DE84297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84297C
DE84297C DENDAT84297D DE84297DA DE84297C DE 84297 C DE84297 C DE 84297C DE NDAT84297 D DENDAT84297 D DE NDAT84297D DE 84297D A DE84297D A DE 84297DA DE 84297 C DE84297 C DE 84297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
lead
boiler
boilers
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84297D
Other languages
English (en)
Publication of DE84297C publication Critical patent/DE84297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining
    • C22B13/08Separating metals from lead by precipitating, e.g. Parkes process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.VS
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
(Grafschaft Kent).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1895 ab.
Es ist vorgeschlagen worden, den Parkesschen Zinkprocefs in der Weise auszuführen, dafs das geschmolzene silberhaltige Werkblei durch eine Lage geschmolzenen Zinks getrieben wird, die auf einer Lage flüssigen Bleies schwimmt, und zwar entweder mit treppenförmiger Anordnung der Kessel (s. Patentschrift Nr. 47218) oder unter Verwendung der Bleipumpe. Zur Erzielung einer ununterbrochenen systematischen Entsilberung ohne Benutzung der Bleipumpe erhält der Entsilberungsapparat die nachstehend beschriebene Einrichtung.
Das durch die Zinklage des einen der in gleicher Höhenlage angeordneten Kessel (1, 2, 3) hindurchgegangene Blei fliefst durch den dem Zink nicht zugänglichen und mit einem Ventil e versehenen Abzug α ab, so dafs das Zink bis zur Sättigung (nach praktischem Begriffe) angereichert werden kann. Das dem Abzüge entströmende Blei wird zwecks vollkommenen Ausbringens des Silbers durch einen in geeigneter Weise angeschlossenen zweiten u. s.'w. Kessel, der ebenfalls eine Lage flüssigen Zinks enthält, geschickt.
Wie die beiliegenden Zeichnungen zur Anschauung bringen, stehen bei dem beispielsweise aus drei Kesseln zusammengesetzten Apparate die Kessel mit einander vermittelst der von Ventilen überwachten Kanäle d in Verbindung; f bezeichnet die Auslässe für das durch alle drei Kessel gelaufene Blei, b diejenigen für das Zink. Der Arbeitsgang in den mit ι bis 3 bezeichneten und mit geschmolzenem Zink (über einer Bleilage) beschickten Kesseln ist folgender:
Die Auslässe b für Zink sind geschlossen, ebenso die Auslässe f der Kessel 1 und. 2, während derjenige des Kessels 3 geöffnet ist. Die die Kanäle vom Kessel 1 zu 2 und von 2 zu 3 überwachenden Ventile e stehen offen, das dritte Ventil e ist dagegen geschlossen. Geschmolzenes Werkblei wird nun in den Kessel 1 gebracht, geht durch das Zink hindurch in das Rohr d1 und gelangt in den Kessel 2, dann weiter wieder durch die Zinklage und das Rohr α2 dieses Kessels in den dritten Kessel, aus welchem das Blei endlich auf analogem Wege nach praktischen Begriffen silberfrei durch den Ablafs f abgezogen wird.
Das Zink im Kessel 1 hat naturgemäfs die Hauptmenge des im Werkblei enthalten gewesenen und ausgebrachten Silbers aufgenommen und wird durch den Auslafs b abgelassen, um abdestillirt zu werden. Der Kessel wird darauf mit frischem Zink beschickt und die Ventile des Apparates werden derart umgestellt, dafs der Kessel 2 in dem jetzt folgenden Gange zum Kessel 1 und der frühere 3 jetzt Kessel 2 wird; Kessel 1 wird "der letzte. Ist das Zink nun auch im neuen Kessel 1 mit
Silber gesättigt, so wird es abgezogen, der Kessel neu beschickt und in die dritte Stelle versetzt. Auf diese Weise wechseln die drei Kessel durch Ventilstellung in gleichmäfsiger Folge weiter.
X bezeichnet einen Feuerungsraum zum Erhalten der Kessel in geeigneter Temperatur.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein Mehrkesselapparät zum ununterbrochenen systematischen Entsilbern von Werkblei mittelst Zink,, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit Aufstiegrohr (d1) versehenen Kessel sämmtlich in gleicher Höhe liegen und durch Ventile (e) gegen einander absperrbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84297D Active DE84297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84297C true DE84297C (de)

Family

ID=356533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84297D Active DE84297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621916A (en) * 1949-12-19 1952-12-16 William L Wilbert Crucible or melting pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621916A (en) * 1949-12-19 1952-12-16 William L Wilbert Crucible or melting pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE84297C (de)
DE551244C (de) Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE44561C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE597591C (de) Kesselwasserreinigungsanlage mit Waermeaustauschvorrichtung
DE247304C (de)
DE221898C (de)
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE955493C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Konzentrierung aetzender Loesungen
DE417348C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE206117C (de)
DE566454C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers
DE304078C (de)
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE729308C (de) Einrichtung zur Regelung von Unterdruckheizungsanlagen
DE25114C (de) Läuterungsapparat für alkoholische Flüssigkeiten
DE187694C (de)
DE19527C (de) Läuterungsapparat für alkoholische und andere Flüssigkeiten
DE154320C (de)
AT146200B (de) Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.
DE198895C (de)
DE526720C (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmaessigen Anwaermen der Untertrommeln von Steilrohrkesseln