AT252090B - Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren - Google Patents

Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren

Info

Publication number
AT252090B
AT252090B AT589165A AT589165A AT252090B AT 252090 B AT252090 B AT 252090B AT 589165 A AT589165 A AT 589165A AT 589165 A AT589165 A AT 589165A AT 252090 B AT252090 B AT 252090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belts
objects
glazing
porcelain
engobing
Prior art date
Application number
AT589165A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Mann
Werner Ing Hampel
Original Assignee
Wtz Feikeramischen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Feikeramischen Ind filed Critical Wtz Feikeramischen Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT252090B publication Critical patent/AT252090B/de

Links

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren von Gegenständen, insbesondere von Haushalt- und Hotelgeschirr aus Porzellan, Steingut oder Porzellangut, bei der die Gegenstände während des Begiessens gedreht werden und die es gestattet, den   Glasier- und   Engobiervorgang vollautomatisch durchzuführen, wobei ein allseitiger Auftrag auf den zu bearbeitenden Gegenstand gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist sowohl für geglühte, als auch für rohe Gegenstände aus Porzellan, Steingut oder Porzellangut verwendbar. 



   Das Glasieren von geglühten und rohen Gegenständen, insbesondere von Tellern und Tassen, erfolgt nach den bisher üblichen Verfahren manuell oder mittels bekannter halb-bzw. vollautomatischer Vorrichtungen. 



   Die halbautomatischen Vorrichtungen sehen die Befestigung der zu   glasierenden Gegenstände   in einer Dreipunktauflage bzw. einer Spannvorrichtung vor, wobei mittels Rundtisch der zu bearbeitende Artikel durch eine Glasierkabine oder eine Tauchwanne bewegt wird. 



   Als Bewegungselemente sind ausser dem vorgenannten Rundtisch auch Zuführungsbänder oder Vertikalkarussell bekannt,
Die genannten Vorrichtungen besitzen gegenüber den herkömmlichen Bearbeitungsverfahren, wie z. B. dem manuellen Tauchen der Erzeugnisse oder dem Besprühen mit einer Spritzpistole   od.   dgl. bereits wesentliche Vorteile. 



   Den Vorrichtungen haftet jedoch der Nachteil an, dass eine Eingliederung dieser Anlagen in eine Taktstrasse nicht möglich ist, da das Auflegen oder Abnehmen der Artikel manuell erfolgt und somit die Leistung der Vorrichtung in Abhängigkeit zur Leistung der Arbeitskräfte steht. 



   Ein weiterer und nicht unwesentlicher Nachteil besteht darin, dass durch die Befestigung der Artikel mittels Dreipunktauflage bzw. Spanndrähten eine Verminderung der Qualität an den Berührungspunkten der Artikel mit den Einspannvorrichtungen entsteht, indem sich glasurfreie Stellen ergeben. 



   Bei den Tauchmaschinen sind komplizierte Bewegungen der zu bearbeitenden Artikel erforderlich, welche sehr oft Störungen bei derFunktion der Vorrichtung hervorrufen. Speziell bei den bekannten Sprühmaschinen wirkt sich der hohe Verschleiss an den Zerstäubungsaggregaten ungünstig aus. 



   Die vorgenannten bekannten Vorrichtungen sind zum Zweck der Beseitigung von Tropfenbildung am Artikel überwiegend mit einstellbaren Luftdüsen ausgerüstet. 



   Die bekannten vollautomatischen Vorrichtungen haben bereits das manuelle Aufgeben und Abnehmen der Ware erübrigt ; sie besitzen bekannte Auf- und Abnahmevorrichtungen und lassen sich somit bereits im Fliesssystem einreihen, jedoch sind auch hier Spannvorrichtungen   bzw. Artikelaufnahmen unerlässlich.   



   Diese Vorrichtungen sind derart ausgebildet, dass einem bekannten, sich kontinuierlich drehenden, mit Artikelaufnahmen versehenem Rundtisch oder Band ein   Zu-und Abführband   mit einer Dosiervorrichtung und je einer Aufgabe- und Abgabevorrichtung sowie innerhalb einer Begiesszone mehrere feststehend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstellbare Ausflussdüsen zugeordnet sind und eine schlagartig wirkende Bremsvorrichtung für die Artikelaufnahmen unmittelbar hinter der Begiesszone angebracht ist. 



   Nachteil der vorgenannten vollautomatischen Glasiermaschinen sind die durch das Rundtischprinzip bedingten Auf- und Abgabevorrichtungen und die Artikelaufnahmen. 



   Die Leistungen dieser Vorrichtungen sind immer abhängig vom Durchmesser des Rundtisches und vom Verhältnis zur Antrockenzeit. Darüber hinaus ist die Reinigung der Vorrichtung sehr aufwendig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten halb-und vollautomatischen Vorrichtungen zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die abweichend von dem bisher üblichen Rundtischprinzip   ohneAuf- undAbgabevorrichtungen   und   ohneSpannvorrichtungenzurBe-   festigung   der Artikel und Artikelaufnahmen   in bereits bestehende oder neu zu schaffende Taktstrassen oder Fliesssysteme eingereiht werden kann. 



   Der Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der   Glasier- und Engobiervorrichtun-   gen und die Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse. 



   Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung laufende, nach innen geneigte, über stufenlos regelbare Getriebe angetriebene Transportbänder parallel angeordnet sind, derart, dass jeder auf die beiden Transportbänder auflaufende Gegenstand während des Transportes gedreht wird, und dass am Ende der Transportbänder sich ein einfaches,   über die ganze Breite der Transportbänder reichendes Ablaufband   anschliesst, wobei kurz vor Ende der Transportbänder mehrere drosselbare Ausflussrohre zum Begiessen der Gegenstände mit Glasur oben und unten angeordnet sind. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind aussen neben den Transportbändern auf die jeweilige Grösse der Gegenstände einstellbare Führungsleisten befestigt. Die Neigung der Transportbänder ist zweckmässig durch Stellschrauben einstellbar. 
 EMI2.1 
 Vorrichtung ist folgender :
Auf einem Gestell 6 sind zwei parallel nebeneinanderliegende Transportbänder 3,4 so angeordnet, dass sie durch Stellschrauben 12 für verschiedene Neigungen eingestellt werden können. Der Antrieb der Transportbänder 3, 4 erfolgt durch zwei stufenlos regelbare Getriebe 11. Um   einseitli-   ches Abgleiten der Gegenstände 2 von den Transportbändern 3,4 zu verhindern, sind beiderseitig verstellbare Führungsleisten 10 vorgesehen.

   Die Glasur wird aus dem im Gestell 6 gelagerten Behälter 7 durch die Pumpe 8   den am Ende der Transportbänder   3,4   angeordnetenAusflussrohren   5 über das Ventil 13 zugeführt. Die Zu- und Abführung der Gegenstände 2 erfolgt durch das Zuführband 1 und das Ablaufband 9. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende :
Von einem Zuführungsband 1 gelangen die zu glasierenden Gegenstände 2 zentrisch auf die zwei parallel nebeneinanderliegenden, nach innen geneigten, entgegengesetzt   laufendenTransportbän-   der 3,4. Da das Transportband 3 mit einer grösseren Geschwindigkeit als das Transportband 4 umläuft, behalten die Gegenstände 2 die Förderrichtung des Zuführungsbandes 1 bei und führen gleichzeitig eine Drehbewegung aus. Sie werden kurz vor dem Ende der Transportbänder 3,4 durch mehrere Ausflussrohre 5 von oben und unten gleichmässig mit Glasur begossen, welche aus einem im Gestell 6 montierten Sammelbehälter 7 durch die Pumpe 8 den Ausflussrohren 5 zugeführt wird. Die Gegenstände gelangen unmittelbar danach auf ein Ablaufband 9 und werden aus der Drehbewegung abgebremst.

   Um ein Abgleiten der Gegenstände 2 von den Transportbändern 3,4 nach den Seiten zu   verhindern, sindbeiderseitig auf die jeweiligeGrössederGegenstände   2 einstellbareFührungsleisten 10 vorgesehen. Die Geschwindigkeit der Transportbänder 3,4 ist durch stufenlose regelbare Getriebe 11 und die Neigung durch die Stellschrauben 12 veränderbar. Die Glasurmenge für die Ausflussrohre 5 ist durch Ventile 13 regelbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren von Gegenständen, insbesondere von Haushalt- und Hotelgeschirr aus Porzellan, Steingut oder Porzellangut, bei der die Gegenstände während des Begiessens gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung laufende, nach innen geneigte, über stufenlose regelbare Getriebe (11) angetriebene Transportbänder (3, 4) parallel angeordnet sind, derart, dass jeder auf die bei- <Desc/Clms Page number 3> den Transportbänder (3,4) auflaufende Gegenstand während des Transportes gedreht wird, und dass am Ende der Transportbänder (3,4) sich ein einfaches, über die ganze Breite der Transportbänder (3, 4) reichendes Ablaufband (9) anschliesst, wobei kurz vor Ende der Transportbänder (3,4)
    mehrere drosselbare Ausflussrohre (5) zum Begiessen der Gegenstände mit Glasur oben und unten angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass aussen neben den Transportbändem (3,4) zwei auf die jeweilige Grösse der Gegenstände (2) einstellbare Führungsleisten (10) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Transportbänder (3,4) einstellbar ist.
AT589165A 1964-12-28 1965-06-28 Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren AT252090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10840664 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252090B true AT252090B (de) 1967-02-10

Family

ID=5478391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589165A AT252090B (de) 1964-12-28 1965-06-28 Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE1607657B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Waschen und Trocknen von Fruechten
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
AT252090B (de) Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren
DE3320471C2 (de) Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2826250C2 (de)
AT253408B (de) Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren von Gegenständen, insbesondere von Haushalt- und Hotelgeschirr aus Porzellan, Steingut oder Porzellangut
DE849227C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben
DE1632023A1 (de) Verfahren und Spritztunnel zur Reinigung von Flaschenkaesten
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE1906350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren
DE712817C (de) Vorrichtung zum Herstellen farbiger Kerzen
DE961964C (de) Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DE2443303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von folien
DE3003028C2 (de)
AT265622B (de) Einrichtung zum Behandeln von Holz
DE2251868A1 (de) Geraet zum garen von speisen
DE1683965C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Hohlgeschirr
DE970190C (de) Kastenreiniger
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE1459395A1 (de) Vorrichtung zum Glasieren und Engobieren von Gegenstaenden,insbesondere von Haushalt-und Hotelgeschirr aus Porzellan,Steingut oder Porzellangut
DE1532329C (de) Belegungsvorrichtung zum Behandeln von Brezeln