AT283143B - Schlieszzylinder - Google Patents

Schlieszzylinder

Info

Publication number
AT283143B
AT283143B AT802267A AT802267A AT283143B AT 283143 B AT283143 B AT 283143B AT 802267 A AT802267 A AT 802267A AT 802267 A AT802267 A AT 802267A AT 283143 B AT283143 B AT 283143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
core
key
pins
rows
Prior art date
Application number
AT802267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Viro Innocenti Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viro Innocenti Spa filed Critical Viro Innocenti Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT283143B publication Critical patent/AT283143B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schliesszylinder 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schlüsselseiten angeordneten Stiftzuhaltungsreihenlinder mit einfachem Schlüsselabzug ausgebildet ist, d. h. wenn der Schlüssel-C-nur in einer Stellung in den   Schlüsselkanal --3-- des Zylinderkerns --2-- eingeführt   bzw. aus diesem abgezogen werden kann. 



   Der Schliesszylinder weist drei Stiftzuhaltungsreihen --4, 6 und 10-- auf. Die Stiftzuhaltungsreihe --10-- ist der Kerbung --7-- der Schlüsselkante zugeordnet und infolgedessen auf der einen z. B. oberen Schmalseite des   Schlüsselkanals --3-- angeordnet,   wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. 



  Die zwei andern Stiftzuhaltungsreihen --4, 6-- sind je einer Bohrsenkung --105 bzw.   5-- der Schlüs-     selflachseiten   zugeordnet und infolgedessen auf entgegengesetzten Flachseiten des Schlüsselkanals --3-angeordnet, wie insbesondere in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. 
 EMI3.1 
 --7-- zugeordnete Stiftzuhaltungsreihe --10-- istten --210-- und den Verschlussgliedern --13-- der entsprechenden   Gehäusestiftbohrungen --9-- sind   die Zuhaltungsfedern --11-- angeordnet.

   Die Zuhaltungsstifte --110, 210-- und die entsprechenden Stift-   bohrungen-109, 9-- des Zylinderkerns-2-- bzw.   des   Zylindergehäuses-l-sind   durchgehend kreiszylindrisch ausgebildet. 
 EMI3.2 
 neten Gehäusestiften --204 bzw. 206--, die in entsprechenden Stiftbohrungen --14 bzw. 16-- des Zy-   lindergehäuses --1-- gelagert   sind und mit den Zuhaltungsfedern --11-- zusammenwirken. 



   Die   Gehäusestifte --204, 206-- und   die entsprechenden Stiftbohrungen --14, 16-- des Zylinder-   gehäuses-1--sind   durchgehend kreiszylindrisch ausgebildet. Die Kernstifte --104, 106-- weisen an ihrem dem   Schlüsselkanal --3-- zugekehrten,   inneren Ende einen abgesetzten Endabschnitt --304 bzw. 



  306-- auf, der in einem entsprechenden abgesetzten inneren Endabschnitt --214 bzw.   216-der Stift-   bohrungen--114 bzw. 116-- liegt. 



   Der zwischen dem abgesetzten inneren Endabschnitt --304 bzw.   306--der Kernstifte--104 bzw.   



  106-- und dem restlichen äusseren Teil dieser Stifte gebildete ringförmige Absatz wirkt als Anschlag mit dem entsprechenden, zwischen dem abgesetzten inneren Endabschnitt --214 bzw.   216-- der   Stiftbohrungen --114 bzw. 116-- und dem restlichen, äusseren Teil dieser Bohrungen gebildeten Absatz zusammen und begrenzt das Vorragen der Kernstifte --104 bzw. 106-- in den   Schlüsselkanal--3-- unter   dem Druck der Zuhaltungsfedern --1-- bei abgezogenem   Schlüssel--C--,   wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragen die Kernstifte --104, 106-- der zwei seitlichen Zuhaltungsreihen --4, 6-- bei abgezogenem   Schlüssel --C-- höchstens   bis zur Längsmittelebene des Schlüsselkanals --3-- in diesen hinein. 



   Die Gehäusestifte --204, 206, 210-- der drei   Zuhaltungsreihen --4,   6 und 10-- sind hohl mit offenem äusserem Ende und geschlossenem innerem Ende, d. h. etwa pfannenartig ausgebildet, wie rechts unten in Fig. 5 und links oben in Fig. 6 dargestellt ist. Die zuhaltungsfedern --1-- greifen in die hohlen   Gehäusestifte-204,   206, 210-- ein. Es können infolgedessen entsprechend längere Zuhaltungsfe-   dern --11-- eingesetzt   werden, die schwächer beansprucht werden und eine längere Dauer aufweisen. 



   Die gegenüberliegenden   Zuhaltungsstifte --104,   204 und 106,   206-- der   zwei seitlichen Zuhaltungsreihen --4, 6-- sind in der Achsrichtung des Schliesszylinders etwa um den halben Stiftabstand gegeneinander versetzt. Entsprechend sind auch die Bohrsenkungen--5, 105-, welche die den Zuhaltungsreihen --4, 6-- zugeordneten Kerbungen der Schlüsselflachseiten bilden, in der Achsrichtung - Z - Z-- des Schlüssels --C-- gegeneinander versetzt. 



   Vorzugsweise sind auch dieZuhaltungsstifte --110, 210-- der oberen Zuhaltungsreihe --10-- bzw. die Kerben, welche die dieser Zuhaltungsreihe zugeordnete Kerbung --7-- der Schlüsselkante bilden, in der Achsrichtung des Schliesszylinders bzw. des Schlüssels gegenüber den   Zuhaltungsstiften --104,   204 und 106, 206-- beider seitlichen zuhaltungsreihren --4, 6-- bzw. gegenüber den die Kerbungen der Schlüsselflachseiten bildenden Bohrsenkungen 105-versetzt. 



   Die Stiftachsen der zwei seitlichen, gegenüberliegenden Zuhaltungsreihen --4, 6-- liegen in einer gemeinsamen waagrechten Ebene-Y-Y-, die senkrecht zu der vertikalen, die Stiftachsen der oberen Zuhaltungsreihe --10-- enthaltenden Ebene --A-A-- steht und durch die Längsachse (Drehachse) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des   Zylinderkerns --2-- geht.   



   Die waagrechte Ebene --W-W--, welche die Stiftachsen der zwei seitlichen, gegenüberliegenden   Zuhaltungsreihen --4, 6-- enthält,   ist in bezug auf die Längsachse (Drehachse) des   Zylinderkerns --2--   bzw. in bezung auf die genannte mittlere Ebene--Y-Y-- nach unten verstellt.

   Die die Stiftachsen der zwei seitlichen Zuhaltungsreihen --4, 6-- enthaltende waagrechte Ebene --W-W-- liegt also auf der der oberen Zuhaltungsreihe --10-- entgegengesetzten Seite der durch die Längsachse (Drehachse) des Zy-   linderkerns --2-- gehenden   waagrechten Mittelebene--Y--Y--,
Die in Fig. 9 und 10 dargestellten Kernstifte--104,   106-- der   beiden seitlichen Zuhaltungsreihen 
 EMI4.1 
 
4Kemstifte-104, 106-- genau mit der Kemmantelfläche und ermöglicht die Drehung des Zylinderkerns --2-- in der entsprechenden Bohrung des   Zylindergehäuses --1--.

   Ausserdem   sind die Kernstifte   - 104, 106-der   seitlichen Zuhaltungsreihen 6--unverdrehbar in den entsprechenden Stiftbohrungen --114 bzw.   116-- des Zylinderkerns --2-- geführt,   um die äussere gekrümmte Kopffläche--440-der Kernstifte --104, 106-- stets in der richtigen, der Krümmung der Kernmantelfläche entsprechenden Lage zu halten. 



   Die   unverdrehbare Führung   der Kernstifte --104, 106-- in den entsprechenden   Stiftbohrungen --114,   214 bzw. 116, 216-- des Zylinderkerns --2-- kann mit verschiedenen Mitteln erzielt werden. So können   z. B.   die Kernstifte --104, 106-- und die betreffenden   Stiftbohrungen --114, 214 bzw.   116, 216-- des Zylinderkerns einen unrunden, etwa mehreckigen Querschnitt aufweisen. Solche unrunde Stiftbohrungen im   Zylinderkern --2-- können   ohne besondere Schwierigkeiten erzielt werden, wenn der Zylinderkern im Sinterverfahren hergestellt wird. Kernstifte mit unrunder Querschnittsform können ebenfalls ohne Schwierigkeiten mit beliebigen Metallverarbeitungsverfahren hergestellt werden. 



   Eine andere Möglichkeit für die unverdrehbare Führung der Kernstifte --104, 106-- in den entsprechenden   Stiftbohrungen --114,   214 bzw. 116, 216-- des Zylinderkerns --2-- besteht darin, die für die Aufnahme der Kemstifte--104, 106-- der beiden seitlichen   Zuhaltungsreihen --4   und 6-- bestimmten   Stiftbohrungen --114,   214 bzw. 116, 216-- des Zylinderkerns --2-- ursprünglich als kreisrunde Bohrungen herzustellen. 



   Anschliessend wird ein Querschnittssegment des breiteren Abschnittes --114, 116-- dieser Bohrungen durch eine   Leiste --32-- ausgefüllt,   die in eine im Zylinderkern --2-- parallel zu der Kernachse 
 EMI4.2 
 ist. 



   Die äusseren breiteren Abschnitte --114, 116-- der Kernstiftbohrungen erhalten infolgedessen eine teilweise abgeflachte Querschnittsform. Der äussere, breitere   Abschnitt-140-der Kemstifte-104,   106-- weist dagegen auf seiner der einsetzleiste--32-- zugekehrten Seite eine entsprechende Abflachung 
 EMI4.3 
 



    106-- inPATENTANSPRÜCHE :    
1. Schliesszylinder mit drei voneinander unabhängigen Stiftzuhaltungsreihen, von denen die eine Stiftzuhaltungsreihe einer Schlüsselkerbung auf der einen Schlüsselkante und die zwei   ändern auf ent-   gegengesetzten Schlüsselseiten angeordneten Stiftzuhaltungsreihen je einer in der betreffenden Flachseite des Schlüssels vorgesehenen, aus Bohrsenkungen gebildeten Schlüsselkerbung zugeordnet sind, wobei die Kernstifte der zwei seitlichen Stiftzuhaltungsreihen kopfseitig an ihrem dem Zylindergehäuse zugekehrten Ende eine dem Kernmantel entsprechende zylinderausschnittförmige Abschlussfläche aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kernstifte (104, 106) der zwei seitlichen, den Bohrsenkungen (5,105) der Schlüsselflachseiten zugeordneten Stiftzuhaltungsreihen (4,6)

   zumindest abschnittsweise eine unrunde, insbesondere abgeflachte Querschnittsform aufweisen und in entsprechend profilierten Stiftbohrungen (114,214 bzw. 116,216) des Zylinderkerns (2) unverdrehbar geführt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schliesszylinder nachanspruchl, dadurch gekennzeichnet, dasseinquerschnittsseg- ment der ursprünglich kreisrunden Kernstiftbohrungen (114 bzw. 116) die den zwei seitlichen, den Bohrsenkungen (5,105) der Schlüsselflachseiten zugeordneten Stiftzuhaltungsreihen (4,6) entsprechen, <Desc/Clms Page number 5> durch eine in einer äusseren Längsnut des Zylinderkerns (2) befestigte Leiste (32) ausgefüllt ist, und dass die betreffenden Kernstifte (104,106) eine seitliche, verschiebbar an der ebenen Fläche dieser Leiste (32) anliegende Längsabflachung (340) aufweisen.
    EMI5.1 (W-W), die die Stiftachsen der zwei seitlichen, den Bohrsenkungen (5,105) der Schlüsselflachseiten zugeordneten Stiftzuhaltungsreihen (4,6) enthält und senkrecht zu der die Stiftachsen der dritten Stiftzuhaltungsreihe (10) enthaltenden Längsmittelebene (A-A) steht, auf der der dritten Stiftzuhaltungsreihe (10) gegenüberliegenden Seite der Längsachse (Drehachse) des Zylinderkerns (2) liegt.
AT802267A 1967-05-03 1967-09-01 Schlieszzylinder AT283143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT697367 1967-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283143B true AT283143B (de) 1970-07-27

Family

ID=11122908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802267A AT283143B (de) 1967-05-03 1967-09-01 Schlieszzylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE680416C (de) Mehrere getrennt liegende, unter sich in der Einstellung der Stiftzuhaltungen verschiedene Zylinderschloesser mit einem gemeinsamen Schluessel
DE3444726C2 (de)
AT283143B (de) Schlieszzylinder
DE1678118A1 (de) Schliesszylinder
DE2038039A1 (de) Schließzylinder
DE408572C (de) Zylinderschloss
DE367684C (de) Verschluss mit Gruppenzuhaltungen fuer Stechschloesser mit Schliesszylinder
DE897215C (de) Zylinderschloss mit Plaettchenzuhaltungen
DE669637C (de) Zweiseitig zu schliessendes Chubbschloss mit unsymmetrischen Zuhaltungen
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE3228918A1 (de) Permutations-zylinderschloss mit flachschluessel
DE2905169C2 (de) Anzeigevorrichtung an einem Schloß
DE740576C (de) Baskuelverschluss
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE2320224C3 (de) Schlüssel für den Zylinderkern eines Drehzylinderschlosses mit in zwei getrennten Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten des Schlüsselkanals angeordneten Zuhaltungsplättchen
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE12589C (de) Neuerung an Chubb-Schlössern
DE411786C (de) Vorhangschloss
DE2012546A1 (de) Rechts und links verwendbares moebelschloss
AT145040B (de) Schloß.
AT136141B (de) Zylinderschloß.
DE629671C (de) Einbausicherung mit zwei Schliessbaerten und radial verschiebbaren Zuhaltungen
DE559600C (de) Zylinderschloss
DE384611C (de) Malschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee