DE84816C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84816C DE84816C DENDAT84816D DE84816DC DE84816C DE 84816 C DE84816 C DE 84816C DE NDAT84816 D DENDAT84816 D DE NDAT84816D DE 84816D C DE84816D C DE 84816DC DE 84816 C DE84816 C DE 84816C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- keys
- key
- wheels
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 2
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 3
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 2
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C27/00—Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Controikasse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. November 1894 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Kassenregistrirapparat, welcher sich
durch eine Klink vorrichtung auszeichnet, die sowohl auf die eben bethä'tigten, als auch die
noch in Ruhe verharrenden Tasten wirkt, sowie durch eine Kassenlade, die, mit der Klinkvorrichtung
in Verbindung stehend, frei.'geöffnet werden kann, wodurch die Klinkvorrichtung
ausgelöst wird und die angeschlagenen Tasten in ihre Anfangslage zurückkehren.
Ferner besitzt der neue Kassenregistrirapparat eine Klinkvorrichtung, welche die Lade so
lange offen hält, bis eine oder mehrere Tasten angeschlagen sind, durch welches Anschlagen
dann die Lade frei geschaltet wird, so dafs letztere durch eine Feder geschlossen werden
kann, die zuvor beim Oeffnen der Lade gespannt wurde.
Weiter zeichnet sich der Kassenregistrirapparat durch die Construction einer Vorrichtung
aus, welche die Tasten vorläufig in ihrer theilweise herabgedrückten Lage festhält,
ohne die Klinke für die Kassenlade auszuschalten, welche Vorrichtung gestattet, eine
beliebige Anzahl von Tasten nach einander herabzudrücken, und welche die Bewegung
aller theilweise herabgedrückten Tasten vollendet, so dafs die Registrirung aller Tasten
erfolgt, sobald eine der Tasten völlig herabgedrückt wurde.
Aufserdem besitzt der Registrirapparat Sicherheitsvorrichtungen, welche eine Vollendung der
Bewegungen der verschiedenen Theile des Apparates erzwingen, nachdem jene Theile
einmal in Bewegung gesetzt sind, zum Zweck, eine Unterschlagung . bei der Maschine unmöglich
zu machen.
Der Registrirapparat ist endlich durch die Construction der Registrirräder, durch die
Triebvorrichtungen, welche diese Registrirräder wieder auf Null zurückstellen, sowie die Constructionseinzelheiten
der verschiedenen Theile ausgezeichnet.
In den Zeichnungen ist der neue Apparat zur Darstellung gebracht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch- die
Mitte des ganzen Apparates, in welchem die eine Taste in angeschlagener Stellung und die
Kassenlade geschlossen gezeichnet ist.
Fig. 2 giebt eine perspectivische Ansicht des Apparatgestelles, wobei einzelne Theile weggebrochen
und die meisten Registrirvorrichtungen abgenommen gedacht sind, während
die Kassenlade in Offenstellung gezeichnet ist.
Fig. 3 veranschaulicht eine perspectivische Ansicht im Schnitt des hinteren Theiles der
Kassenlade mit der Doppelklinke in ihrer Vorwärtsstellung; aufserdem ist aus dieser
Figur die Sperrvorrichtung für die Tastenhebel zu ersehen.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt, die Sperrvorrichtung zum Verhindern des Schliefsens der
Kassenlade zeigend, während ein Tastenhebel nur halb angeschlagen bleibt.
Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt, aus dem die Doppelklinke und die mit ihr zusammenarbeitenden
Theile zum Festhalten der Kassenlade in der Offenstellung zu ersehen sind.
Fig. 6, 7 und 8 stellen Diagramme vor, welche die verschiedenen Stellungen der Tasten-
und Ladesperrvorrichtungen zu verschiedenen Zeitpunkten des Spieles des Apparates angeben.
Fig. 9 giebt einen waagrechten Schnitt durch den Apparat über der geöffneten Kassenlade.
Fig. io und ii sind Diagramme, die Construction
und die Wirkung der die Lade zurücktreibenden Stofsklinke zeigend.
Fig. 12 stellt einen senkrechten Schnitt durch
die Seite der Maschine vor mit einem Theil der Stofsklinke im Aufrifs.
Fig. 13 ist ein Schnitt nach Linie x-x der Fig. 12 mit einer theilweise angeschlagenen
Taste,
Fig. 14 ein senkrechter Schnitt, der . die Vorrichtung zum Fortschalten und Zurückdrehen
der Zählräder zeigt,
Fig. ι 5 ein theilweiser Schnitt nach Liniey-y
(Fig. 14), in welchem die verschiedene Stellung der Zählräder und anderer Theile in vollen
und punktirten Linien angegeben ist.
Fig. 16 ist eine Seitenansicht des Zahnrädergetriebes
zur Verbindung der Zählräderwellen,
Fig. 17 ein Schnitt in derselben Ebene wie derjenige der Fig. 14, die einzelnen Theile in
verschiedener Stellung zeigend,
Fig. 18 ein senkrechter Schnitt nach Linie \-\
der Fig. 16, :
Fig. 19 eine Einzelheit der Construction in
perspectivischer Ansicht, die Theile zur Bewegung des einen der Kämme zeigend.
Fig. 20 giebt einen Schnitt, aus welchem die in Fig. 19 dargestellten Theile in verschiedenen
Lagen zu ersehen sind, .
Fig. 21 die Seitenansicht einer der Zählradscheiben,
Fig. 22 eine Oberansicht eines Streifens, der zur Herstellung eines an einer Zählradscheibe
zu befestigenden Ringflantsches dient,
Fig. 23 die perspectivische Ansicht eines Stellringes,
Fig. 24 eine Ansicht einer Frictioiisscheibe
und-
Fig. 25 die perspectivische Ansicht des aus dem Streifen Fig. 22 geformten Ringflantsches.
Die Maschine besteht aus einem Gestell, dessen Seitentheile 1 durch passende Verbindungsstangen
oder Wellen 2 mit einander verbunden sind.
3 ist eine Kassenlade, auf deren Seitenwangen die Führungs- und Trageleisten 4
(Fig. 2) befestigt sind. Die Führungsleisten laufen zwischen Rollen 5, welche über und unter den
seitlich von der Lade vorstehenden Führungsleisten angeordnet sind. Die Rollen 5 sind auf
passenden Zapfen oder Wellen gelagert, welche an den Seitentheilen 1 des Maschinengestells
nahe der Vorderseite der Maschine angeordnet sind (Fig. 1 und 2). An den hinteren Seiten
der Lade befindet sich ein Consol 31 (Fig. 3), an welchem eine· Klinke 6 schwingend aufgehängt
ist. Die Klinke wird mit der Oberfläche der Schiene 7 durch die Spannung einer Schraubenfeder 8 (Fig. 1 und 3) in Berührung
gehalten. Bei der Offenstellung der Kassenlade greift jene Klinke in eine Kerbung 9 auf der
Oberfläche der Schiene 7 ein.
10 (Fig. i, 3 und 9) ist eine Schiene mit
abwärts und aufwärts gerichteten Armen 11. Die inneren Federn der Arme 11 sind an den
Fortsätzen 12 der Seitenwangen der Kassenlade schwingend befestigt.
Die Fortsätze 12 tragen ferner Federn 13.
Die Federn 13 stützen die Universalschiene ι ο
in ihrer höchsten Lage.
An der Universalschiene sitzt der Stift 14. Der Stift ist so beschaffen, dafs er mit dem
hinteren Schenkel der Klinke 6 bei geöffneter Kassenlade in Eingriff gelangt.
15 sind Tastenhebel, welche um die Querwelle 16 über die Kassenlade schwingen. Die
vorderen Enden der Tastenhebel sind mit Tasten 17 ausgestattet, während ihre hinteren
Enden mit den gewöhnlichen Zugstangen 18 verbunden sind, die an ihren oberen Enden
die Täfelchen 19 tragen.
Diese Täfelchen 19 und ihre «. Zugstangen
sind nur in Fig. 1, und zwar mit punktirten Linien angegeben, während sie bei den anderen
Figuren fortgelassen sind, weil sie daselbst nur unnöthigerweise die Zeichnungen undeutlich
machen würden, da ihre Construction bei Kassenregistrirapparaten allgemein bekannt ist.
Jeder der Tastenhebel besitzt vor seinem Drehpunkt einen nach abwärts reichenden
Arm 20. Das untere Ende dieses Armes befindet sich bei der Offenstellung der Lade unmittelbar
über der Universalschiene 10, wie dies in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist, so
dafs beim Herabdrücken irgend einer Taste stets die Universalschiene 10 und ihr Stift 14
herabgedrückt und die Klinke 6 ausgelöst wird; die Lade kann dann geschlossen werden,
was durch irgend eine passende Feder bewirkt werden mag.
Der zum Schliefsen der Lade dienende Mechanismus besteht aus den Federn 22 (Fig. 1
und 2), welche oben an der Querstange 2, unten an Gleitplatten 23 befestigt sind. Letztere
besitzen seitliche Führungsstifte 21, die in Schlitzen 24 der Gestellplatten 1 auf- und abgleiten
können (Fig. 12 und 13). Ein Verbindungsglied
25 überträgt die Bewegungen der Platten 23 auf den kurzen Arm eines an der Gestellplatte 1 drehbar gelagerten Winkelhebels
26, dessen nach unten reichende Arme mit Schlitzen 27 versehen sind, in welchen seitliche Führungsstifte 28 der Lade gleiten
können (Fig. 2).
Die Rollen 29 sitzen auf den Führungsstiften 28 und gleiten in den Führungen 30
des Gestells. Beim Ausziehen der Lade werden die Winkelhebel umgelegt und die Gleitplatten
23 nach unten dem Zug der Federn 22 entgegen gezogen; ist die Ladenklinkvorrichtung
freigegeben worden, so schliefst sich die Lade unter Wirkung der Federn 22. Ein Buffer in
Gestalt einer Gummiplatte 32 ist an dem Ende des Consols 31 vorgesehen, welcher beim
Schliefsen der Lade gegen den Ausschlag 33 am Hintertheil der Maschine anschlägt (Fig. 3,
5, 10 und 11).
Ueber den Ausschlag 23 ragt ein Arm 34 hervor, an dessen Ende eine Klinke 35 drehbar
aufgehängt ist, die zur Verhinderung des Zurückspringens der Lade beim Zuschlagen
dient. Diese Prellklinke ist am unteren Ende segmentförmig, und wird dieselbe beim Anschlagen
der Lade zunächst von einem Stift 37 des Consols 31 nach hinten um ihren Drehpunkt
geschwungen, wonach sie . vor dem Stift einfällt und die aus Fig. 1 1 ersichtliche
Stellung einnimmt. Die nach dem plötzlichen Aufhalten des Rückschlages eintretende minimale
Bewegung der Lade in der entgegengesetzten Richtung entlastet die Klinke 35 vom Druck, so dafs dieselbe in die normale, in
Fig. 11 in punktirten Linien dargestellte Stellung vor dem Stift 37 herabschwingt und einem
späteren Herausziehen der Lade kein Hindernifs bietet. Auf diese Weise wird ein vollständig
geräuschloses Schliefsen der Lade ohne irgend welchen merklichen Rückschlag erzielt.
Bei Laden der vorliegenden Art ist es vortheilhaft, eine Einrichtung zu treffen, durch
welche eine vollständige Bewegung der Lade in der einen oder anderen Richtung bedingt
wird, so dafs es unmöglich gemacht wird, dieselbe theilweise zu öffnen und dann wieder
zu schliefsen, oder umgekehrt, vielmehr eine vollständige Bewegung in der einen oder
anderen Richtung erfolgen mufs, bevor mit der umgekehrten Bewegung begonnen werden
kann. Diese Wirkung könnte man durch gewöhnliche Klinken und Zahnstangen erzielen,
allein diese bekannte Einrichtung verursacht beim Inthätigkeitsetzen ein unangenehmes Gerausch.
Beim vorliegenden Apparat ist folgende Einrichtung getroffen: Neben der Schiene 7 und
mit derselben parallel laufend ist eine Stange 40 vorgesehen (Fig. 1, 3 und 5), auf welcher ein
Gleitschuh 46, dessen Seitenfedern 47 einen fortwährenden Druck auf die Stange ausüben,
angeordnet ist. Auf entgegengesetzten Seiten eines von dem Consol 31 getragenen gemeinschaftlichen
Drehpunktes ' sitzen zwei Klinken 41, 42, über deren Zähnen 44 sich eine
nach aufwärts gebogene Gleitfläche 45 befindet, welche den Zweck hat, die Klinken
beim Anhängen der Lade an den Enden ihrer Bewegungen durch Berührung mit den an beiden Enden der Stange 40 befindlichen Anlaufflächen
51, 52 abwechselnd auszuheben. An seinen beiden Enden ist der Gleitschuh 46
bei 50 umgebogen, und zwar in der Weise, dafs die Entfernung zwischen den umgebogenen
Enden 50 des Schuhes etwas weniger ist als diejenige zwischen den Zähnen 44 der Klinken
41, 42. Wird nun die Lade geschlossen, so schlägt der Schuh bei 53 an und bleibt
stellen, die Klinken 41, 42 werden jedoch durch das gänzliche Einschieben der Lade
etwas weiter bewegt, so dafs der geschweifte Theil 45 derselben durch Berührung mit der
schiefen Ebene 52 den Zahn 44 aufser Eingriff mit dem umgebogenen Ende 50 des Schuhes 46
aushebt. Gleichzeitig durch die relative Bewegung der beiden Klinken wird der Zahn 44
der Klinke 42 mit dem entgegengesetzten umgebogenen Ende 50 des Schuhes in Eingriff
gebracht. Beim Ausziehen der Lade wird also die Klinke 42 den Schuh 46 längs der Zahnstange
40 vor sich schieben. Wird die Bewegung der Lade an irgend welchem Punkt unterbrochen und eine Rückbewegung derselben
versucht, so bleibt der Schuh vermöge der Bremswirkung der Federn 47 stehen, die
Klinken dagegen machen die Rückbewegung auf eine kurze Entfernung mit, bis die nunmehr
von dem Schuh 46 befreite Klinke 41 abfällt und in die Stange 40 eingreift, somit
die weitere Rückbewegung aufhält. Beim weiteren Vorziehen der Lade wird die hintere
Klinke 41 durch die Hinterkante 50 des Schuhes aufser Eingriff mit der Stange 40
gehalten. Ein theilweises Herausziehen oder Einschieben der Lade wird auf die Weise
vollständig unmöglich gemacht, die Lade mufs vielmehr so weit in einer Richtung bewegt
werden, bis eine Umschaltung der Klinken 41, 42 bei 51 oder 52 erfolgt ist. Die
Klinken können durch ihre Schwere wirken, jedoch ist es vortheilhaft, dieselben durch eine
Feder 55 zu verbinden. 54 ist ein seitlich der Klinke 6 befestigter Stift, welcher über
der Klinke 41 liegt und durch diese so lange aufser Eingriff mit dem Einschnitt 9 gehalten
wird, bis die Klinke 41 nach erfolgter vollendeter Oeffnung der Lade umgeschaltet und
in Eingriff mit dem Ende 50 des Schuhes gebracht worden ist. Hierdurch wird ein Festhalten
der Lade in offener Stellung, bevor die Klinken eingeschaltet werden, verhindert. Durch
Niederdrücken einer Taste kann die Arretirung ausgelöst werden.
Die Universalschiene 56 ist an beiden Enden mit Armen 57 versehen, deren obere Enden
mit dem Maschinengestell drehbar verbunden sind. Diese Schiene liegt unterhalb der Tastenhebel
und oberhalb der Lade und dient mit ihrer Fläche 58 als Unterstützung für die Verlängerungen
20 der Tastenhebel, so dafs keiner von diesen heruntergedrückt werden kann, bis die Schiene bei Seite geschwungen wird. Die
Universalschiene 56 trägt ferner einen Längsflantsch 59, unter welchen ein jeder der Hebel 20
mit seinem Einschnitt 60 greift, nachdem der betreffende Tastenhebel herabgedrückt worden
ist (Fig. ι). Hieraus erhellt, dafs diese Schiene
sowohl die in Ruhe befindlichen Hebel als auch die herabgedrückten in ihre bezüglichen
Stellungen zu arretiren im Stande ist bei eingeschobener Stellung der Lade. Die Universalschiene
wird regelrecht in der in Fig. ι gezeigten Stellung durch eine Schraubenfeder όΐ
gehalten, welche einerseits an dem Arm 57, andererseits an dem Maschinengestell befestigt
ist. Beim Ausziehen der Lade wird die Schiene 56 durch eine Stange 62 nach vorn geschwungen, welche an einem der Arme 57
in der Weise aufgehängt ist, dafs ihr entgegengesetztes Ende vor dem Ansatz 63 der Lade
zu liegen kommt. Die Stange 62 ist einer begrenzten waagrechten Schwingung fähig, so
dafs dieselbe seitlich aus dem von dem Ansatz 63 zurückzulegenden Wege geschoben
werden kann. Eine Feder 64 verbindet das vordere Ende der Stange 62 mit der Universalschiene
56; dieselbe hat das Bestreben, das hintere Stangenende vor dem Ansatz 63 zu halten. Die Universalschiene 56 ist'unten mit
einem Ansatz 65 versehen, mit welchem ein Finger 66 an der Hinterwand der Lade bei
ausgezogener Stellung der letzteren in Berührung kommen kann (Fig. 1 und 3).
Eine dritte Universalschiene 67 ruht auf den hinteren Verlängerungen der Tasten (Fig. 2, 5
und 8). Diese Schiene wird an beiden Enden mit den längeren Armen 68 der Winkelhebel 68,
6ya verbunden, welche um die Welle 16 drehbar
angeordnet sind, und deren kürzere Arme nach unten ragen. Ein jeder Winkelhebel 68, 67 s
trägt an seinem nach unten ragenden Ende eine Klinke 70, deren Zahn 71 mit dem Einschnitt 72
der Ladenseiten in Eingriff kommen kann, wobei die Feder 73 die Klinkenenden stets in
Berührung mit der Ladenoberkante halten. Die langen Arme 68 der Hebel 67% 68 tragen nach
unten gerichtete Stifte 76 mit abgeschrägten Enden yy, deren Zweck weiter unten ausführlich
erläutert wird. An jedem Tastenhebel ist ein nach oben hin gerichteter Arm 80 angebracht,
welcher eine Federklinke trägt, die zur Bethätigung eines über jedem Hebel angeordneten
Anzeigerades dient, welch letzteres der Anordnung und Construction nach später
erläutert wird. Ein zweiter Satz Anzeigeräder 83 ist über dem ersten angeordnet, welche zum
Anzeigen von Vervielfältigungen des ersten Satzes dienen. Die Tasten sind mit Federn 84
versehen, durch welche dieselben in ihren Anfangsstellungen gehalten bezw. nach erfolgter
Bewegung zurückgezogen werden, sobald die Arretirung aufgehoben wird.
Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Theile ist nun folgende:
Da die Lade in geschlossener Stellung keiner Sperrung unterliegt, so hat die den Apparat
benutzende Person zunächst die Lade aufzuziehen, die Mechanismen befinden sich am Anfang
dieser Bewegung in der in Fig. 1 ersichtlichen Stellung. Bis die Oeffnung der Lade
erfolgt ist, werden die Tastenhebel durch die Universalschiene 56 unbeweglich festgehalten.
Beim Ausziehen der Lade schlägt der Ansatz 63 derselben gegen das Ende der Stange 62, wodurch die Universalschiene 56
zwangsweise zur Ausschwingung, wie Fig. 6 zeigt, verstellt wird. Der Erfolg dieser Bewegung
ist die Auslösung der vorher angeschlagenen Tasten, insofern der Arretirflantsch
59 oberhalb von der Lippe 60 an den angeschlagenen Tastenhebel zurückweicht. Letztere nehmen danach unter der Wirkung
der Federn 84 die ursprüngliche Lage wieder ein.
Während die Ausziehbewegung der Lade fortgesetzt wird, wird demnächst der Zahn 71
der Klinke 70 von einem Angriff oder einer Schulter 72 gefafst; infolge dieses Angriffs
schwingt der Winkelhebel, der die Universalschiene 67 trägt, herum und bewirkt eine Abwärtsverstellung
dieser Universalschiene.
Die Schiene 67 macht in dieser Lage den etwaigen Versuch wirkungslos, dafs man das
vordere Ende von einer vorher angeschlagenen Taste niederhält, während man die Lade aufzieht,
aufserdem wird dadurch jede Tastenbethätigung während dieser Zeit ausgeschlossen,
wo die Universalschiene 56 bei den Armen 20 in ausgerückter Lage mittelst der Stange 62
gehalten wird.
Bei der Abwärtsbewegung der Universalschiene 67 trifft die Abschrägfläche jj des
Stiftes 76 gegen die Seite der Stange 62 und rückt dieselbe dadurch seitlich aus der Bahn
des Ansatzes 63. Sobald diese Auslösung eintritt, zieht die Feder 61 sogleich die Universalschiene
56 unter die Tasten bezw. Arme 20 in eine deren Anschlag ausschliefsende Lage. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird der
Zahn 71 der Klinke 70 · aufser Eingriff bei der Kerbe 72 gebracht, indem das Klinkenglied mit
Auflage an dem bei der Seite der Maschine fest angeordneten Stift 85 (Fig. 3) wie an einem
Drehpunkt emporschwingt. Während der ferneren Vorwärtsbewegung der Lade bleiben nun
die Tasten in ihrer Sperrlage, bis der Finger 66 (Fig. 5) den Ansatz 65 trifft, welcher Vorgang
erst eintritt, wenn die Lade die Grenzlage ihrer Bewegung erreicht. Infolge des Anschlages des
Fingers 66 wird die Universalschiene 56 unterhalb der Tasten so zurückgestellt, dafs diese
zur Bethätigung frei sind (Fig. 5).
Während der Abwärtsbewegung der Universalschiene 67 kommen die federnden Sperrkegel 86
bei derselben in Eingriff mit Zahnungen 87, die an festgelegten Stücken des Gestells angebracht
sind. Hierdurch wird zur Nothwendigkeit gemacht, dafs die genannte Universalschiene
jedenfalls vollständig abwärts bewegt werden mufs, wenn sie minimal zur Bewegung veranlafst
ist.
Wenn alsdann derjenige, der den Registrirapparat bedient, eine der Tasten andrückt,
während die Lade offen ist, so wird mit dem jenseitigen Tastenende zugleich die Universalschiene
67 gehoben, so dafs deren Winkelhebelarme eine andere Lage einnehmen, das
Klinkenglied 70 vorwärts gestofsen wird und an dem Stift 85 gleitet, bis die Kerbe 78 an
diesem Klinkenglied über den Stift 85 zum Eingriff niederfällt. Sodann bleibt die Universalschiene
in ihrer Hublage bis zu dem Augenblick festgehalten, wo man die Lade schliefst, in welchem Falle diese letztere das Ende der
Klinke 70 streift und zur Auslösung des Eingriffes zwischen Stift und Kerbe Anlafs giebt,
wonach die Universalschiene 67 sich auf den Oberenden der angeschlagenen Tasten auflegen
und sich mit denselben senken kann, wenn die Lade von neuem aufgezogen wird.
Die beschriebene Sperrung der Universalschiene 67 dient dem Zweck, zu verhindern,
dafs sich die Universalschiene sperrend auf einen Tastenhebel auflegt, der nur theilweise
bethätigt ist und an den Widerlagsklinken 91 seinen Halt findet. Wenn nämlich eine solche
Schienenlage durch Eingriff der Klinken 86 mit den Zahnungen bei 87 zu einer bestimmten
gemacht würde, könnte sich die Taste in keiner Richtung mehr bewegen.
Das gehörige Zusammenspiel in der Bewegung der beiden Klinken 41 und 42 einerseits
und der Schiene 56 andererseits mufs derart gesichert werden, dafs die Lade, wenn
theilweise aufgezogen, nicht mittelst der Klinke 41 an der Stelle festgehalten werden
kann, wo die Universalschiene 56 aus der Sperrlage ausgerückt ist. Zu diesem Zwecke
wird an der Zahnstange 40 bei dem Ende des von den Klinken zurückgelegten Weges eine glatte Aussparung 90 angeordnet; wenn
man daher die Kassenenden nahe beim Ende ihrer Bewegung losläfst, wird, da dann der
Zahn 44 der Klinke 41 den genannten zahnfreien Raum 90 bestreicht, die Feder die Lade
wieder zurückziehen, bis jene Klinke an der Zahnstange Eingriff erhält. Hierbei wird gleichzeitig
ein Zurückweichen des Fingers 66 von der Universalschiene um so viel veranlafst,
dafs letztere vermöge des Angriffs der Feder 61 unter die Tasten gezogen wird, wodurch zur
Bedingung gemacht ist, dafs man die Lade bis in ihre äufserste Grenzstellung herausschiebt,
und dafs man auf die Klinken 41 und 42 die Verschiebung überträgt, ehe es möglich ist, die
Lade in einer Offenlage festzustellen, die eine Bethätigung dei Taste gestattet.
Sobald die Lade ganz offen ist, kann eine Taste oder mehrere Tasten angeschlagen werden,
wodurch, wie vorher beschrieben, die Universalschiene 10 niedergedrückt und die
Sperrung aufgehoben wird, welche die Lade offen hält. Sobald die Lade sich zu schliefsen
anfängt, entfernt sich auch der Finger 66 jenseits der Universalschiene 56 von derselben, so
dafs die letztere wieder unter die Tasten bei 20 tritt bezw. diejenigen Tasten in ihrer Lage
arretirt, die vorher angedrückt worden sind, während die unbethätigten ebenfalls gesperrt
werden. Wenn die Lade eingeschoben ist, nehmen die Theile die aus Fig. 2 ersichtliche
Anfangslage ein.
Sofern in Kassenregistrirvorrichtungen der vorliegenden Art eine grofse Anzahl von Tasten,
die sich über einen beträchtlichen Raum vertheilen, angewendet werden, ist es oft schwierig
oder unmöglich, die gewünschte Anzahl von Tasten gleichzeitig anzuschlagen. Gemäfs der
neuen Construction ist daher die Einrichtung so getroffen, dafs man eine beliebige Anzahl
von Tasten theilweise niederdrücken kann, die dann in solcher Lage festgehalten werden, bis
man eine oder mehrere der Tasten zur Grenzlage niederdrückt. Erst infolge dieses Vorganges
wird der Betätigungsmechanismus zur Einschiebung der Kassenlade in Wirksamkeit
gesetzt und findet die Registrirung zugleich für alle die theilweise angedrückten Tasten
statt.
Die dem vorgenannten Zweck dienende Einrichtung ist folgende: Bei dem ersten Theil
j der Bewegung der Universalschiene 10, wie sie ι durch die Bethätigung einer Taste erfolgt, wird
die Klinke 6 nicht zur Freigabe der Lade aus-ι gelöst, und während dieser Anfangsbewegung
gelangt das hintere Ende des Tastenhebels aufwärts über eine Widerlagsklinke 91. Solche
Klinken sind je eine für jede Taste angeordnet und drehen sich alle auf einer Querstange 92,
die an den Unterenden der Platten 23 festgelegt ist. Die Widerlagsklinken werden mit gewissen
Abständen von ihrem freien Ende mittelst der Universalschiene 94 gestützt und die
überstehenden Enden oder Klinkenspitzen befinden sich einzeln in der Bahn der Enden
von zugehörigen Tastenhebeln (Fig. 1, 2, 12 und 13).
Sobald demnach der Tastenhebel an der Widerlagsklinke vorbeigekommen ist, wird derselbe,
wenngleich der Druck an den Tasten aufhört, nicht zurückgehen können, sondern in seiner Lage, d. h. theilweise angedrückt, gehalten
werden, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Auf diese Weise mag eine Anzahl von Tasten
hinter einander angedrückt und in theilweise bethätigter Lage mittelst der zugehörigen Klinken
91 abgefangen werden. Sobald indessen eine der Tasten vollständig niedergedrückt wird,
bewirkt dies die Auslösung der Klinke 6, so dafs zur Schliefsung der -Lade die Feder 22
wirksam werden kann; indem hierbei die Platten 23 mit emporgerückt werden, erfahren
auch die Widerlagsklinken 91 mit den daran lagernden Tastenhebeln eine Aulwärtsbewegung,
wodurch alle die vorher theilweise angedrückten
Tasten zur Vollendung ihrer Bewegung veran- | lafst werden und die Zählung bewirken.
Sobald die Tasten ihre Grenzlage erreichen, erhalten die Platten 23 eine Schwingbewegung
an Anlaufwangen 95 bei Fingern 96, derart, ! dafs unter Mitwirkung von Anschlagstiften 97
die Widerlagsklinken 91 aus dem Stützenbereich unter den Tastenhebeln gebracht werden;
demgemäfs ist demnach die Rückwärtsbewegung der Tasten ermöglicht, wenn die Lade aufgezogen wird.
Das Aufziehen der Lade ist. vermöge der beschriebenen Anordnung Ursache, dafs die
Widerlagsklinken in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
Eine in Fig. 4 dargestellte Sperrvorrichtung ist angeordnet, um zu verhindern, dafs die
Lade geschlossen wird, wenn eine Taste nur theilweise niedergedrückt ist. Diese Vorrichtung
besteht aus einem Hebel 100, der an einem Ende mit der Universalschiene 56 gelenkig j
verbunden ist, und eine Empordrehung er- j möglichende Stützung an dem von der Ma- j
schinenwange vorspringenden Stift 101 erhält, j
Falls nun eine Taste sich nur theilweise nieder- | gedrückt \'orfindet, so dafs die Universal- ■
schiene 66 nicht in die gehörige Lage unter die Tasten behufs Feststellung einerseits der
bethätigten, andererseits der unbethätigten schwingen kann (weil der Vorsprung 60 hinter
dem Flantsch 59 zurückbleibt), ruht das Unterende des Hebels 100 auf der oberen Fläche
der Lade und greift in eine Kerbe 102, wodurch das Schliefsen der Lade so lange unmöglich
gemacht wird, als nicht eine Taste in die ursprüngliche Lage oder die vollendete
Niederdrucklage gebracht ist. Findet dies statt, so schwingt die Universalschiene aus und hebt
damit den Hebel 100 aus dem Eingriff an der Ladekerbe, die Lade kann sich somit schliefsen.
Die Registrir- oder Zählräder werden nach Fig. 21 und 25 aus Metallblech hergestellt.
Den Körper bildet zunächst die Blechscheibe 103 mit der mittleren Oeffnung 104,
dem äufseren Zahnkranz 105 und einer Reihe von im Kreise angeordneten Schlitzöffnungen
106, die sich nahe dem Aufsenrande befinden. Der Ziffernkranz an dem Zählrade wird
von einem Blechstreifen 107 mit Zacken 108 gefertigt, wie einen solchen Fig. 22 veranschaulicht.
Aus diesem Streifen wird mit Vereinigung der Enden ein Ring gebildet (Fig. 25); indem
man alsdann die Zacken 108 bei den Schlitzen 106 der Radscheibe hindurchsteckt
und auf der anderen Spitze anbiegt, erhält man eine bequeme · und einfache Vereinigung
der Zählradtheile. Diese Construction ermöglicht die Anfertigung der Theile durch Stangen
und verringert somit die Herstellungskosten beträchlich, während eine gröfsere Genauigkeit
erreichbar ist.
Die gezahnten Radscheiben sind ferner noch mit den Uebertragzähnen 109 versehen, die an
der Seite neben einem der Zähne der Scheibe 103 festgelegt werden. Von solchen Zählrädern sind
in der dargestellten Vorrichtung zwei Reihen angewendet, wobei die die Einheiten registrirenden
Räder durch die Tasten und die Uebertragräder bethätigt werden. Die die Einheiten
registrirenden Räder sind an einer Welle 1 1 ο gelagert, während die Uebertragräder auf einer
Welle 11 1 gelagert sind (Fig. 1 5).
Beiderseits an den Scheiben der Zählräder sind Zwischenringe 112 angeordnet, die mit
Keilvorsprung 113 in eine Keilnuth 114 eingreifen,
welche sich längs der Welle erstreckt. Zwischen den Ringen 112 sind ferner hülsenförmige
Distanzstücke oder Büchsen 115 eingeschaltet, die lose auf der Welle drehbar
oder mit Ermöglichung der Längsverschiebung auf derselben aufgefedert sein können, da
ihr einziger Zweck die Einrichtung eines gehörigen Abstandes zwischen den einzelnen Zählrädern
ist.
Alle Zählräder einer Reihe werden zum dichten gegenseitigen Zusammenschlufs unter
Vermittelung der Büchsen durch eine Schraubenfeder ι 16 gebracht, die auf das eine Wellenende
aufgesteckt ist und mit ihr Widerlager an dem festgehaltenen Ringe 117 hat, um
andererseits gegen die erste Radscheibe zu wirken. Lediglich durch Reibung werden
somit die Zählräder gegen zufällige Verstellung festgehalten, während die sonst hierfür gebräuchlichen
Sperrklinken entbehrlich gemacht sind. Der Klemmdruck der Feder kann genügend
grofs gemacht werden, um selbst bei starkem Tastenanschlag ein Weiterdrehen eines
Zählrades über das bestimmte Mafs hinaus auszuschliefsen.
Eine Umdrehung jedes der Einheiten zählenden Räder entspricht der Fortschaltung der
Zehnerräder um eine Zahnlücke, insofern der Uebertragzahn mit einem der Uebertragräder
zusammenwirkt.
Die Räder oder Zahnkränze an den Zählrädern der beiden Reihen sind etwas versetzt
angeordnet, wie aus Fig. 1 5 ersichtlich, so dafs sich dem Uebertragungszahn an einem Einheitenrade
der Eingriff mit den Zähnen des bezüglichen Uebertragrades darbietet. Die lose Anordnung der Zählräder hat auch noch den
Zweck, die gleichzeitige Nullstellung derselben zu ermöglichen, indem man eine Kurbel in
Verbindung bezw. in Eingriff mit der den Rädern gemeinsamen Welle dreht. Der Nullstellungsmechanismus
ist in den Fig. 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 dargestellt.
Ein Zahnrad 120 an der Welle 110 und ein
Zahnrad 121 an der Welle 11 1 sind für den
Eingriff mit einem Zahntrieb 122 bestimmt, welcher mit erweitertem Zapfen in Lagern des
Gestells drehbar ist. An dem einen Ende des
hohl ausgeführten Zahntriebes 122 ist eine
Schlüssellochplatte 123 befestigt, und das längliche
Schlüsselloch derselben wird von einem Füllstück 124 von innen aus gedeckt, indem |
letzteres durch die innen gelagerte Feder 125 j vorgetrieben wird. Der in das bezeichnete j
Schlüsselloch mit dem Bart 128 hineinpassende Kurbelschlüssel 126 ist mit einem Einschnitt 127
hinter dem Bartfortsatz versehen.
Will man den Zahntrieb 122 drehen, so setzt man den Bart 128 des Kurbelschlüssels 126
an das Schlüsselloch, drückt das Füllstück 124 innerhalb desselben zurück und schiebt den
Schlüssel nach, bis der Einschnitt 127 den Oeffnungsrand der Platte 123 aufnimmt. Alsdann
kann man unter Bethätigung der Kurbel den Zahntrieb drehen, wobei gleichzeitig vermöge
des Zahnradeingriffes die Wellen der Zahnräder gestellt werden.
Um die Zahnräder zur Nullstellung zu bringen: hat man einerseits die Zusammenprefsfedern 116 |
zu entspannen, wodurch die Reibung der ; Zwischenringe 1 12 bei den Rädern verringert I
wird, andererseits den einen Satz von Rädern oder die Welle eines Rädersatzes in Längsrichtung
so zu verschieben, dafs die Uebertragzähne der Einheitenräder aus der Bahn j der Zähne der Uebertragräder gerückt werden, j
Für diese Schaltbewegung kann eine Feder 130 angeordnet werden, die sich an der Aufsenseite
des . Widerlagringes 111 stützt.
Die Spannung der Federn 116 und 130
kann zeitweise durch Bewegung eines Keiles 131 in Verbindung mit der Schubstange 132 beeinflufst
werden. Ais Angriff bietet sich dem Keil zunächst zu diesem Zwecke die schräge
Widerlagsfiäche an dem Joch 133 dar, welches bei gegenüberliegenden Enden durchbrochen
ausgeführt ist, um die Zählradwellen zu umfassen, und welches mit seiner Innenfläche
gegen die Endbüchsen an beiden Wellen drückt. Die Schubstange 132 ist mit dem gebogenen
Hebel 1 34 verbunden, welcher an seinem Unterende mit einem Führungsschlitz für den eine
Drehstelle bildenden Zapfen. 136 versehen ist. Zieht man den Hebel 134 aus der ursprünglichen
Stellung, welche Fig. 17 zeigt, in die durch Fig. 14 veranschaulichte Stellung, so
verschiebt sich der Keil mit Drucknachlafs vor der Widerlagsfiäche am Joch derart, dafs die
Federn 1 16 und die Federn 130 sich ausdehnen
können, wobei die Zusamrnenspannung an allen Zählrädern beider Reihen eine geringere wird
und die Zahnkränze der Uebertragräder sämmtlich aus der Eingriffbahn der Uebertragzähne
der Einheitenzählräder gerückt werden. Die verschiedenen Stellungen dieser Räder sind in
vollen und punktirten Linien bei Fig. 1 5 dargestellt.
Mit der Bewegung des Hebels 134 werden zugleich in die wirksame Lage bei den Rädern
die Aufhaltvorrichtung eingestellt, die nach ihrer Form als Kämme bezeichnet werden sollen.
Der Kamm 137, der zu den Uebertragrädern gehört, wird von der Universalschiene 138 getragen,
welche an ihrem Ende im Gestell gelenkig gehalten wird. Die Einrichtung ist derart
(Fig. 14), dafs der Kamm 137, sofern er
freigelassen ist, durch seine Schwere zum Eingriff in die Bahn der Uebertragzähne an den
Untertragrädern fällt. Als ein die Bethätigung des Kammes 137 vermittelnder Mechanismus
dient ein unter Federwirkung stehender Abzughebel 139 der Universalschiene, welcher den
Kamm in seiner unbethätigten Lage hält. Beim Aufwärtsschwingen um den Drehzapfen 136
trifft der Hebel 134 mit seinem Unterende das
freie Ende des Abzughebels 139 und löst den Eingriff zwischen Kerbe und Stift 141, so dafs
dann der Kamm in die wirksame Lage, wie in Fig. 14 dargestellt, einfallen kann.
Der untere Kamm 1 50 ist an der Universalschiene 151 festgelegt, die bei den Enden in
Zapfengelenkverbindung mit dem Maschinengestell ist und eine Platte 152 trägt. In eine
Oese der letzteren, wie aus Fig. 19 und 20 ersichtlich, greift der an der Schubstange 132
angeordnete Haken 153. Wenn die Schubstange 132 demnach durch die Aufkippung
des Hebels 134 emporgezogen ist, nimmt das Hakenende den Kamm 150 mit empor, so
dafs die Kammzähne in die Bahn der Uebertragzähne an den Einheitenrädern gestellt werden.
In solcher Lage wird der Kamm 150 zeitweilig
mittelst des Riegels oder Hakens 15 5 festgestellt, der über dem Ende der Platte 152
in Eingriff" kommt, wie aus Fig. 20 ersichtlich ist.
Wenn die Theile in dieser Stellung sind, kann man nun die Kurbel drehen, wobei die
Drehung von den Zahnradwellen und von den daran lagernden Zwischenringen 112 aufgenommen
wird. Letztere nehmen die Zählräder, weil sie an diesen mit genügender Reibung angreifen, in der Drehrichtung mit, bis die
Uebertragzähne der Einheitenräderreihen die Zähne des Kammes 137 treffen und bis die
Anschläge 109 der Uebertragräder von den Zähnen des Kammes 150 aufgehalten werden.
Sobald alle Räder in derselben Lage an den Kämmen eingestellt sind, haben sie die Nullstellungslage
inne und bieten sich zum Beginne einer neuen Registrirung dar.
Ist dieser Erfolg erreicht, so hat man den vorher emporgedrehten Hebel 134 niedergeklappt,
infolge dessen die Theile in die bei Fig. 17 dargestellte Lage zurückgehen und
namentlich die Kämme aus der Eingriffslage heraustreten.
Es erweist sich als vortheilhaft, wenn alle Tasten so lange festgestellt werden, als die
Räder im Nullstellungsvorgang begriffen sind.
Deshalb ist eine Universalschiene 160 angeordnet,
die über dem Hinterrande des Tastenhebels drehbar ist und einen plattenförmigen Daumen 161 auf dem einen Ende trägt.
Letzterer unterliegt dem Angriff eines Anlaufstiftes 162 an der Schubstange 132 derart, dafs,
wenn die Schubstange zurückgezogen wird, die Universalschiene 160 um ihre Drehachse zu
kippen vermag und sich als sperrende Leiste über allen Tasten einstellt. Bei der Rückwärtsbewegung
der Schubstange 152 wirkt■ dagegen der Stift 162 auf den Daumenfang 161 so,
dafs die Universalschiene 160 in die eingriff lose Lage emporgedreht wird, wonach die Tasten
zur Bethätigung frei liegen.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:1. Eine Controlkasse mit Tastenwerk und ausziehbarer Schieblade, gekennzeichnet durch eine auslösbare Sperrvorrichtung in der Offenlage, welche die unter Federwirkung stehende Schieblade festhält, wobei die Auslösung der Sperrvorrichtung vermöge eines mit dem Tastenwerk in Verbindung gebrachten Mechanismus bewerkstelligt wird, sobald eine Taste angeschlagen wird.2. An der durch Anspruch 1 bezeichnetendie Tasten der Lade zusperren, bestehend aus der schwingend unterhalb von Tastenhebelarmen (20) an-Schiene (56), welche mittelstControlkasse eine Einrichtung,
durch den SchliefservorganggeordnetenAnläufe bei der Ladenverschiebung eingestellt wird,und - beim Beginne des Schliefs-vorganges unter den unbethätigten Tasten und mittelst eines Flantschvorsprunges zugleich an den bethätigten Tasten zum Eingriff kommt, so dafs diese arretirt werden. An einem Apparat der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Art der Mechanismus zur Zurückführung des Tastenwerkes in die Gebrauchslage beim Ausziehen der Schieblade, bestehend aus der durch Anlauf (63) der Lade bethätigten Stange (62), der Universalschiene (6y), Winkelhebeln (68, 67), Klinke (70), die zum Eingriff mit einer Kerbe bestimmt ist, und einem Stift (85), welcher als Drehpunkt und Arretirstift für die Klinke dient.An einem Apparat der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Art der Mechanismus, welcher zur völligen Niederdrückung der Taste oder Tasten nöthig, bestehend aus dem mit der Universalschiene (56) in Verbindung gebrachten Hebel (100), der auf dem Stift (101) verschiebbar lagert und mit einer Kerbe (102) an der Lade zusammenzuwirken vermag.5. An einem Apparat der unter 1. gekennzeichneten Art der Mechanismus, wodurch der theilweise Anschlag einer Reihe von Tasten ermöglicht wird, so zwar, dafs beim vollständigen Niederdrücken einer Taste alle Tasten zur Vervollständigung ihrer Bewegung veranlafst werden, bestehend aus Widerlagsklinken (91), die an einer gemeinsamen Tragstange angeordnet sind und an sich die theilweise angedrückten Tastenhebel fangen, wobei, wenn die Tragstange infolge vollständigen Anschlagens einer Taste gehoben wird, alle Tasten in die Grenzlage nachgelassen werden.6.. An einem Apparat der unter Anspruch 1 gekennzeichneten Art die Einrichtung, um die Zählräder in Reibungseingriff mit einander an der gemeinsamen Welle zu halten, bestellend aus Federn, welche die Zählräder, nebst den zwischen denselben eingeschalteten Distanzstücken (Büchsen) und den Zwischenringen vom Ende her zusammendrücken, wobei die Zwischenringe zu jeder Seite eines Zählrades auf der Welle aufgefedert sind.7. An dem Apparat der unter 1. gekennzeichneten Art der Mechanismus, um die Entspannung der Federn an den Zählradwellen sowie zugleich die Verschiebung der Zählräder der zwei Gruppen in verschiedenen Massen zu veranlassen, gekennzeichnet durch einen mittelst einer Schubstange wirkenden, an den Enden der Zählradgruppen angreifenden Keil, wobei Kämme als die Nullstellung einrichtende Anschläge dann wirken, wenn die Zählradwellen und infolge Reibungsmitnahme die Zählräder gedreht werden.8. An dem Apparat der unter Anspruch 1 gekennzeichneten Art die geräuschlos bei der Ladenverschie'bung thätige Doppelklinkenvorrichtung, bei welcher die zwei Klinken (41,42) wechselweise mittelst eines Schiebers aufser Eingriff gehalten werden, der mit Reibung auf der Sperrzahnstange gleitet, wobei Lippen (59) an den Schieberenden mit Endanschlägen an der Zahnstange zusammenwirken.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84816C true DE84816C (de) |
Family
ID=357014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84816D Active DE84816C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84816C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7235681B2 (en) | 2002-05-31 | 2007-06-26 | Aluminal Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg | Method for producing organoaluminum complexes and the use thereof for producing electrolyte solutions for the electrochemical deposition of aluminum-magnesium alloys |
-
0
- DE DENDAT84816D patent/DE84816C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7235681B2 (en) | 2002-05-31 | 2007-06-26 | Aluminal Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg | Method for producing organoaluminum complexes and the use thereof for producing electrolyte solutions for the electrochemical deposition of aluminum-magnesium alloys |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE84816C (de) | ||
DE1242923B (de) | Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl. | |
DE879330C (de) | Anordnung zum Lochen und Bedrucken von Aufzeichnungstraegern | |
DE393296C (de) | Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen | |
DE450415C (de) | Rechenmaschine mit einem dauernd laufenden Motor und einem Satz Multiplikatortasten | |
AT160244B (de) | Addiermaschine. | |
AT271957B (de) | Rechenmaschine | |
DE433248C (de) | Registrierkasse, deren Schubkasten nach Niederdruecken einer Freigabetaste durch federbelastete Hebel selbsttaetig geoeffnet wird | |
DE425906C (de) | Addiermaschine mit Druckwerk | |
DE616292C (de) | Rechenmaschine mit Motorantrieb | |
DE605767C (de) | Loeschvorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. | |
AT107672B (de) | Rechenmaschine. | |
DE513494C (de) | Einstellwerk fuer Zehntastenaddiermaschinen | |
DE961977C (de) | Aufreihvorrichtung fuer Briefordner | |
DE133393C (de) | ||
DE843613C (de) | Registrierkasse mit Stellschiebern | |
DE491628C (de) | Zehnerschaltung | |
DE457826C (de) | Verriegelung fuer die mit den Tasten der Rechenmaschine zusammenwirkenden Sperrschienen | |
DE2045613A1 (de) | Sperrvorrichtung fur Buromaschinen mit elektrischer Tastatur | |
CH199518A (de) | Rechenmaschine. | |
DE918783C (de) | Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen | |
AT227983B (de) | Steuer- und Freigabeeinrichtung für Registrierkassen | |
AT41596B (de) | Addiermaschine. | |
DE409432C (de) | Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen | |
AT127155B (de) | Freigabe- und Tastenlöschvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen. |