DE3326642C2 - Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung

Info

Publication number
DE3326642C2
DE3326642C2 DE3326642A DE3326642A DE3326642C2 DE 3326642 C2 DE3326642 C2 DE 3326642C2 DE 3326642 A DE3326642 A DE 3326642A DE 3326642 A DE3326642 A DE 3326642A DE 3326642 C2 DE3326642 C2 DE 3326642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
temperature
shape
blank
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3326642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326642A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchem & Schaberg 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Original Assignee
Berchem & Schaberg 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchem & Schaberg 4650 Gelsenkirchen De GmbH filed Critical Berchem & Schaberg 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority to DE3326642A priority Critical patent/DE3326642C2/de
Priority to FR8410675A priority patent/FR2549490A1/fr
Priority to GB08416826A priority patent/GB2143763B/en
Priority to JP59146130A priority patent/JPS6044142A/ja
Priority to IT21957/84A priority patent/IT1196193B/it
Priority to KR1019840004269A priority patent/KR850001042A/ko
Priority to ES534480A priority patent/ES8503985A1/es
Publication of DE3326642A1 publication Critical patent/DE3326642A1/de
Priority to US06/809,836 priority patent/US4644776A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3326642C2 publication Critical patent/DE3326642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer für die Herstellung von Schmiedestücken eingerichteten niedriglegierten Stahllegierung mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,6%. Ein Rohling wird auf eine Temperatur oberhalb des AC3-Punktes erwärmt, geschmiedet und gesteuert abgekühlt. Die Formänderung insgesamt liegt, bezogen auf die Ausgangsform des Rohlings, im Bereich von 10 bis 80%. Zum Zwecke der Herstellung eines Schmiedestückes mit erhöhter Streckgrenze - ohne Beeinträchtigung der Zugfestigkeit und/oder der Bruchdehnung - werden zumindest 10% der Formänderung bei einer reduzierten Schmiedetemperatur durchgeführt, die 1060°C oder weniger beträgt. An diese Formänderung bei reduzierter Schmiedetemperatur wird die gesteuerte Abkühlung angeschlossen. Es kann einstufig oder mehrstufig gearbeitet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer für die Herstellung von Schmiedestücken eingerichteten, niedriglegierten Stahllegierung mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,6%, wobei ein Rohling auf eine Temperatur oberhalb des /4Cj-Punktes erwärmt, beim Schmieden einer Formänderung unterworfen und aus der Schmiedetemperatur gesteuert abgekühlt wird, wobei die Formänderung insgesamt, bezogen auf die Ausgangsform des Rohlings, im Bereich von 10 bis 80% liegt. Formänderung ist hier definiert als Querschnittsverhältnis der jeweiligen Flächen in Umformrichtung vor und nach der Umformung.
Bei den (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Verfahren wird das Schmieden in einem Arbeitsgang durchgeführt. Erfolgt die gesteuerte Abkühlung aus der Schmiedewärme heraus, so läßt sich unter besonderen Bedingungen, wie spezifische Formänderung je Querschnittsbereich, spezifische Abkühlgeschv«indigkeit je Querschnittsbereich, die Streckgrenze verbessern (Zeitschrift »Konstruktion und Design«, Feb. 1983, S. 32 bis 35).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß ohne Beeinträchtigung von Zugfestigkeit und/oder Bruchdehnung eine beachtlich erhöhte Streckgrenze erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Schmiedevorgang in π Schmiedeschritten (n ä 2) durchgeführt wird, daß die Schmiedeanfangstemperatur so gewählt wird und n—\ der Schmiedeschritte so geführt werden, daß sich dabei eine Schmiedetemperatur von 1060° C oder weniger einstellt, und daß mit dieser Temperatur als reduzierter Schmiedetemperatur der /j-te Schmiedeschritt mit zumindest 10% der Formänderung durchgeführt wird — 1st bei dieser Verfahrensweise π=2, so handelt es sich um ein zweistufiges Schmiedeverfahren. Es versteht sich, daß bei dieser Verfahrensweise mit η Schmiedeschritten stets aus einer Schmiedewärme heraus gearbeitet wird. — Daß eine geringe Schmiedetemperatur eine Einwirkung auf das Gefüge und damit auf die Festigkeitskennwerte hat, ist an sich
ίο bekannt (Zeitschrift »Industrieanzeiger«, Nr. 5, 1982, S. 27 bis 31).
Das erfindungsgemäße Verfahren führt bei allen üblichen, niedriglegierten Stahllegierungen, die für die Herstellung von Schmiedestücken eingerichtet sind, zu der
is angegebenen Qualitätsverbesserung durch Erhöhung der Streckgrenze. Das beruht auf der Kombination der angegebenen Verfahrensschritte. Dabei kann mit einem Rohling gearbeitet werden, der aus einem ■rikrolegierten Stahl besteht Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so kommt man jedoch auch dann zu Werten für die Streckgrenze, wie sie üblicherweise nur mit mikrolegierten Stählen erreicht werden, wenn durch Mikrolegierung präparierte Stahllegierungen nicht eingesetzt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform wird dabei mit einem Rohling gearbeitet, der bei dem angegebenen Kohlenstoffgehalt lediglich die üblichen Begleitelemente, nicht aber die typischen Präparationselemente Mikrolegierung (zum Beispiel Vanadin oder seltene Erden) enthält
Ausführungsbeispiel
Für spezielle Kraftfahrzeugbauteiie die hoch beansprucht werden, wird üblicherweise der Werkstoff C 38 35. BY (DIN 17 200) eingesetzt. Eine Prüfvorschrift für aus diesem Werkstoff hergestellte Bauteile möge lauten:
Zugfestigkeit
BruchdehnungA$
Streckgrenze Rp 0,2
620-800 N/mm2,
mind. 18,0%,
mind. 420 N/mm2.
Wird ein aus dem angegebenen Werkstoff aufgebauter Rohling in klassischer Weise mit einer spezifischen Querschnittsänderung von insgesamt 120% geschmiedet, so erreicht man die folgenden Werte:
Zugfestigkeit
Bruchdehnung A$
Streckgrenze Rp 0,2
734 N/mm2,
20,7%,
398 N/mm2.
Es zeigt sich, daß die Zugfestigkeit auf keinen höherer. Wert als ca. 730 N/mm2 angehoben werden kann, wenn ein ausreichender Sicherheitsabstand von der vorgeschriebenen Bruchdehnung bewahrt werden soll. Die gemäß angegebener Prüfvorschrift vorgegebene Streckgrenze ist jedoch nicht erreichbar. Auch durch Variation der Abkühlgeschwindigkeit kommt man nicht zu dem geforderten Wert.
Arbeitet man nach der Lehre der Erfindung, so kommt man demgegenüber zu den folgenden Werten:
Zugfestigkeit
Bruchdehnung As
Streckgrenze Rp 0,2
748 N/mm2,
22,8%,
454 N/mm2.
Im einzelnen wird dabei wie folgt vorgegangen:
Die Schmiedeanfangstemperatur bei induktiver Erwärmung wird festgesetzt auf 1250°C, um bauteilspezi-
fisch Temperaturabfall der Vorformoperationen in mehreren Stufen auffangen zu können (Walzen und Biegen in insgesamt 6 Operationen). Erfindungsgemäß wird der Rohling dann in der letzten Stufe in einer Gravur ausgeschmiedet, und zwar mit einer maximalen Einsatztemperatur von 1060°C und der vorgegebenen querschnittsspezifischen Formänderung mit dem vorgegebenen Mindestwert in dieser letzten Schmiedeoperation. Anschließend erfolgt die geregelte Abkühlung nach dem üblichen Stand der Technik. ι ο
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestükkes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer für die Herstellung von Schmiedestücken eingerichteten, niedriglegierten Stahllegierung mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,6%,
wobei ein Rohling auf eine Temperatur oberhalb des A CyPunktes erwärmt, beim Schmieden einer Formänderung unterworfen und aus der Schmiedetemperatur gesteuert abgekühlt wird,
wobei die Formänderung insgesamt, bezogen auf die Ausgangsform des Rohlings, im Bereich von 10 bis 80% liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiedevorgang in η Schmiedeschritten =£ 2) durchgeführt wird, daß die Schmiedeanfangstemperatur so gewählt wird und n— 1 der Schmiedeschritte so geführt werden, daß sich dabei eine Schmiedetemperatur von 10600C oder weniger einstellt, und daß mit dieser Temperatur als reduzierter Schmiedetemperatur der /7-te Schmiedeschritt mit zumindest 10% der Formänderung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Rohling gearbeitet wird, der aus einem mikrolegierten Stahl besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Rohling gearbeitet wird, der bei dem angegebenen Kohlenstoffgehalt lediglich die üblichen Begleitelemente aufweist.
DE3326642A 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung Expired DE3326642C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326642A DE3326642C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung
FR8410675A FR2549490A1 (fr) 1983-07-23 1984-02-03 Procede pour la fabrication d'une piece forgee en acier faiblement allie
GB08416826A GB2143763B (en) 1983-07-23 1984-07-02 Process for production of low-alloy steel forging
JP59146130A JPS6044142A (ja) 1983-07-23 1984-07-16 低合金鋼から鍛造片を製造する方法
IT21957/84A IT1196193B (it) 1983-07-23 1984-07-19 Procedimento per la fabbricazione du un pezzo fucinato da una lega d'acciaio poco legata
KR1019840004269A KR850001042A (ko) 1983-07-23 1984-07-19 저합금강 단조물 생산공정
ES534480A ES8503985A1 (es) 1983-07-23 1984-07-20 Procedimiento para la fabricacion de una pieza forjada
US06/809,836 US4644776A (en) 1983-07-23 1985-12-11 Method of making a low-alloy forging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326642A DE3326642C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326642A1 DE3326642A1 (de) 1985-02-07
DE3326642C2 true DE3326642C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6204776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3326642A Expired DE3326642C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4644776A (de)
JP (1) JPS6044142A (de)
KR (1) KR850001042A (de)
DE (1) DE3326642C2 (de)
ES (1) ES8503985A1 (de)
FR (1) FR2549490A1 (de)
GB (1) GB2143763B (de)
IT (1) IT1196193B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534085A (en) * 1994-04-26 1996-07-09 United Technologies Corporation Low temperature forging process for Fe-Ni-Co low expansion alloys and product thereof
US9132567B2 (en) * 2007-03-23 2015-09-15 Dayton Progress Corporation Tools with a thermo-mechanically modified working region and methods of forming such tools
US8968495B2 (en) * 2007-03-23 2015-03-03 Dayton Progress Corporation Methods of thermo-mechanically processing tool steel and tools made from thermo-mechanically processed tool steels

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752210A (fr) * 1932-03-09 1933-09-19 Ver Stahlwerke Ag Procédé de conformation à chaud d'un acier à structure perlitique lamellaire
GB754495A (en) * 1953-07-01 1956-08-08 Bayerisches Leichtmetallwerk A Improvements in method of an apparatus for hot forging toothed wheels
US3055104A (en) * 1955-11-07 1962-09-25 Lyon Inc Method of preparing steel blanks for drawing
US3066408A (en) * 1957-12-31 1962-12-04 United States Steel Corp Method of producing steel forging and articles produced thereby
GB1072152A (en) * 1963-06-17 1967-06-14 Massey Ferguson Ltd Forging method
US3258834A (en) * 1964-02-13 1966-07-05 Prec Forge Company High energy rate forging method
US3423252A (en) * 1965-04-01 1969-01-21 United States Steel Corp Thermomechanical treatment of steel
DE1303401B (de) * 1965-06-19 1972-03-09 Nippon Steel Corp
JPS4921006A (de) * 1972-06-16 1974-02-25
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht
ZA82973B (en) * 1981-02-25 1983-01-26 Eaton Corp Precision forging method
IT1171403B (it) * 1981-07-21 1987-06-10 Italtractor Procentimento per il trattamento termico diretto di maglie per catenarie di trattori o mezzi cingolati

Also Published As

Publication number Publication date
ES534480A0 (es) 1985-05-01
FR2549490A1 (fr) 1985-01-25
US4644776A (en) 1987-02-24
DE3326642A1 (de) 1985-02-07
GB8416826D0 (en) 1984-08-08
GB2143763B (en) 1987-02-18
JPS6044142A (ja) 1985-03-09
ES8503985A1 (es) 1985-05-01
IT8421957A0 (it) 1984-07-19
GB2143763A (en) 1985-02-20
IT1196193B (it) 1988-11-10
KR850001042A (ko) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Kolbenkopfes und nach diesem Verfahren hergestellter Kolbenkopf
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE112019005199T5 (de) WARMGEPRESSTER ACHSGEHÄUSESTAHL DER GÜTE 800 MPa UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE3326642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestückes, insbesondere eines Gesenkschmiedestückes, aus einer niedriglegierten Stahllegierung
DE1476045A1 (de) Tellerventil fuer Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1558687A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung von Stahl
DE4201065C2 (de) Anwendung des Sprühkompaktier-Verfahrens zur Verbesserung der Biegewechselfestigkeit von Halbzeug aus Kupferlegierungen
AT401628B (de) Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen
DE2532599C2 (de) Aluminium-Knetlegierungen
DE19628714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE2330974C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten
DE4232115A1 (de) Hochbelastbares Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
DE1458409A1 (de) Kupferfreie austenisch-martensitische Stahllegierung
DE19906082C2 (de) Verwendung eines Rohres aus Stahl
DE641092C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben mit hoher Zugfestigkeit durch Kaltverformungeines kohlenstoffarmen Flussstahls
DE3136722A1 (de) "verfahren zur herstellung von fertigteilen aus hochlegierten ferritischen werkstoffen"
EP0519311A1 (de) Eisen-Nickel-Kobalt-Titan-Formgedächtnislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4015750C2 (de)
AT291323B (de) Verfahren zur Herstellung von Federdrähten aus warmfesten legierten Stählen
DE945031C (de) Schnittwerkzeug mit an einem Grundkoerper aus Gusseisen durch Auftragen einer Stahl- oder Hartmetallegierung in schmelzfluessigem Zustande angebrachten Schneidkanten
WO2003052490A1 (de) Brillengestell
DE2252930C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltbiegbarkeit von Blechen aus Zink-Aluminium-Legierungen
DD139012B1 (de) Verfahren zur herstellung grosser kugellagerringe,insbesondere fuer lenkkraenze von fahrzeuganhaengern
AT125161B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Werkstücken aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer