit des Flurförderers wahlweise zum Beladen der Tragarme als auch zum Entladen der Tragarme verwendet werden. Durch die im wesentlichen waagerecht gehaltene Forderstrecke des Flurförderers und durch die auf dem Förderband vorgesehenen Mittel zum seitlichen Abstützen der aufgesetzten Luftreifenrohlinge können auch leicht kippende, also schmale und auch forminstabile Reifenrohlinge noch sicher an den Hängeförderer übergeben oder auch von ihm abgenommen werden.
  • Es ist zwar schon bekanntgeworden, von Tragarmen eines Hängeförderers bewegte Kisten- oder ähnliches Stückgut durch höher als der Tragarm angeordnete Förderbänder, Seile od. dgl. abzuheben und durch Voreilen abzunehmen, wobei aber für Reifenrohlinge ungeeignete, steif abfallende Flurförderer Verwendung finden. Außerdem sind die bekannten Entladevorrichtungen ebenfalls nicht geeignet, gleichzeitig für die Beladung der Tragarme zu dienen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung erfährt eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß der Flurförderer ein muldenförmiges Förderband aufweist, in dem die Luftreifenrohlinge ohne zusätzliche Stützvorrichtungen sicher gehalten werden. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist nach einem anderen Vorschlag darin zu erkennen, daß der Flurförderer aus einer Mehrzahl von Förderelementen besteht, wobei die Fördergeschwindigkeit vor der Obergabestelle gleich der Geschwindigkeit der hängenden Tragarme, an und hinter der Übergabestelle jedoch beim Beladen kleiner und beim Entladen größer ist. Ein Teil des Flurförderers kann dadurch mit konstanter Geschwindigkeit betrieben werden, während nur der hinter der Übergabestelle liegende Teil eine regelbare Geschwindigkeit aufzuweisen braucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Einrichtung in einer Seitenansicht beim Beladevorgang und F i g. 2 dieselbe Einrichtung beim Entladevorgang.
  • Die Bahn 1 der hängenden Tragarme 2 ist an einer nicht dargestellten Decke eines Gebäudes befestigt und an der Übergabestelle 3 nach unten geführt. Die Tragarme 2 laufen mittels Rollen 4, angetrieben durch ein Seil oder eine Kette 5, auf der Bahn 1. Unter den Tragarmen 2 ist das Förderband 6 eines Flurförderers 7 angeordnet, das sich ebenfalls in Richtung des Pfeiles 8 bewegt. Die obere Hälfte des Förderbandes 6 wird durch die Walzen 9 zu einer Mulde geformt. Die auf das Förderband 6 gelegten Werkstücke 10 bewegen sich beim Beladen der Tragarme 2 langsamer als diese (Fig. 1) so daß der Tragarm 11 des Tragarmes 2 a sich in das hohlzylindrische Werkstück 10 a hineinschiebt. Im Laufe der weiteren Bewegung beider Förderer wird das Werkstück 10a vom Flurförderer 7 abgehoben.
  • Beim Entladen nach Fig. 2 hat das Werkstück 10b gerade auf den Flurförderer 7 aufgesetzt, der schneller läuft als der Tragarm 2 a, so daß das Werkstück 10 b nach dem Aufsetzen voreilt und aus dem Bereich des Tragarmes 11 herausbewegt wird. Der Tragarm 2 a läuft dann leer auf der Bahn 1 zur Beladestelle zurück.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Flurförderer 7 auch aus mehreren hintereinanderliegenden Förderbändern oder aus Förderrollen aufgebaut sein, wobei deren Fördergeschwindigkeit an der Übergabestelle 3 gleich der Geschwindigkeit der Tragarme 2 ist. Dagegen ist die Fördergeschwindigkeit beim Beladen der Tragarme 2 im Bereich 12 kleiner und beim Entladen größer als die Geschwindigkeit der Tragarme 2.
  • Die Geschwindigkeitsänderungen von Förderelement zu Förderelement können dabei fein gestuft sein, so daß geringe Beschleunigungen auftreten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Be- und Entladen eines Hängeförderers für Zylindermantelform oder ähnliche Form aufweisende Luftreifenrohlinge, die an in Bewegungsrichtung abgewinkelten Tragarmen des Hängeförderers hängen bzw. angehängt werden, wobei in der Übergabestrecke der Abstand zwischen dem Hängeförderer und einem in gleicher Richtung betriebenen Flurförderer sich verringert, ferner die Werkstücke zum Beladen der Tragarme langsamer als die Tragarme bewegt und zum Entladen der Tragarme schneller als diese bewegt werden, wozu der Flurförderer mit höherer Geschwindigkeit als der Hängeförderer betrieben wird, dadurch gekennzeich- n e t, daß der Flurförderer (7) in an sich bekannter Weise ein im wesentlichen waagerecht verlaufendes Förderband (6) mit über die Übergabestrecke (12) hinaus sich erstreckender Zu-und Abführstrecke aufweist, ferner das Förderband mit Mitteln zum seitlichen Abstützen der auf dem Förderband mit der Mittelachse in Förderrichtung aufrecht stehenden Luftreifenrohlinge versehen ist und das Förderband (6) von der beim Entladen der Tragarme (2) höheren Geschwindigkeit auf eine zum Beladen der Tragarme gegenüber deren Fördergeschwindigkeit niedrigere Geschwindigkeit umstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flurförderer (7) ein muldenförmiges Förderband (6) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flurförderer (7) aus einer Mehrzahl von Förderelementen besteht, wobei die Fördergeschwindigkeit vor der Übergabestelle (3) gleich der Geschwindigkeit der hängenden Förderer (2) an und hinter der tÇbergabestelle (2), jedoch beim Beladen kleiner und beim Entladen größer ist.
DEC40127A 1966-09-17 1966-09-17 Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers Pending DE1285404B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40127A DE1285404B (de) 1966-09-17 1966-09-17 Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40127A DE1285404B (de) 1966-09-17 1966-09-17 Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285404B true DE1285404B (de) 1968-12-12

Family

ID=7024046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40127A Pending DE1285404B (de) 1966-09-17 1966-09-17 Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285404B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528000A1 (fr) * 1982-06-08 1983-12-09 Veit Gmbh & Co Installation de trans-port, en particulier pour la manutention suspendue
US4506780A (en) * 1981-11-27 1985-03-26 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for handling textile bobbins
DE4022104A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Schlafhorst & Co W Spulentransportvorrichtung
DE9204632U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-04 Ftf-Foerdertechnik Gmbh & Co Kg, 6454 Bruchkoebel, De
DE19608789A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereimaschine mit einem Hülsenmagazin
EP0869909A1 (de) * 1995-11-15 1998-10-14 Rosebay Terrace Pty. Ltd. Einrichtung zum beladen eines förderers
DE19922343A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Mts Modulare Transp Systeme Gm Hängeförderanlage mit Lasthaken zum Aufnehmen mehrerer Objekte
DE102004061990A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801523A (en) * 1904-05-21 1905-10-10 American Steel & Wire Co Apparatus for conveying bundles of wire rods, &c.
DE452981C (de) * 1927-11-25 Wilhelm Stoehr Fa Vorrichtung zum automatischen Abheben von Kisten und aehnlichem Foerdergut von einem Kreistransporteur auf einen Bandtransporteur
US2237160A (en) * 1939-08-18 1941-04-01 Morgan Construction Co Handling of rod bundles or the like
US2796974A (en) * 1953-05-05 1957-06-25 Schloemann Ag Article transfer mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452981C (de) * 1927-11-25 Wilhelm Stoehr Fa Vorrichtung zum automatischen Abheben von Kisten und aehnlichem Foerdergut von einem Kreistransporteur auf einen Bandtransporteur
US801523A (en) * 1904-05-21 1905-10-10 American Steel & Wire Co Apparatus for conveying bundles of wire rods, &c.
US2237160A (en) * 1939-08-18 1941-04-01 Morgan Construction Co Handling of rod bundles or the like
US2796974A (en) * 1953-05-05 1957-06-25 Schloemann Ag Article transfer mechanism

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506780A (en) * 1981-11-27 1985-03-26 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for handling textile bobbins
DE3221646A1 (de) * 1982-06-08 1984-02-09 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Foerdereinrichtung, insbesondere haengefoerderung
FR2528000A1 (fr) * 1982-06-08 1983-12-09 Veit Gmbh & Co Installation de trans-port, en particulier pour la manutention suspendue
DE4022104A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Schlafhorst & Co W Spulentransportvorrichtung
DE9204632U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-04 Ftf-Foerdertechnik Gmbh & Co Kg, 6454 Bruchkoebel, De
EP0869909A1 (de) * 1995-11-15 1998-10-14 Rosebay Terrace Pty. Ltd. Einrichtung zum beladen eines förderers
EP0869909A4 (de) * 1995-11-15 1999-02-03 Rosebay Terrace Pty Ltd Einrichtung zum beladen eines förderers
US5765356A (en) * 1996-03-07 1998-06-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinning machine tube transport and removal system
DE19608789A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereimaschine mit einem Hülsenmagazin
DE19922343A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Mts Modulare Transp Systeme Gm Hängeförderanlage mit Lasthaken zum Aufnehmen mehrerer Objekte
DE19922343C2 (de) * 1999-05-14 2001-06-28 Mts Modulare Transp Systeme Gm Hängeförderanlage mit Lasthaken zum Aufnehmen mehrerer Objekte
DE102004061990A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004061990B4 (de) * 2004-12-23 2007-07-26 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013793A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1294321B (de) Haspelanlage fuer Warmwalzdraht
DE1285404B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE1752519B1 (de) Einrichtung zum kuehlen von walzdraht
DE2213172C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Drahtbunden
DE1481383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von faserigem Gut in loser Schuettung
DE2620535C3 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE849227C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben
DE3924095C2 (de)
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE3048231C2 (de)
EP0185339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern
DE2226716B2 (de) Vorrichtung zum Besanden von Tonbällen für die Herstellung von Handformsteinen
DE1280742B (de) Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden
DE1238843B (de) Senkrechter Hoehenfoerderer
DE3019152C2 (de) Walzbandbundbeförderung
DE19839664B4 (de) Transportanlage für Langteile
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE973562C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE2314942C3 (de) Coil-Transportgerät
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE2302739C3 (de) Anlage zum Innenbeschichten eines Rohres, insbesondere mit Beton durch Ausschleudern