DE970190C - Kastenreiniger - Google Patents

Kastenreiniger

Info

Publication number
DE970190C
DE970190C DEH16285A DEH0016285A DE970190C DE 970190 C DE970190 C DE 970190C DE H16285 A DEH16285 A DE H16285A DE H0016285 A DEH0016285 A DE H0016285A DE 970190 C DE970190 C DE 970190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
crate
cleaner
box
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16285A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Behrens
Paul Lamparter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH16285A priority Critical patent/DE970190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970190C publication Critical patent/DE970190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die bekannten Kastenwascher, in denen die Kästen nach Entnahme der Flaschen mit Wasser oder Lauge ausgespritzt werden, können in ihrer Reinigungswirkung nicht befriedigen. Die in den Fächern verbliebenen Etiketten- und Schmutzreste können von den Spritzstrahlen schlecht herausgespült werden, da der Kastenboden die Fächer unten fast völlig abschließt.
  • Es ist bereits eine Kastenwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkästen bekannt. Bei dieser Maschine führt von der Aufgabe in den Waschraum ein ansteigendes endloses Transportband, an dessen Ende eine im Raum feststehende Rolle angeordnet ist, über welche die Flaschenkästen abkippen, während darunter schräg nach der Abgabe zu in einem Abstand von etwas mehr als halber Kastenlänge eine zweite feststehende Rolle angeordnet ist, an welcher die Flaschenkästen vollends umgekippt werden und unter welcher ein nahezu waagerechtes endloses Transportband die Verbindung mit der Abgabe herstellt, wobei die Steigung des Transportbandes so gewählt werden kann, daß Aufgabe und Abgabe gleich oder nahezu gleich hoch sind. Die Kästen müssen bei der bekannten Maschine mit der Öffnung nach unten auf das zuführende Transportband aufgesetzt werden. Durch die Anordnung der Transportbänder und der Kippvorrichtungen bei der Maschine nach der Erfindung ist demgegenüber eine automatische Bewegung und Reinigung der mit der Öffnung nach oben zugeführten Kästen von der Abgabe bis zur Einfüllstelle der Flaschen gegeben.
  • Um diese automatische Bewegung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Kastenreiniger mit drei oder einer größeren ungeraden Zahl übereinanderliegender Förderer auszustatten, von denen jeder außer dem obersten über das Ablaufende des unmittelbar über ihm liegenden hinausragt und entgegengesetzt zu dessen Richtung läuft. Hierdurch wird erreicht, daß der Kasten auf dem obersten Förderer in den Kastenreiniger gelangt und an dessen Ende zunächst mit der Vorderkante auf den nächsten Förderer fällt. Da dieser den Kasten in entgegengesetzter Richtung fortbewegt, fällt dieser zwangläufig auf die Oberseite. Der dabei entstehende Stoß löst die Etiketten von den Wänden der Fächer. Am Ende dieses Förderers fällt der Kasten wieder mit der Vorderkante auf das überstehende Ende des nächsten Förderers, der aber in der ursprünglichen Richtung läuft. Der Kasten wird erneut gewendet und kann, eventuell nach Passieren weiterer Paare entgegengesetzt laufender Förderer, nach Verlassen des Kastenreinigers wieder Flaschen aufnehmen.
  • Der oberste Förderer kann eine Schwerkraftrollbahn sein. Der mittlere und unterste Förderer soll zweckmäßig angetrieben werden. An Stelle einer angetriebenen Rollbahn empfiehlt sich die Verwendung eines Förderers mit endlosen Drahtseilen, Ketten, Gurten oder Keilriemen. Dabei kann man die Fördergeschwindigkeit von Förderer zu Förderer steigern. Zum Ausspülen der Kästen sind Spritzrohre und Auffangschalen insbesondere unterhalb des mittleren Förderers anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist ein Kastenreiniger nach der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt.
  • Die zu reinigenden Kästen i gelangen auf einer Rollbahn 2 in den Kastenreiniger. Unterhalb der Rollbahn z ist ein über das Ende der Rollbahn 2 hinausragender Förderer 3 mit endlosen Drahtseilen angeordnet. Die Drahtseile werden am Ende um Rollen q. und 5 gelegt, von denen eine angetrieben wird. Zwischen den Drahtseilen sind Spritzrohre 6 und eine Auffangschale 7 angebracht. Unterhalb des Drahtseilförderers ist ein dritter Förderer 8 angeordnet, dessen Anfang ebenfalls über das Ende des über ihm liegenden Förderers 3 hinausragt. Die Kastenreinigung findet innerhalb eines Tunnels 9 statt, aus dem der oberste Förderer 2 mit dem Einlauf und der unterste Förderer 8 mit dem Auslauf herausragen.
  • Die auf dem obersten Förderer :2 eingelaufenen Kästen i fallen am Ende des Förderers 2 auf den mittleren Förderer 3 und werden von diesem um das Ende des Förderers 2 herumgezogen und dabei gewendet. In dieser Stellung erfolgt die Ausspülung mit Hilfe der Spritzrohre 6, Die Reinigungsflüssigkeit mit den Etikettenresten wird in_ einer Auffangschale 7 aufgefangen und zu einem Absetzbehälter oder in die Kanalisation geleitet. Am Ende des Förderers 3 werden die Kästen in gleicher Weise gewendet und durch den Förderer 8 aus dem Tunnel herausgetragen.
  • Die Art der Förderer in der Kastenwaschmaschine nach der Erfindung ist beliebig und muß den Bedürfnissen und Betriebsverhältnissen angepaßtwerden. Dabei ist die Zahl der Förderer nicht auf drei beschränkt. Die Wendeanordnung kann auch außerhalb des Tunnels 9 angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kastenreiniger mit Vorrichtung zum Wenden der Kästen, gekennzeichnet durch drei oder in größerer ungeraderZahl übereinanderliegende Förderer (2, 3, 8), von denen jeder außer dem obersten über das Ablaufende des unmittelbar über ihm liegenden hinausragt und entgegengesetzt zu dessen Richtung läuft.
  2. 2. Kastenreiniger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch angetriebene Förderer mit endlosen Drahtseilen, Ketten, Gurten oder Keilriemen als Kastenträger.
  3. 3. Kastenreiniger nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Spritzrohre (6) und eine Auffangschale (7), insbesondere unter dem tragenden Trum des mittleren Förderers (3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 813 34.8.
DEH16285A 1953-05-05 1953-05-05 Kastenreiniger Expired DE970190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16285A DE970190C (de) 1953-05-05 1953-05-05 Kastenreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16285A DE970190C (de) 1953-05-05 1953-05-05 Kastenreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970190C true DE970190C (de) 1958-08-28

Family

ID=7147913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16285A Expired DE970190C (de) 1953-05-05 1953-05-05 Kastenreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506556A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-04 Oscar von 3008 Garbsen Wedekind Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813348C (de) * 1949-11-25 1951-09-10 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkaesten in Kastenwaschmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813348C (de) * 1949-11-25 1951-09-10 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkaesten in Kastenwaschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506556A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-04 Oscar von 3008 Garbsen Wedekind Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
DE2443651A1 (de) Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
DE2320666A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von schragen mit zigaretten
DE3315413C2 (de)
DE970190C (de) Kastenreiniger
DE1757702C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE813348C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkaesten in Kastenwaschmaschinen
DE2708935C2 (de) Selbsttätige Flaschenabgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE715340C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE553770C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkasten
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE867522C (de) Hoehenfoerderer fuer Stueckgut
DE725591C (de) Seigerfoerderer, besonders fuer den Untertagebetrieb, in Form eines Becherwerkes mit Entladung in einer Schraegstrecke
DE862121C (de) Einrichtung zum Umladen von Massengut, insbesondere Zuckerrueben, aus Fahrzeugen in andere Fahrzeuge oder auf Ladeplaetze u. dgl. mittels eines Kratzerfoerderers
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
DE3013781A1 (de) Waschstrasse fuer kaesten, traeger, koerbe o.dgl.
DE848185C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Bettfedernbearbeitungsmaschinen
AT281621B (de) Vorrichtung zum Wenden von Flaschenkästen u.dgl. Gegenständen um 180° bzw. 360°
DE2009127A1 (de) Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches
DE6602032U (de) System zum foerdern von gegenstaenden.
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE19939664C2 (de) Waschanlage für Steigen