DE843687C - Kalander, Walzwerk od. dgl. - Google Patents

Kalander, Walzwerk od. dgl.

Info

Publication number
DE843687C
DE843687C DEK2171A DEK0002171A DE843687C DE 843687 C DE843687 C DE 843687C DE K2171 A DEK2171 A DE K2171A DE K0002171 A DEK0002171 A DE K0002171A DE 843687 C DE843687 C DE 843687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
levers
lever
rollers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616914U (de
Inventor
Peter Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Kleinewefers Soehne KG
Original Assignee
Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kleinewefers Soehne KG filed Critical Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority to DEK2171A priority Critical patent/DE843687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843687C publication Critical patent/DE843687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls

Description

  • Kalander, Walzwerk od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander oder ein Walzwerk und insbesondere auf die Einrichtung zur Regelung des Druckes zwischen den einzelnen Walzen. Bisher ist es üblich, in dem Gestell auf beiden Seiten der Walzen eine Druckeinrichtung vorzusehen, durch die der gesamte Druck zwischen den verschiedenen Walzen eingestellt wird. Wenn beim Durchlaufen einer Naht durch den Kalander die Walzen gelüftet werden müssen, d. h. wenn der Walzenspalt entsprechend vergrößert werden muß, damit durch die Naht nicht die elastische Walze beschädigt wird, so wird die Druckeinrichtung entsprechend gesteuert, was aber den Nachteil hat, daß während des Durchlaufens der Naht durch sämtliche Walzenspalten des Kalanders dieses Lüften anhält und ein entsprechend länges Stück der Ware nicht ordnungsgemäß behandelt wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Walzen in Hebeln zu lagern, die einzeln und unabhängig voneinander durch Druckvorrichtungen gesteuert werden. Hierdurch ist es möglich, immer nur den Walzenspalt zu lüften, durch den die Naht hindurchläuft. Es wird somit wesentlich an unbrauchbarer Ware gespart. Auch.kann man mit Rücksicht auf den gewünschten Effekt beim Durchlaufen der Stoffe durch den Kalander das eine oder andere Walzenpaar vom Druck entlasten, ohne daß die anderen Walzenspalten an Druck verlieren. Vorteilhaft kann sich der Drehpunkt eines Hebels an dem unter ihm liegenden Hebel befinden. Hierbei wirken die Druckvorrichturigen unmittelbar auf zwei Hebel ein. Diese Ausführung hat den großen Vorteil, daß bei Steuerungen eines einzigen Walzenspaltes die übrigen Spalte unbeeinflußt bleiben, also nicht reguliert zu werden brauchen.
  • Um eine einfache Ausführung der Druckvorrichtung zu erreichen, werden die Hebel vorteilhaft als. doppelarmige Hebel ausgebildet, an deren einem Ende die Walzen gelagert sind, während an dem anderen Ende die Druckvorrichtungen angreifen. Hierbei können die Abmessungen so gewählt werden, daß das Gewicht der Walzen mehr oder weniger ausgeglichen werden kann. Die Hebel können auch als dreiarmige Hebel ausgebildet werden, wobei am dritten Arm der Drehpunkt des Barüberliegenden Hebels angeordnet ist. Da eine der Walzen, vorteilhaft die unterste, nicht verstellt zu werden braucht, ist diese sowie der Drehpunkt des untersten Hebels für die zweie Walze im Kalandergestell selbst gelagert. Ebenso stützt sich die unterste Druckvorrichtung gegen das Walzengestell ab. Selbstverständlich könnte auch .die oberste oder eine mittlere Walze fest im Gestell gelagert sein.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Vierwalzenkalanders in Seitenansicht dargestellt.
  • In dem Kalandergestell i ist,die unterste Walze 2 fest gelagert. Die über ihr liegende Walze 3 befindet sich am Ende eines dreiarmigen Hebels 4, dessen Drehpunkt 5 sich am Kalandergestell i befindet. Zwischen dem äußeren Ende des Hebels 4 und dem Gestell i ist eine Druckvorrichtung 6 angebracht, die z. B. aus einem Zylinder mit darin verstellbarem Kolben besteht. Die dritte Walze 7 befindet sich an einem weiteren Hebel 8, dessen Drehpunkt 9 an dem Arm io des Barunterliegenden Hebels 4 angeordnet ist. Zwischen den beiden Hebeln 4 und 8 ist ebenfalls eine Druckvorrichtung i i mit Kolben 12 vorgesehen. Die vierte Walze 13 wird von einem doppelarmigen Hebel 14 mit Drehpunkt 15 getragen, der sich an dem Arm 16 des Hebels 8 befindet. Auch hier ist zwischen den Hebeln 8 und 14 eine Druckvorrichtung 17 eingebaut: DieDruckeinrichtungen 6, i i und 17 sind für sich unabhängig voneinander steuerbar.
  • Die Wirkungsweise der Druckeinrichtung ist folgende: Will man z. B. zwischen den Walzen 2 und 3 einen Luftspalt, eine Druckminderung oder Druckerhöhung erreichen, so betätigt man die Druckvorichtung 6 entsprechend. Hierbei dreht sich der Hebel 4 um seinen Drehpunkt 5, wobei gleichzeitig die Walzen 3, 7 und 13 abgehoben oder stärker auf die Walze 2 gedrückt werden. Die zwischen den Walzen 3 und 7 bzw. 7 und 13 eingestellten Druckverhältnisse bleiben hierbei unverändert. Will man den Spalt zwischen den Walzen 3 und 7 verändern, so betätigt man die Druckeinrichtung i i, so daß sich der Hebel 8 um den Drehpunkt g dreht, wodurch sich die Lage der Walze 7 verändert und gleichzeitig hiermit auch die Lage der Walze 13.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es'beispielsweise nicht unbedingt erforderlich, daß sich die Druckeinrichtungen gegen den Barunterliegenden Hebel abstüt4en; sie können sich auch gegen das Maschinengestell anlegen. In diesem Fall müssen jedoch bei Verstellung eines Hebels die Druckeinrichtungen der übrigen Hebel in entgegengesetztem Sinne betätigt werden. Das gleiche ist der Fall, wenn sich die Drehpunkte der Hebel nicht an den Barunterliegenden Hebeln, sondern am Maschinengestell befinden; auch hierbei müssen bei Verstellung eines Spaltes sämtliche Druckeinrichtungen betätigt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kalander, Walzwerk od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2, 3, 7, 13) in Hebeln .(4, 8, 14) gelagert sind, die einzeln und unabhängig voneinander durch Druckvorrichtungen (6, 11, 17) gesteuert werden.
  2. 2. Kalander nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drebpunkt (9 oder 15) eines Hebels (8, 14) an dem unter ihm liegenden Hebel befindet.
  3. 3. Kalander nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtungen (11, 17) unmittelbar auf zwei Hebel einwirken.
  4. 4. Kalander nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4, 8, 14) als doppelarmige Hebel ausgebildet sind.
  5. 5. Kalander nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4, 8) als dreiarmige Hebel ausgebildet sind, an deren dritten Arm (io, 16) der Drehpunkt des Barüberliegenden Hebels angeordnet ist.
  6. 6. Kalander nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Walze (2) und der Drehpunkt (5) des untersten Hebels (4)' für die zweite Walze (3) im Kalandergestell (i) gelagert sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 589 o24.
DEK2171A 1950-03-17 1950-03-17 Kalander, Walzwerk od. dgl. Expired DE843687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2171A DE843687C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Kalander, Walzwerk od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2171A DE843687C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Kalander, Walzwerk od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843687C true DE843687C (de) 1952-07-10

Family

ID=7209267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2171A Expired DE843687C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Kalander, Walzwerk od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843687C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815531A (en) * 1955-11-30 1957-12-10 Mckiernan Terry Corp Open side multiple roll calender
DE971632C (de) * 1952-11-29 1959-03-05 Kleinewefers Soehne J Kalander, insbesondere fuer Textilien
US2971457A (en) * 1958-08-13 1961-02-14 Farrel Birmingham Co Inc Calenders
US2985100A (en) * 1958-01-29 1961-05-23 Beloit Iron Works Calender stack
DE1267532B (de) * 1958-01-29 1968-05-02 Beloit Iron Works Papiermaschinenkalander

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589024C (de) * 1932-05-19 1933-12-01 Kleinewefers Soehne J Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589024C (de) * 1932-05-19 1933-12-01 Kleinewefers Soehne J Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971632C (de) * 1952-11-29 1959-03-05 Kleinewefers Soehne J Kalander, insbesondere fuer Textilien
US2815531A (en) * 1955-11-30 1957-12-10 Mckiernan Terry Corp Open side multiple roll calender
US2985100A (en) * 1958-01-29 1961-05-23 Beloit Iron Works Calender stack
DE1267532B (de) * 1958-01-29 1968-05-02 Beloit Iron Works Papiermaschinenkalander
US2971457A (en) * 1958-08-13 1961-02-14 Farrel Birmingham Co Inc Calenders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406581A1 (de) Bahnspannvorrichtung
DE843687C (de) Kalander, Walzwerk od. dgl.
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
CH617602A5 (de)
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE843179C (de) Anordnung zum Ausrichten der Lochkarten in lochkartengesteuerten Maschinen
DE2163473C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE3818540A1 (de) Walzwerk mit verstellbarem walzenspalt fuer keramische massen
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE501338C (de) Einstellvorrichtung fuer Ritzmaschinen
DE633933C (de) Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE466308C (de) Vorrichtung zum Richten von Blech
DE665522C (de) Mehrbarrendruckvorrichtung
CH390287A (de) Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen
DE475541C (de) Mehrgliedriger Werkstuecktraeger fuer Fell- und Lederbearbeitungsmaschinen
DE511678C (de) Maschine zum Reinigen von Schalbrettern
DE1138072B (de) Auftragwalzenlagerung
DE668244C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE939621C (de) Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten
DE1052799B (de) Vorrichtung zum Anstellen der Gegendruckwalze an die Glaettwalze von Kalandern
DE2451230A1 (de) Kalander, insbesondere papierveredelungs-kalander
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE867591C (de) Salbendreiwalzwerk
DE372749C (de) Selbsttaetige Reklame-Schreibvorrichtung