DE2012635A1 - Destilliervorrichtung - Google Patents
DestilliervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2012635A1 DE2012635A1 DE19702012635 DE2012635A DE2012635A1 DE 2012635 A1 DE2012635 A1 DE 2012635A1 DE 19702012635 DE19702012635 DE 19702012635 DE 2012635 A DE2012635 A DE 2012635A DE 2012635 A1 DE2012635 A1 DE 2012635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- boiler
- siphon
- water
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/42—Regulation; Control
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 201 2 Q 3
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR.P. WEINHOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
16. März 1970 PW/sie
Fisons Scientific Apparatus Limited
Bishop Meadow Road, Loughborough,
Leicestershire, England
Destilliervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Destilliervorrichtung.
Xn der Forschung und in der Industrie besteht ein großer Bedarf an destilliertem Wasser, so daß es erwünscht ist,
eine Quelle für destilliertes Wasser zur Hand zu haben· Aus diesem Grunde destillieren die meisten Laboratorien
das von ihnen benötigte Wasser selbst» und zwar entweder chargenweise bzw. absatzweise oder kontinuierlich. Eine
chargenweise Destillation ist im allgemeinen unbequem
und zeitraubend; eine fortlaufende Destillation ist hingegen bequemer, vorausgesetzt, daß eine Anzahl von
Schwierigkeiten behoben werden. Bin großer Nachteil der
kontinuierlichen Destillation, insbesondere in Gebieten mit Anfall von hartem Wasser, besteht darin, daß die
Destillatlötvorrichtung schnell zufolge Niederschlags
von Calcium- Magnesium- oder anderen Salzen starke Kesselsteinbildung
erfährt und die Vorrichtung zweck· Reini-
009840/1936
gung häufig auseinandergebaut werden muß. Ein weiterer
Nachteil besteht im Falle des Ausfallens der Wasserzufuhr darin, daß dann das Heizelement leicht durchbrennen kann..
Überdies sind viele der kontinuierlich arbeitenden Verfahren in Wirklichkeit bloße Verlängerungen von Chargen—
/ die
weisen Destillationen, da^Destillation von Hand abgestellt und beendet werden muß, wenn der Aufnahmebehälter gefüllt ist, und dann von neuem in Gang gesetzt werden muß, wenn dieser Behälter leer oder zum Teil leer ist.
weisen Destillationen, da^Destillation von Hand abgestellt und beendet werden muß, wenn der Aufnahmebehälter gefüllt ist, und dann von neuem in Gang gesetzt werden muß, wenn dieser Behälter leer oder zum Teil leer ist.
Gemäß der Erfindung wurde eine Destillationsvorrichtung entwickelt, durch die die vorgenannten Nachteile behoben
werden und die selbsttätig eine fortlaufende Anlieferung von destilliertem Wasser gewährleistet.
Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ist eine
selbsttätige Destillationsvorrichtung vorgesehen, die folgende Teile aufweist: Einen Verdampfungskessel, eine Beiaceinrichtung
zur Beheizung des Verdampfungskessels, einen thermostatisch arbeitenden Schalter, der eine Überhitzung
der Heizeinrichtung verhindert, einen ersten Einlaß für Zuführung von zu destillierender Flüssigkeit zum Verdampf
ungskessei, einen zweiten Einlaß zum Einführen einer
Reinigungsflüssigkeit oder sonstigen Flüssigkeit in den Verdampfungskessel, eine siphonartige Abflußeinrichtung,
die zum Entleeren des Verdampfungskessels betätigbar ist,
einen Kondensator zum Kondensieren der verdampften, aus dem Kessel austretenden Flüssigkeit, und einen Vorratsbehälter
zur Aufnahme der kondensierten Flüssigkeit, der mit einer Flüssigkeitsspiegel- Abfüllvorrichtung versehen
ist, die auf den Flüssigkeitsspiegel, bzw. den Wasserstand der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit anspricht
und so ausgebildet ist, daß sie über einen Schalter die Heizeinrichtung und die Zufuhr von Flüssigkeit
009840/1936
... - 3 zum Kessel an- oder abstellen kann. ..*.-·
Bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
selbsttätig eine gewünsente Höhe des Spiegels an destillierter
Flüssigkeit im Vorratsbehälter aufrechterhalten; sie läßt sich leicht reinigen, wird bei Ausfall der ,Wasser·?
zufuhr nicht überhitzt und bedarf dennoch keiner dauerndem
Überwachung. Zwar ist das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung die Destillation von Wasser, ist aber klar ersichtlich,
daß die Erfindung ebenso für die Destillation anderer Flüssigkeiten geeignet ist. M
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Destillationsvorrichtung mit Mitteln bzw· einer Einrichtung
zur Aufrecht erhaltung einer konstanten Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Verdampfungskessel versehen.
Der Verdampfungskessel kann beliebige passende Form und Größe
haben und aus beliebigem geeignetem Material hergestellt
sein, ZoB. aus Metall, Kunststoffmateriäl oder
keramischem Material» Es ist zu bevorzugen, daß der Kessel aus einem thermisch und gegen Stöße widerstandsfähigem
Glas hergestellt wird. Der Kessel kann mittels irgendwelcher geeigneter Einrichtungen beheizt werden, z>E· ™
mittels einer Heizplatte oder eines elektrisch beheizten Mantels; vorzuziehen ist jedoch, daß der Kessel mittels
eines .Tauchsieders oder sonstigen eintauchbaren Heizelementes beheizt wird, z.B. mittels eines elektrischen
Heizelementes, das in erwünschter Weise in eine Hülse eingebaut ist und eine der Größe des Kessels entsprechend
zugeordnete Heizleistung hat.
Der als-Thermostat arbeitende Schalter dient dazu, eine
Überhitzung der Heizeinrichtung für den Fall des Ausbleibens des Wasserzuflueses zu verhindern. Tritt eine
009840/1936
Überhitzung auf, so bewirkt der Schalter eine Abschaltung
der Heizeinrichtung und auch des Flüssigkeitszustroms zum Kessel* Zu diesem Zweck können viele bekannte Schalter
verwendet werden und dient vorzugsweise ein Biaetalls ehalt er; z*B. kann der als 1Ot ter-US ehalt er bekannte Schalter
verwendet werden. Diese Schalter sind besonders für Infrarotstrahlung empfindlich und sollten in dem Verdampfungskessel
vorzugsweise in der Nähe der Heizeinrichtung bzw. des Heizelementes angeordnet werden. Ist
die Heizeinrichtung ein elektrischer Erhitzer, so kann der genannte Schalter die elektrische Stromzufuhr zu dem
Erhitzer direkt abstellen« In Fällen, in denen andere Arten von Heizeinrichtungen verwendet werden, kann der Schalter
irgendeinen geeigneten Zwischenmechanismus so betätigen, daß die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, z.B. ein
Solenoid-Ventil bzw. ein Magnetventil, das die Gaszufuhr zu einem Gasbrenner abschaltet.
Um eine mögliche Beschädigung des Kessels oder des Heizelementes oder Heizkörpers, die sich aus plötzlichem Einströmen
von kalter Flüssigkeit in den etwa noch heißen Kessel ergeben könnten, wenn die Flüssigkeitszufuhr wieder hergestellt
wird, zu vermeiden} besitzt der Thermostat-Schalter vorzugsweise eine große Ansprechtemperatürdifferens (d.h.
eine Temperaturspanne, innerhalb der z.B. die an der oberen Grenze dieser Temperaturspanne erfolgte Ausschaltung bis
zu deren unterer Temperaturgrenze wirksam bleibt) derart, daß die Flüssigkeitszufuhr nicht wieder eingeschaltet werden
kann, bevor die Kesseltemperatur auf etwa 70 C abgefallen
ist. Die zu destillierende Flüssigkeit kann dem
/hin-Kessel durch den sogenannten «raten Einlaß/durch von einer
beliebigen gewünschten Quelle herkommend zugeführt werden, die dazu in der Lage ist, die Flüssigkeit kontinuierlich
zuzuführen; im Falle der Destillation von Wasser ist s»B.
009840/1936
2012835
ein an der Hauptwasserleitung angeschlossener Zapfhahn
zweckmäßig. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit mit einer vorgegebenen konstanten Strömungsmenge pro Zeiteinheit
(oder mit konstantem Druck) zugeführt; ferner ist bevorzugt,
daß eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitsspiegels konstanter Höhe in dem Verdampfungskessel
vorgesehen ist. Verschiedenartige Einrichtungen für solche Konstanthaltung sind bekannt und können angewendet
werden. Vorzugsweise ist eine solche Einrichtung einer Überströmvorrichtung üblicher Bauart»
Der sogenannte zweite Einlaß zur Zuführung von Reinigungsmitteln oder einer anderen Flüssigkeit kann ein gesonderter
Eingangskanal zu dem Verdampfungskessel sein, und dieser Kanal kann mittels eines Absperrorgans oder Zapfventils
geschlossen sein, wenn er nicht im Gebrauch ist» Statt dessen kann der sogenannte zweite Einlaß in Form
einer Abzweigung von der genannten ersten Einlaßleitung vorgesehen sein, und zum Verdampfungskessel führen» Xn
beiden Fällen wird vorzugsweise ein Füll- bzw.. Einfülltrichter dazu verwendet, die Einführung der Reinigungsflüssigkeit
oder sonstigen Flüssigkeit in den zweiten Einlaß zu erleichtern«
Zur Entleerung des Verdampfungskessels kann eine beliebige übliche Bauart von Siphons verwendet werden; vorzugsweise
rüstet man aber den Verdampfungskessel mit.einem Siphon
von der Bauart aus, die durch einen plötzlichen Strahl von Wasser in Gang gesetzt wird, der durch Einschalten
eines Solenoid-Ventils oder Magnetventils eingeführt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung
bilden der Siphon und die Einrichtung zum Aufrechterhalten
der Höhe de· flüssigkeitsspiegel» In dem, Verdampfungs-
009840/1936
kessel ein einziges Stück oder Bauteil oder sie sind miteinander verbunden, und die Flüssigkeit wird dem Verdampfungskessel über den sogenannten ersten Einlaß durch.
Rückspülen durch den Siphon hindurch zugeführt. Im Falle der Destillation von Wasser wurde es als zweckmäßig festgestellt, das vom Kondensator kommende Kühlwasser als
das Speisewasser für die Siphon— bzw. Flüssigkeitsspiegelkons tanthalteeinrichtung dieser zuzuführen, von der dann
das Wasser mit der gewünschten Strömungegeschwindigkeit zu dem Kessel befördert wird.
Zwar kann jeder geeignete Kondensator verwendet werden, ist es aber vorzuziehen, einen üblichen wassergekühlten
Kondensator zu verwenden. Die Wasserzufuhr zum Kondensator kann durch ein Solenoid- bzw. Magnetventil geregelt
werden, das seinerseits durch den Thermostat-Schalter des Heizelementes oder mittels eines besonderen Schalters gesteuert werden kann. Die Strömungsgeschwindigkeit (Menge
pro Zeiteinheit) der Wasserzufuhr zu dem Kondensator ist vorzugsweise mittels eines Strömungs- bzw« Strömungsmengenmessers und einer zugeordneten Regel- oder Steuereinrichtung einstellbar gemacht. Wird die Vorrichtung dazu
verwendet, Wasser zu destillieren, so wird der Kondensator zweckmäßig derart gekühlt, daß das Destillat eine
Temperatur von mindestens 60 C besitzt, da bei Temperaturen oberhalb 6o° C das anfänglich in dem Speisewasser
des Kessels vorhandene Kohlendioxyd in beträchtlichem Maße aus dem Destillat auegetrieben wird und aus dem Kondensator ausgeschieden werden kann, um ein Destillat von optimaler Qualität zu erhalten· Der Kondensator sollte deshalb
vorzugsweise einen Auslaßkanal aufweisen, durch welchen das entwickelte Kohlendioxyd abgezogen werden oder abströmen kann* Vorzugsweise enthält der Kondensator auch eine
einstüekige oder einstückig mit ihm ausgebildete Falle in Fora eines Abscheider« übliche Bauart, der baw. die
009840/1938
dazu dient, sogenannte pyrogene, d.h. Temperatur erhöhende
oder Fieber erzeugende Stoffe aus der der Destillation
unterworfenen Flüssigkeit zu entfernen. .
unterworfenen Flüssigkeit zu entfernen. .
Der Kondensator speist einen Vorratsbehälter für kondensiertes
Destillat, und der Vorratsbehälter kann in jeder beliebigen zweckentsprechenden Bauart ausgeführt sein. Wie
oben angegeben, ist der Vorratsbehälter mit einer .
Einrichtung zur Abtastung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels versehen, die vorzugsweise eine manometrische Vorrichtung ist und zweckmäßig einen Balg betätigt, der
seinerseits einen Mikro -Schalter steuert. Statt dessen
kann die das Flüssigkeitsniveau abtastende Einrichtung,
in Schwimmerbauart oder als Überlaufvorrichtung ausgebildet sein, das bzw. die auf das Flüssigkeitsniveau ansprechend eine Bewegung ausführt, die dazu benutzt wird, den Mikro-Schalter zu betätigen. Der Mikro-Sehalter kann dann entweder unmittelbar oder mittelbar, ζ·Β. mit Hilfe eines Relais, das Einschalten oder das Abschalten der Beheizungsvorrichtung bewirken. Der Mikro-Schalter bewirkt ferner, z.B. mit Hilfe eines Solenoid- oder Tauchventils bzw. Magnetventils, das Einschalten oder Aueschalten des durch den sogenannten ersten Flüssigkeisseinlaß gehenden Flüssigkeitestroms. Wenn der Vorratsbehälter leer ist
(oder wenn der'Flüssigkeitsspiegel unter einer vorgegebenen Höhe liegt) wird der Mikro-Schalter so betätigt, daß er ,die Beheizung des Kessels wieder herstellt und wird
auch mit Hilfe dee ersten Flussigkeitsspeiseeinlass.es der Flüssigkeitsstrom zum Kessel hin wieder hergestellt. Auf diese Weise wird die Flüssigkeitshöhe in den Vorratsbehälter selbsttätig zwischen zwei bestimmten vorgegebenen Niveauhöhen gehalten.
Einrichtung zur Abtastung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels versehen, die vorzugsweise eine manometrische Vorrichtung ist und zweckmäßig einen Balg betätigt, der
seinerseits einen Mikro -Schalter steuert. Statt dessen
kann die das Flüssigkeitsniveau abtastende Einrichtung,
in Schwimmerbauart oder als Überlaufvorrichtung ausgebildet sein, das bzw. die auf das Flüssigkeitsniveau ansprechend eine Bewegung ausführt, die dazu benutzt wird, den Mikro-Schalter zu betätigen. Der Mikro-Sehalter kann dann entweder unmittelbar oder mittelbar, ζ·Β. mit Hilfe eines Relais, das Einschalten oder das Abschalten der Beheizungsvorrichtung bewirken. Der Mikro-Schalter bewirkt ferner, z.B. mit Hilfe eines Solenoid- oder Tauchventils bzw. Magnetventils, das Einschalten oder Aueschalten des durch den sogenannten ersten Flüssigkeisseinlaß gehenden Flüssigkeitestroms. Wenn der Vorratsbehälter leer ist
(oder wenn der'Flüssigkeitsspiegel unter einer vorgegebenen Höhe liegt) wird der Mikro-Schalter so betätigt, daß er ,die Beheizung des Kessels wieder herstellt und wird
auch mit Hilfe dee ersten Flussigkeitsspeiseeinlass.es der Flüssigkeitsstrom zum Kessel hin wieder hergestellt. Auf diese Weise wird die Flüssigkeitshöhe in den Vorratsbehälter selbsttätig zwischen zwei bestimmten vorgegebenen Niveauhöhen gehalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungeforai der Erfindung
1st die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Gehäu-
009840/1936
se angebracht, durch das sie das Aussehen eines wissenschaftlichen
Gerätes erhält und durch das die Vorrichtung gegen Bruch und Schmutz geschützt wird· Sin derartiges Gehäuse
besitzt zweckmäßig diejenigen Funktionsschalter,
Beleuchtungen oder Leuchtanzeigen, Heßskalen und Schaugläser
oder sonstige Meßwertanzeigevorrichtungen, z.B. Druckanzeigeskalen, wie sie beim Betrieb der in dem Gehäuse
angebrachten Vorrichtung benötigt werden.
Solche Meßgeräte und Steuerorgane sind vorzugsweise u.a. die folgenden:
Ein Ein- und Ausschalter, der vorzugsweise ein doppelpoliger Schalter ist, der die Energiezufuhr von
einer Hauptenergiequelle bzw. elektrischen Hauptleitung zu der Destillationsvorrichtung steuert. Diesem
Schalter 1st vorteilhafterweise eine rotleuchtende Warnlampe zugeordnet, die an dem Gehäuse angebracht
ist und anzeigt, ob die Vorrichtung arbeitet.
Ein Schalter für die Beheizung bzw. das Heizelementt
- Dieser Schalter steuert die elektrische Stromzufuhr zu dem Heizelement und die Wasserzufuhr zu dem Kondensator.
Dieser Schalter ist auch zur Wiedereinschaltung dieser Beheizung von Hand betätigbar, wenn der
Thermostat-Schalter die elektrische Stromzufuhr zu dem Heizelement abgeschaltet hat. Auch dieser Schalter
ist zweckmäßig einer im Gehäuse angebrachten Signallampe zugeordnet, die anzeigt, ob die Vorrichtung bzw.
der Schalter arbeitet.
Ein Spülschalter: - Dieser Schalter betätigt daa Solenoid-
oder Magnet- gesteuert· ^ventil, derart, dafi der Verdampfungskessel dadurch entleert wird, daß der
Siphon in Gang gesetzt wird, der sich in der Ein-
009840/1936
richtung befindet, die zur Gewährleistung eines
/ dient Flüssigkeitsspiegels konstanter HöheL«», Dieser
Schalter kann auch dazu dienen, für Reinigungszwecke eine Rückspülung des Kessels mit Wasser herbeizuführen. Dieser Schalter ist vorzugsweise mit dem Schalter
für das Heizelement derart gekuppelt, daß beide Schalter sich nicht beide gleichzeitig in der Einschaltet ellung befinden können.
Bin Strömungsmesser: - Dieser Strömungsmesser zeigt die Menge an Wasser oder sonstiger Kühlflüssigkeit
an, die durch den Kondensator hindurchströmt5 er ist vorzugsweise mit einem Knopf für die Steuerung
der Strömung gekuppelt, der in den Strömungsmesser
passend eingesetzt 1st, welcher seinerseits an dem Gehäuse angebracht ist.
Bine Abzapfsteuerung oder - Regelung: - Dieses Organ
lenkt den Destillat&MMUstrom entweder zum Vorratsbehälter oder zu einem Auslaß, von dem ab es aufgefangen und gesammelt werden kann; oder es kann verschmutztes
Destillat während des ersten Zeitraumes, der auf die Reinigung des Kessels folgt, ausgeschieden werden.
Das Gehäuse kann auch Tore oder Fenster oder öffnungen
zur Beobachtung zwecks Prüfung des Grades der Kesselsteinbildung oder des Standes der Destillation usw. aufweisen;
auch können Thermometer an dem Gehäuse angebracht sein.
Ee hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Vorratsbehälter und seine Einrichtung zum Abfühlen des
Flüesigkeitaniveaue in ein sogenanntes erstes Gehäuse einschlössen sind, da· von einem sogenannten zweiten Gehäu- -se getrennt ist, welche· die Deatillationsvorrichtung und
009840/1936
den Schalter enthält, der durch die Abfühleinrichtung für
das Flüssigkeitsniveau betätigbar ist. Ferner hat es sich als nützlich herausgestellt, wenn das genannte zweite Gehäuse dafür eingerichtet und ausgebildet ist, daß es an
dem genannten ersten Gehäuse angebracht bzw. gelagert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
eine selbsttätige Destillationsvorrichtung vorgesehen, die einen Verdampfungskessel, eine Heizvorrichtung zum
Beheizen des Verdampfungskessels, einen als Thermostat
wirkenden Schalter zum Verhindern einer Überhitzung der Heizvorrichtung, einen ersten Einlaß für Speiseflüssigkeit zur zufuhr dieser zu destillierenden Flüssigkeit
zu dem Verdampfungskessel, einen zweiten Speiseeinlaß zum Einführen von Reinigungsflüssigkeit oder sonstiger
Flüssigkeit in den Verdampfungskessel, eine zwecks Entleerung des Verdampfungskessels betätigbare Siphon-Einrichtung und einen Kondensator zum Kondensieren der verdampften, von dem Kessel austretenden Flüssigkeit aufweist.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird d<
sogenannten ersten Einlaß und dadurch dem Kessel Wasser über die Einrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsniveaus zugeführt. Xn dem Kessel wird das Wasser zum
Sieden gebracht, und der entstehende Dampf wird durch den Kondensator geleitet, so daß sich ein Destillat ergibt, das in einem Vorratsbehälter gesammelt oder unmittelbar verbraucht werden kann. Vie oben ausgeführt,
JKtthl-)
kann das von dem Kondensator kommende^wasser vorzugsweise
der Einrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsniveaus
augeführt werden, durch die der Kessel gespeist wird, wobei man Überschuß an ]Μ»«*ημ*ν4μ* Wasser in einen Ablauf
laufen läßt. Unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen wird
009840/1936
- IL-.
die Wasserzufuhr zu dem.Kessel dazu ausreichen, das abdestillier-fce
Wasser zu ersetzen. Sollte dies jedoch nicht
der Fall sein, so kann der Kessel bis zum trockenen Zustand auskochen: Die sich daraus ergebende Überhitzung
wird von dem im Kessel befindlichen Thermostati-Schalter festgestellt,
der dann.die Energiequelle der Heizvor-. : ■
richtung des Kessels abstellt. Jn dem Falle, daß die Vorrichtung
einen Vorratsbehälter speist,' der in seinem : '=
Innern, eine Vorrichtung zur Konstanthaltung des Flüssigkeitsniveaus enthält, wird die Destillatipnsvprrichtung
eher absatzweise als kontinuierlich arbeiten, und zwar Λ
nach Maßgabe der jeweiligen Menge und der Häufigkeit»
mit der Destillat von dem Vorratsbehälter abgezogen wird»
die Vorrichtung zu reinigen, wenn sie zur Destillation
von Wasser benutzt wurde, wird die Wasserzufuhr angehalten und die Siphon-Vorrichtung so betätigt, daß der Kessel
von restlichem Wasser entleert wird. Hierauf wird Säure in den Kessel durch den sogenannten zweiten Speiseeinlaß eingeführt und kann der Kessel, wenn notwendig, , .
erhitzt werden. Wenn die Kesselsteinentfernung beendet
ist, wird die Säure mittels der Siphon-Vorrichtung entfernt
und kann der Verdampfungskessel dann durch Einführen mehrerer Chargen von Wasser durch den ersten oder .
den zweiten Speiseeinlaß hindurch gespült und das. Wasser
durch die Siphon-Vorrichtung wieder entfernt werden.
Ähnliche Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung nach
ihr·· Gebrauch für die Destillation von anderen Flüssigkeiten
sind dem Fachmann ohne weiteres zur Hand, und solche Verfahren können mit wässrigen und/oder organischen
Lösungsmitteln arbeiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Destinations- bzw»
Destilliervorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend
009840/1936
anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen einander
gleiche Bezugsζeichen einander gleiche oder ähnliche
Teile bezeichnen, und zwar zeigen:
Fig. 1 SQhematisch eine Schnittansicht eines Gehäuses» das die Destilliervorrichtung und die
zugehörige Schalt- bzw« Betätigungstafel
enthält j
Pig. 2 eine Vorderansicht des im Vorratsbehälter enthaltenen Gehäuses, und
Fig. 3 einenschematischen Schaltplan für die Betätigung der Destllliervorrichtung·
Gemäß Fig. 1 ist die Destilliervorrichtung in einem Gehäuse (l) enthalten, in welchem ein Verdampfungekessel (2)
aus Glas mittels Silikonkautachukhal tem (3) gelagert ist,
die mit Metall überzogen oder auegekleidet sind· Xn dem
Verdampfungskessel bzw. Verdampfungsgefäß befindet sich
mindestens ein in eine Hülle aus hitzefestern Material,
wie Kieselerde, eingesetztes elektrisches Heizelement (4), das mit einem Anschlußstecker oder Anschlußklemmenbock
und mit einem Thermostat-Schalter (6) (s· Fig. 3) verbunden ist. Der Kessel besitzt einen Wassereinlaß (der
hinter der Siphonvorrichtung 18 zum Einstellen einer konstanten Flüssigkeitshöhe nicht sichtbar ist) versehen,
und dieser Einlaß dient auch als Vaeserauslaß, wenn der
Kessel ganz entleert bzw. trockengelegt werden soll.
Der Verdampfungekessel (2) ist mit einer Halterung (7)
aus geschliffenem Glas versehen, die einen wassergekühlten Kondensator (8) aufnimmt, in dessen Innern sich eine
(in der zeichnung nicht dargestellte) wassergekühlte Schlange befindet und der In einem Stück mit einer Falle
bzw. einem Abscheider (9) verbunden ist, welcher die
009840/1936
Gewinnung eines Destillats gewätirleistet,, das von erhöh.—
ter Temperatur oder Fieber erzeugenden Stoffen frei is*;
der Kondensator besitzt ferner einen Auslaß (io)4, der -für
die Abführung von Kohlendioxyd dient und jeglichen etwa nicht kondensierten Dampf durch einen Abzugskanal hindurch
zur Außenseite des Gehäuses lenkt. Der Kondensator kann mit einer Hauptleitung für die !fass er zufuhr über eim.
Solenoid- bzw· Magnetventil |"29) |;s, Fig. 3) verbmndeai
sein. Das Destillat strömt ans dem !Kondensator (8) dTirch
eine Leitung (ll) zu einem Zapfhahn ;(:12) Tfär die !Regelung
der .Abströmung; von dem Zapfhahn ist .der Betätigungsigriff
oder - ICnopf bei (12) in Fig. 1 dargestellt;, säeo? auf einer
an dem Gehäuse (l) ausgebildeten Schalt— und Steiiei-taf«!
(13) angebracht und dargestellt ist* Der St«u«rgr±f.f (12)
hat zwei Stellungen! In der einen dieser Stellungen strömt
das Destillat durch eine Leitung (l%) und ein Anschliißstück {IS) Im dem (±n Fig. 2 gezeigten) Vorratsbeisaltea·
(36), während dace Destillat bei der anderen Schalt stellung
des SchaltgrÜjTa (12) durch eine Leitung (lV) zu einem
außerhalb befindlichen (nicht dargestellten) Behälter strömt.
Wasser wird dem Yerdampfungskessel (2) über die Siphon-Vorrichtung (l8) zur Sonstanthaltung des Flüssigkeitsniveaus zugeführt, durch die der Wasserspiegel in dem Verdampf ungsks β sei (2) auf gleichbleibender Höhe gehalten
wird; in «inm Bohr (3,6) befindet sich ein T-StUCk9 das
mit dem Einlaß des Kessels verbunden ist. Die Vorrichtung
18 kann in «inem Stück mit dem Kessel ausgebildet sein
oder kann gesondert angebracht sein, und zwar mittels
•ines magnetischen Fußstücks oder Sockels, der auf die
Metallbodenplatte des Gehäuses (l) wirkt, bzw· an dieser angreift. Bin· gedrängt·, kompakte Ausführung der Vorrichtung erhält man, wenn man das Kühlwasser, das durch
den Kondensator (8) strömt, als Speisewasser für die
Vorrichtung 18 benutzt. In übersohuß in der Vorrichtung
009840/1936
- Ik -
18 auftretendes Yasser strömt über ein Zweig rohr (19*)
und eine daran angeschlossene Leitung (19) aus der Vorrichtung aus. Innerhalb der Vorrichtung (18) ist ein
U-förmiges umgekehrtes Glasrohr angebracht, das den
Siphon bildet. Das eine Ende des U-Rohrs ist über ein
■Rohr 18* mit der Leitung 19 verbunden und das andere
freie Ende des U-Rohrs besitzt eine Austrittsöffnung nahe der Stelle, an der das Rohr 16 in die Vorrichtung 18
eintritt. Der oben gelegene Verbindungsteil der Schenkel des U-Rohrs liegt oberhalb des Niveaus der Zweigleitung
(191X die die Leitung (19) speist, so daß in dem U-Rohr
während des normalen Betriebs der Vorrichtung (18) ein Luftschloß bzw. eine Sperrung für Luft gebildet wird. Der
Verdampfungskessel kann, in der Weise entleert werden, daß
man die Siphonwirkung in dem U-Rohr der Vorrichtung (18) mittels eines Spülventils (2O) in Sang setzt, das zwischen
das Rohr (l6) und das Rohr (17) angesetzt ist. Der Strahl des vom Bohr (l6) kommenden Wassers tritt in das offen·
Ende des U-Rohrs ein und füllt das ganze U-Rohr mit Wasser, so daß auf diese Weise die Siphonwirkung eingeleitet
wird (nach Art einer Saugheberwirkung). Reinigungsflüssigkeit kann in den Kessel (2) durch einen Einfülltrichter (21) hindurch eingeleitet werden, der ein Stück
mit der Vorrichtung 18 «bildet, und zwar kann dies erfolgen, wenn das in dem Kessel befindliche Wasser entfernt worden ist.
Auf der Schalttafel (13) sind Druckknopfschalter (22) für d&B Einechalt**»*i«n bzw. das Au1Sie^ifSte^tofcn/und eine
zugeordnete Signallampe (23) angebracht, die anzeigt, wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist· Ferner sind an
der Schalttafel ein Schalter (24) für die Kessölbeheizung,
dem ein· Signallampe (25) zugeordnet ist, und «in Druckknopfschalter (26) angebracht, der das Solenoid- bzw.
009840/1936
Magnetventil betätigen kann, um die Siphonwirkung der
Vorrichtung 18 zwecks Entleerens der Destilliervorrichtung
in Gang setzen kann. Unterhalb der Signallampe (25) ist auf- der Schalttafel ein Betätigungsknopf oder
Betätigungsgriff angebracht, der zur Steuerung bzw. Regelung
des Wasserzustroms zum Kondensator dient* Dieser Zustrom wird in einem Strömungsmesser (28) angezeigt»
Dem Knopf oder Griff (27) ist ein Solenoid- bzw. Magnetventil
(29) zugeordnet, das in der zum Kondensator (8)
führenden Wasserspeiseleitung. An der Rückseite der Schalttafel (13) ist ein Druckschalter (3O) angebracht,
der mittels einer Leitung (3I) mit einer in dem Vorratsbehälter
befindlichen Abfühivorrichtuhg (32) (β· Fig. 2)
verbunden ist, die die Höhe des Flüssigkeitsniveaus im
Vorratsbehälter abfühlt, bzw. auf diese anspricht. Der
Druckschalter (30) steuert das den Hauptzufluß regelnde
Solenoid— bzw. Magnetventil (29) und auch die elektrische Energiespeisung des Heizkörpers (4). - ,
Das Gehäuse (l) ist mit Füßen (33) versehen, die nach .
/en
Art von Paßstiften in entsprechende Fassung' (3k) des
Gehäuses (35) des Vorratsbehälters eingesetzt werden können, ua die gegenseitige Lage von Gehäuse 1 und Ge- ■■ .
häuse 35 festzulegen, wie es Fig. 2 verdeutlicht. Das
Gehäuse 35 enthält den Vorratsbehälter (36), der mit
einer Sichtöffnung (37) in seiner Wandung versehen ist, durch die hindurch das Flüssigkeitsniveau des Destillats
betrachtet werden kannf am Gehäuse 35 befindet.sich ein
Armaturen- oder Schaltbrett (38), an dem der Zapfhahn (39)
angebracht ist, dessen Abflußseite zu einem von ihm abgezweigten Auslaßrohr (391) für die Abgabe des Destillats,
führt. Di· von dem Druckschalter (30) kommende Leitung (31) (Fig· 1) der eigentlichen Dest111iervorrichtung ist
mit der Abfühlvorrichtung (32) für das Flüsaigkeitsniveau
mittels eines Rohres (ko) (Fig. 2) verbunden, das an der
009840/1936
Vorrichtung· 32 angebracht ist; das aus der Leitung (l4)
kommende Destillat wird dem. Vorratsbehälter mittels eines
Rohres (4l) zugeführt, das gleichfalls an. der Abführvorrichtung (32) für das Flüssigkei*SB±veau angebracht ist.
Nachstehend wird auf das Schaltbild der Fig. 3 Bezug genommen! Hier bildet die Kieme L die Stromzuführung, die
Klemme S den Anschluß an Erde oder Masse und IC die neutrale Klemme des Klemmenblocks bzw. der Anschlußsteckereinheit (5) (Fig. 1)» und zwar sind die Klemmen (L und
N) mit dem Stromkreis der Fig· 3 über Schmelzsicherungen (42) bzw. (43) verbunden» deren Ausgang mittels je eines
Druckknopfschalters (22) an den Stromkreis ansehaltbar
oder abschaltbar sind, -wobei im Nebenschluß zu den Schaltern (22) die Signallampe 23 in den Stromkreis eingeschaltet ist.
Das Solenoid- bzw. Magnetspülventil (20) ist an die genannten Klemmen (L und N) über einen Druckknopfschalter (26)
und über den Thermostat-Schalter (6) angeschlossen«
Der Heizkörper bzw. das Heizelement (4) ist in den Strom*-
kreis über ein Relais (44), den Druckknopfschalter 24
für das Heizelement und den Druckschalter 30 (β. Fig. und Flg. 1) eingeschaltet. Das von dem Solenoid- bzw.
Magneten betätigte Ventil (20) für die Kühlwasserrufuhr zum Kondensator (8) und die Signallampe (25) liegen beide
für sich jeweils parallel zum Heizelement (4)· Der Heizabschnitt des Stromkreises enthält auoh den Thermostat-Schalter (6) und einen Sicherheitsschalter (45), der mit
dem Druckknopfschalter Z6 derart gekuppelt ist, da·
der Verdampfungskessel nicht entleert werden kann, ohne
daß da« Heizelement elektrisch von de« Stromkreis getrennt
wird. Wenn weitere Heizelemente erforderlich sind, werden diese parallel zum Heizelement 4 angeschlossen»
009840/1936
2D12635
In Betrieb ist die Destilliervorrichtung mit der Hauptwasser zuführleitung verbunden» Der Schalter, bzw» die
Schalter (22) werden gedrückt, schalten den Stromkreis
ein und bringen dadurch die Signallampe (23) zum Leuchten· Der Schalter 24 für das Heizelement wird geschlossen.,
wodurch das Heizelement eingeschaltet wird und das Sölenöid-
bzw. Magnetventil (29) in die Stellung gebracht wird, in der es über den Strömungsmesser (28) Wasser zum 'Kondensa-*
tor (8) etrömeji läßt» Das aus dem Kondensator (8)= ab- '·;
.Kühl·- / \ '
strömende/Masser geht durch die Siphonvorrichtung (18)'
für Konstanthaltung des Flüssigkeitsniveaus föber das
T-Ans chlußstüek der Leitung (16) zum Kessel (2):; tri11
dabei mehr Wasser ein, als zur Aufrechtexhal-fcüng des kon-· ·
stanteri Flüssigkeitsniveaus erforderlich ist^ so strömt
dieses Überschußwasser in einen Ablauf ab, mI durch
die Leitung 19 hlndurchj/äem Kre"fsXauf wieder zugeführte
Das destillierte Wasser strömt durch dies Leitung (H) zu
dem Vorratsbehälter (36)» ist dieser gefüllt, so bewirkt
die Abführvorrichtung (32) des Flüssigkeitsniveaus, daß
der Druckschalter (30) geöffnet wird und hierdurch der Heizkörper (4) und die Wasserzufuhr zum Kondensator abgestellt
werden; Sollte die Wasserzufuhr ausfällen^und der
Verdampfungskessel überhitzt werden, so öffnet sich der
Thermostat-Schalter (6) und schaltet den Heizkörper und1
die Wasserzufuhr im Kondensator ab.
Um den Verdampfungskessel (2) zu reinigen oder zu entleeren
»wird das Solenoid- bzw. Magnet- betätigte Ventil (20) mittels des Schalters 26 so betätigt, daß
es das in der Vorrichtung befindliche U-Rohr als Siphon arbeiten läßt. Wenn der Verdampfungskessel (2) leer ist,
kann Reinigungsflüssigkeit. z.B. Säure, durch den Fülltrichter (21) hindurch eingeführt werden und kann, der
Heizkörperschalter eingeschaltet werden, so daß sich der
0098li;/lS36- ■■ ; -"
Kessel mit Wasser füllt und außerdem die Säure verdünnt wird. Der Verdampfungskessel (2) kann dann wie vorstehend
beschrieben entleert werden, und es kann die Destilliervorrichtung durch mehrmaliges Einfüllen und Auslassen von
Wasser ausgespült werden·
Aus der vorstehenden Beschreibung einer Destilliervorrichtung, die als einstückig verbundenen Teil eine auf
konstantes Flüssigkeitsniveau arbeitende Siphonvorrichtung für den Kessel enthält, ergibt sich, daß solche einstückig
oder anderweitig fest und funktionell miteinander verbundene, "integrierte" Vorrichtung als Ganzes und im
wesentlichen als ein hohles Gefäß beschrieben werden le kann ■n«*», das ein Flüssigkeitsspeiseeinlaß, einen Überlaufflüssigkeitsauslaß
und einen Speiseflüssigkeitsauslaß besitzt, der mit dem zu dem Kessel führenden Flüssigkeitsspeiseeinlaß
verbunden ist, wobei das sogenannte Gefäß außerdem mit einem Siphon versehen ist, der dazu eingerichtet
ist, Flüssigkeit aus dem Gefäß bei einem Flüssigkeitsniveau im Gefäß, das unter denjenigen des Speiseflüssigkeit
sauslasses liegt, abzuführen, und wobei das
/zeit- bzw·
Gefäß mit einer/absatzweise betätigbaren Anlaßvorrichtung ausgerüstet ist, durch die der Siphon in Gang gesetzt werden kann. Vorzugsweise ist oder besitzt die Anlaßvorrichtung einen Erzeuger für einen Wasserstrahl, der in die Mündung des Siphons gerichtet ist, und zwar wird bei der in Fig· 1 gezeigten Ausführungsform der Destilllervorrichtung ein solcher Wasserstrahl in das sogenannte hohle Gefäß mittels eines Rohres 16 eingeführt, wenn das Ventil 20 betätigt worden ist. Während des Arbeitens des Siphons wird Wasser aus dem hohlen Gefäß abgezogen; dabei wird der in dem Speiserohr zu dem Kessel strömende Wasserstrom umgekehrt und enthält dieses Rohr
Gefäß mit einer/absatzweise betätigbaren Anlaßvorrichtung ausgerüstet ist, durch die der Siphon in Gang gesetzt werden kann. Vorzugsweise ist oder besitzt die Anlaßvorrichtung einen Erzeuger für einen Wasserstrahl, der in die Mündung des Siphons gerichtet ist, und zwar wird bei der in Fig· 1 gezeigten Ausführungsform der Destilllervorrichtung ein solcher Wasserstrahl in das sogenannte hohle Gefäß mittels eines Rohres 16 eingeführt, wenn das Ventil 20 betätigt worden ist. Während des Arbeitens des Siphons wird Wasser aus dem hohlen Gefäß abgezogen; dabei wird der in dem Speiserohr zu dem Kessel strömende Wasserstrom umgekehrt und enthält dieses Rohr
0098A0/1936
Wasser, das aus dem Kessel zu dem hohlen Gefäß hin abgezogen wird.
Bs ist klar ersichtlich, daß die Destilliervorrichtung leicht an das Destillieren von anderen Flüssigkeiten angepaßt werden kann und in diesem Falle der von dem Kondensator kommende/Nasser strom direkt zum Abfluß nach außen
geht, und daß dann die zu destillierende Flüssigkeit der Vorrichtung 18 zur Niveaukonstanthaltung unmittelbar zugeführt wird. Gewünschtenfalls kann diese Anordnung bzw·
diese Ausbildung der Destilliervorrichtung· auch zum Destillieren von Wasser verwendet werden«
009840/1936
Claims (1)
16. März 1970 Oft Fisons Scientific Apparatus
PW/ki *v Limited
Bishop Meadow Road Loughborough Leicestershire, England
Pat entansprüche
1. Destillier vorrichtung mit einem Verdampfungskessel, der
mit einer Seheizungseinrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Thermostat arbeitender Schalter
(6) zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung (Heizelement bzw. Heizelemente 4), ferner ein sogenannter
erster Flüssigkeitseinlafi (z. B. hinter der Siphonvorrichtung 18) zum Einspeisen der zu destillierenden Flüssigkeit
in den Verdampfungskessel (2), ein sogenannter zweiter Flttssigkeitseinlafi (21) zum Einführen einer Reinigungsflüssigkeit oder sonstigen Flüssigkeit In den Verdampfungekessel (2), eine zum Entleeren des Verdamßfungskessels (2)
betätigbare Siphonvorrichtung (18) und ein Kondensator (8) vorgesehen sind, dem die vom Kessel (2) herkommende verdampfte Flüssigkeit zugeleitet wird und der diese kondensieren läßt.
2. Destilliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (36) zur Aufnahme der
kondensierten Flüssigkeit vorgesehen ist und mit einer Abfühlvorrichtung (32) für das im Vorratsbehälter bestehende
Flüssigkeitsniveau versehen IBt9 die so ausgebildet 1st»
daß sie auf diesen Niveaustand anspricht; und nach Maßgabe dieses Fiveaustandes einen Schalter (30) so betätigt, daß
durch diesen die Kesselbeheizung (4) und die Flüssigkeitszufuhr zum Kessel (2) (z. B. beim Einlad 16 und Ventil 29»
gegebenenfalls die Zufuhr der Kühlflüssigkeit dee Kondensators 8 zum Kessel) angestellt oder abgestellt wird·
009840/1936
3. Destilliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungskessel (2) mit einer
Einrichtung (Einlaß 16 und Überlauf 19» 19' an Siphonvorrichtung 18) zum Konstanthalten des im Kessel (2)
bestehenden Flüssigkeitsniveaus ausgerüstet ist.
4· Destilliervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siphonvorrichtung (18) und die Einrichtung
(18, 19, 19') zum Konstanthalten des im Kessel (2) bestehenden Flüssigkeitsniveaus miteinander verbunden sind
oder ein Stück bilden·
5· Destilliervorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Siphonvorrichtung (18) verbundene Einrichtung (18, 19, 19*) zum Konstanthalten des im
Kessel (2) bestehenden Flüssigkeitsniveaus ein hohles. Gefäß bildet, das einen Flüssigkeitseinlaß (2/)° für
Flüssigkeitseinspeisung und einen Überlauf- und Flüssigkeitsauslaß (19, 19') für Flüssigkeitsabfuhr besitzt, der mit
dem Speise-Flüssigkeitseinlaß (bei 7) des Kessels (2) verbunden ist, und das mit einem Siphon versehen ist, der
dazu eingerichtet bzw. so angeordnet ist, daß er Flüssigkeit aus dem Kessel bzw. dem hohlen Gefäß abführt, wenn der
Flüssigkeitsspiegel sich in diesem Gefäß auf oder unter dem Niveau des zur Flüssigkeitsabführung dienenden Flüssigkeitsauslasses (19, 19') befindet, und daß eine Anlaßvorrichtung
(z. B. ein Spülventil 20) solcher Art vorgesehen ist, daß
diese absatzweise bzw. zeltweise (bei 26) betätigbar bzw.
einschaltbar ist und bei Einschaltung die Siphönwirkung des für gewöhnlich nicht arbeitenden Siphons in Gang setzt.
β Destilliervorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlaßvorrichtung (20) so ausgebildet ist, daß sie das Ingangsetzen des Siphons durch einen in die
!Bindung dee Siphonrohra eingespritzten Flüssigkeitsstrahl»
bewirkt*
00984Ö/193S
7. Destilliervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom durch das hohle Siphongefäß (18) zu
seinem Auslaß (19!, 19) gehenden Flüssigkeitsstrom eine
Abzweigung (16) zu einem Spülventil (20) führt, durch dessen Betätigung in das Gefäß oder seinen Auslaß (19*, 19) ein
Wasserstrahl eingeführt wird, durch den die Siphonwirkung in Gang setzbar ist·
8· Destilliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (8) ein wassergekühlter
Kondensator ist und der Kühlwasserauslaß des
Kondensators durch die Einrichtung (18, 19, 19') zum Konstanthalten des im Kessel bestehenden Flüssigkeitsniveaus hindurch mit dem Speisewassereinlaß (sogenannter
erster Flüssigkeitseinlaß bei 16, hinter 18) des Verdampfungskessels (2) in Verbindung steht·
9* Destilliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der sogenannte zweite Flüssigkeitseinlaß (21) des Kessels (2) ein vom sogenannten ersten
Flüssigkeitseinlaß des Kessels abgezweigter Einlaßkanal (21), vorzugsweise für Reinigungsflüssigkeit, ist.
TO· Destilliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, 'daß sie in einem Schutzgehäuse (1) angeordnet 1st.
11· Destilliervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (36) und die Abführvorrichtung (32) in einem Gehäuse (35) angebracht sind,
das von den übrigen !Teilen der Destilliervorrichtung oder deren Gehäuse (1) gesondert angeordnet ist.
Der Pataitanwal
tintanwalt
M A
009840/1936
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1441769 | 1969-03-19 | ||
GB3003469 | 1969-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012635A1 true DE2012635A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=26250548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702012635 Ceased DE2012635A1 (de) | 1969-03-19 | 1970-03-17 | Destilliervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696003A (de) |
DE (1) | DE2012635A1 (de) |
FR (1) | FR2035065B1 (de) |
GB (1) | GB1305204A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA985502A (en) * | 1972-09-14 | 1976-03-16 | Ash, Arthur B. | Method for forming integral internal channels in glass tubing and resulting articles of manufacture |
US4089749A (en) * | 1976-03-29 | 1978-05-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Apparatus for producing high-purity water |
US4235677A (en) * | 1978-02-23 | 1980-11-25 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Distillation flask and apparatus for producing high-purity water having overflow liquid trap means |
US4252616A (en) * | 1978-03-03 | 1981-02-24 | Howard Glazer | Water distillation apparatus and method |
US4261796A (en) * | 1978-06-12 | 1981-04-14 | Lemoine Kenneth D | Self-cleaning fractional water distiller |
US4230530A (en) * | 1978-12-22 | 1980-10-28 | Kenneth D. Lemoine | Self-cleaning water distiller with intermittent overflow |
US4276125A (en) * | 1979-02-02 | 1981-06-30 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for purification of crude olefinically unsaturated nitrile and condenser useful for same process |
JPS5971281A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-21 | ヤマト科学株式会社 | 蒸留器用ヒ−タ |
US4606794A (en) * | 1983-09-01 | 1986-08-19 | Wyckoff Robert L | Automated solar still |
US4906337A (en) * | 1987-03-26 | 1990-03-06 | Palmer David G | Water supply system |
US4861435A (en) * | 1988-01-25 | 1989-08-29 | Sweet Jr Herbert F | Water distillation apparatus for under-the-sink operation |
US5021128A (en) * | 1988-02-25 | 1991-06-04 | Pure Water, Inc. | Water distillation system and method with controls |
US4943353A (en) * | 1988-03-10 | 1990-07-24 | Pure Water, Inc. | Control for modular water distiller |
US4980032A (en) * | 1988-08-12 | 1990-12-25 | Alameda Instruments, Inc. | Distillation method and apparatus for reprocessing sulfuric acid |
US5061348A (en) * | 1988-08-12 | 1991-10-29 | Alameda Instruments | Sulfuric acid reprocessor with continuous purge of second distillation vessel |
US4936955A (en) * | 1988-08-12 | 1990-06-26 | Alameda Instruments, Inc. | Hydrofluoric acid reprocessing for semiconductor standards |
US4915793A (en) * | 1988-10-07 | 1990-04-10 | Chou Tien Fu | Water treatment apparatus |
US4894123A (en) * | 1988-11-01 | 1990-01-16 | Helmich Arthur R | High efficiency water distiller |
US5053111A (en) * | 1989-12-01 | 1991-10-01 | Ellerbe Jr William R | Method and apparatus for the batch distillation of water |
US5268073A (en) * | 1990-04-07 | 1993-12-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Continuous process for concentrating solutions containing salts and resins |
WO1991019552A1 (en) * | 1990-06-20 | 1991-12-26 | Terrill Designs, Inc. | Water heating and distilling apparatus |
US5110419A (en) * | 1991-01-18 | 1992-05-05 | Emerson Electric Co. | Low profile water distiller |
US5266170A (en) * | 1991-01-18 | 1993-11-30 | Emerson Electric Co. | Low profile water distiller |
US5200039A (en) * | 1991-01-18 | 1993-04-06 | Emerson Electric Co. | Steam chamber for a water distiller with contamination prevention baffle and check valve |
US5110418A (en) * | 1991-01-18 | 1992-05-05 | Emerson Electric Company | Water distiller having a heating element with temperature sensing and control elements |
US5236580A (en) * | 1991-07-08 | 1993-08-17 | Kelleher Equipment Co., Inc. | Device for reclaiming dry cleaning solvent from a dry cleaning machine |
US5464531A (en) * | 1992-06-23 | 1995-11-07 | Market Design & Development, Inc. | Portable water purification system |
US5281309A (en) * | 1992-06-23 | 1994-01-25 | Market Design & Development, Inc. | Portable water purification system |
US5443695A (en) * | 1993-02-26 | 1995-08-22 | Athens Corporation | Distillation apparatus for concentrating less volatile liquids |
CN102974115B (zh) * | 2012-12-18 | 2014-07-23 | 济南大学 | 自动控制的分馏装置 |
-
1969
- 1969-03-19 GB GB1441769A patent/GB1305204A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-03-11 US US18641A patent/US3696003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-17 DE DE19702012635 patent/DE2012635A1/de not_active Ceased
- 1970-03-18 FR FR7009616A patent/FR2035065B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3696003A (en) | 1972-10-03 |
FR2035065B1 (de) | 1976-01-16 |
FR2035065A1 (de) | 1970-12-18 |
GB1305204A (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012635A1 (de) | Destilliervorrichtung | |
DE69309499T2 (de) | Schnell-heisswasserspender | |
DE2635046C2 (de) | Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer | |
EP0461722A1 (de) | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte | |
DE3720583C2 (de) | ||
DE112011101458B4 (de) | Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung | |
DE19748138C2 (de) | Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung | |
DE212020000234U1 (de) | Intelligenter Haushaltswasserspender | |
DE1642134A1 (de) | Autoklav | |
DE69704063T2 (de) | Elektrisches Haushaltgerät für Dampferzeugung | |
DE19748103A1 (de) | Steuerschaltung für eine Destillationseinrichtung | |
DE2220002A1 (de) | Wassserverdampfer für Luftbefeuchtung | |
EP0094652A2 (de) | Heizeinrichtung mit Abgas-Wärmepumpe | |
DE4306457C2 (de) | Urinal mit Spüleinrichtung | |
AT224287B (de) | Kaffeemaschine | |
DE60221210T2 (de) | Dampferzeuger mit einem Wasserstandsanzeiger | |
DE1064434B (de) | Wasserdestillierapparat | |
DE1493048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3802342C2 (de) | Warmwasserumlaufsystem mit einem offenen Tank und einem Wassererhitzer | |
DE3127268A1 (de) | "vorrichtung zum austauschen des wassers in aquarien" | |
DE2166710C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff | |
DE712912C (de) | Narkosegeraet | |
DE9000917U1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
EP0021021A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Xylol und/oder Paraffin und ähnlichen Substanzen für histologische Zwecke | |
DE2934440A1 (de) | Vorrichtung zur rueckgewinnung von mit polyurethanschaum vermischtem methylenchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |