DE3720583C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3720583C2 DE3720583C2 DE19873720583 DE3720583A DE3720583C2 DE 3720583 C2 DE3720583 C2 DE 3720583C2 DE 19873720583 DE19873720583 DE 19873720583 DE 3720583 A DE3720583 A DE 3720583A DE 3720583 C2 DE3720583 C2 DE 3720583C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- steam generator
- generator according
- boiler
- steam boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/28—Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
- F22B1/284—Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
- F22B1/285—Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs the water being fed by a pump to the reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/56—Boiler cleaning control devices, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
- F22B37/565—Blow-down control, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Dampferzeuger ist aus der US-PS 44 65 026
bekannt. Bei diesem Dampferzeuger wird jeweils das Wasser aus
dem Dampferzeuger abgeblasen, wenn die Belastung mit Kalk oder
ähnlichem zu hoch geworden ist. Im laufenden Betrieb setzt sich
jedoch Kalk immer an den Wänden ab, auch wenn das Wasser noch
nicht mit Kalk übersättigt ist. Dieser Kalk ist schwierig von
den Innenwänden des Kessels und der Heizeinrichtung zu
entfernen.
Ein weiterer Dampferzeuger ist aus der DE-OS 34 10 247 bekannt.
Dieser bekannte Dampferzeuger weist im Behälterinneren eine Heizschlange
auf. Es sind in einem Abstand eine untere und eine obere
Wasserstandsmeßeinrichtung vorgesehen, die mit einer Steuerung
verbunden sind. Die Wasserzufuhr wird so geregelt, daß sie oberhalb
der unteren und unterhalb der oberen Wasserstandsmeßeinrichtung
liegt. Bei derartigen Dampferzeugern tritt das Problem auf,
daß die Heizung leicht verkalkt und die Wärmeübertragung dann gering
ist. Der bekannte Dampferzeuger hat die Form eines Topfes,
was zur Folge hat, daß verhältnismäßig viel Wasser aufgeheizt
werden muß, um Dampf zu erhalten. Von Zeit zu Zeit wird der Topf
in bekannter Weise entkalkt, wozu es erforderlich ist, den angesetzten
Kalk von der Innenwand des Topfes zunächst abzulösen und
dann aus dem Topf herauszunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dampferzeuger der eingangs
beschriebenen Art so auszubilden,
daß sich ausfallen
der Kalk gar nicht erst im Dampfkessel ansetzt und somit
besonders einfach abscheidbar ist. Bevorzugt soll der Dampferzeu
ger als Dampfquelle für eine Sauna geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Dampferzeuger der eingangs be
schriebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Eigenschaften des Dampferzeugers ergeben sich
aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Fi
guren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des wesentlichen Teiles des Dampfer
zeugers, teilweise in geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Dampferzeugers mit ei
ner Abschlämmvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Schaltungsdarstellung zum Betrieb des
Dampferzeugers; und
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 1.
Der Dampferzeuger weist einen Dampfkessel 1 aus nichtrostendem
Edelstahl auf, der rohrförmig ausgebildet ist. Das Rohr weist an
seinem oberen Ende einen Flansch 2 auf, in dem eine Dichtung 3
liegt. Ein Flanschdeckel 4 ist über Bolzen 5 mit einer Druck
platte 6 formstabil und dicht zusammengezogen. Auf der oberen
Stirnseite ist eine mit einer Leitung verbindbare Öffnung 7 zur
Entnahme von Dampf vorgesehen. Am unteren Ende weist das Rohr ei
nen zu einer Öffnung 8 sich konisch verjüngenden Abschnitt 37
auf. Die Öffnung 8 ist zum Abschlämmen von Kesselstein nach unten
über ein aus Fig. 2 ersichtliches Ventil öffenbar.
Angrenzend an den unteren konischen Abschnitt des rohrförmigen
Dampfkessels ist im unteren Drittel eine Heizspirale 9 vorge
sehen. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Form
der Heizspirale 9 so profiliert gewählt, daß sie einen großen
Bodenbereich 35 aufweist, der vollflächig an der Außenseite des
Mantels des Dampfkessels anliegt und mit diesem beispielsweise
durch ein Sinterlötverfahren metallisch auflegiert gut
wärmeleitend verbunden ist. Damit bildet der Kessel 1 eine Kühl
fläche für die Heizspirale 9. In engem Kontakt mit dem oberen
Ende der Heizspirale 9 ist eine Einrichtung zum Bestimmen des
Wasserstandes im Gehäuseinneren in Form eines Temperaturmeßfüh
lers 10 vorgesehen. Der Temperaturmeßfühler ist in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel als Kapillarrohrfühler ausgebildet und so
angeordnet, daß eine Windung zwischen der letzten und der vor
letzten Windung der Heizspirale 9 angeordnet ist. Nach außen an
grenzend an die letzte Heizspirale ist ferner ein zweiter Tempe
raturmeßfühler 11 vorgesehen, der ebenfalls als Kapillarrohrfüh
ler ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der obere Ausgang 7 über ein
Kreuz-Stück 12 mit einem Manometer 13 und einem Magnetventil 14
sowie über ein T-Stück 15 mit einem Druckregler 16 und einem Si
cherheitsventil 17 verbunden. Die Öffnung 18 ist der Ausgang des
Sicherheitsventiles 17. Das Magnetventil 14 ist ausgangsseitig
mit einer Leitung 19 zum Ableiten des Dampfes zu der Verbrauchs
einrichtung verbunden. Ein Eingang 20 ist mit der Wasserzufuhr
leitung verbunden.
An der bodenseitigen Öffnung 8 ist über ein T-Stück 22 einerseits
ein Rückschlagventil 24 und ein auf der Ausgangsseite desselben
angeordnetes Magnetventil 25 und andererseits ein Ablaßhahn 23
vorgesehen. Ausgangsseitig zwischen dem Magnetventil 25 und dem
Eingang 20 ist eine Pumpe 26 vorgesehen. Der Ablaßhahn 23 mündet
ausgangsseitig in ein Kondensatorgefäß 38, welches ausgangsseitig
über einen Auslaßhahn 39 mit einem Auffangbehälter 40 verbunden
ist. Vorzugsweise befindet sich der Ausgang des Kondensatorge
fäßes an dessen Boden, und der Ablaßhahn 39 und der Auffangbe
hälter sind unmittelbar unterhalb des Bodens angeordnet, so daß
die Eingangsöffnung des Auffangbehälters 40 möglichst unmittel
bar unterhalb der Auslaßöffnung des Kondensatorgefäßes 38 liegt.
Das Kondensatorgefäß 38 ist ein druckfestes Gefäß, dessen Wandung
so ausgebildet ist, daß die Wärmekapazität der Wandung gerade so groß
ist, daß der aus dem Dampfkessel maximal austretende Dampf in dem
Kondensatorgefäß 38 vollständig entspannt. Der Auffangbehälter 40
selbst kann ein einfaches Plastikgefäß sein, welches das bo
denseitig aus dem Kondensatorgefäß 38 austretende Kondensat mit
kalkhaltigem Niederschlag aufnimmt.
Im nachfolgenden wird der Betrieb der Vorrichtung erläutert. Beim
Einschalten eines Hauptschalters 27 erhält die als Heizspirale 9
ausgebildete Heizeinrichtung über den Druckregler 16 und den
zweiten Temperaturmeßfühler 11 Spannung und heizt den rohrförmi
gen Dampfkessel 1 so lange auf, bis die an einer mit dem
Ausgangssignal des Temperaturmeßfühlers 10 beaufschlagten
Steuerung eingestellte Temperatur erreicht wird, wodurch die
Pumpe eingeschaltet wird. Das einströmende Wasser trifft auf die
vorgeheizte Kesselinnenoberfläche und auf eventuell daran abge
lagerten Kesselstein, der dadurch zwangsläufig und automatisch
abgesprengt wird. Die Steuerung 36 begrenzt die Temperatur am
Temperaturmeßfühler 11 beim Vorheizen auf einen vorbestimmten
oberen Grenzwert, indem beim Erreichen dieses Grenzwertes die
Heizung 9 abgeschaltet wird. Das einströmende Wasser wird sofort
verdampft und erreicht schnell den Betriebsdruck. Der Druck wird
über das Manometer 13 angezeigt. Wird ein an einem zu versorgen
den Bügeleisen vorgesehener Schalter 28 eingeschaltet, öffnet
sich das Magnetventil 14, und es wird Dampf entnommen. Je mehr
Dampf entnommen wird, um so schneller sinkt der Wasserspiegel von
einem vorgegebenen Höchststand 29 auf einen Mindeststand 30 ab.
Sobald sich das Wasser dem Mindeststand 30 nähert, wird die Wärme
aus der oberen Heizspirale schlechter abgeführt, wodurch der
Dampfkessel in diesem Bereich stärker erwärmt wird. Der Tempera
turmeßfühler 10 ist so eingestellt, daß er ein die
Wasserzuführung einstellendes Signal abgibt, sobald der Wasser
stand auf den Mindeststand 30 absinkt. In diesem Moment wird ein
Zeitrelais 31 ausgelöst, welches auf das Magnetventil 25 und die
Pumpe 26 anspricht. Über eine durch das Zeitralais vorbestimmte
Zeit wird eine solche Wassermenge in den Dampfkessel zugeführt,
daß der Wasserstand vom Mindeststand 30 auf den Höchststand 29
ansteigt. Das Zeitrelais 31 steuert gleichzeitig die Funktion
minimal bzw. maximal anzeigender Lampen 32, 33 an.
Der zweite Temperaturmeßfühler dient ebenfalls als Sicherheits
schalter. Seine Ansprechtemperatur ist so eingestellt, daß sie
oberhalb der Ansprechtemperatur des ersten Temperaturmeßfühlers
10 liegt und so gewählt, daß der zweite Temperaturmeßfühler 11
beim Versagen der Wasserzufuhr die Heizung abschaltet, so daß
eine Zerstörung vermieden wird.
Am Ende einer Betriebsphase wird die Vorrichtung abgeschaltet.
Der Inhalt des Dampfkessels 1 wird durch Öffnen des Ablaßhahnes
23 in das Kondensatorgefäß zum Abschlämmen von Kalkausschei
dungen abgeblasen. Das Kondensatorgefäß erwärmt sich, was zur
Folge hat, daß der Dampf entspannt. Der Ablaßhahn 23 wird dann
geschlossen. Anschließend wird der Ablaßhahn 39 geöffnet, was zur
Folge hat, daß niedergeschlagenes Wasser mit Kalkablagerungen aus
der bodenseitigen Öffnung des Kondensatorgefäßes in den Auffang
behälter abfließt. Sobald der Auffangbehälter voll ist, kann er
zum Entleeren abgeschraubt werden. Durch das Vorsehen des Konden
satorgefäßes vor dem Auffangbehälter wird erreicht, daß Dampf
nicht nach außen tritt, so daß auch keine Verletzungsgefahr oder
Gefahr von Verschmutzung besteht.
Der Dampfkessel 1 ist auf seiner Innenseite vollkommen glatt und
poliert ausgebildet und in der Wärmeoberflächenbelastung so hoch
ausgelegt, daß sich zumindest im Bereich der Heizeinrichtung kein
Kesselstein ansetzt. Dieser splittert außer in der ersten Auf
heizphase auch ständig, wenn auch verlangsamt, während des
Normalbetriebes ab und wird beim Ausblasen entfernt, so daß sich
die Wartungsentkalkungsphasen wesentlich verlängern.
Wärmeverluste sind durch die galvanische Verbindung der Heiz
schlange mit dem Dampfkessel außerordentlich gering. Zusätzlich
kann eine nicht gezeigte Außenisolation vorgesehen sein, durch
die Wärmeverluste noch weiter vermindert werden. Da die Heizein
richtung anders als bei innen liegenden Heizschlangen nicht mit
Wasser benetzt werden muß, kann mit außerordentlich niedrigem
Mindeststand an Wasser (ca. 0,08 l, maximal 0,13 l) gearbeitet
werden. Daraus resultiert eine außerordentlich kleine Baugröße.
Die Betriebsbereitschaft eines derartigen Gerätes mit einem
Außendurchmesser von annähernd 40 mm und einer Länge von an
nähernd 280 mm ist in weniger als einer Minute betriebsbereit,
gegenüber 10-15 Minuten bei herkömmlichen Dampferzeugern ver
gleichbarer Leistung.
Im obigen Ausführungsbeispiel sind die Temperaturmeßfühler als
Kapillarrohrfühler ausgebildet. Es können aber auch andere ge
eignete Temperaturmeßfühler verwendet werden, wie beispielswei
se ein PT 100.
Wenn ausnahmsweise zuerst Wasser in den Dampfkessel 1 gelassen
werden soll und dann erst die Heizung 9 in Betrieb genommen wer
den soll, wird der Startvorgang mit einem Taster 34 begonnen.
Ein oben beschriebenes Gerät kann besonders günstig auch als
Dampferzeuger für eine Dampfsauna eingesetzt werden, weil der
Dampf praktisch sofort zur Verfügung steht. Dann ist der Dampf
kessel vorzugsweise drucklos ausgebildet.
Da der Inhalt des Dampfkessels über den Ablaßhahn 23 jeweils nach
Abschalten des Hauptschalters voll abgeblasen wird, erfolgt je
weils automatisch eine vollständige Reinigung. Eine zusätzliche
Wartung zum Entkalken ist nicht mehr erforderlich.
Claims (12)
1. Dampferzeuger mit einem Dampfkessel (1) mit einer Wasserzufuhr
(20) und einer Dampfableitung (19), einer Einrichtung zum Bestim
men des Wasserstandes im Kesselinneren und einer Steuerung (36)
für die Wasserzufuhr, der eingangsseitig das Ausgangssignal der
Einrichtung zugeführt wird,
mit einer im unteren Abschnitt des Dampfkessels (1) angeordneten Heizeinrichtung (9),
mit einer in dem unteren Abschnitt des Dampfkessels (1) durch ein Ventil verschließbaren Öffnung (8) zum Ablassen von Wasser und Abschlämmen von Kalkstein, wobei die Öffnung (8) über eine Leitung mit einem Kondensatorgefäß (38) verbunden ist, dessen Wärmekapazität wenigstens so groß gewählt ist, daß der aus dem Dampfkessel (1) entweichende Dampf entspannt,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Dampfkessels (1) blank gezogen oder poliert ausgebildet ist.
mit einer im unteren Abschnitt des Dampfkessels (1) angeordneten Heizeinrichtung (9),
mit einer in dem unteren Abschnitt des Dampfkessels (1) durch ein Ventil verschließbaren Öffnung (8) zum Ablassen von Wasser und Abschlämmen von Kalkstein, wobei die Öffnung (8) über eine Leitung mit einem Kondensatorgefäß (38) verbunden ist, dessen Wärmekapazität wenigstens so groß gewählt ist, daß der aus dem Dampfkessel (1) entweichende Dampf entspannt,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Dampfkessels (1) blank gezogen oder poliert ausgebildet ist.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kondensatorgefäßes
(38) über ein weiteres Ventil mit einem unter dem Kondensator
gefäß angeordneten Auffangbehälter verbunden ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel (1) als ein längliches
Rohr ausgebildet ist, dessen Boden sich nach unten trichterförmig
verjüngt.
4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet
ist, daß bei Abschalten eines Hauptschalters (27) der Inhalt des
Dampfkessels (1) über die Öffnung (8) abgelassen wird.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet
ist, daß bei Einschalten eines Hauptschalters (27) zunächst die
Heizung (9) eingeschaltet und das Wasser dann in den aufgeheizten
Dampfkessel (1) eingeführt wird.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel (1) drucklos betreibbar
ist.
7. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet
ist, daß die Wasserzufuhr nach ihrem Einschalten über eine vorgegebene
Zeit eingeschaltet bleibt.
8. Dampferzeuger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit so gewählt ist,
daß gerade Wasser bis zu einem vorbestimmten Höchststand (29)
einläuft.
9. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bestimmen des
Wasserstandes als ein um den Dampfkessel (1) herum angeordneter
Kapillarrohrfühler (10) ausgebildet ist.
10. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (9) auf der
Außenseite des Mantels des Dampfkessels (11) angeordnet und mit
diesem wärmeleitend verbunden ist.
11. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (9) mit dem
Mantel durch Sinterlöten verbunden ist.
12. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch die Verwendung als Dampferzeuger für eine
Sauna.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720583 DE3720583A1 (de) | 1987-06-22 | 1987-06-22 | Dampferzeuger mit abschlaemmvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720583 DE3720583A1 (de) | 1987-06-22 | 1987-06-22 | Dampferzeuger mit abschlaemmvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720583A1 DE3720583A1 (de) | 1989-01-05 |
DE3720583C2 true DE3720583C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6330059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720583 Granted DE3720583A1 (de) | 1987-06-22 | 1987-06-22 | Dampferzeuger mit abschlaemmvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720583A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8901904U1 (de) * | 1989-02-17 | 1989-07-20 | Lechmetall Landsberg GmbH, 8910 Landsberg | Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung |
DE4029512A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Medienerhitzer, insbesondere dampferzeuger |
DE4029511A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Medienerhitzer, insbesondere dampferzeuger |
IT1281772B1 (it) * | 1995-04-14 | 1998-03-03 | Futura Steam Srl | Metodo per il controllo ed il ripristino del livello del liquido in un generatore di vapore, e dispositivo che attua tale metodo |
IT1278873B1 (it) * | 1995-12-07 | 1997-11-28 | Giuliano Franchini | Caldaia a rapida produzione di vapore |
IT242274Y1 (it) * | 1996-03-13 | 2001-06-04 | Femix Di Giannelli Stefano | Apparecchio per la generazione di vapore con alimentazioneautomatica dell'acqua con controllo elettronico |
IT1295505B1 (it) * | 1997-09-30 | 1999-05-12 | Vapor Service Srl | Procedimento di reintegro per caldaie in macchine per la generazione di vapore |
US6647931B1 (en) | 2000-03-30 | 2003-11-18 | Imetec S.P.A. | Household steam generator apparatus |
US6786182B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-09-07 | Imetec, S.P.A. | Pressure control for household steam generator |
JP3779977B2 (ja) * | 2004-08-03 | 2006-05-31 | シャープ株式会社 | 蒸気調理器 |
FR2914324B1 (fr) * | 2007-03-27 | 2009-05-01 | Brandt Ind Sas | Procede de detartrage d'une machine a secher le linge a condensation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE187960C (de) * | ||||
DE3201574C2 (de) * | 1982-01-15 | 1985-04-11 | Barth, Eberhard, 5928 Laasphe | Kleindampferzeuger zur Dampfbehandlung von Haustieren |
US4465026A (en) * | 1983-03-07 | 1984-08-14 | Carberry Victor V | Automatic boiler blowdown system including blowdown sequence control |
-
1987
- 1987-06-22 DE DE19873720583 patent/DE3720583A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720583A1 (de) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901773T2 (de) | Dampferzeuger fuer kochgeraete. | |
EP0383327B1 (de) | Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung | |
EP0258358B1 (de) | Dampferzeuger | |
EP0832400B1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP1415580B1 (de) | Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine | |
DE69606142T2 (de) | Dampferzeuger mit automatischer Speisung und Verfahren zur Messung eines Flüssigkeitsniveaus in einem derartigen Dampferzeuger | |
DE3720583C2 (de) | ||
DE69836683T2 (de) | Autoklave | |
DE2012635A1 (de) | Destilliervorrichtung | |
EP0523278A1 (de) | Espressomaschine | |
EP1430823B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte | |
WO2000056195A2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen verkalkungsüberwachung | |
DE112015000118T5 (de) | Durchlauferwärmer | |
EP0903098B1 (de) | Filterkaffeemaschine | |
DE102018114576A1 (de) | Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Durchlauferhitzer | |
DE3727442C2 (de) | ||
DE3825966C2 (de) | Warmwasserheizungsanlage | |
DE3214064C2 (de) | ||
DE19748103A1 (de) | Steuerschaltung für eine Destillationseinrichtung | |
DE8606564U1 (de) | Dampferzeuger | |
DE3802342C2 (de) | Warmwasserumlaufsystem mit einem offenen Tank und einem Wassererhitzer | |
DE722161C (de) | Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehrendampferzeugers | |
CH335876A (de) | Wasserdestillierapparat | |
DE2801444C2 (de) | Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser | |
DE2535120A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von bierwuerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RIBA, GEB. HILDEBRAND, JUTTA ANNI, 5400 KOBLENZ, D |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: RIBA, GUENTHER, DIPL.-ING., 5400 KOBLENZ, (VERSTORBEN), DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |