AT146200B - Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.

Info

Publication number
AT146200B
AT146200B AT146200DA AT146200B AT 146200 B AT146200 B AT 146200B AT 146200D A AT146200D A AT 146200DA AT 146200 B AT146200 B AT 146200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
oil
thermostat
pipe
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Langlois Bros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langlois Bros filed Critical Langlois Bros
Application granted granted Critical
Publication of AT146200B publication Critical patent/AT146200B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Behandlung von verhältnismässig kleinen
Mengen gebrauchter Autoöle u. dgl. mit Entfärbungston bei einer genügend hohen Temperatur, um hauptsächlich die   volle Entfärbungswirkung   zu erhalten und gleichzeitig die Dämpfe von Benzin und andern flüchtigen Bestandteilen, welche in den Ölen vorhanden sein können, auszutreiben und getrennt zu kondensieren. 



   Der Gegenstand und die Vorteile der Erfindung sollen an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in beispielsweiser Ausführungsform einen inneren und äusseren Aufriss des Apparates in teilweiser geschnittener Ansicht, wobei gewisse innere Teile auch in der Ansicht ersichtlich sind. Die Konstruktion und Wirkungsweise des Apparates werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben :
1 bezeichnet einen Trichter oder Rohrstutzen zur Verbindung mit einem Behälter 2 zur Aufnahme des zu behandelnden Rohöles. 3 bezeichnet einen Exhaustor oder eine Vakuumpumpe, zweckmässig eine
Rotationspumpe, welche von einem nicht gezeichneten Elektromotor angetrieben wird. 4 ist ein von Hand betätigtes Luft-bzw.

   Vakuumventil, 7 ein Solenoid, welches ein gleiches Ventil betätigt ; beide Ventile dienen zum Einlassen von Luft in ein Rohr 5, welches mit der Saugleitung der Pumpe 3 verbunden ist. 6ist ein Verbindungsrohr zwischen der Druckseite der Pumpe und dem zweckmässig konischen Bodenteil des   Rohölbehälters   2. 8 ist ein elektrischer Heizkörper, welcher in einem Rohr 9 eingeschlossen ist, welches Rohr eine Verlängerung 12 besitzt, die nach dem Boden des Behälters 2 führt und in einem Rückschlagventil 11 endigt. 10 ist ein Thermostat, der die Solenoidventile 7 steuert. 



     13-13   sind Verbindungsrohre zwischen dem erweiterten oberen Ende des Rohres 9 und den Filterkammern   14-14.   In diesen Kammern sind Filterelemente   -J   untergebracht, welche aus den üblichen gelochten Metallplatten bestehen, die mit einem feinen Drahtgewebe oder einer Lage von gepulverten Mineralstoffen, so z. B. Sand, versehen sind, getragen von den gelochten Platten und gehalten zwischen steifen Sieben. 16-16 sind Kammern zur Aufnahme des filtrierten Öles aus den Filterelementen   15-15   und 16a-16a sind Rohre, welche die Verbindung zwischen diesen Kammern und der rohrförmigen lotrechten Kammer 17, welche in Verbindung mit dem Behälter 18 zur Aufnahme des behandelten und filtrierten Öles steht, ermöglichen.

   Es soll betont werden, dass der Behälter 18 in keiner Weise mit dem Behälter 2 in Verbindung steht. 19 ist ein Rohr, das als Kondensator für die aus dem oberen Teil der Kammer 17 entweichenden Dämpfe wirkt, umgeben von einem Wassermantel   20,   welcher von einer beliebigen Wasserquelle durch ein Rohr 29 gespeist wird. Das erhitzte Wasser fliesst hiebei durch ein Rohr 30   ab. 19a führt   das Kondensat zu einem Behälter   21,   welcher den Rohölbehälter 2 umgibt, aber   in keiner Weise mit demselben in Verbindung steht. Vom oberen Teil des Behälters 21 führt ein Rohr 22   zur Saugseite der Pumpe 3. 



   23 bezeichnet einen Thermostaten zur selbsttätigen Steuerung des elektrischen Stromes für das Heizelement   8,   entsprechend der Temperatur des Öles, welches die Kugel 28a dieses Thermostaten umgibt. 



   24 bezeichnet einen Vakuummesser, welcher mit dem Rohr 5 in Verbindung steht und mit einem Knopf oder elektrischen Kontakt 25 versehen ist, welcher am Umfang der Skala einstellbar ist. Dieser Knopf und der Zeiger des Messers sind so angeordnet, dass, wenn der Zeiger unter das reduzierte Vakuum sinkt, eine leitende elektrische Verbindung zwischen dem Zeiger und dem Knopf hergestellt wird, welche leitende Verbindung den Mechanismus eines zwischengeschalteten magnetischen Schalters ausschaltet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um den elektrischen Strom in der Hauptleitung zu unterbrechen, um so den ganzen Apparat ausser Funtion zu setzen. 



   Ein gewöhnliches Thermometer 27 taucht mit seiner Kugel 28b in das Öl in dem erweiterten oberen Ende des Rohres 9 und dient zum Anzeigen'der Temperatur sowie zur Erleichterung der Justierung der Thermostaten 10 und 23. Der Behälter 18 für das behandelte Öl ist mit einem Ablassventil 31 für 
 EMI2.1 
 



   Nachdem das Durchrühren einige Minuten erfolgt ist, wird Ventil 4 teilweise geschlossen, u. zw. bis zu einem gewissen vorausbestimmten Grad oder bis zur Erzielung eines bestimmten-Vakuums am Messer 24. Zu diesem Zweck kann ein   feder-oder gewichtsbelastetes Hufsventil   an irgendeinem Punkt. längs der Rohrleitung   5   vorgesehen sein. Das Vakuum, bei welchem die Filtration und Partialdestillation des Öles stattfindet, entsteht erst dann, wenn das thermostatisch gesteuerte Ventil 7 beim Steigen der Öltemperatur in die   nächstfolgende   Phase sich schliesst. 



   Die Pumpe 3 wird durch Schliessen des Hauptsehalters 38 von Hand in Betrieb gesetzt, das elektrische Heizelement 8 wird selbsttätig eingeschaltet durch Schliessen des zwischengeschalteten magnetischen Schalters 26. Die Lufttemperatur im Heizrohr 9 wird auf diese Weise erhöht, und bei einem vorausbestimmten Punkt betätigt der Thermostat 10 das Solenoidventil 7, indem er es gegen die einströmende Luft   verschliesst   und so eine Erhöhung des Vakuums durch die Pumpe 3 in dem System bewirkt. 



  Dieses Vakuum wird durch die Stellung des handbetätigten Ventils 4 oder bei Einstellung eines entsprechenden Vakuumsteuerungsventils der oberwähnten Art bestimmt und begrenzt. 



   Die   Öl-und Filtererdemischung, welche   in den Ölbehälter 2 eintritt, wird durch die Luft aus der Pumpe 3 am Boden des Behälters 2 durch das Rohr 6 in sanfter Bewegung gehalten, von welchem es durch das Rückschlagventil 11 in die Rohrleitung 12 gelangt, von welcher es weiter durch das Heizrohr 9 um das Heizelement 8 strömt und durch das Rohr 13 in das Filter 14 gelangt. Nachdem es das Filtermittel 15 durchsetzt hat, tritt das heisse Öl in die Kammer 16 ein, wo es dem höchsten Unterdruck ausgesetzt wird, wodurch es in einer feinen Schicht über die Auslassseite des Filtermittels hinabrieselt. Entsprechend der hohen Temperatur und dem verhältnismässig hohen Vakuum werden die flüchtigen Bestandteile des Öles in Dampf verwandelt, welcher zugleich mit dem   Rückstandsöl   durch das Rohr 16a in die rohrförmige Kammer 17 gelangt. 



   In dieser Kammer trennen sich die Dämpfe und Öl, das filtrierte und entdampfte Öl fliesst hinab in den Behälter 18, während die Dämpfe durch das Rohr 19 in den Kondensator 20 gelangen. Aus diesem Kondensator fliesst das Kondensat durch das Rohr 19a in eine Kondensatvorlage   21,   welche mit ihrem oberen Teil mit der Saugleitung der Pumpe. 3 in Verbindung steht. 



   Es ist klar, dass die Bewegung und Filtration des Öles lediglich durch die Druckverminderung an der Auslassseite bewirkt wird und dass das erforderliche Vakuum durch das ganze System so lange aufrechterhalten wird, bis es durch das Ansprechen des Ventils 7 unterbrochen wird. Zur selbsttätigen Steuerung und Einstellung des Apparates wird beim Anlassen desselben im kalten Zustande das Solenoidventil 7 vom Thermostaten 10 aus gesteuert. Das Ventil 7 ist gewöhnlich geschlossen und verhindert so ein Einströmen von frischer Luft durch Rohr   5   der Pumpe 3 ; der Thermostat 10 ist ebenfalls   für gewöhnlich   bei Temperaturen unterhalb der normalen Arbeitstemperatur geschlossen.

   Wenn daher der Hauptstromschalter   38   geschlossen ist, betätigt der Thermostat 10 sofort das Ventil 7 und veranlast es, sich zu öffnen   und verhindert so jedes Vakuumim System. Wenn das Ölin dem Rohr 9 auf die vorbestimmte Temperatur,     welche als die geeignete für die Filtration gewählt wurde,   steigt, unterbricht der Thermostat 10 den Kontakt   mit dem Ventil 7, indem er es schliessenlässt, die Pumpe 3 erzeugt ein Vakuumim System, kaltes Ölgelangt   von dem Behälter 2 in das Heizrohr 9, wodurch die Temperatur dann erniedrigt wird, der Thermostat   10   öffnet wieder das Ventil 7, welches Frischluft in die Pumpe 3 durch das Rohr 5 eintreten lässt und das   Vakuumin demselbenwieder aufhebt.

   Der besehriebene Kreislauf im Verfahren (Thermostatenöffnung und   Schliessen des Ventils 7) wiederholt sich so lange, als es notwendig ist, den Apparat auf eine solche Temperatur zu bringen, bei der kaltes Öl, das aus der Leitung 12 eintritt, nicht länger imstande ist, eine genügende Temperaturverminderung im Heizrohr 9 zu bewirken, welche zur Betätigung des Thermostaten   JO   notwendig ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das gereinigte Öl wird nach Aufhebung des Vakuums durch Öffnen des Ventils 4 oder 7 durch das Ventil 31 das in der Vorlage 21 angesammelte Destillat durch das Ventil 32 abgelassen. Die im Ölbehälter 18 sich etwa abscheidenden Sinkstoffe werden durch das Ventil 33 fallweise entfernt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl., gekennzeichnet durch ein geschlossenes System, bestehend aus einem Rohölbehälter (2), welcher über eine Heizeinrichtung   (8)   mit einem Filter (14, 15, 16) verbunden ist, dessen Ablaufkammer   (16)   einerseits mit einem Behälter   (18)   zur Aufnahme des Filtrates, anderseits mit einem Kühler (19,   20)   und einer Vorlage   (21)   zur Kondensierung der flüchtigen Bestandteile verbunden ist und eine an der Vorlage (21) angeschlossene Saugpumpe   (3)   zur Beförderung des Öles durch die einzelnen Apparatteile und der flüchtigen Bestandteile durch den Kühler in der Vorlage.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Saugpumpe (3) mit dem Boden des Rohölbehälters (2) verbunden ist, um das Rohöl mit der Reinigungserde zu durchmischen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein in die Saugleitung der Saugpumpe (3) eingeschaltetes Lufteinlassventil (4), das durch einen Thermostaten (10) gesteuert wird, so dass erst nach Erreichung einer bestimmten Mindesttemperatur das Saugventil geschlossen und dadurch die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen den Heizstrom des Heizelementes (8) kontrollierenden Thermostaten (23), um die Überschreitung einer Höchsttemperatur zu verhindern.
AT146200D 1934-12-28 1934-12-28 Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl. AT146200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146200T 1934-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146200B true AT146200B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146200D AT146200B (de) 1934-12-28 1934-12-28 Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012635A1 (de) Destilliervorrichtung
AT146200B (de) Vorrichtung zur Regenerierung gebrauchter Autoöle u. dgl.
DE3720583A1 (de) Dampferzeuger mit abschlaemmvorrichtung
US1831875A (en) Apparatus for reclaiming contaminated oils
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE708039C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten gebrauchter Schmieroele
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE600285C (de) Filter mit Heizrost
US1987175A (en) Apparatus for clay-treating oils
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
CH335876A (de) Wasserdestillierapparat
DE683050C (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Speisewassers von Warmwasserheizungsanlagen mittels eines Filters
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
DE1642030C3 (de) Sotteisbereiter
DE1619752B2 (de) Verfahren zur steuerung der destillatentnahme aus wasserdestillationsapparaten
DE456977C (de) Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Abwaessern
DE489277C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Fluessigkeiten
DE625785C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung
DE416255C (de) Verfahren zur Ausscheidung oeliger Substanzen aus mit Calciumhydroxyd versetzten Kondenswaessern
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
DE206117C (de)
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung