DE1752519B1 - Einrichtung zum kuehlen von walzdraht - Google Patents
Einrichtung zum kuehlen von walzdrahtInfo
- Publication number
- DE1752519B1 DE1752519B1 DE19681752519 DE1752519A DE1752519B1 DE 1752519 B1 DE1752519 B1 DE 1752519B1 DE 19681752519 DE19681752519 DE 19681752519 DE 1752519 A DE1752519 A DE 1752519A DE 1752519 B1 DE1752519 B1 DE 1752519B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- conveyor
- conveyor chains
- flanks
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/26—Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
- B21C47/262—Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
- C21D9/5732—Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Drahtwindungen sowohl stehend als auch liegend
zum Kühlen von Walzdraht mit einem dem letzten über eine beliebig lange Kühlstrecke zu fördern. Der
Walzgerüst nachgeordneten, den walzarmen Draht zu Zeitpunkt des Kippens der Drahtwindungen bzw. die
stehenden Windungen formenden Windungserzeuger Stelle auf der Kühlstrecke, an der das Kippen stattin
Horizontalanordnung, insbesondere einem um eine 5 findet, kann durch unparalleles, trichterförmiges Einhorizontale
Achse umlaufenden Drahtführungsrohr stellen der Förderketten mit den Flanken der Fördermit
einer in der Achse gelegenen Eintrittsöffnung und anlage frei gewählt werden. Mittels der erfindungseiner
etwa tangential auf dem Drahtwindungsdurch- gemäß ausgestatteten Einrichtung ist es somit auch
messer liegenden Austrittsöffnung, und einer dem möglich, den Drahtwindungsstrang zunächst stehend
Windungserzeuger nachgeschalteten, die Drahtwin- io und sodann liegend über die Kühlstrecke zu fördern,
düngen über eine Kühlstrecke einer Sammeleinrich- Die liegende Förderung der Drahtwindungen kommt
tung zuführenden Förderanlage mit mehreren außer- vornehmlich in den Fällen zur Anwendung, wo eine
halb der Drahtwindungen über deren Querschnitt als Wirbelschichtbad ausgebildete Kühlstrecke aus
verteilten, sich in Förderrichtung erstreckenden, end- behandlungstechnischen Gründen dem Windungserlos
umlaufenden Förderketten mit einer durchgehen- 15 zeuger mittelbar oder unmittelbar nachgeordnet
den Mitnehmerverzahnung. werden muß. In diesem Betriebsfall ist es vorteilhaft,
Bei dieser bekannten Vorrichtung (französische wenn im Bereich des Wirbelschichtbades durch eine
Patentschrift 1 526 997) sind die Förderketten kon- liegende Förderung des Drahtwindungsstranges die
zentrisch um die Drahtwindungen, also auch in deren Bauhöhe des Wirbelschichtbades so niedrig wie
oberen Bereich, angeordnet. Daher bereitet es bei 20 möglich gehalten wird.
einer Betriebsstörung erhebliche Schwierigkeiten, die Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der erfin-
erkalteten Drahtwindungen aus der Förderstrecke zu dungsgemäßen Einrichtung ist der Windungserzeuger
entfernen. Längere Betriebsunterbrechungen sind in Förderrichtung oberhalb der aus Förderketten gedann
die Folge. bildeten Grundfläche der Förderanlage auf Schienen
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung 25 verfahrbar, wie bereits bekannt (deutsche Auslegezum
gleichmäßigen Kühlen von Walzdraht zu schaf- schrift 1 283 186). Durch diese Verfahrbarkeit
fen, die bei auftretenden Betriebsstörungen eine werden hier aber andere Vorteile erreicht; denn
einfache Beseitigung des Drahtwindungsstranges aus durch diese Gestaltung ergibt sich eine weitere
der dem Windungsleger nachgeordneten Kühlstrecke Möglichkeit zur Beeinflussung der Transportlage des
gestattet. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch 3° Drahtwindungsstranges auf der Kühlstrecke. Ist es
erreicht, daß die Förderanlage einen U- oder rinnen- erwünscht, die Drahtwindungen stehend zu kühlen,
förmigen Querschnitt mit ebener Grundfläche und so wird die Mündung des Windungserzeugers so
aufrecht stehenden Flanken aufweist und daß die dicht an die Flanken der Förderanlage herangebracht,
Förderketten entlang der Grundfläche und der Flan- daß die zum Führen des Drahtwindungsstranges vorken
verlaufen. Bei dieser erfindungsgemäßen Förder- 35 gesehenen Förderketten mittels ihrer Mitnehmerveranlage
ist bei Betriebsstörungen der Drahtwindungs- zahnung die Drahtwindungen unmittelbar nach dem
strang auf einfache Weise nach oben aushebbar. Austritt aus dem Windungserzeuger, noch bevor sie
Ferner treten Schwierigkeiten bei der Förderung in die horizontale Lage kippen, erfassen. Sollen die
stehender Drahtwindungen auf, wenn auch eine als Drahtwindungen indes liegend über die Kühlstrecke
Wirbelschichtbad ausgebildete Kühlstrecke an Stelle 40 gefördert werden, ohne den Abstand zwischen den
der Luftkühlung oder zusätzlich in den Behandlungs- Flanken der Förderanlage über den Windungsdurchgang
einschaltbar sein soll. Der Durchmesser der zu messer hinaus zu vergrößern, dann muß die Mündung
kühlenden Drahtwindungen liegt in der Größenord- des Windungserzeugers so weit von den Flanken entnung
von etwa 1100 mm. Einen entsprechend großen fernt werden, daß die Drahtwindungen vor dem ErQuerschnitt
über die Länge der Kühlstrecke müßte 45 reichen der Flanken der Förderanlage umgekippt sind,
bei stehendem Transport des Drahtwindungsstranges Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
dann auch das Wirbelschichtbad aufweisen. Die Hand von Figuren beschrieben. Es zeigt
gleichmäßige Durchwirbelung eines so großen Rau- Fig. 1 eine Einrichtung zum Kühlen von WaIz-
mes ist jedoch nur mit einem erheblichen technischen draht in der Draufsicht, eingerichtet für stehenden
Aufwand realisierbar. Auch das Ein- und Ausführen 5° Transport der Drahtwindungen,
von stehenden Drahtwindungen der genannten Größe F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch
in ein Wirbelschichtbad bereitet technische Schwierig- die Einrichtung nach Fig. 1,
keiten. Diese sollen durch eine Weiterbildung der F i g. 3 ein Teilstück einer Förderkette,
Erfindung behoben werden, derart, daß es mit Rück- Fig. 4 die Förderkette gemäß Fig. 3 in Pfeilsicht
auf die jeweilige Materialbesonderheit, die ge- 55 richtung IV gesehen und
wünschte Gefügeausbildung oder aus wirtschaftlichen Fig. 5 eine Einrichtung zum Kühlen von WaIz-
Überlegungen möglich ist, das jeweils günstigste Kühl- draht, eingerichtet für liegenden Transport der Drahtverfahren
in Verbindung mit der jeweils günstigsten windungen.
Transportlage des Drahtwindungsstranges zu wählen. Der Windungserzeuger 1 gemäß Fig. 1 besteht aus
Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausbil- 60 einem durch einen Antrieb 2 rotierenden Legekonus 3,
dung der Abstand zwischen den Flanken der Förder- auf welchem ein Drahtführungsrohr 4 befestigt ist.
anlage einstellbar. Das kann z. B. dadurch erreicht Der aus einer dem Windungserzeuger vorgeordneten
werden, daß die Flanken der Förderanlage quer zur Drahtstraße auslaufende Walzdraht läuft in das
Förderrichtung verschwenkbar oder verfahrbar sind. Drahtführungsrohr 4 ein und verläßt dieses tangential
Auf diese Weise kann dem Drahtwindungsstrang die 65 zum Legekonus 3, wobei sich infolge der Rotation
seitliche Führung entzogen werden. Somit ermöglicht des letzteren ein Drahtwindungsstrang ausbildet. Der
es diese Einrichtung, unter Vermeidung der Nach- Windungserzeuger 1 ist auf Schienen 5 verfahrbar
teile vergleichbarer bekannter Einrichtungen, die gelagert. Dem Windungserzeuger ist eine Förder-
anlage nachgeschaltet, weiche einen U- oder rinnenförmigen Querschnitt aufweist (F i g. 2), der aus
mehreren parallel zueinander in Förderrichtung angeordneten Förderketten 6, 7, 8, 9,10,11 umgrenzt ist.
Die Förderketten 6, 7,8 und 9 liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden die Grundfläche der Förderanlage.
Die Förderketten 10 und 11 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, jedoch in den durch
die Schenkel des U-förmigen Querschnitts gebildeten Flanken 12 der Förderanlage. Die Antriebs- bzw.
Umlenkräder 13 der Förderketten 10 und 11 sowie der Antrieb der Förderketten 6, 7, 8, 9 sind vorteilhaft
getrieblich so miteinander verbunden, daß sich ein völliger Gleichlauf der Förderketten untereinander
ergibt.
Gemäß F i g. 3 und 4 sind die Förderketten aus Kettengliedern 14, auf deren Verbindungsbolzen 15
Stützrollen 16 drehbeweglich gelagert sind, gebildet, wobei zumindest auf einer Seite jeder Förderkette
eine durchgehende Mitnehmerverzahnung bildende Kämme 17 befestigt sind. Zwischen den Zinken 18
»der Kämme 17 werden die zu kühlenden Drahtwindungen W geführt. Außer den Stützrollen 16 sind
an den Förderketten 10 und 11 in bestimmten Abständen auch noch Laufrollen 19 befestigt, welche —
ebenso wie die Stützrollen 16 — auf ortsfest längs der Förderanlage gehaltenen Laufschienen 20 abrollen.
Die Laufschienen 20 sind vorteilhaft im Bereich zwischen den Antriebs- bzw. Umlenkrädern 13
angeordnet. Damit wird eine Durchbiegung der Förderketten 10 und 11 infolge ihres Eigengewichtes
und somit auch ein Abspringen dieser Förderketten von ihren Antriebs- bzw. Umlenkrädern 13 vermieden.
Eine Förderanlage mit derart geführten Förderketten kann beliebig lang gebaut werden. Die
die Förderketten 10 und 11 aufnehmenden Flanken 12 der Förderanlage sind in quer zur Förderrichtung
auf Schienen 21 verstellbaren Schlitten oder Wagen 22 gehalten, die z. B. durch Spindelantriebe 23 verfahrbar
sind. Dadurch kann der Abstand zwischen den Förderketten 10 und 11 genau auf den Durchmesser
der jeweils über die Kühlstrecke zu fördernden »Drahtwindungen einreguliert bzw. die Förderketten
10 und 11 außer Eingriff mit dem Drahtwindungsstrang gebracht werden. Die über die Kühlstrecke
verteilt angeordneten Spindelantriebe 23 gestatten auch eine unparallele Einstellung des Abstandes
zwischen den Förderketten 10 und 11, so daß das Kippen der Drahtwindungen an jeder beliebigen
Stelle der Kühlstrecke eingeleitet werden kann. Am Ende der Förderanlage befindet sich (Fig. 1) eine
Sammeleinrichtung 24 für die gekühlten Drahtwindungen.
Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Drahtwindungen W stehend oder liegend über die
Kühlstrecke gefördert werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Windungserzeuger 1 so dicht an die im wesentlichen aus den
Förderketten 10 und 11 gebildeten Flanken 12 der Förderanlage herangefahren, daß die stehend aus
dem Windungserzeuger 1 austretenden Drahtwindungen W, bevor sie in die horizontale Lage fallen
können, von den Zinken 18 der auf den Förderketten 10 und 11 befestigten Kämme 17 erfaßt und
stehend über die Kühlstrecke transportiert werden. Wie insbesondere aus der F i g. 2 zu entnehmen ist,
stehen die Drahtwindungen W bei dieser Beförderungsart nur auf den Förderketten 7 und 8, während
die Förderketten 6 und 9 nur bei liegendem Transport der Drahtwindungen zum Tragen kommen. Ebenso
wie die Förderketten 10 und 11 sind auch die Förderketten 7 und 8 mit Zinken 25 zur Führung der
Drahtringe versehen. Durch die im Querschnitt U-förmige Ausbildung der Förderanlage ist bei
Betriebsstörungen ein einfaches Herausheben des Drahtwindungsstranges aus der Förderanlage
möglich.
An Hand der F i g. 5 soll ein Ausführungsbeispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung
zum Transport liegender Drahtwindungen durch ein Wirbelschichtbad erläutert werden. Der
Windungserzeuger 1 ist auf den Schienen 5 im Gegensatz zur Anordnung gemäß F i g. 1 so weit zurückgefahren,
daß die Drahtwindungen W bereits in die horizontale Lage gekippt sind, bevor sie in den Wirkbereich
der seitlichen Förderketten 10 und 11 gelangen.
Die liegende Förderung der Drahtwindungen W kann aber auch ohne ein Verschieben des Windungserzeugers 1 aus der in der F i g. 1 dargestellten Lage
dadurch erreicht werden, daß die Flanken 12 der Förderanlage auf den zugehörigen Schienen 21 beiseite
gefahren werden, so daß die Mitnehmerverzahnung der Förderketten 10,11 nicht mehr mit dem
Drahtwindungsstrang in Berührung kommt. An der liegenden Förderung der Drahtwindungen sind nunmehr
alle die Grundfläche der Förderanlage bildenden Förderketten 6, 7, 8, 9 beteiligt. Ein Gehäuse 26
zur Ausbildung eines Wirbelschichtbades ist auf einen in Höhe der Förderebene vorgesehenen, nicht
gezeichneten Grundrahmen aufsetzbar. Somit kann auf verhältnismäßig einfache Weise die erfindungsgemäße
Einrichtung vom Transport stehender Drahtwindungen gemäß Fig. 1 in Verbindung mit
Kühlung an stehender oder aufgeblasener Luft auf den Transport liegender Windungen durch ein
Wirbelschichtbad gemäß F i g. 5 od. dgl. umgerüstet werden.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Kühlen von Walzdraht mit einem dem letzten Walzgerüst nachgeordneten,
den walzwarmen Draht zu stehenden Windungen formenden Windungserzeuger in Horizontalanordnung,
insbesondere einem um eine horizontale Achse umlaufenden Drahtführungsrohr mit einer
in der Achse gelegenen Eintrittsöffnung und einer etwa tangential auf dem Drahtwindungsdurchmesser
liegenden Austrittsöffnung, und einer dem Windungserzeuger nachgeschalteten, die Drahtwindungen
über eine Kühlstrecke einer Sammeleinrichtung zuführenden Förderanlage mit mehreren außerhalb der Drahtwindungen über
deren Querschnitt verteilten, sich in Förderrichtung erstreckenden endlos umlaufenden Förderketten
mit einer durchgehenden Mitnehmerverzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage einen U- oder rinnenförmigen
Querschnitt mit ebener Grundfläche und aufrecht stehenden Flanken aufweist und daß die Förderketten
(6, 7, 8, 9,10,11) entlang der Grundfläche und der Flanken (12,12) verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den
Flanken (12) der Förderanlage einstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß der Wmdungserzeuger (1) in Förderrichtung oberhalb der aus Förderketten
gebildeten Grundfläche der Förderanlage auf Schienen (5) verfahrbar ist, wie bekannt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten (6,7,8,9,
10,11) getrieblich miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Förderketten (10,11) mit den Flanken (12) nichtparallel oder trichterförmig
einstellbar sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Förderketten (6,7,8,9,10,11)
Stütz- und/oder Laufrollen (16,19) befestigt sind, welche auf ortsfesten Laufschienen (20) abrollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681752519 DE1752519B1 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Einrichtung zum kuehlen von walzdraht |
US829983A US3627184A (en) | 1968-06-08 | 1969-06-03 | Apparatus for transporting looped rod through a cooling stage |
FR6918526A FR2010428A1 (de) | 1968-06-08 | 1969-06-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681752519 DE1752519B1 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Einrichtung zum kuehlen von walzdraht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1752519B1 true DE1752519B1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=5692828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681752519 Withdrawn DE1752519B1 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Einrichtung zum kuehlen von walzdraht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3627184A (de) |
DE (1) | DE1752519B1 (de) |
FR (1) | FR2010428A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717780A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Hamburger Stahlwerke Gmbh | Verfahren zur herstellung von walzdraht |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA961314A (en) * | 1971-10-13 | 1975-01-21 | Takuo Mizoguchi | Method and apparatus for cooling wire rods |
GB1510863A (en) * | 1974-05-18 | 1978-05-17 | Bergmann Kabelwerke Ag | Apparatus for feeding lengths of cable coils resting on a distributor conveyor |
JPS5753168B2 (de) * | 1974-09-05 | 1982-11-11 | ||
JPS5941491B2 (ja) * | 1979-03-29 | 1984-10-08 | 株式会社神戸製鋼所 | 鋼線材の直接熱処理方法および装置 |
IT8360480V0 (it) * | 1983-11-28 | 1983-11-28 | Danieli Off Mecc | Impianto di formatura e trattamento termico di matasse compatte e spire di laminato. |
EP0180254B1 (de) * | 1984-09-19 | 1989-07-26 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Anlage zum Formen und Kühlen von Drahtbunden |
US4914935A (en) * | 1988-12-28 | 1990-04-10 | Fryer Corporation | Method and apparatus for laying coiled rod stock |
IT1266713B1 (it) * | 1994-03-23 | 1997-01-14 | Danieli Off Mecc | Dispositivo di estrazione e deposito delle spire |
DE10052731A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Sms Demag Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung der Abwurf-Fallposition von in einen Bundbildeschacht abgeworfenen Walzdrahtwindungen |
CN104624674A (zh) * | 2013-11-11 | 2015-05-20 | 安阳合力创科冶金新技术研发股份有限公司 | 冷轧吐丝倾倒绊料装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1478260A (fr) * | 1966-05-03 | 1967-04-21 | Morgan Construction Co | Procédé et appareil pour refroidir un fil d'acier laminé à chaud |
FR1498281A (fr) * | 1965-01-23 | 1967-10-20 | Yawata Iron & Steel Co | Appareil pour le traitement thermique direct des fils laminés à chaud |
FR1526997A (fr) * | 1966-02-17 | 1968-05-31 | Schloemann Ag | Procédé pour former des spires individuelles de fil |
DE1280193B (de) * | 1964-10-03 | 1968-10-17 | Schloemann Ag | Haspelanlage fuer Warmwalzdraht |
DE1283186B (de) * | 1966-09-29 | 1968-11-21 | Schloemann Ag | Drehrohrhaspel mit einer nachgeordneten Foerdereinrichtung |
-
1968
- 1968-06-08 DE DE19681752519 patent/DE1752519B1/de not_active Withdrawn
-
1969
- 1969-06-03 US US829983A patent/US3627184A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-05 FR FR6918526A patent/FR2010428A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280193B (de) * | 1964-10-03 | 1968-10-17 | Schloemann Ag | Haspelanlage fuer Warmwalzdraht |
FR1498281A (fr) * | 1965-01-23 | 1967-10-20 | Yawata Iron & Steel Co | Appareil pour le traitement thermique direct des fils laminés à chaud |
FR1526997A (fr) * | 1966-02-17 | 1968-05-31 | Schloemann Ag | Procédé pour former des spires individuelles de fil |
FR1478260A (fr) * | 1966-05-03 | 1967-04-21 | Morgan Construction Co | Procédé et appareil pour refroidir un fil d'acier laminé à chaud |
DE1283186B (de) * | 1966-09-29 | 1968-11-21 | Schloemann Ag | Drehrohrhaspel mit einer nachgeordneten Foerdereinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717780A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Hamburger Stahlwerke Gmbh | Verfahren zur herstellung von walzdraht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2010428A1 (de) | 1970-02-13 |
US3627184A (en) | 1971-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720504C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Ablegen von Zwischenlatten bei einem Holzstapel | |
DE1752519B1 (de) | Einrichtung zum kuehlen von walzdraht | |
DE3008842A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn | |
DE1292105B (de) | Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn | |
DE69212122T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln | |
CH668411A5 (de) | Vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten. | |
DE69807933T2 (de) | Zuführvorrichtung für auf einer schiene bewegliche warenträger | |
DE3340088C2 (de) | Vorrichtung zum drucklosen Umformen eines breiten Flaschenstroms zu einem einspurigen Flaschenstrom | |
EP3206973B1 (de) | Produktflussregulator | |
DE1432713C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten | |
DE4314644B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen | |
DE1212454B (de) | Zufuehreinrichtung fuer Garnhuelsen | |
DE2704230A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben | |
DE1167712B (de) | Kegelfoerderer mit einem Foerderrad | |
DE1752519C (de) | Einrichtung zum Kühlen von Walzdraht | |
DE1285404B (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers | |
DE1760902C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners | |
DE3924095C2 (de) | ||
DE2720275A1 (de) | Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen | |
DE3119238C2 (de) | ||
DE1280742B (de) | Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden | |
DE2621304C2 (de) | Auffangeinrichtung, vorzugsweise für langgestreckte Gegenstände | |
DE2056944C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn | |
AT299067B (de) | Einrichtung zum automatischen Vertielen von Brettern zum Zwecke deren geordneter Stapelung | |
DE10206986A1 (de) | Vorrichtung für das Ablegen von langen Halbzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |