AT145917B - Wagenheber. - Google Patents

Wagenheber.

Info

Publication number
AT145917B
AT145917B AT145917DA AT145917B AT 145917 B AT145917 B AT 145917B AT 145917D A AT145917D A AT 145917DA AT 145917 B AT145917 B AT 145917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
plates
pawls
jack according
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hoerry
Original Assignee
Alfred Hoerry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hoerry filed Critical Alfred Hoerry
Application granted granted Critical
Publication of AT145917B publication Critical patent/AT145917B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenheber. 



   Die Erfindung betrifft einen Wagenheber und verfolgt den Zweck, diesen derart auszubilden, dass er geringe Höhe im Ruhezustand und eine grosse Hubhöhe aufweist und dass bei ihm Schraubenspindeln, Zahnräder und Zahnstangen fehlen, wodurch die gewöhnlichen Fehlerquellen der Wagenheber ausgeschaltet werden. Es wird dies dadurch erreicht, dass an zwei Gliederketten je eine Reihe von Platten angelenkt ist, derart, dass eine Säule entsteht, in der immer eine Platte der einen Reihe mit einer Platte der andern Reihe abwechselt und dass Organe vorgesehen sind, mittels welcher abwechselnd die eine und die andere Reihe der Platten in der Längsrichtung der Säule bewegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Wagenhebers, wobei die vordere Gehäuseplatte abgehoben ist ; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Wagenhebers gemäss Fig. 1, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 zeigt eine Einzelheit im Schaubilde. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der erfindungsgemäss ausgebildete Wagenheber ein Gehäuse 1 auf, dessen eine Stirnplatte 2 abnehmbar ist. Es können aber ebensogut beide Stirnplatten abnehmbar sein. Jede Stirnplatte 1 ist mit zwei symmetrisch angeordneten Nuten 3 versehen, die zu beiden Seiten der Mitte lotrecht abwärts verlaufen, dann gegen aussen zu waagrecht und sodann im Bogen wieder aufwärts. Diese Nuten 3 dienen zur Führung zweier Gliederketten 4. An jeder dieser Ketten 4 ist eine Reihe von Platten 5 angelenkt, die in der Mitte bei 6 abgestuft sind. Die Abstufung ist dabei derart vorgenommen, dass immer in die Stufe einer Platte der einen Reihe das verdünnte Ende einer Platte der andern Reihe eingreift.

   In dem Teil, in dem die Platten der beiden Reihen ineinandergreifen, können noch Rillen mit korrespondierenden Erhöhungen 5'oder an Stelle der Rillen Bohrungen vorgesehen sein, die ein seitliches Bewegen der Platten gegeneinander verhindern. Die Platten 5 bilden auf diese Weise eine Säule. Die oberste Platte ist mit einem Block 7 verbunden, in den die Hubplatte 8 eingeschraubt ist. 



   Jede Platte   5   ist aussen mit einem Zahn 9 versehen, in dem die weiter unten beschriebenen Sperr- klinken eingreifen können. Ausserhalb des lotrechten Teiles der Nuten. 3 weisen die Gehäuseplatten zwei   lotrechte Längsschlitze 10   auf, in denen die Drehzahpfen 11 zweier Sperrklinken 12 in lotrechter Richtung gleitbar gelagert sind. Die Enden der Sperrklinken 12 sind aussen abgerundet und innen mit Zähnen 13 versehen, die in die Zähne 9 der Platten 5 eingreifen. Die Enden der Sperrklinken 12 sind ferner mit je einer Bohrung 14 versehen, in die das umgebogene Ende einer Feder 15 eingreift. Die Feder 15 ist in ihrer Mitte zu einigen Schraubenwindungen gedreht. In dem auf diese Weise gebildeten Zylinder 16 befindet sich eine exzentrisch drehbar gelagerte Scheibe 17.

   Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich der Exzenter in einer derartigen Lage, dass die Scheibe 17 sich in ihrer untersten Lage befindet. Dreht man den Exzenter um   180  in   dem einen oder andern Sinne, so wird die Scheibe 17 aufwärts bewegt, und es werden dadurch die Enden der Feder 15 auseinander bewegt und damit auch die
Sperrklinken 12. 



  An einer unten am Gehäuse drehbar gelagerten Welle 18 ist ein Hebel 19 befestigt, mittels welchem die Welle 18 um einen bestimmten Winkel in dem einen oder andern Sinn gedreht werden kann. Auf der Welle 18 ist ferner ein kurzer Hebel 20 aufgekeilt, der an seinem freien Ende bei 21 abgerundet ist. 



   In derselben Ebene wie der Hebel 20 befindet sich freibeweglich am Gehäuse eine Platte 22, die unten in der Mitte eine Ausnehmung 23 aufweist, in die das abgerundete Ende 21 des Hebels 20 eingreift. Die Platte 22 weist zu beiden Seiten der Säule schräge Schlitze   24   auf, in denen die Drehzapfen 11 der beiden
Sperrklinken 12 gleiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Betätigung des Wagenhebers erfolgt auf folgende Weise :
In der Stellung kleinsten Hubes ist der Kopf 8 ganz auf den Rahmen 1 gesenkt. Die Gliederketten 4 und damit die Platten 5 sind so weit als möglich in das Gehäuse hineingeschoben, so dass sich die Platten an dem Ende der Ketten aufwärts und einwärts legen. Soll nun ein Fahrzeug oder ein anderer Gegenstand gehoben werden, dann wird der Exzenter 11 derart gedreht, dass die Feder 15 gespannt wird (Fig. 1). Dadurch greifen die Sperrklinken in die Zähne 9 der Platten ein. Wird nun der Handhebel   bel19   in einer Richtung bewegt, so wird die Platte 22 verdreht und dadurch wird die eine der in ihr geführten Sperrklinken angehoben. Da die Sperrzähne dieser Sperrklinke in die Sperrzähne der Platten eingreifen, wird dadurch auch die Säule angehoben.

   Bei der Bewegungsumkehr des Handhebels 19 gleitet nun die Sperrklinke, die eben die Säule gehoben hat, an den Sperrzähnen der ihr zugeordneten Platten frei abwärts, während die andere Sperrklinke in die andern Zähne eingreift und bei ihrer Aufwärtsbewegung wieder die Säule anhebt. Bei der nächsten Bewegungsumkehr wiederholt sich das Spiel von neuem. 



   Soll der Wagen gesenkt werden, dann wird der Exzenter um 1800 gedreht, wodurch die Feder in ihre entspannte Lage kommt und dadurch unwirksam wird. Bei   Schrägstellung   des Hebels 19 wird immer die obere der beiden Sperrklinken durch an den Gehäuseplatten 1 angeordnete Anlaufflächen 25 einwärts gedrückt und dadurch in Eingriff mit den Platten 5 gebracht. Bei Hin-und Herbewegen des Hebels 19 wird nunmehr die Säule gesenkt, da jetzt die Sperrklinken immer nur bei der Abwärtsbewegung in die Sperrzähne der Platten eingreifen, hingegen bei ihrer Aufwärtsbewegung frei laufen. 



   Der Handhebel 19 kann entweder auf die eine oder auf die andere Seite des Wagenhebers aufgesteckt   werden, -da die-W. elle : 18 an   ihren    beiden'Enden ein Vierkant't-rägt,   es kann auch die Form des Wagenhebers in der verschiedensten Weise abgeändert werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. 
 EMI2.1 
 angelenkt ist, wobei die beiden Plattenreihen gegeneinander gerichtet sind und der Abstand zwischen je zwei Platten   (5)   jeder Reihe gleich der Dicke der Platten   (5)   ist und dass eine Führung   (3)   für diese Gelenkketten   (4)   vorgesehen ist, die bewirkt, dass in dem Bereich unterhalb des Hubstückes   ,     8)   die 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. eingreifen können.
    4. Wagenheber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (5) auf der einen Seite mit Ausnehmungen und Erhöhungen (5') und auf der andern Seite mit entsprechend geformten Erhöhungen (5') und Ausnehmungen versehen ist, so dass die Ausnehmungen und Erhöhungen (5') der einen Platte (5) in die Erhöhungen (5') bzw. Ausnehmungen der anschliessenden Platte (5) eingreifen können.
    5. Wagenheber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (5) an ihrem Ende mit einem oder mehreren Sperrzähnen (9) versehen ist, in die mittels eines Handhebels (19) bewegbare Sperrklinken (12) eingreifen.
    6. Wagenheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Sperrklinken (12) mittels einer Feder (15) in Verbindung miteinander stehen, deren Spannung durch Verdrehen eines Exzenters (17) derart geändert werden kann, dass sie einmal als Zug-und ein andermal als Druckfeder wirkt.
    7. Wagenheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse Führungsflächen (2il) vorgesehen sind, die die Sperrklinken (12) gegen die Platten (5) drücken, wenn sie sich in ihren oberen Endlagen befinden.
    8. Wagenheber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkketten (4) in Nuten (3) des Gehäuses (1) geführt sind.
AT145917D 1934-08-04 1934-08-04 Wagenheber. AT145917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145917T 1934-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145917B true AT145917B (de) 1936-05-25

Family

ID=3643832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145917D AT145917B (de) 1934-08-04 1934-08-04 Wagenheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
AT145917B (de) Wagenheber.
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE102009032680A1 (de) Stapelsäule
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE474344C (de) Biegemaschine fuer Betoneisen
AT146311B (de) Zehnerschalteinrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen od. dgl.
DE920508C (de) Vorrichtung zum Heben, Stuetzen, Druecken, Ziehen usw. von Lasten
AT56766B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine zur Herstellung von gemischtem Satz.
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE450414C (de) Tastatur fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl.
DE358683C (de) Einstellvorrichtung fuer Schraubenschluessel
DE269841C (de)
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
AT78228B (de) Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.
DE2006892C3 (de) Vulkanisierpresse für Fördergurte
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
DE421109C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Kunststeinen
AT155217B (de) Klammernheftapparat mit Sperrung des Heftstempels.
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
DE674234C (de) Sperrvorrichtung fuer einen auf und ab sowie hin und her beweglichen Presserfuss an Naehmaschinen