DE848113C - Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten - Google Patents

Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten

Info

Publication number
DE848113C
DE848113C DEA81A DEA0000081A DE848113C DE 848113 C DE848113 C DE 848113C DE A81 A DEA81 A DE A81A DE A0000081 A DEA0000081 A DE A0000081A DE 848113 C DE848113 C DE 848113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ler
machine
plate
machine according
lall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1636276U (de
Inventor
Kurt Dipl-Ing Aurbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA81A priority Critical patent/DE848113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848113C publication Critical patent/DE848113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Description

  • Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
    I>ie I:rlitt@l»tt hetrittt eitre Maschine Inn
    Speichern %()1t t@@ri»stt-eise errechneten Zittertt-
    @@ erteil.
    1':s ist bereits t@,r@cscltla:;ett worden, (las 1lteicher-
    glteA zur I t@lr@tt'lltlll@ eitles Zti?ernwt'rtes zwet-
    (littt(#ttsi()tt;tl. Iwia)ielswcise sch rattlwttfiirtnig. zu
    l,c\tcgcit. tttit (lic Si wiihur-lic#der all f einen] ;In l3er-
    Ordettt1ich kl(.inctt l'attnt ittsatntttettdriitt@gett itt
    I;a@mmn.
    l-ttter I@crüchsicltti@»tt@@ der (lcr i@:rti»(lu»@ Zu-
    d ell Si Wichul
    I;l@ittae @ti»tettsicntett zu gelten, ist \ott der
    ittc#i@litttettsi@,ti;tl@tt ileu(#gung des `Iteicherlie(l,@s
    al;@(y.m@@emwr@lma umlevinsl#icher@lie<l@eschattea
    \@otd(ti. d;t, 1101i @c#itt(#r Kleinheit einer Verstell
    lmwegung in ttut etttet etnztgen I3eurgu»gsitclaung
    tttttrrworfrn wird. und zwar lediglich (1,r Zirhttlar-
    Itc#\\ rnttttg(ienüil3 .der I:rtittdutt- ist Glas Zur \ erl;iit-ltet-utt
    eitre: \\-ertes ein oder mehrere l-m(lreltunett durch-
    führende @lteirherlie<i z@@-eclcnül.ii tttit Kttph-
    lungsgliecicrn versehen. die nacheinander N\ irl;sattt
    t\erdett und je nach der IZichtttnttttd cletn .\ul.imal:@
    ihrer 1)reltl>et@-e@unr;' den entsprechenden Wert auf-
    nehmen oder abgeben,
    t iegettiil>er (lein SI>richerglied. (las zur \-erl:i;r.-
    I>eruttg eitles Wertes zweiditnettsional 1>etcct t@ erden
    tnttl3, hat (las Speicherglied ttaclt (Irr Erfindung (letz
    Vorteil. (1a13 Mein Heschicken des sIteichergliedc;
    tnit vinent \\'ert oder bei der I:ntnaltnte »irres W um
    vorn SI)<icllerglied jede Reihung praktisch ver-
    mieden ist. die einerseits durch das Gewirlcle an sich
    u11)1 andererseits durch die I.@ittga)e@@egung des
    Speichergliedes im Vierkant cles Amriel)sgliedes
    auftritt. Hierdurch wird der Gailg der Maschine
    1t11 günstigen Sinne wesentlich beC1nHult. Hinzu
    lanmnt mxh, dali durch derl Wegfall des Gewindes
    nicht nur das Speicherglied erlieldich ehiadwr und
    billiger hergestellt werden kann, sondern dali auch
    die L;('wirldeliicher in der SIwidlcrzeile durch ein-
    fache I3ohrtlllgen ersetzt werden kötitietl, was eben-
    falls zu einer wesentlich einklcheren und 1)illigeren
    Herstellung der Speicherzellen führt.
    Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel
    dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt
    :11)1>. i einen nuerschnitt durch ein SI)eicher-
    \ve rkkart('hen,
    .\1)1). 2 bis @ Einzelheiten des Speicherglie(le:,
    .\1)1). 6 eitle Draufsicht auf (las SI)cicherwerl:=
    l;iistchen,
    .\l)1). 7 ltis 9 die Grundplatte -r_11111 13('iestg('tt
    der Slleirlleruerkkästchen.
    _\1)11. io einen (Auerschnitt durch die Sl)eicher-
    zelle,
    Allln 1 i ehe Draufsicht auf die S1wicherzelle.
    .\1)I1. 12 ehe Einzelheit.
    \1)I). 13 den Antrieb zum I_inriickell clur Kul)1)-
    ltirlgsglicder,
    _\l)1). 1+ den antrieb für die Gangartstetlerung.
    \1)11. 13 llis IS Einzelheiten der Antriellsglieder.
    l)ic Speicherglieder sind in Kästchen 263 (Allre I
    Und 4) zu je ioo Stück zusammengefal.it. jedes
    Kästdlen 263 wird durch Seitenwände 264, 267
    (_1)1L 6) gel)iMet, von dellen die Seitenwände 26+
    je zwei Lappet1265 und durch llerausscheren aus
    dem Material gebildete
    20 aufweisen.
    Die Sc'1tC11NN£l(lde 267 sind 111l1 :\U@Ilf'.hlI@I@I1g@t1 2i)8
    versehen, die zur Aufnahme von Z,11)1'('11 269 eitler
    Platte 270 dienen. Die Platte 270 sieht Anschläge
    271 vor, die zweckmäßig durch Fräsen gebildet
    werden und einen Nullanschlag für das Sl)eicher-
    glied darstellen. Gegen diese Anschläge können
    sich die Vierkatitzapfen 272 (A W" 3) der Kupp-
    lutIgsgliC(Ier 273 legen. Ein zweiter sich nach der
    anderen Seite erstreckender Zapfen 271 des Kul)p-
    lttligSgliedes 273 kann mit einem Gegenzapfen eines
    weiteren hul)plungsgliedes 275 zusammenarbeiten.
    Dieses Kupplungsglied ist getrau so ausgel)ildet wie
    das Kupplungsglied 273. Der FOrtäatz 276 eines
    weiteren htil)1)lutlgsgliedes 277 kann mit dem Fort-
    satz 274 des bereits erwähnten Kupplungsgliedes
    275 zusammenwirken. 2\11e 1Cuplduttgsglieder sind
    auf eitlem Bolzen 278 As. 1 uttd 2) gelagert. I)tts
    Kupplungsglied 276 ist mit (lern Bolzen 278 durch
    eine Stiftverl)indung fest verbunden. jeder Bolzen
    27S weist an seiden entgegengesetzten Enden zwei
    \'ierkantansätze 5 bztv. 7 auf und ist in der Platte
    270 und in der Vorderwand des Kästchens 263
    drdllmr gelagert. Während der Vierkant 5 ritt
    einem noch zu beschreibenden :\ntricl)sglicd zu-
    sammenarlleiten kann, wirkt auf den Vierkant 7
    die Zunge 12 einer Federleiste i i ein. I)ie Feder-
    leiste i 1 ist zwischen den einzelnen SI)cic'llerglie<lern
    lose gelagert und weist so viel Zungen 12 auf, als
    Speicherglieder nel)enehrtnder angeordnet sind.
    Ein Wert wird durch das Speicherglied in der
    \\'cise ver-körlxrt, dal.l )lie hu1)1)lull@sglieder 27 3,
    275 und 277 cntsl)reche»)le @telln11gell einnehrnetl,
    mul zwar ergibt eine vicrwl lAmlrehung de: IZu1)I)-
    lungsgIiedes 277 den Wert r. eine halbe Umdrehung
    (h11\\ ert 2, eine dr('iM r tel IhmUdmng d('11 \Vert 3,
    ehe ganze IJrndrehutlg )1e. hul)1)lt»lg:glie(ies 277
    und eine viertel L@rn)lr('hu»g )res Kupplungsgliedes
    275 den \\-ert d. 111., UmdrJ;atlgen und eine hallte
    Umdrehung Gier Ku1)1)lttttgsglie)ler 277. 275 den
    M-ert ;. t3/1 Undrelltm,gen und drciviertd Um-
    drellittlg der hul)1)lung:gii('(1('r 277. 275 (lell \\ ert6.
    -zwei Unidrehungen des l'#tt1)1)1utlgsgliedes 277,
    eine gatlze L'lll(lreittttlg )1('s i@ltl)1)lu»gsgliedes ?7
    und eine viertel L-lndrehlnlg )res Kupplungsgliedes
    273 da' Wert 7. 2t;1 UmdrehmMetL 0 .1 Umdre-
    ht111gcrl und eine halbe L-Ill)lrchttng Gier @u1)1>lu@gs-
    glieder 277. 275. 273 (In' \\-ert 14 und 2t/.> Urn-
    drehttngen, i t,/" L ntclre@lu)Ig(n und eitle dreivierter
    L-tndrehung der Kulllmg gheler 27j. 271 273
    &nW'ert 9. In der Stcllttrig o der hrtpIlungsglieder
    liegt der \ ierkantzal)fetl 22 des i@ll1)1)llltlgsglic(les
    273 Ani \tillatisChl.tg 271 all.
    I)ie K;istrhen 263 Sind mit eitler t;ru»(ll)latte 279
    (\1)1). 1. 1 Ihr in) in der \Veise verl)mldcn, daß die
    I_apperl 26@ durch .\ttstl('llnlutlg('» 28o der Grund-
    1)l;ttte 27c ilitldurcll@('stecl;t ntl@i lliertlttt tlm@@el>og('»
    werden. 1)ie .\ustl('Ilrnu»ge» 2@o sind durch l;eider_
    seifiges Frise» der l;run@ll)latw 279 gel)ildet, mul
    zwar weist die eitle Seite cler grundplatte schmalere
    I lurclifräsutlgen 281, die an Ierre Seite der (Anw(1-
    platte hingegen breitere I)urclltr<isutlgetl 282 auf.
    Zum Zweck der- Sl)cicherauswald ist die (Grund-
    platte 279 in einem I@allmetl gelagert, der sich aus
    einer cit eitler _\usneinnung -2S3 versehenen Riick-
    uatld 284 und tnchrerc» l.ageru@ill<len 2S5. 286, 287
    zusammensetzt (vgl. _\111). im I l ). Die Führung der
    Cirutt(lplatte 279 ül)ern ellme» W'inlcclstiicke 288,
    die an der Rücl<uatl@l2SI angescllrattl)t sind. Die
    Grundplatte 279 führt sich mittels einer Leiste 289,
    die mit Schraulwn all der (;rundplatte 279 befestigt
    ist, in den Winkelstücketl 2S8. All der Leiste 289
    ist eine Zahnteilung 29o 1wfestigt, mit der ein
    Kitzel 291 kämmt, (las mit eitler Welle 292 Ver-
    bunden ist. Auf der Welle 2()2 ist fcrtler ein Zahn-
    rad 209 llefestigt, das durCh@cine hulll)elltcwegung,
    und zwar durch @'erscilicbcll der \\'clle 292, mit
    eitler Zahnstange in Verbindung gehracllt werden
    kann. Ihe Zahnstange 2o8 wird voll einetri Zahnrad
    207 angetriel)en, das auf eitler Welle 206 1)efestigt
    ist.
    l)erl @l)('icllerglicdent gcge»ül)cr sind schlüssel-
    artige Kupplungsglie(ler i_1 vorgesehen, (l. h. jedem
    Kästchen 263 ist eilt l@tt1)1)lullgsglie(1 zugeordnet.
    jedes -Kupplungsglied 1.1 (weist ei'] Vierkalnloch 1 5
    (:11)1). to) UM ehe undrchtulg 1t> auf. Ferner
    sind Fortsätze 17 -)'-gesehen, die in AUsnehtnun-
    gen IS einer Scheibe I9 (A1)1). i_5, 16) eingreifen.
    Die Scheibe l9 ist mittels ihrer T-fö rmiigen Aus-
    imllmung 2i auf den IMpf einer Achse 2o auf-
    gesteckt. Die ACIISC 20 (.\1)1). 10) ist in Seital-
    On'hu 44. 45 gelagert um! weist V ierkantfortsätze
    " . 1
    24 auf, (nie Mit hortsätzen25 zweier Ritzen 26, 27
    (.11f1 ) . 17) zusammclmdwiten können. Jedes Ritzen
    X) tveist vier _\nsdlIagluWkell28 auf und kämlllt
    »»t eilleid Zahnrad 2(), das auf eitler Füchse 3o lle-
    fenigt ist. Dir @türllsc 3o ist auf einer Achse 3i
    gelagert. (nie ihrerseits in den Seiteuwänden 4145
    gelagert ist. An (lein Zahnrad 29 ist eine Klinke 32
    (Alrll. io und 17) drcllbar allgebracht, die unter
    (lein I@:iiifltil.i eileer ]Uhr 33 steht. I)ie Klinke 32
    legt »@1r@alcrwcisl: in eilte Ausnehmung 34 eines
    \littlrlinlerla(les 35. (las von einer Zahnstange 36
    (Abb. I8,) angetrieben wird. Das Ritzel27 känltnt
    mit einem Zahnrad 37. in (lern ebenfalls eine unter
    liederdruck stchemle Klitlke 32 gelagert ist, die in
    eine gleiche.lusnehtnullg 34 eingreift, wie es bereits
    1(escliliellell \vorllcn ist. Idas Zahnrad 37 (AN). 10)
    ist ;ulf einer Büchse 38 befestigt, die auf der Achse
    31 undrehhar gelagert ist. Mit der Achse 3i ist
    chic S(-liril)e 39 fest verbunden, an der Kontakt-
    stückv 40a lwfestigt Gut die mit Gegenkontakten
    41, 4111 zusammenarbeiten. Die Gegenkontakte sind
    Mit einer 1solicrlllatte 42 verbunden, so daß die
    '1111 39 I>is 42 eilletl W:ihler darstellen. Mit der
    .\tlsclllagtl@lcl;enscllcille 28 arbeitet der Anker 43't
    eines \laglle'If#I1 43 zusaltllllell.
    Ihr Achse 2o, die (nie Vierkantfomsätze 24 zum
    Ktil(I((#111 Illit den Ritzcln 26 Und 27 aufweist, steht
    Ill\"ei'1(ill(Illllg IllltelllClll\\'1llkeIStilek2(93(Al>lk1o),
    (lag Inlttr h eher Schraube 2()4 all eher Achse 295
    lri#tl':TI@@T ist. 1he_\chsu 295 Ist 1I1 den Seltenwan(lenl
    44. 45 e c#1-sc llicllllar gelagert und trägt eitlen Stift
    2()((, fier in eitle Kurvenmit 2c)7 (:1m11. 12) einer
    Schiruc 2c)8 ragt. In leer Schiene 298 sind so viele
    lZurvenimtcll 297 vorgesehen. als KulTlungsachsen
    20 hzw. Kulll>lun,gsglic<lrr 14 vorhanden sind. ein
    v(lrliegell(1rI1 lall sind zehn Kupplungsachsen vor-
    gesullen, (nie einer zdinwrlligen Kapazität der
    Slleicllerzeile entsprechen. Die Schielle 2()e erhält,
    um dir lZurvenntttl#ll 2(17 wirksamwer(len zu lassen,
    rille llcevegung. (nie %("l eitlem Ritzen 299 (Ahn>. 13,
    1 1 allgeleitet wild. I )aS IZitzcl 299 stellt Zu dieseln
    Zlvuck inl @Mit flenn liihnen 3oo der Schiente
    2()8. I);is IZitzel 2()() ist mit eitler lMchse 301 ver-
    hullelcil. d:c in cinenl l_agerl>(>ck 302 drehbar ge-
    1;Ige°rt ist. Dur I.agedmlch ;(>- ist an der Seitenwand
    45 Cfcaigt.
    1 )i(@ gleiche I'>revegung fier Schiene 298 ist auch
    dazu ausgenutzt, die- I@upplungsgliedcr t4 mit den
    Sl>ciclierglie(lenl in Verh lidung zu bringen. Zll
    (nieseln Zweck s:nd in fier Schiene 298 weitere
    Kurvemmten303 (AIlll. 12) vorgesehen. hl jede
    IZurvcrllut 303 lagt eile Stift 304 (:11>1>. 13), der in
    eilirr Achse 3(i5 befestigt ist. Die _lchse 3o5 ist
    cl>cllfalls in den @citetlwünclen 44, =15 verschiebbar
    gl#l:tgert und nlit cilIer Platte 306 durch eine
    Scllraulw 3o7 1wfeslgt. Mit der Platte 3o6 ist eine
    a11cll Kulil(lungsgliedern 14 gemeinsame Winkel-
    leine 3(>e verlr,ltulcll, deren Ausnehmungen in die
    Eindrühungen t( i 11e1- Kupplungsglieder 14 ragen.
    Das kitzrl 2c)9 bzw. (nie 1>üchse3oi ist init einer
    \\cllc 3oc) undrchllar, je(loch verschiebbar verbun-
    (Ien. I'in Mit der @l@ücllsc 3(i1 verlluudencr Keil 31(l
    ragt zu diesem Zweck in eine \'ut 311 (Abb. ir
    und 13) der Achse 309. Die Achse 3o9 ist in den
    Seitenwänden 285. 287 drehbar gelagert und trägt
    eilt Zahnrad 312. mit (lern eine Zahnmalige 313
    k<Lmnlt.
    Ihr Zahnsthulge 313 kämmt ferner mit einem
    Zahnrad 314, das auf einer Welle 315 befestigt ist.
    feie Welle 315 ist in den Seitenwänden 285, 286
    drehbar und verschiebbar gelagert. Auf der Welle
    315 ist ferner ein Zahnrad 116 aufgebracht, das
    durch eine Kuppellewegung, und zwar durch
    Verschieben der Welle 315, mit eileer Zahnstange
    115 in Verbindung gebracht werden kann. Die
    Zahnstange 115 wird von einem Zahnrad 113°, das
    auf einer Welle i r4 befestigt ist, angetrieben.
    Zur `lerschiehung der Zahnstange 36 (Ab. io,
    14 und 0) in die eine oder andere Richtung (Ad-
    dition. Sumineziehen) dient ein Ritzen 316, dessen
    Zähne in die Zähne 317 der abgewinkelten Zahn-
    stange 36 greifen. Mit dem Ritzen 316 ist eine
    13iichce 318 verbunden, die in einem Lagerbock 319
    drehbar gelagert ist. Der. Lagerbock 319 ist an der
    Seitenwand 45 befestigt. Das Kupplungsdtml 30
    bz". die Büchse 318 ist mit einer \Velle 320 undreh-
    lmr, jedoch verschiebbar verbunden. Ein mit der
    Büchse 3r8 verbundener Keil 32t ragt zu diesem
    Zweck in eine Nut 322 (Abi>. 14 und i i) der Achse
    320. Auf der Achse 320 ist ferner eile Zahnrad 1o5
    verschiehlmr, jedoch urdrehbar angeordnet. Das
    Zahnrad 1o5 kann mit einer Zahnstange 104 ge-
    kul>1Mt werden, (nie von einem Zahnrad ioi° ange-
    trieben wird. das auf einer Achse 102 befestigt ist.
    l'ln die Ku lll>lungsglieder 1_I in ihrer Höhenlage
    verstellen zti können, d. h. um sie voll eileer Käst-
    chenreihe zur anderen Kästchenreihe verschieben
    zukdinnen, istdieSeitenwand45mitzweiSchrauhen-
    Illuttcrll323 (Alllnl1) versehen, die mit je einer
    Schraulmensllincte1324, 325 zusammenwirken. Die
    Scllraullensllindeln 324, 325 werden in der Weise
    angetrieben, daß ein mit der Schrauhensl>illdel324
    verschiebbar. jedoch urdrehbar verbundenes Zahn-
    rar 181 mit einer Zahnstange 18o kuppelbar ist,
    die voll einem auf einer Achse 179 befestigten
    Zahnrad 178a angetrieben wird. Wler Kegelrad-
    getrielle 321 eine \\'elle 327 und ein weiteres Kegel-
    radgetrielle 328 wird die Schraubel1sllilldel 325 an-
    getrieben. Die Schraubenspindehl324. 325 sind in
    den Seitenwänden 285. 287 gelagert.
    Die Kuppell>ewegungen der Wellen 315, 292
    bzw. der Zahnräder 1o5. 18i werden voll einer
    Kulil>elplatte 218 (_\liln 1 1) allgeleitet. die von einer
    Gewindespillclel -231 verschoben wird. Zum antrieb
    derGewindespindei 231 dient ein auf ihrl>efestigtes
    Zahnrad 232, (las voll einer Zahllmallge 233 a11-
    getrieben wird.
    Die \Virkungmveise der beschriebenen Einrich-
    tung ist folgende: Durch Eintasten eines Wertes
    in die lietmgsmstatur der Rechenmaschine und
    Einstellen der Kontentasten wird liei crem sich all-
    Schließenden Maschinengang der Wert in leas in der
    Rechenmaschine befindliche Rechenwerk gebracht
    und gleichzeitig die Auswahl des entsprechenden
    Kontetlspeichers durchgeführt, wobei eilt etwa im
    Kontenspeicher enthaltener Wert in die Wähler 42
    (Ai>ln io) aufgenommen wird. 1)ie Auswahl des
    Kontenspeichers nach der I?rhndttiig geschieht in
    der Weim, (laß, bedingt durch die Anordnung der
    Speicherwerke in Kästchen. die Grundplatte 2j9
    und (lainit die Kästchen 263 mittels des Zahnrades
    29i. (las seiften Antrieb durch die Teile 292, 2o)
    und 207 von der 7ahnstange 208 erhält, verschoben
    wer(Ieti. Da jedem Nischen 263 nur ein Kupplungs-
    gIied 14 zugeordnet ist, ist die Aufteilung der
    Speicherglieder 272 1)1s 278 so getroffen, daß jedes
    Kästchen nur einen Stellenwert in sich birgt. Dem-
    zufolge hmidelt es sich bei der am weitesten rechts
    liegenden Kästchenreihe gemäß Able i i uni die
    Einerstelle der Speicherglieder, bei der daneben-
    liegenden Kästchenreihe uni die Zehnerstelle usw.
    I)iemAnordmmg hat den \Arteil, daß die Crund-
    ltlatte 279 nur um zehn Teilungen seitlich ver-
    scholwn zu «-erden braucht. um zehn zehnstellige
    Speicherwerke auszuwählen. Soll, wie im vor-
    liegenden Fall, unter tausend Speicherwerken eine
    Auswahl getroffen «-erden, so ist zusätzlich zur
    seitlichen Verschiebung der Grundplatte noch eilte
    Höhenverstellung erforderlich, wobei jedoch nicht
    die Grundplatte, sondern die Kupplungsglieder 14
    verstellt werden. Zu dieseln Zweck werden die
    Schraubenspindeln 329 325 (=11>b. i i) angetrieben,
    die ihre Einstellung über die Teile 181, 178a und
    18o erfahren. Die Schraubenspindeln treiben ihrer-
    mits die Muttern 323 an. die mit der Seitenwand 45
    (.\1>1t. io und i i) in Verbindung gebracht sirr<.
    1)a die Zahnstangen iSo und 20 gleichzeitig an-
    getrieben werden, ergibt sich je nach dein aus-
    zuwälilenden Speicherwerk eine waagerechte, senk-
    rechte oder diagonale Bewegung der Grundplatte
    279 bzw. der Seitenwand 45.
    Nachdem (he Auswahl des ltetretfenden Speicher-
    werkes erfolgt ist, wird mittels der Welle 11.1
    (Altln t t und 13) die Zahnstange i t ; und damit
    das Zahnrad r i b angetrieben. L'1wr die 31111c311
    das Zahnrad 314, die Zahnstange 3 11 (las Zahm-ad
    3 3 t 2 wird die Welle 3o9 gedreht. Das IZitzel 299,
    (las alt dei- Drehung der Welle« trilnünnit. ver-
    schiebt die Kurvenschiene 29i;, deren l@trrvettntlteii
    2l)7 find 303 die Kupplung der Ritzel 27 mit der
    Welle -2o und die Kupplung der Kuppluigsgliecler i<
    finit den Slwicliei-gliederti 'herbeiführt.
    I )as \ rillstellen der Speicherglieder und damit
    die l`lternahme des entsprecheuclen Wertes auf das
    in der kuchein»aschine befindliche Rechenwerk
    erfolgt tiuiiinehr durch den Antrieb der Welle 102
    (.\1>1i. i t und rd), die ihre Drehung dem Zahnrad
    toi". der Zahnstange rog dem Zahnrad io5 und
    somit der Welle 320 mitteilt. (`1w,- cl<is lZitzel 31()
    erfolgt die Verschiebung der Zahnstange 36 im
    Sinne du Summezieliciis (vgl.auchAbh. iN). Durch
    die Bewegung der Zahnstange 31i wird über (las
    \IinMunermd 35. die Klinkenkupplung und das
    Zahnrad 37 die Drelmng der Ritzel 27 und damit
    Tiber die Kupplung 24 clie Uhrzeigerdrehung der
    Kupplungsglieder A so lange bewirkt,' liis eitre
    Drehung der Speicherglieder zufolge des Auf-
    schliel.lens aller hril>l)lutigsglie(lef- 273 nicht mehr
    W'>glich ist. Ist (lies geschehen, so erfolgt die 1--ait-
    klpJung zwischen tlem .Mknelinwrmd 35 und der
    Klinke 32 bzw. des Zahnra(les ;;. 1)(r in den eut-
    spreche.nden Speichergliedern enthaltene Wert wird
    dabei durch die Stellung der Kontakte do, 4o(' bzw.
    41, p" (.VIA io) verk<irpert, da die lscilierlilatte 39
    die gleiche Drehung wie tlas Oalinrad 37 ausgeführt
    hat. Damit ist der erste Maschinengang beendet.
    Der zweite \Iasrhineitgattg. der du iliertragung
    des in den Wählern 42 etltltaltcneft Wertes in das
    Rechenwerk der Rechenmaschine dient, wird ein-
    geleitet durch bloßes Drüclren der altert Salden-
    oder Motortaste. Die Hinrichtung zur i'bertragung
    dieser Werte bildet sticht dun (;egeiistaiid der Er-
    findung und wird hier daher nicht näher erläutert.
    Bei dem dritten Maschinenga tig#, der zur Ab-
    nahme des im Rechenwerk der Rechenmaschine
    gebildeten neiten\\'ertcs und zur I'lwrtragungdieses
    Wertes auf das ausgew;ililte Speicherwerk in der
    Speicherzelle dient, erfolgt zunächst eine Ver-
    schMbttng der Schiene 298 (_M)b. to. 12, 13), uni
    die Kupplungsfortsätze 24 aus dem Bereich der
    hortsätze 25 der R1tZCl 27 zu hrirlgen und ritt (1e11
    Fortsätzen 25 der lttzel 26 zu kulileln. l Herbe i
    wird die Zahnstange 36 (-1b. i o, 1 4 und 18) ini
    Sinne einer Addition bewegt. 1'her (las Alitnehmer-
    rad 35 und damit iiher die Klinke 32 erfolgt die
    Mitnahme des Zahnrades 29. das mit dem Ritzel 26
    im Eingriff steht. Dadurch ei-fctl"t die Drehung vier
    Kupl>lungsglie(ler 14 im (iegrtt-r.eig@rrsinnu. d. lt. die
    Speicherglieder drehen sich entgegengesetzt wie
    heim ersten \laschitteng;rng. (`Iter @@ elclteii Zeitraum
    die Drehung der Sl>ciclterglicder sich erstreckest
    muß, liestimtiien nicht dargestellte \\'ä hlcr. Durch
    diese Wähler werden I.eitungsverhindungen zu (Jett
    Magneten hergestellt, s(> <ah diese erregt werdest
    und ihre Anker dpa anzielwn. lhe _\iihcr <3a ge-
    langen hierbei in den @lereiclt der \iiscltlagnoe ken
    2.?; (Alil). 10 Und 17) und blockieren die uni-
    sprechenden Ihtzel 26. jo nadi thm zu iiwrtraget-
    dett Wert. 1)at»it wird eitiu i:iitl<upplung zwischen
    der Klinke 32 und dein NIittiehi»errad 35 herhri-
    geführt. Diese Hinkuppluu## hat zur Volt#e, daG
    Jedes Kuppkingsgliud i ettt@;ruclien(1 den) zu
    iilWrtragetrclett Wert in :eistur \\eiterclrelitttig an-
    gehalten wird und dautit auch da, entsprechende
    Speicherglied. Dur im I@e.lteiti@eth der Recheft-
    maschine enthaltene Wert. dei- sich aus duri ist die
    liecheninaschitw mittels (lurl`;tstenltittein,geelwneii
    Wert und (lern von» K(intunsliciclier abgenommenen
    Wert zusaminensutzt, ist .()iiiit auf die Speicher-
    glieder üa>ertragen mtrvleit.
    \unmehr erfolgt die Rüekoelluug chr Sclietie
    2()e und damit der @ulil@luitgsic@ris:itze 24 sowie
    das Auliereingrittbritigen der I#:ulililuitg glieclur i+
    finit den `lieicliergliecl@@i-ii.

Claims (1)

  1. PATENTANSPtiFCHt?,
    i. Maschine zum Speichern Von \-()rzugsweise errechneten Ziaernwei-tuti, deren @ltciclierwerte zur Verkirperiing des Speicherwertes verstell-
    l,;ir( 11):i>-ltcrli(@lcr ;t@t\\-eiselt. dadurch ge- kcliHzcicllilet. (12L1.; (las zur \'erl«irperung edles \\ ( 1-t('< edle ')-lur inuh -ere Umdrehungen durcit- fü@trelt@le @1)ei:llerlie@l zueckmäl.)ig finit Kttl)I)- Inttsg@i@(IerH (273. ';5. 277) versehen ist, die lt;t:lteiliatt(ler \\ irksam \\-erden und je stach (ient \ttsInall ihrer l)rehl)en-egting (In emI)rcsett- deil Wert auf@lchmtn ()@1er al)el>eH. -. Maschine nach -\Hsl)ruch i, dadurch kennzeichnet. hol uni inuhruren httl)l)ltttt,@< gli('dcrtl (273. =75. 277) W; IGUITlung:glied (277) 1ttl(lrehhar Mit den) .\lltl-iel):glie(I (27 ` ) \erl)ttH((c'H ist. .;. Mas:hitit' rta:h .\IISI)1'tl:ll -'. dadurch ge_ i<eltltzei:ltitet. (lall \(m )1e11 Iittl)I>ltt@gs@@lie(lerrt (27 3 . 275, 2771 (las I@ul)l)lu@gsglie(1 (273) einen Altschlag (272 attF\\('ist. (Irr Init den] \t111- ;In@Clt@ag (27 1 ) ztI:@tllllllt'll\\ irkt. @. Maschine flach AusI)rttch3, dadurch ge- kelt@tzti: ittlet. !lall zur \Iittiahtne der einzelnen I@ul)I)lultlie(ler (-27,',. -275- -77) l#()rtszitze t.27.2. 274, 27(» (hellen. 5. Maschine nach Ausl»'uch 2, dadurch ge- I:@ttttzci:hn@t. (lall (ltls .\Htriel)sglie(1 (a7`) \'()r- zu@@s\\-cise \-ierkatttt<)rts;itze (;. 7) aufweist. t,.n denen der Bitte (;) zuin _\ntriel) des :\n triel)sglie(les clielit. \\@ihrund der andere (7) die je\\ciligc' Stullultg des Antriebs- 11z\\'. SI)eicller_ gli('(1(', leatle@t. (). Maschine nach Anspruch ;, dadurch ge- 1<envlzeichnet. daß das Sl)eichergliecl in der juciligei Stellung vorzugsweise kraftschlüssig (Vedur 11 o @eliakun ist. 7. Maschine (lach .\nsl)ruch 1. dadurch ge- kctt@tz@ic@lt@@t. (lall (Sie @I)ciclierglie(ler ist K<ist- rhrll (-t)3) altge()r(lltet sind, un1 derzeit jedes tiur cill:tH @tell('rt\@ert zu@-um'(hlut ist. .@. Mas:hltle 11a:11 .\11#1)iLICit 7, dadurch kennzeichnet, (1a13 zur 1.a gerun@ der SI)eicliel'- lie@ler (Sie \()r (ler\\ aH(1 und (Sie Zwischenwand (=;()) du> K;istcheits (-()3) \"rgesehen sind. --ml detlcll (Sie 7\\ ischenwand z\\-eckinällig die \ullatlsclll:ie (-271 ) für (h(' I@ul)I)lungsglie<ler (273) 1111(1 die V(»'tsStze(2N)) zum IAgeni ((er @\\I@:11\'ll\\@lll(1 alll\\elst. o. Maschine nach AnsIn-lich s. dadurch ge_ ketttizeichnet. (1<t1.1 (Sie @\\-isclteH\\att(1 (270) -'Oll .\11@Clll@i(@('II (2()()) 1)egleltzt 11t. (11e \'()1zLlgs- Wse durch 1lurausschereli ((es Materials aus der Suitun\\and (-()41 gel)ihlet sind. 10- Maschine nach AnsPI'ttch 7, dadurch ge- ke@tttzeic llltct, (lall (Sie @eiteH\\ @itt(le (367) des I@;i>tcllelIs (-()3) I_aplwn (-()5) aufmessen, (Sie zur @lefcstigult@ des h@istchens auf der allen I@;i<t: fite(( ge@tctt>a@tetl Platte (279) dienen. i i. Mas:hinu nach \risI)ruch to. dadurch ge- k<uitzeicliltet. (hol (Sie Ausnehtnungen (28o) in der Platte (27(i) ZLIIII Ilef(°stigeti der hiistchen (2()3) durch liiugs und (hier gefräste Ihnen (28t. 2> @rl>il(lct >#ill(l. i_>. \l;echinr turn Al)eicherti \()n verzugs- \\cise errechneten Zittmn\\-erten, denn Speicher- -- erte zur \ crkürl)erttH des SI)eicher\\ ertes -'er-
    st:lll)are 11)eicherglieder attt\\eiscli. dadurch ge- kennzeichnet. (laß die Auswahl der zti einem @I)eiclier\\erk gehörenden @pei:lierlie(ler vor- durch lA.vegen der ]Suchen (2(i3) unImler der l@ttl)I)Ittllgsglie(ler (14) erfolgt. 13. \lascliine nach _\usl)ruch i n dadurch ge- kennzeichnet, da(( die Bewegungen zur Auswahl u@ries @1)cicher\\-erlces gleichzeitig er:))I@en. ig \laschine nach An.,llruch 1- und 13. da- durch gelkeillizeiclillet, daG die Auswahl eines S1)eicher \\ erkes durch seitliches \-erschiel)en der Hatte (27y) und durch die Höhenverstellung der liul)I)lu@gsglie<Ler (rf) he\\irkt \\-ird. 15- -Maschine nach .\usPruch 14. dadurch ge- k( ltltzei:llltet. <1a1.1 die Platte (27(» t durch eilt KIt7.el (201l verschlel)lmr in, da> 111 eine <tut (Irr Platte (27(» Me>ttgte ZahnStallge (20O) eingreift. 1(). Maschine nach _\nsl)rtich 14. dadurch ge- l,ennzcichnet. 11a1:) die I@uppluH@r;<@lie(ler ( y) durch @chraul)e@sl»ti(Leln (324, 325) 11z\\-. \ltlt- tern (3-3), die ritt der Matte (45) verbunden sind, verstellbar ist. i7. Maschine nach Anspruch 14. (hulurch ge- luwrizeichnct. daß an der Höhenverstellung der liul)l)luH;@sglie(ler (y) auch die (langartkul)I)- lull@ (-4i 1111(I ihr -\ntriel)s@rlie(l (2(1s) teil- Ilil1llltt. is. Maschine nach -\lisl)rtich 17, dadurch ge- kennzeichmt, da(( (las Antriel)yhe(1 (y8) \'01i einem IZitzel (2()<)1 steuerl)ar ist. (las reit der Wellu (30(j) \erschiel)har, jedoch undrehl)ar \ erlninden ist. lo. Maschine nach AnsIn'Itch IS, dadurch ge- 1<eliltzeichnet, (1a1.1 (Sie Lagerstelle (3(>2) für das Kitzel (=(g) alt der 1)latte (d5) 1)efestyt ist. -(). \I;tsltille nach -\Hsl)rücltett 1. 12 und 14. dadurch gekennzeichnet. dall auch (Sie Schalt- \\-rrke (32. 35) turn 1leschirken "d(!r \ullstellert du,- SI)cicher-erl<e Und ihr .\ntriel)sglic(1 (36) atz der Verstellung der hul)1)lurtgsglie(ler (14) teilnehmest. -I. Maschine Hach .\tt@l)r11@11 -(), dadurch kelntzuic hliet. (lall (las .\rttriel)sli(#@l für (Sie Sdlakucrke (3=..,i;1 von, eilfein Rilzr'1 (3t(1) I)e\\egllar ist. (las irlit der Welle (3-0) \er- @Cllll'l)@)ai', jedoch undrehl)ar verbunden ist. ?2. Maschine nach -\nslwuch 21. (Clurch ge- kenilzrichnet. (hol (Sie Ingmstelle (3!(1) für (las l,'itzel (31(1i ehunfalls ;t11 der Platte (4;) 1)e- festigt ist. 3. \laschine Hach .\nsl)ruclt IS, dadurch ge- kerinzeicllnet, daß (las deiche Antriebsglied (2()`) (Sie (lau@@artkttl)1)Ittng (241 und das Inein- griffl)ringen der I@ttl)1)luttgsgli('(ler (14) finit den @I><'irlle rlie(ler@ steuert (hurVunnuteH 297, 303)- 24. Maschine Hach Atta)I'uch 12, dadurch ge- kennzeichnete daß den _lntrielranitteln zur Aus,- %\a111. Zum L3e@C1lICketl und tlll@telleil eines a;peichurwrrks einer Platte (214) zu ihrer Uri- tml)riit"rttilg geineinsarn zugeordnet ist. 25. \laschitle nach =\n*ntch 21 dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Platte (284) eine ausnell- mung (2$3) aufweist, in der die mit den Spei- cllerwerkkästchen (263) versehene Platte (2;y) verschiebbar untergebracht ist. 26. _Maschine nach den Ansprüchen to, 24 und
    25, dadurch gekennzeichnet. daß die die Käst- chen (263) tragende Platte (279) auswechsel- bar gestaltet ist und ihr Auswechseln vorzugs- weise von der Rückseite der sie aufnehmenden Platte (2ä4) her erfolgt.
DEA81A 1949-10-25 1949-10-25 Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten Expired DE848113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81A DE848113C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81A DE848113C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848113C true DE848113C (de) 1952-09-01

Family

ID=6919086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81A Expired DE848113C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141819B (de) * 1957-11-16 1962-12-27 Kurt Scheffel Buchfuehrungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141819B (de) * 1957-11-16 1962-12-27 Kurt Scheffel Buchfuehrungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848113C (de) Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
DE933858C (de) Spannvorrichtung fuer Bandeisenumreifungen
DE359388C (de) Tastenrechenmaschine
DE961488C (de) Wangentisch mit in verschiedenen Hoehenlagen einstellbarer Tischplatte
DE539241C (de) Einrichtung zum zickzackfoermigen Ablegen einer Lunte aus Flachs oder aehnlichen Fasern
DE410452C (de) Drehzylinderschloss
DE977127C (de) Stufenpresse
DE582292C (de) Rollenzaehlwerk mit Innenverzahnung und Nullstellvorrichtung
DE666918C (de) Elektrischer Fussschalter fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE688890C (de) Dauerpruefmaschine fuer Federn
DE347584C (de) Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit mehreren Magazinen
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE366878C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Kontaktgruppen, insbesondere fuer Musikinstrumente
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
AT145917B (de) Wagenheber.
DE412553C (de) Raschel- oder Kettenwirkmaschine
DE809860C (de) Nullstellzaehler mit an Triebhaltern vorgesehenen Zahntrieben, auf welche federnde Hemmungen einwirken
DE438539C (de) Uhr mit verstecktem Zeigerantrieb
DE1782820C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürsten-Herstellungsmaschinen
AT283143B (de) Schlieszzylinder
DE450907C (de) Schermaschine
CH223260A (de) Zylinder für Zylinderschloss.
DE451940C (de) Einrichtung an Lochmaschinen fuer statistische Zaehlkarten zum Einstellen von Komplementaerzahlen
DE910487C (de) Maschine zum Lochen von Zaehlkarten
DE845110C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen od. dgl.