DE2717780A1 - Verfahren zur herstellung von walzdraht - Google Patents

Verfahren zur herstellung von walzdraht

Info

Publication number
DE2717780A1
DE2717780A1 DE19772717780 DE2717780A DE2717780A1 DE 2717780 A1 DE2717780 A1 DE 2717780A1 DE 19772717780 DE19772717780 DE 19772717780 DE 2717780 A DE2717780 A DE 2717780A DE 2717780 A1 DE2717780 A1 DE 2717780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
manganese
silicon
cooling
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717780B2 (de
Inventor
Wolfram Becker
Eckehard Prof Dr Ing Foerster
Klaus Dr Ing Theis
Hans-Joerg Dr Ing Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburger Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Stahlwerke GmbH filed Critical Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority to DE2717780A priority Critical patent/DE2717780B2/de
Priority to US05/848,911 priority patent/US4222257A/en
Priority to NL7803775A priority patent/NL7803775A/xx
Priority to LU79474A priority patent/LU79474A1/de
Priority to SE7804511A priority patent/SE448468B/sv
Priority to GB15895/78A priority patent/GB1598263A/en
Priority to BE187013A priority patent/BE866255A/xx
Publication of DE2717780A1 publication Critical patent/DE2717780A1/de
Publication of DE2717780B2 publication Critical patent/DE2717780B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/28Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by means of guide members shaped to revolve the work during its passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/70Deforming specified alloys or uncommon metal or bimetallic work

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Stähle mit höheren Mangan- und Siliziumgehalten lassen sich auf modernen schnellaufenden Drahtstraßen schwer erzeugen. Das gilt vor allem dann, wenn diese Drahtstraßen mit einer modernen Drahtadjustage zur beschleunigten Abkühlung des Walzdrahtes nach der Walzung ausgerüstet sind. Eine solche Drahtadjustage ist z.B. eine Anlage, auf der der Walzdraht in Windungen ausgefächert nach der Walzung gleichmäßig abkühlt. Ursache der Schwierigkeit ist das Auftreten von spröden Gefügebestandteilen, bestehend aus Martensit oder Zwischenstufe, die die Ziehfähigkeit des Walzdrahtes schwerwiegend beeinträchtigen. Unter Stählen mit erhöhtem Mangan- und Siliziumgehalt sollen Stähle verstanden werden, bei denen die Summe der Gehalte an Mangan + Silizium mehr als 2% beträgt. Das Auftreten der spröden Gefügebestandteile wird außerdem durch Legierungsbestandteile wie Chrom und Molybdän gefördert. Bei Stählen die Chrom und Molybdän enthalten, muß die oben gegebene Definition dahingehend erweitert werden, daß die Summe von Mangan + Silizium + Chrom + Molybdän mehr als 2% beträgt. Ein besonders wichtiger Vertreter dieser Stähle sind die sogenannten COg-Schweißdrähte, die zum Schweißen unter COg-Schutzgas verwandt werden. Ihre Analyse liegt üblicherweise im Bereich von 0,80 bis \% Silizium und 1,30 bis 1,80 % Mangan sowie 0,07 bis 0,14 % Kohlenstoff. Die Zusammensetzung weiterer Stähle, bei denen das Auftreten spröder Gefügebestandteile Schwierigkeiten bereitet, ist den Ansprüchen 7 bis 10 zu entnehmen. Es ist
bekannt, daß bei diesen Stählen das Auftreten der spröden Gefügebestandteile vermieden wird, wenn der Draht nach der Walzung sehr langsam abkühlt. COg-Schweißdraht wird infolgedessen bevorzugt auf Walzwerken erzeugt, bei denen nach der Walzung bei Temperaturen um 8000C auf sogenannten Edenbornhaspeln ein Drahtbund von 0,3 bis 1 t Gewicht gehaspelt wird. Die Abkühlung von dieser Temperatur erfolgt in den erwähnten Bunden außerordentlich langsam mit dem Ergebnis, daß die Bildung der spröden Gefügebestandteile vermielen wird. Die Abkühlung im Bund hat jedoch zur Folge, daß die außen liegenden Drahtpartien schneller abkühlen als die innen liegenden. Die Qualität eines solchen im Bund abgekühlten Drahtes ist deshalb - verglichen mit dem Produkt moderner Drahtadjustagen - sehr ungleichmäßig. Dieser Draht hat infolgedessen keine günstigen Zieheigenschaften.
Ein sehr gut ziehfähiges Produkt wird erzeugt, wenn der Draht nochmals einer Gl Uhbehandlung mit sehr langsamer Abkühlung unterzogen wird. Diese Glühbehandlung erfordert jedoch erhebliche Kosten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Problem der Erzeugung von gut ziehfähigem Walzdraht mit hohen Silizium- und Mangangehalten nach obiger Definition, insbesondere von CO^-Schweißdraht bzw. von Draht mit Legierungsbestandteilen, die das Auftreten spröder GefUgebestandteile begünstigen, auf Walzstraßen mit modernen Drahtadjustagen zu lösen. Unter modernen Drahtadjustagen werden solche verstanden, die den Draht nach der Walzung im ausgefächerten Zustand in liegenden oder stehenden
8098 A4/0124
Windungen abkühlen und nach der Abkühlung auf etwa 3000C bis 6000C zum Bund sammeln (vergl. DT-OS 1 608 387 und DT-AS 1 752 519).
Das erfindungsgemäße Verfahren, das zu dem angestrebten Ergebnis führt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Walzen in den letzten Gerüsten der sogenannten Fertigstaffel der Drahtstraße bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur mit einer Endwalztemperatur von 8700C bis 9700C erfolgt und daß der Draht anschließend im ausgefächerten Zustand mit einer mittleren Abkühl geschwindigkeit von weniger als 8°C/s bis auf eine Temperatur von etwa 3000C bis 6000C abgekühlt wird, bei der die Sammlung der ausgefächerten Drahtwindungen zum Bund erfolgt.
Als besonders vorteilhaft und die Ziehfähigkeit des Walzdrahtes weiter verbessernd hat sich erwiesen, wenn im Anschluß an die Walzung in der Fertigstaffel der Drahtstraße im Temperaturbereich von 8700C bis 9700C sehr schnell, d.h. in weniger als 0,7 Sekunden mit Wasser auf eine Temperatur von 7000C bis 8500C, vorzugsweise von 7400C bis 8000C, abgekühlt wird und anschließend an diese Abkühlung die weitere Abkühlung des Drahtes im ausgefächerten Zustand mit im Mittel weniger als 8°C/s auf etwa 4000C bis 6000C erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Walzdraht wird bekanntlich bei Temperaturen gewalzt, die weit oberhalb des sogenannten AC 3-Punktes liegen und bei denen das
809844/0124
Eisen infolgedessen als Austenit vorliegt. Die Bildung der spröden Gefügebestandteile, Martensit oder Zwischenstufe, erfolgt dann, wenn der Austenit auf die Bildungstemperatur des Martensits oder der Zwischenstufe abgekühlt wird, ohne daß vorher ein Zerfall des Austenit in das zum Ziehen erwünschten Perlit^gefüge, das aus den Bestandteilen Ferrit und Zementit besteht, erfolgt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Walzdraht, der aus im Stoßofen auf 11000C bis 13000C erhitzten Knüppeln in einer modernen schnellaufenden Walzstraße mit Walzgeschwindigkeiten von über 40 m/s und Temperaturen in der Fertigstaffel von über 10000C gewalzt wurde, vor allem bei hohen Mangan- und Siliziumgehalten einen verzögerten Zerfall des Austenits in Ferrit und Zementit aufweist. Diese verzögerte Umwandlung hat zur Folge, daß bei den auf modernen Drahtadjustagen üblichen Abkühlgeschwindigkeiten des ausgefächerten Drahtes von etwa 3 bis 10°C/s der Zerfall des Austenits so weit verzögert wird, daß es stellenweise zur Bildung von Martensit oder Zwischenstufe kommt. Ursache dieses Effektes ist offenbar, daß beim Erhitzen des Stahles im Stoßofen feine Ausscheidungen wie z.B. Aluminium-Nitride, die als Fremdkörper einen Zerfall des Austenits in heterogener Keimbildung ermöglichen, aufgelöst werden. Je schneller die Walzung erfolgt, desto höher ist automatisch die Walztemperatur, weil mit steigender Walzgeschwindigkeit dem Draht immer weniger Gelegenheit zur Abkühlung während der Walzung gegeben wird. Das hat zur Folge, daß Gitterstörungen, die durch die Zerstörung des Gefüges bei
809844/0124
27 I778O
der Walzung gebildet werden, sofort ausheilen und nicht mehr als Störstellen zu einem schnei IenZerfal1 des Austenits in heterogener Keimbildung führen können. Die Folge ist eine Neigung des so gewalzten Materials bei entsprechender Analyse zur Bildung von spröden Gefügebestandteilen bei der Abkühlung, üblicherweise begegnet man diesem Effekt dadurch, daß die Abkühlung nach der Walzung extrem langsam vorgenommen wird, so daß der Austenit trotz weitgehend fehlender Möglichkeiten zum Zerfall aufgrund heterogener Keimbildung in gewünschter Weise in Ferrit und Zementit zerfällt. Im Gegensatz zu dieser üblichen Arbeitsweise geht die Erfindung den Weg, die Walzung selbst bei einer so niedrigen Temperatur vorzunehmen, daß die beijder Walzung erzeugten Gitterfehlstellen nicht sofort vollständig ausheilen, sondern in einer ausreichenden Konzentration verbleiben, um die Umwandlung des Austenits als Störstellen für Heterogenkeimbildung zu beschleunigen. Verstärkt wird dieser Effekt dann, wenn unmittelbar nach der Walzung sehr schnell auf eine Temperatur von 7000C bis 8500C, vorzugsweise von 7400C bis 8000C, abgekühlt wird. Durch ein Einfrieren der Ausheilung der bei der Walzung erzeugten Gitterstörungen wird dann die Konzentration der Gitterstörungen für den anschließenden Zerfall des Austenits erheblich erhöht mit der Folge, daß die Austenitumwandlung zu Ferrit und Zementit beschleunigt wird und die Bildung des Härtegefüges weiter zurückgedrängt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kühldüsen zur Wasserkühlung des Walzdrahtes nach der Walzung sehr kurz hinter dem letzten Walzgerüst angebracht sind, so daß die weitere Abkühlung bereits nach weniger als 0,08 s nach der Walzung beginnt.
809844/0124
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Senkung der Walztemperatur dadurch zu erreichen, daß der Draht vor Eintritt in den Fertigblock ein oder mehrere Wasserkühlrohre durchläuft, die zweckmäßig im Gegenstrom arbeiten. Außerdem ist es zweckmäßig, zwischen den einzelnen Gerüsten des Fertigblocks Wasserkühldüsen anzuordnen, die ebenfalls im Gegenstrom arbeiten. Beide Kühlmaßnahmen bewirken einzeln oder gemeinsam auch bei Walzgeschwindigkeiten von über 40 m/s eine Herabsetzung der Walztemperatur des Drahtes auf Austrittstemperaturen aus dem letzten Gerüst von 8700C bis 9700C. Im Anschluß an die Walzung ist eine Abkühlung in an sich bekannter Weise mit Wasser in hintereinander angeordneten Gleichstromkühlrohren auf 7000C bis 8500C, vorzugsweise 7400C bis 8000C, zweckmäßig.
Der so erzeugte Draht zeichnet sich durch eine besondere Feinkörnigkeit des Gefüges aus. Die Korngröße liegt in Oberflächennähe bei 8 und höher nach ASTM und kann zur Mitte auf 6 ansteigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand einer Fig. näher erläutert. Die Fig. stellt schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Auf der in der Fig. dargestellten zweiadrigen Drahtstraße wurden in einem Stoßofen 1 aufgeheizte Knüppel der Zusammensetzung 0,08% Kohlenstoff, 0,90 % Silizium, 1,50% Mangan, 0,05% Chrom, 0,1% Cu, 0,005 % Al zu COg-Schweißdraht von 5,5 mm Durchmesser ausgewalzt. Die zweiadrige Drahtstraße hatte fünfundzwanzig
Walzgerüste G 1 bis G 25, von denen neun die sogenannte Vorstraße
809844/0124
bilden, acht die Zwischenstraße 3 und acht zum Fertigblock 11 zusammengefaßt sind. Die mittlere Temperatur des Walzgutes nach Aufheizung im Stoßofen 1 betrug 11500C (Meßstelle A) und nach der Vorstraße 2 (Meßstelle B) 9500C. Sie wurde nach Verlassen der Zwischenstraße 3 durch die Wasserkühl strecken 4 und 5 auf 9000C gesenkt (Meßstelle C). Der Draht trat mit dieser Temperatur in die Fertigstaffel ein. In der Fertigstaffel waren zwischen den Gerüsten G 19 und G 20, G 21 und G 22 sowie G 23 und G 24 Gegenstromwasserkühldüsen 7 bis 9 angeordnet, die mit Kühlwasser aus einem Kühlturm 6 gespeist wurden. Die Austrittstemperatur des Drahtes aus dem letzten Gerüst G 25 des Fertigblockes 11 betrug 9100C (Meßstelle D). Unmittelbar hinter dem letzten Gerüst G 25 kann eine weitere Gegenstromwasserkühldüse 10 vorgesehen sein. Die Walzgeschwindigkeit hinter dem letzten Gerüst betrug 50 m/s. Der Draht wurde hinter dem letzten Walzgerüst in vier Kühl rohren 13 bis 16 einer Wasserkühl strecke 12 auf eine Temperatur (mittlere Temperatur über den Querschnitt) von 7700C gekühlt (Meßstelle E). Nach dieser Kühlung wurde der Draht mit einem Windungsleger 17 in Windungen auf einen Förderer 18 abgelegt. Der Abstand der Windungen betrug 2 cm, dadurch wurde eine Abkühlgeschwindigkeit von im Mittel 3°C/s eingestellt. Der Draht wurde auf diesem Förderer auf etwa 4000C (Meßstelle F) abgekühlt und mit dieser Temperatur im Bundbildner 19 zum Bund gesammelt. Die Abkühlung im Bund erfolgte wesentlich langsamer. Eine Gefügeauswertung dieses Drahtes zeigte ein ferritischperlitisches Gefüge mit geringfügigen spröden Gefügebestandteilen. Der Draht wurde auf einer Ziehmaschine mit 11 Ziehstufen störungsfrei auf einen Durchmesser von 1,0 mm gezogen. Beim
Hin- und Herbiegeversuch gemäß DIN 51211 konnte dieser Draht zwölfmal bis zum Bruch gebogen werden. Alternativ dazu wurde eine Menge von 5 t desselben Materials bei gleicher Temperaturführung gewalzt, jedoch nach der Walzung nicht weiter mit Wasser gekühlt, sondern ohne weitere Kühlung mit der Walztemperatur von 9100C auf den Förderer in Windungen abgelegt. Dieses Material hatte etwas mehr spröde Gefügebestandteile. Das Material wurde ebenfalls auf einer Ziehmaschine mit 11 Ziehstufen auf einen Durchmesser von 1 mm gezogen. Beim Ziehen dieses Materials ergab sich eine Anzahl von Drahtbrüchen. Die plastische Verformungsfähigkeit dieses Materials war geringer. Beim Biegeversuch gemäß DIN 51211 konnte dieses Material neunmal bis zum Bruch gebogen werden.
Die Messung der vorgeschriebenen Temperaturwerte kann mittels Thermochromstiften erfolgen. Aus der erfaßten Oberflächentemperatur kann, falls zwischen dem Kern und der Oberfläche ein wesentlicher Unterschied besteht, die mittlere Temperatur errechnet werden. Die geringe Abkühlgeschwindigkeit im ausgefächerten Zustand der Drahtwindungen kann dadurch erzielt werden, daß unter der Förderstrecke des Drahtes eine Abdeckung mittels Platten vorgesehen wird. Durch den Abstand der Windungen können die Abkühlbedingungen gesteuert werden. Unter Draht im ausgefächerten Zustand soll ein Draht mit liegenden gegeneinander versetzten oder auch mit stehenden auseinandergezogenen Windungen verstanden werden. Diese Arten ausgefächerter Windungen sind beispielsweise in der DT-OS 1 608 387 und in der DT-AS 1 752 519 dargestellt.

Claims (12)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN /'] j '/ 7 8 Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedteslraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsul! 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Hamburger Stahlwerke GmbH Dradenaustraße 33, 77/0105 Hamburg 95 Verfahren zur Herstellung von Walzdraht Patentansprüche:
1. «Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit einem Gehalt - '
von Silizium + Mangan > 2%, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Endwalztemperatur 8700C bis 97O0C beträgt und der Draht im ausgefächerten Zustand abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Abkühl geschwindigkeit im ausgefächerten Zustand des Drahtes weniger als 8°C/s beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht im ausgefächerten Zustand bis auf 3000C bis 6000C abgekühlt wird und die weitere Abkühlung nach
München: Kramer ■ Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach ■ Dr. Bergen ■ Zwirner
8098U/012*
-2- 27)7780
Sammlung der ausgefächerten Drahtwindungen zum Bund erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Draht im Anschluß an die Walzung mit Wasser sehr schnell auf eine Temperatur von 7000C bis 8500C gekühlt wird und anschließend im ausgefächerten Zustand weiter abkühlt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht im Anschluß an die Walzung mit Wasser auf eine Temperatur von 7400C bis 8000C abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Drahtes im Anschluß an die Walzung mit Wasser innerhalb eines Zeitraumes von weniger als 1 Sekunde auf 7000C bis 8500C erfolgt.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei einem Stahl mit
O ,05 - 0,20 % Kohlenstoff O .50 - 1,50 % Silizium O ,80 - 3,00 % Mangan O - 1,2 % Chrom O - 0,30 % Titan O - 0,30 % Zirkon O - 0,60 % Molybdän O - 0,40 % Vanadium O - 0,50 % Kupfer O - 1,50 % Nickel
eo98U/om
" 3 " H 17780
ο - 0,10 % Aluminium
0 - 0,020 % Stickstoff
0 - 0,40 % Schwefel
0 - 0,40 % Phosphor
Rest Eisen + übliche Verunreinigung, wobei die Summe der Gehalte an Silizium, Mangan, Chrom und Molybdän mehr als 2% beträgt.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis bei einem Stahl mit
0,05 - 0,20 5 0,50 -1,50 5 0,80 - 3,00 5 0 - 0,25 ί 0 - 0,01 ί 0 - 0,05 5 0 - 0,05 5 0 - 0,35 ί 0 - 0,25 5 0 - 0,02 5 0 - 0,015 ί 0 - 0,040 5 0 - 0,040 5 6 Kohlenstoff ί Silizium ί Mangan S Chrom I Titan ί Molybdän t> Vanadium I Kupfer ί Nickel ί Aluminium ί Stickstoff ί Schwefel ί Phosphor
Rest Eisen + übliche Verunreinigung, wobei die Summe der Gehalte an Silizium, Mangan, Chrom und Molybdän mehr als 2« beträgt.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis bei einem Stahl mit
0 ,05 - 0,20 % Kohlenstoff 0 ,70 - 1,20 % Silizium 0 ,80 - 2,00 % Mangan 0 - 0,15 % Chrom 0 - 0,01 % Titan
8098U/0124
O - 0,05 ! O - 0,05 : O - 0,35 : O - 0.25 5 O - 0,02 J O - 0,015 5 O - 0,040 5 O - 0,040 5 I Molybdän % Vanadium I Kupfer I Nickel I Aluminium % Stickstoff i Schwefel I Phosphor
Rest Eisen + übliche Verunreinigung, wobei die Summe der Gehalte an Silizium, Mangan, Chrom und Molybdän mehr als 2% beträgt.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis bei einem Stahl mit
0,06 - 0,14 ' 0,70 - 1,00 : 1,30 - 1,60 : 0 - 0,15 : 0 - 0,01 ! 0 - 0,05 : 0 - 0,05 ! 0 - 0,20 : 0 - 0,15 ! 0 - 0,02 5 0 - 0,015 5 0 - 0,040 3 0 - 0,040 5 % Kohlenstoff % Silizium % Mangan % Chrom % Titan i Molybdän £ Vanadium i Kupfer t Nickel I Aluminium E Stickstoff I Schwefel i Phosphor
Rest Eisen + Übliche Verunreinigung, wobei die Summe der Gehalte an Silizium, Mangan, Chrom und Molybdän mehr als 2% beträgt.
8098U/0124
. 5. r/17780
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gerüsten des Fertigblockes (11) Wasserkühldüsen (7 bis 9) zur Kühlung des Drahtes im Gegenstrom vorgesehen sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fertigblock (11) Wasserkühlrohre (4,5) zum Kühlen des Drahtes vorgesehen sind.
809844/0124
DE2717780A 1977-04-21 1977-04-21 Herstellung von Walzdraht Ceased DE2717780B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717780A DE2717780B2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Herstellung von Walzdraht
US05/848,911 US4222257A (en) 1977-04-21 1977-11-07 Method of manufacturing rolled wire rod
NL7803775A NL7803775A (nl) 1977-04-21 1978-04-10 Werkwijze en inrichting voor de fabricage van gewalst draad.
LU79474A LU79474A1 (de) 1977-04-21 1978-04-19 Verfahren zur herstellung von walzdraht
SE7804511A SE448468B (sv) 1977-04-21 1978-04-20 Forfarande for framstellning av valsad staltrad
GB15895/78A GB1598263A (en) 1977-04-21 1978-04-21 Method of manufacturing rolled wire rod
BE187013A BE866255A (fr) 1977-04-21 1978-04-21 Procede de preparation de fil lamine, et produit obtenu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717780A DE2717780B2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Herstellung von Walzdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717780A1 true DE2717780A1 (de) 1978-11-02
DE2717780B2 DE2717780B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=6006939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717780A Ceased DE2717780B2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Herstellung von Walzdraht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4222257A (de)
BE (1) BE866255A (de)
DE (1) DE2717780B2 (de)
GB (1) GB1598263A (de)
LU (1) LU79474A1 (de)
NL (1) NL7803775A (de)
SE (1) SE448468B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136477A1 (de) * 1980-01-10 1985-04-10 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Wärmebehandlung von Stabstahl
EP0166239A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-02 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
FR2582236A1 (fr) * 1985-05-25 1986-11-28 Kocks Technik Procede pour le laminage reglable de barres et de fils en aciers allies
EP0264868A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Fein- oder Mittelstahlstrasse
EP0571789A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD160457A1 (de) * 1981-06-11 1983-08-03 Florin Stahl Walzwerk Verfahren zur thermomechanischen behandlung von walzstahl
AT377531B (de) * 1983-07-13 1985-03-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von walzdraht mit guter kaltverformbarkeit
LU84922A1 (fr) * 1983-07-18 1985-04-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositifs de fabrication d'armatures a beton en acier sur train a fil a grande vitesse
DE3326642C2 (de) * 1983-07-23 1986-07-24 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung
US4527408A (en) * 1983-10-31 1985-07-09 Morgan Construction Company Method and Apparatus for cooling and handling hot rolled steel rod in direct sequence with a high speed rolling operation
DK1664357T3 (da) * 2003-09-09 2008-02-11 Pewag Austria Gmbh Anvendelse af et stål til fremstilling af kæder, fremgangsmåde til fremstilling af en kæde og kæde fremstillet ifölge denne fremgangsmåde
CN100435990C (zh) * 2004-11-17 2008-11-26 首钢总公司 钢绞线用82b盘条轧后强制冷却工艺方法
ITMI20050428A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Vai Pomini Srl Monoblocco di laminazione con interrefrigerazione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608387A1 (de) * 1962-08-24 1971-02-11 Morgan Construction Co Vorrichtung und Verfahren fuer das gesteuerte Kuehlen von Draht
DE1752519B1 (de) * 1968-06-08 1971-04-15 Schloemann Ag Einrichtung zum kuehlen von walzdraht
DE1758380B1 (de) * 1968-05-21 1973-07-12 Thyssen Niederrhein Ag Verfahren zur herstellung von walzdraht
DE1433760B2 (de) * 1962-08-24 1974-11-28 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231432A (en) * 1964-10-08 1966-01-25 Morgan Construction Co Process for the quenching of hot rolled rods in direct sequence with rod mill
JPS498611B1 (de) * 1968-01-24 1974-02-27
US3874950A (en) * 1968-10-16 1975-04-01 Jones & Laughlin Steel Corp Processing of steel bars after hot rolling
BE790448A (fr) * 1971-01-13 1973-02-15 Southwire Co Dispositif de refroidissement pour train de
GB1457283A (en) * 1973-10-17 1976-12-01 British Steel Corp Cooling of hot rolled steel stock
US3930900A (en) * 1974-10-21 1976-01-06 Morgan Construction Company Process for cooling hot rolled steel rod
US3939015A (en) * 1974-12-18 1976-02-17 United States Steel Corporation In-line heat treatment of hot-rolled rod
FR2297248A1 (fr) * 1975-01-10 1976-08-06 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication du fil machine
IT1090143B (it) * 1975-01-29 1985-06-18 Centre Rech Metallurgique Procedimento per fabbricare dei prodotti laminati di acciaio
US4060428A (en) * 1976-07-30 1977-11-29 Morgan Construction Company Process for forming ferrous billets into finished product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608387A1 (de) * 1962-08-24 1971-02-11 Morgan Construction Co Vorrichtung und Verfahren fuer das gesteuerte Kuehlen von Draht
DE1433760B2 (de) * 1962-08-24 1974-11-28 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE1758380B1 (de) * 1968-05-21 1973-07-12 Thyssen Niederrhein Ag Verfahren zur herstellung von walzdraht
DE1752519B1 (de) * 1968-06-08 1971-04-15 Schloemann Ag Einrichtung zum kuehlen von walzdraht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, 1954, Teil II, S. II-105D u. II-105E *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136477A1 (de) * 1980-01-10 1985-04-10 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Wärmebehandlung von Stabstahl
EP0166239A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-02 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
FR2582236A1 (fr) * 1985-05-25 1986-11-28 Kocks Technik Procede pour le laminage reglable de barres et de fils en aciers allies
EP0264868A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Fein- oder Mittelstahlstrasse
EP0264868A3 (en) * 1986-10-20 1989-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Medium or light section rolling mill
EP0571789A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717780B2 (de) 1979-11-29
SE448468B (sv) 1987-02-23
NL7803775A (nl) 1978-10-24
LU79474A1 (de) 1978-09-29
BE866255A (fr) 1978-08-14
US4222257A (en) 1980-09-16
SE7804511L (sv) 1978-10-22
GB1598263A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169486B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE3247698C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Fertigung von Dosendeckeln geeigneten Bandes
DE2717780A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzdraht
DE60316256T2 (de) Stahldrahtstab ausgezeichnet in mechanischer Entzunderungsfähigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE3330814C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumprodukten
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE2733977C2 (de)
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE3606507C2 (de)
DE2643572A1 (de) Verfahren zur behandlung von walzstahlerzeugnissen
DE2526392A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzdrahtringen mit einem vielfachen gewicht eines wirebars
DE19653062A1 (de) Ferritisches Wickeln von Draht bzw. Stabstahl
DE1608213B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm und oder kaltfertiggewalz ten bandes und daraus umgeformten erzeugnissen aus ferriti schem chromstahl
AT400822B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
AT398714B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
DE3236284A1 (de) Bogenstranggussmaschine
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
EP0185341B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Bewehrungsstählen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: NEUE HAMBURGER STAHLWERKE GMBH, 2103 HAMBURG, DE

8235 Patent refused