DE8435610U1 - Einstellbarer sessel - Google Patents

Einstellbarer sessel

Info

Publication number
DE8435610U1
DE8435610U1 DE19848435610U DE8435610U DE8435610U1 DE 8435610 U1 DE8435610 U1 DE 8435610U1 DE 19848435610 U DE19848435610 U DE 19848435610U DE 8435610 U DE8435610 U DE 8435610U DE 8435610 U1 DE8435610 U1 DE 8435610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
area
armchair
guide
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & B Italia SpA Milano It
Original Assignee
B & B Italia SpA Milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & B Italia SpA Milano It filed Critical B & B Italia SpA Milano It
Publication of DE8435610U1 publication Critical patent/DE8435610U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Einstellbarer Sessel
Die vorliegende Neuerung betrifft einen einstellbaren
Sessel und insbesondere einen Sessel, dessen Höhe und
Rückenlehne verstellt werden können. Hauptsächlich,
aber nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende
Neuerung einen Bürosessel. '?
Eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen it Sessel mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche j schaffen, deren Stellungen in Abhängigkeit der Körpereigenschaften des Benutzers und der Stellung, in der ' der Benutzer zu arbeiten wünscht, eingestellt werden
können. Um eine maximale Verstellbarkeit zu erreichen,
ist es notwendig, die Höhe der Sitzfläche einstellen
und die Rückenlehne kippen zu können. Es ist weiterhin
vorteilhaft, daß die Rückenlehne leicht gefedert ist,
um dem Benutzer größtmögliche Bequemlichkeit zu bieten. ί
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird ein einstellbarer |
Sessel geschaffen, der ein wahlweise mit Rollen verse- f
hener· Untergestell, eine pneumatische Kolben- und ^
Zylinderanordnung, die auf dem Untergestellt montiert f
ist, wobei ein Ende des Kolbens mit einem im |1
wesentlichen U-förmig ausgestalteten Trägerteil das |>
obere Ende iedes Arms des Trägerteils fest mit einem I
Armbereich des Sessels verbunden ist, wobei jeder |
Armbereich einen Drehzapfen zum drehbaren Halten einer |
Rückenlehne des Sessels aufweist, wobei der untere |
Bereich des Sessels an der Sitzfläche angelenkt ist und |
wobei die Sitzfläche auf einem Paar Gleitschienen gehalten ist/ die am unteren Verbindungsbereich des U-förmigen Trägerteils montiert sind, und ein Vorspannelement aufweist, das dazu neigt der Bewegung der Sitzfläche bezüglich des Trägerteils derart entgegenzuwirken, daß die Lage des Schwerpunkts während der Bewegung der Rückenlehne und der Sitzfläche im wesentlichen ortsfest bleibt.
Vorzugsweise weist jede der Führungsschienen zwei aufeinander ruhende Teile auf, wobei die eine Schiene in einen lasttragenden Bereich der Sitzfläche und die andere Schiene in das U-förmig ausgestaltete Trägerteil integriert ist, wobei das im lasttragenden Bereich integrierte Führungsteil einen länglichen prismatischen Körper aufweist, in dem eine Führungsausnehmung ausgebildet ist, in die ein vorstehender Zapfen des in das U-förmige Trägerteil integrierten Führungsteils eingesetzt ist, wobei im länglichen prismatischen Teil außerdem eine sich längs erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist, in der eine Feder angeordnet ist, und wobei der Zapfen gegen die Feder wirkt, wenn die Sitzfläche auf den Führungen nach vorne gedrückt wird.
Es ist wünschenswert, daß die Rückenlehne des Sessels über die Verbindungsstelle des Trägerteils mit den Sesselarmen hinaussteht, wobei dieser überstehende Bereich gefedert ist und mindestens ein federnder Mestreifen zwischen dem unteren lasttragenden Gerüst und dem oberen lasttragenden Gerüst der Rückenlehne angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Neuerung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen im
I ■ ·
■ I « I ·
■ I ·
Il ■ f ·
■" j ™
folgenden beispielsweise näher erläutert*
Es zeigen:
Fig. 1: eine teilweise aufgebrochenene Vorderansicht eines Sessels;
Fig. 2: eine Querschnittsdarstellung; geschnitten entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3: eine Längsschnittdarstellung einer Einzelheit des in Fig. 1 und 2 dargestellten Sessels, die einem Querschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 4 entspricht;
Fig. 4: eine Vorderansicht der in Fig. 3 dargestellten Einzelheit;
Fig. 5: eine rückwärtige, gegenüber geschnittene Teilansicht eines bezüglich Fig. 1-4 vergrößert dargestellten Bereichs des Sessels; und
Fig. 6: eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Bereichs des Sessels.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, weist ein Sessel gemäß der vorliegenden Neuerung ein Untergestell 1 auf, vias auf mehreren Schwenkrollen oder Rädern 2 montiert ist. Das Untergestell 1 weist eine Höhenverstellungs- und Trägervorrichtung in Form einer pneumatischen Zylinder- und Kolbeneinheit 3 auf, die von einer Faltenbalganordnung 4 umgeben ist.
Ein Ende 3a des Kolbens der Zylinder- und Kolbeneinheit 3 ist an einem zylindrischen Teil 5 befestigt. An das Teil 5 ist ein bogenförmiger Träger in Form eines U-förmigen Trägerteils 6 angeschweißt. Die Enden der Arme des Trägerteils 6 sind jeweils fest mit einem Ende entsprechender Armlehnenteile 7 verbunden. Ein Rückenlehnenteil 8 des Sessels ist an den freien Enden der ArmlehnenteiIe 7 mittels eines Paares von Drehzapfen 9,
die sich zwischen den Armlehnen 7 drehen, angelenkt. Ein Sitzflächenbereich 10 des Sessels ist über ein Gelenk 11 mit dem unteren Ende des Rückerilehnenteils 8 verbunden.
Der mittlere Bereich des Sitzflächenteils 10 ruht, über dazwischenliegende weitere Führungselemente 13, die auf den feststehenden Führungsschienen 12 leitend verschoben werden können, auf einem Paar feststehender Führungsschienen 12, die an dem geformten Trägerteil 6 befestigt sind. Die Führungen 12 und 13 werden in Fig. 3 und 4 genauer dargestellt. In diesen Figuren wird ein Bereich des inneren Hohlprofils 14 des Sitzflächenbereichs (im wesentlichen in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet) dargestellt, wobei an dem Hohlprofil 14 mittels Gewindebolzen 15 die
■* gleitenden Führungselemente 13 fest angebracht sind.
< Die Gleitführung 13 weist eine Längsbohrung 13 auff die
eine Schraubenfeder 17 aufnimmt, an der ein Läufer 18
'ι ansteht.
Die Führung 13 weist außerdem eine Ausnehmung 19 auf, in der ein Zapfen 2 0 verschiebbar ist. Der Zapfen 2 0
steht am Läufer 18 an und ist fest am feststehenden Führungselement 12 angebracht. Dieses wiederum ist am ü-förmigen Trägerteil 6 befestigt und weist ein nach
J» innen gekrümmtes Profil 12a auf, auf dem das Führungs-
ΐ teil 13 ruht.
" Dadurch ist es möglich, die Neigung der Rückenlehne 8
/j_ und der Sitzfläche 10 in die Stellung abzuändern, die
in Fig. 2 und 3 durch gestrichelte Linien dargestellt
(' ist. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Federn 17
ο zusammengedrückt werden, so daß die gleitende Führungs-
• « · a · · ·· ι iiiii
schiene 13 in die Stellung 13' bewegt wird, die in FIg. 3 dargestellt ist. Der Zapfen 20 bewegt sich somit zum hintersten Ende der Ausnehmung 19, d.h. gemäß Fig. 3 nach links. Dadurch wird die Rückenlehne 8 um die Drehzapfen 9 in die Stellung 81 verschwenkt, wie in Fig. 2 dargestellt. Gleichzeitig gleitet der Sitzflächenbereich 10 auf den Führungsteilen 12 und 13 in die Stellung 10' aufgrund seiner gelenkigen Verbindung mit dem Ruckenlehnenbereich 8. Das Gelenk 11 bewegt sich in die Stellung 11'.
Der untere Bereich des Rückenlehnenteils, der im einzelnen in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, weist ein hohles Metallprofil 21 auf, das sich nach oben erstreckende Arme besitzt, einen an jeder Seite des Rückenlehnenteils. Am oberen Ende jedes Arms ist einer der Drehzapfen 9, die ein Gelenk bezüglich der Armlehnenbereiche 7 bilden, angeordnet. Jeder Arm des Hohlprofils trägt eine Verlängerung in Form eines federnden Bandes 22, wobei das Band 22 ein oberes, verbindendes Querstück 23 mit einem Stützstreifen 24 trägt.
Der obere Bereich des Rückenlehnenteils des Sessels richtet sich somit selbständig, automatisch in Abhängigkeit der Stellung aus, die der im Sessel Sitzende einnimmt. Die Trägerprofile 21 und 14 des Rückenlehnenbereichs und des Sitzflächenbereichs sind jeweils aus Metallrohren geformt und mit einem Kunststoffmaterial bespannt, um die gewünschte äußere Form und Weichheit zu erhalten. Mehrere Stützstreifen 24 erstrecken sich quer über sowohl das Sitzflächenteil als auch das Rückenlehnenteil, um die zentralen Bereiche dieser beiden Teile des Sessels zu stützen.
• · I
■ I I *
• · I * I *
• ■ ■ * ι λ · *···
Die Höhenverstellungsvorrichtung, d.h. die pneumatische Kolben- und Zylinderanordnung 3, wird über einen Betätigungshebel 25 und ein Gestänge 26 gesteuert und zum Einstellen der Höhe des Sitzes gemäß den Anforderungen des Benutzers verwendet.
Dementsprechend werden die Rückenlehne und der Sitzflächenbereich eines Sessels gemäß der vorliegenden Neuerung in ihre gewünschten Stellungen bewegt, indem der Benutzer lediglich Druck auf den Rückenlehnenbereich ausübt und durch die Einrichtung einer einfachen Höhenverstellung.
Insbesondere gewährleistet die Vorwärtsbewegung des Sitzflächenbereichs, verbunden mit der Neigungsänderung des Rückenlehnenbereichs, daß der Schwerpunkt des Stuhls und des Benutzers in einer Stellung über dem mittleren Bereich des stützenden Grundgestells gehalten wird. Dies schafft in jeder Benutzungsstellung eine j
große Stabilistät und reduziert die Biegemomente, die S
auf das Traggerüst wirken. j
« _ · ι · · ■ ι ι ι ι ti
* Il I III III
I I I I I I Il ft
I I < I lit
* * · I I I I Il

Claims (3)

  1. KIXJNKM SiBMrrr-Nn^O^.rtffiÖCH.:..:!. \. Γ ΜΕΓΕ
    EUROfEAN ΒΟΣΝΤ ATTORNEYS
    K 22 148/7
    B & B ITALIA S.p.A.
    Corso Europa 22
    I - Mailand
    Schutzansprüche
    Einstellbarer Sessel
    1 Λ Einstellbarer Sessel, gekennzeichnet
    u r c h ein tragendes Untergestell (1), eine pneumatische Kolben- und Zylinderanordnung (3), die auf dem tragenden Untergestell (1) befestigt ist, wobst der Kolben der Kolben- und Zylinderanordnung (3) ein erstes axiales Ende (3a) aufweist, ein U-förmiges Profilträgerteil (6), das auf dem ersten Ende (3a) des Kolbens angebracht ist, wobei das U-förmige Teil (6) zwei Schenkelbereiche und einen die beiden Schenkelbereiche verbindenden Querstrebenbereich aufweist und jeder der Schenkelbereiche mit einem freien Endbereich abschließt, Armlehnenteile (7), die fest mit den freien Enden der Schenkel verbunden sind, Drehzapfen (9), die an jedem der Armlehnenteile (7) angebracht sind, ein Rückenlehnenelement (8), das fest mit jedem Drehzapfen
    ! (9) verbunden ist, wobei das Rückenlehnenelement (8)
    einen unteren Bereich aufweist, ein Sitzflächenelement (10), das gelenkig mit dem unteren Bereich des Rückenlehnenelements (8) verbunden ist, Führungsgleitschie-
    ■ #■·· · b 4 · ■ ·
    ·* I «ft »»I
    2_
    nenelemente (12, 13), die auf dem Querstrebenbereich des U-förmigen Teils (6) angebracht sind und den Sitzflächenbereich (10) stützen und eine Vorspanneinrichtung (17, 18, 20), die mit den Führunggleitsschienenelementen gegen deren gegenseitige Gleitbewegung zusammenwirkt, wodurch der Schwerpunkt des Sessels im wesentlichen ortsfest bleibt.
  2. 2. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcii ein lasttragendes Element (14), das das Sitzflächenelement (10) stützt, wobei die Gleitschienenelemente (12, 13) aus einem ersten und einem zweiten Teil bestehen, wobei das erste Teil (13) in das lasttragende Element (14) und das zweite Element (12) in das U-förmige Profilträgerteil (6) integriert ist, wobei das erste Führungsteil (13) einen länglichen prismatischen Körper aufweist, der eine Führungsausnehmung (19) besitzt, und wobei das zweite Führungsteil (12) einen vorstehenden Zapfen (20) aufweist, wobei der Zapfen (20) ir. die Führungsausnehmung (19) eingeführt werden kann, wobei in dem länglichen prismatischen Körper desweiteren eine Längsbohrungs (16) ausgebildet ist, in der ein Federelement (17) angeordnet ist, und wobei der Zapfen (20) gegen das Federelement (17) wirkt, wenn die Sitzfläche (10) auf den Führungschienen (12, 13) nach vorne gedrückt wird.
  3. 3. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch obere und untere lasttragende Elemente (21, 23) der Rückenlehne (8), wobei die Rückenlehne (8) des Sessels über die freien Enden der Schenkel hinaussieht und wobei der vorstehende Bereich der Rückenlehne (8) gefedert ist und mindestens ein federnder Metallstreifen (22) zwischen dem Unteren und oberen lasttragenden Element (21, 23) der Rückenlehne (8) angeordnet ist.
DE19848435610U 1983-12-06 1984-12-05 Einstellbarer sessel Expired DE8435610U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8323779U IT8323779V0 (it) 1983-12-06 1983-12-06 Sedia da lavoro con posizione di seduta regolabile e schienale flessibile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435610U1 true DE8435610U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=11209908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435610U Expired DE8435610U1 (de) 1983-12-06 1984-12-05 Einstellbarer sessel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS60150708A (de)
AU (1) AU3633684A (de)
BE (1) BE901211A (de)
DE (1) DE8435610U1 (de)
DK (1) DK578084A (de)
ES (1) ES283118Y (de)
FI (1) FI844815L (de)
FR (1) FR2555877B3 (de)
GB (1) GB2150825B (de)
IT (1) IT8323779V0 (de)
NL (1) NL8403721A (de)
SE (1) SE8406125L (de)
ZA (1) ZA849255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053965A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Girsberger Holding Ag Stuhl

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62153936U (de) * 1986-03-20 1987-09-30
JPS62196418U (de) * 1986-06-04 1987-12-14
DE19639741C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-09 Thomas Jungjohann Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
JP5182739B2 (ja) * 2006-12-08 2013-04-17 コクヨ株式会社 椅子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763247A (en) * 1953-09-24 1956-12-12 Anton Lorenz Adjustable reclining chairs or like articles of furniture
GB882435A (en) * 1959-08-05 1961-11-15 G D Peters & Co Ltd Improvements in and relating to adjustable or reclining seats
GB2041735A (en) * 1979-02-09 1980-09-17 Hille Int Ltd Reclining chair
US4429917A (en) * 1981-04-29 1984-02-07 Hauserman Inc. Int. Furniture & Textile Division Chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053965A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Girsberger Holding Ag Stuhl
DE102004053965B4 (de) * 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
US7490902B2 (en) 2004-11-09 2009-02-17 Girsberger Holding Ag Chair

Also Published As

Publication number Publication date
ZA849255B (en) 1985-07-31
FI844815A0 (fi) 1984-12-05
GB8427182D0 (en) 1984-12-05
FI844815L (fi) 1985-06-07
IT8323779V0 (it) 1983-12-06
DK578084D0 (da) 1984-12-05
ES283118Y (es) 1985-12-16
DK578084A (da) 1985-06-07
SE8406125D0 (sv) 1984-12-04
SE8406125L (sv) 1985-06-07
GB2150825B (en) 1987-05-28
FR2555877A3 (fr) 1985-06-07
JPH0226486B2 (de) 1990-06-11
FR2555877B3 (fr) 1985-11-22
GB2150825A (en) 1985-07-10
NL8403721A (nl) 1985-07-01
ES283118U (es) 1985-05-16
BE901211A (fr) 1985-03-29
JPS60150708A (ja) 1985-08-08
AU3633684A (en) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE2222840C2 (de) Sessel
DE2459908B2 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3822574A1 (de) Sitz, insbesondere fuer einen flugbegleiter
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3844128A1 (de) Bettcouch
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP0011227A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2539689C3 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE8435610U1 (de) Einstellbarer sessel
DE3742465C2 (de)
WO2001091613A1 (de) Stuhl
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DD244911A1 (de) Faltbeschlag, vorzugsweise fuer liegesofas und sessel
DE19700617C5 (de) Sessel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel